Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873pwa_058.001 pwa_058.020 pwa_058.001 pwa_058.020 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0076" n="58"/><lb n="pwa_058.001"/> nicht das Werk eines in vereinzelter Thätigkeit dastehenden Dichtergeistes <lb n="pwa_058.002"/> sein: sie sind Anschauungen des gesammten Volkes; nicht <lb n="pwa_058.003"/> Einer, sondern die ganze Nation ist der Dichter gewesen. Natürlich <lb n="pwa_058.004"/> kann jede Schöpfung zuerst nur auf Einem Puncte entsprungen sein; <lb n="pwa_058.005"/> Einen ersten Dichter muss jede Sage, jedes Märchen besessen haben: <lb n="pwa_058.006"/> aber dieser Eine schuf aus der Seele des Volkes, nicht als Einer, <lb n="pwa_058.007"/> sondern nur als Organ und als zufälliges Organ der Gesammtheit; <lb n="pwa_058.008"/> und damit war das Werk noch nicht einmal beendigt: denn nach ihm <lb n="pwa_058.009"/> haben wiederum viele Einzelne, aber auch diese nur als Organe des <lb n="pwa_058.010"/> Ganzen, daran fortgeschaffen, haben die Anschauung weiter gebildet <lb n="pwa_058.011"/> und umgebildet, bis zuletzt von persönlicher Besonderheit nicht das <lb n="pwa_058.012"/> leichteste Stäubchen mehr an ihr haftete, bis sie nur noch den allgemein <lb n="pwa_058.013"/> nationalen oder, wie beim Märchen, den allgemein menschlichen <lb n="pwa_058.014"/> Character an sich trug. Daher die vollendete Objectivität aller älteren <lb n="pwa_058.015"/> epischen Poesie. Denn natürlich muss, wo die Idee unter Formen <lb n="pwa_058.016"/> der geschichtlichen Wirklichkeit angeschaut wird, die Anschauung in <lb n="pwa_058.017"/> demselben Grade immer mehr zum wahren Objecte werden, als von <lb n="pwa_058.018"/> Seite des dichtenden Subjectes die störenden Eingriffe der Individualität <lb n="pwa_058.019"/> fortfallen.</p> <p><lb n="pwa_058.020"/> Aber die blosse Anschauung giebt noch kein Gedicht: die Objectivierung <lb n="pwa_058.021"/> muss vollendet, die Anschauung muss dargestellt werden. Und <lb n="pwa_058.022"/> hier, beim Uebergange vom geistigen Gehalt zur sinnlichen Gestalt, <lb n="pwa_058.023"/> aus dem Innern des dichtenden Geistes in die Aeusserlichkeit der <lb n="pwa_058.024"/> sprachlichen Form, hier, sollte man meinen, sei denn auch die Grenze <lb n="pwa_058.025"/> zwischen der Nation und dem Individuum; hier könne doch offenbar <lb n="pwa_058.026"/> nur Einer thätig sein: möge auch die Sage selbst Eigenthum der ganzen <lb n="pwa_058.027"/> Nation bleiben, die geordnete und schön gegliederte Rede, in <lb n="pwa_058.028"/> welcher sie nun vorgetragen wird, könne doch immer nur von Einem <lb n="pwa_058.029"/> herrühren. Allerdings: aber dennoch ist es nicht seine, nur seine <lb n="pwa_058.030"/> Rede. Denn es wiederholen sich bei der Darstellung die gleichen <lb n="pwa_058.031"/> Verhältnisse und Bedingungen, denen die Anschauung unterliegt: es <lb n="pwa_058.032"/> macht dieser Eine, der <foreign xml:lang="grc">ἀοιδός</foreign>, <hi rendition="#i">scof,</hi> die Verse im Namen Aller, und <lb n="pwa_058.033"/> Alle üben bei der weitern Ueberlieferung auch hier das unbeschränkte <lb n="pwa_058.034"/> Recht des Mitdichtens, d. h. das Recht so lange zu ändern, auszulassen <lb n="pwa_058.035"/> und zuzusetzen, bis auch diese äusserliche Objectivierung Allen <lb n="pwa_058.036"/> gerecht, bis sie keine individuelle mehr ist, sondern gleich der <lb n="pwa_058.037"/> Anschauung allgemeine Gültigkeit erlangt hat. Darum beginnt die <lb n="pwa_058.038"/> Geschichte der Poesie überall mit Dichtungen ohne Dichternamen; bei <lb n="pwa_058.039"/> den Deutschen ist Otfried lange Jahrhunderte hindurch der einzige, <lb n="pwa_058.040"/> den man nennen kann: und auch dieser eine Name fällt für uns fort, <lb n="pwa_058.041"/> da seine Evangelienharmonie kein nationales Epos ist.</p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [58/0076]
pwa_058.001
nicht das Werk eines in vereinzelter Thätigkeit dastehenden Dichtergeistes pwa_058.002
sein: sie sind Anschauungen des gesammten Volkes; nicht pwa_058.003
Einer, sondern die ganze Nation ist der Dichter gewesen. Natürlich pwa_058.004
kann jede Schöpfung zuerst nur auf Einem Puncte entsprungen sein; pwa_058.005
Einen ersten Dichter muss jede Sage, jedes Märchen besessen haben: pwa_058.006
aber dieser Eine schuf aus der Seele des Volkes, nicht als Einer, pwa_058.007
sondern nur als Organ und als zufälliges Organ der Gesammtheit; pwa_058.008
und damit war das Werk noch nicht einmal beendigt: denn nach ihm pwa_058.009
haben wiederum viele Einzelne, aber auch diese nur als Organe des pwa_058.010
Ganzen, daran fortgeschaffen, haben die Anschauung weiter gebildet pwa_058.011
und umgebildet, bis zuletzt von persönlicher Besonderheit nicht das pwa_058.012
leichteste Stäubchen mehr an ihr haftete, bis sie nur noch den allgemein pwa_058.013
nationalen oder, wie beim Märchen, den allgemein menschlichen pwa_058.014
Character an sich trug. Daher die vollendete Objectivität aller älteren pwa_058.015
epischen Poesie. Denn natürlich muss, wo die Idee unter Formen pwa_058.016
der geschichtlichen Wirklichkeit angeschaut wird, die Anschauung in pwa_058.017
demselben Grade immer mehr zum wahren Objecte werden, als von pwa_058.018
Seite des dichtenden Subjectes die störenden Eingriffe der Individualität pwa_058.019
fortfallen.
pwa_058.020
Aber die blosse Anschauung giebt noch kein Gedicht: die Objectivierung pwa_058.021
muss vollendet, die Anschauung muss dargestellt werden. Und pwa_058.022
hier, beim Uebergange vom geistigen Gehalt zur sinnlichen Gestalt, pwa_058.023
aus dem Innern des dichtenden Geistes in die Aeusserlichkeit der pwa_058.024
sprachlichen Form, hier, sollte man meinen, sei denn auch die Grenze pwa_058.025
zwischen der Nation und dem Individuum; hier könne doch offenbar pwa_058.026
nur Einer thätig sein: möge auch die Sage selbst Eigenthum der ganzen pwa_058.027
Nation bleiben, die geordnete und schön gegliederte Rede, in pwa_058.028
welcher sie nun vorgetragen wird, könne doch immer nur von Einem pwa_058.029
herrühren. Allerdings: aber dennoch ist es nicht seine, nur seine pwa_058.030
Rede. Denn es wiederholen sich bei der Darstellung die gleichen pwa_058.031
Verhältnisse und Bedingungen, denen die Anschauung unterliegt: es pwa_058.032
macht dieser Eine, der ἀοιδός, scof, die Verse im Namen Aller, und pwa_058.033
Alle üben bei der weitern Ueberlieferung auch hier das unbeschränkte pwa_058.034
Recht des Mitdichtens, d. h. das Recht so lange zu ändern, auszulassen pwa_058.035
und zuzusetzen, bis auch diese äusserliche Objectivierung Allen pwa_058.036
gerecht, bis sie keine individuelle mehr ist, sondern gleich der pwa_058.037
Anschauung allgemeine Gültigkeit erlangt hat. Darum beginnt die pwa_058.038
Geschichte der Poesie überall mit Dichtungen ohne Dichternamen; bei pwa_058.039
den Deutschen ist Otfried lange Jahrhunderte hindurch der einzige, pwa_058.040
den man nennen kann: und auch dieser eine Name fällt für uns fort, pwa_058.041
da seine Evangelienharmonie kein nationales Epos ist.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |