Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873pwa_052.001 pwa_052.005 pwa_052.014 pwa_052.023 pwa_052.028 pwa_052.001 pwa_052.005 pwa_052.014 pwa_052.023 pwa_052.028 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0070" n="52"/><lb n="pwa_052.001"/> annalium genus est, Tuisconem deum terra editum et filium Mannum, <lb n="pwa_052.002"/> originem gentis conditoresque. Manno tris filios assignant“ u. s. f. <lb n="pwa_052.003"/> Tuisco ein Gott aus der Erde geboren, Mannus der erste Mensch, <lb n="pwa_052.004"/> seine drei Söhne die Stammväter des Volkes.</p> <p><lb n="pwa_052.005"/> Den ersten Anfang der Geschichte eines Volkes macht also der <lb n="pwa_052.006"/> Mythus, dann folgt die Sage, und endlich, wenn auch diese erschöpft <lb n="pwa_052.007"/> ist, die eigentliche Geschichte: zuerst waltet die Phantasie, dann die <lb n="pwa_052.008"/> Erinnerung, aber noch wie die Phantasie im Dienste des Schönen, <lb n="pwa_052.009"/> und endlich wiederum Erinnerung, aber nun im Dienste des wahrheitsuchenden <lb n="pwa_052.010"/> Verstandes. Das ist der Stufengang, der überall, in der <lb n="pwa_052.011"/> Geschichte aller Völker wiederkehrt; Görres hat ihn in seiner Einleitung <lb n="pwa_052.012"/> zum Heldenbuch von Iran 1, S. III–V in lebendiger Anschaulichkeit <lb n="pwa_052.013"/> dargestellt und mit feinem Sinn noch weiter ausgeführt.</p> <p><lb n="pwa_052.014"/> Der Niederschlag und Nachlass der entschwindenden und entschwundenen <lb n="pwa_052.015"/> Mythologie ist das <hi rendition="#b">Märchen;</hi> es giebt keine Märchen, so <lb n="pwa_052.016"/> lange die Mythen noch in wahrhaft lebendiger Geltung sind. Indessen, <lb n="pwa_052.017"/> da beide eben in solcher Art eng zusammenhangen, und der Gegensatz <lb n="pwa_052.018"/> des Märchens ein neues Licht über die Natur des Mythus und <lb n="pwa_052.019"/> der Sage verbreitet, so möge schon hier auch diese Form der epischen <lb n="pwa_052.020"/> Anschauung besprochen werden; zudem fällt mindestens bei den deutschen <lb n="pwa_052.021"/> Völkern ihr Ursprung noch in den früherhin characterisierten <lb n="pwa_052.022"/> altepischen Zeitraum.</p> <p><lb n="pwa_052.023"/> Märchen ist das Deminutivum von <hi rendition="#i">mære,</hi> worunter die altdeutsche <lb n="pwa_052.024"/> Sprache eine Erzählung, besonders eine dichterische Erzählung oder <lb n="pwa_052.025"/> eine erzählende Dichtung versteht; die Verkleinerungsform hat verächtlichen <lb n="pwa_052.026"/> Sinn und bedeutet eine erdichtete, unglaubliche, kindische <lb n="pwa_052.027"/> Erzählung.</p> <p><lb n="pwa_052.028"/> Die Mythen der einzelnen Völker gewinnen, obschon sie Geschichte <lb n="pwa_052.029"/> der Gottheit und nicht der Völker sein wollen, dennoch durch die eben <lb n="pwa_052.030"/> erwähnten vielfachen Berührungen mit den nationalen Sagen selber ein <lb n="pwa_052.031"/> nationales Gepräge. Wenn nun aber das System dieser Mythen anfängt <lb n="pwa_052.032"/> zu wanken und zu brechen, wenn der Glaube, der auf ihm ruhte, <lb n="pwa_052.033"/> sich selbst überlebt hat, und vielleicht auch von anderswoher ein <lb n="pwa_052.034"/> neuer an seine Stelle rückt, so können die Mythen, falls sie überhaupt <lb n="pwa_052.035"/> noch fort bestehn, es nur noch in veränderter Gestalt, in neuer <lb n="pwa_052.036"/> Art und Weise. Entweder lassen sie sich von jener Anknüpfung an <lb n="pwa_052.037"/> die Nationalsage ganz und gar in die letztere hinüberziehen, und die <lb n="pwa_052.038"/> Göttersage wird zur Heldensage, zur Riesensage u. dergl.; oder aber, <lb n="pwa_052.039"/> und dieser Weg ist der gewöhnlichere, sie streifen alles Nationale, <lb n="pwa_052.040"/> alles, was sie zu Mythen eben dieses Volkes machte, von sich ab <lb n="pwa_052.041"/> und behalten nur, was allgemein menschliche Anschauung und allgemein </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [52/0070]
pwa_052.001
annalium genus est, Tuisconem deum terra editum et filium Mannum, pwa_052.002
originem gentis conditoresque. Manno tris filios assignant“ u. s. f. pwa_052.003
Tuisco ein Gott aus der Erde geboren, Mannus der erste Mensch, pwa_052.004
seine drei Söhne die Stammväter des Volkes.
pwa_052.005
Den ersten Anfang der Geschichte eines Volkes macht also der pwa_052.006
Mythus, dann folgt die Sage, und endlich, wenn auch diese erschöpft pwa_052.007
ist, die eigentliche Geschichte: zuerst waltet die Phantasie, dann die pwa_052.008
Erinnerung, aber noch wie die Phantasie im Dienste des Schönen, pwa_052.009
und endlich wiederum Erinnerung, aber nun im Dienste des wahrheitsuchenden pwa_052.010
Verstandes. Das ist der Stufengang, der überall, in der pwa_052.011
Geschichte aller Völker wiederkehrt; Görres hat ihn in seiner Einleitung pwa_052.012
zum Heldenbuch von Iran 1, S. III–V in lebendiger Anschaulichkeit pwa_052.013
dargestellt und mit feinem Sinn noch weiter ausgeführt.
pwa_052.014
Der Niederschlag und Nachlass der entschwindenden und entschwundenen pwa_052.015
Mythologie ist das Märchen; es giebt keine Märchen, so pwa_052.016
lange die Mythen noch in wahrhaft lebendiger Geltung sind. Indessen, pwa_052.017
da beide eben in solcher Art eng zusammenhangen, und der Gegensatz pwa_052.018
des Märchens ein neues Licht über die Natur des Mythus und pwa_052.019
der Sage verbreitet, so möge schon hier auch diese Form der epischen pwa_052.020
Anschauung besprochen werden; zudem fällt mindestens bei den deutschen pwa_052.021
Völkern ihr Ursprung noch in den früherhin characterisierten pwa_052.022
altepischen Zeitraum.
pwa_052.023
Märchen ist das Deminutivum von mære, worunter die altdeutsche pwa_052.024
Sprache eine Erzählung, besonders eine dichterische Erzählung oder pwa_052.025
eine erzählende Dichtung versteht; die Verkleinerungsform hat verächtlichen pwa_052.026
Sinn und bedeutet eine erdichtete, unglaubliche, kindische pwa_052.027
Erzählung.
pwa_052.028
Die Mythen der einzelnen Völker gewinnen, obschon sie Geschichte pwa_052.029
der Gottheit und nicht der Völker sein wollen, dennoch durch die eben pwa_052.030
erwähnten vielfachen Berührungen mit den nationalen Sagen selber ein pwa_052.031
nationales Gepräge. Wenn nun aber das System dieser Mythen anfängt pwa_052.032
zu wanken und zu brechen, wenn der Glaube, der auf ihm ruhte, pwa_052.033
sich selbst überlebt hat, und vielleicht auch von anderswoher ein pwa_052.034
neuer an seine Stelle rückt, so können die Mythen, falls sie überhaupt pwa_052.035
noch fort bestehn, es nur noch in veränderter Gestalt, in neuer pwa_052.036
Art und Weise. Entweder lassen sie sich von jener Anknüpfung an pwa_052.037
die Nationalsage ganz und gar in die letztere hinüberziehen, und die pwa_052.038
Göttersage wird zur Heldensage, zur Riesensage u. dergl.; oder aber, pwa_052.039
und dieser Weg ist der gewöhnlichere, sie streifen alles Nationale, pwa_052.040
alles, was sie zu Mythen eben dieses Volkes machte, von sich ab pwa_052.041
und behalten nur, was allgemein menschliche Anschauung und allgemein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |