Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873

Bild:
<< vorherige Seite

pwa_063.001
dialogische Haltung epischer Lieder zur festesten Sitte und bis zu pwa_063.002
fehlerhafter Einseitigkeit ausgebildet: die alte Edda enthält deren pwa_063.003
genug, die fast oder gänzlich blosse Wechselrede sind, und in denen pwa_063.004
die äusseren Thatsachen nur im Vorbeieilen erzählt, oft sogar auch pwa_063.005
durch die Wechselrede der thätigen Personen kaum angedeutet werden. pwa_063.006
Als Probe der altnordischen Epik kann das Lied von Fafnir pwa_063.007
gelten (Fafnismal), das einen Theil des mythisch sagenhaften Grundes pwa_063.008
zu dem früher besprochenen Märchen vom Dornröschen enthält; erst pwa_063.009
die spätere Zeit, die der Aufzeichnung, hat hier und da Prosa eingemischt, pwa_063.010
um die Ereignisse, welche der Dialog nur obenhin berührt, pwa_063.011
zu ergänzen und bestimmter darzustellen (Simrocks Edda S. 195).

pwa_063.012
Eine weitre Anforderung, welche das epische Zeitalter an die pwa_063.013
Darstellung macht und zugleich erfüllt, ist die des geringen Umfanges. pwa_063.014
Sie wird gemacht um des äussern Zweckes der Mittheilbarkeit willen; pwa_063.015
sie folgt auch innerlich aus dem, was vorher über die Einfachheit der pwa_063.016
Anschauung und soeben über den nirgend säumenden Fortschritt in pwa_063.017
der Darstellung ist bemerkt worden. Das epische Lied darf keinen pwa_063.018
zu grossen Umfang besitzen: sonst ermattet der Sänger, eh er zu Ende pwa_063.019
gesungen, der Hörer, eh er zu Ende gehört hat; oder es ist gar nicht pwa_063.020
auf einmal zu Ende zu bringen. Aber diese äussre Beschränkung pwa_063.021
wird sich eben auch von selber finden, wenn der Inhalt kein weitläuftiger, pwa_063.022
wenn es eine einige einfache Anschauung, und diese in der pwa_063.023
rechten Energie der causalen Entwickelung dargestellt ist. Die epischen pwa_063.024
Lieder der Littauer, der Serben, der Neugriechen und andrer pwa_063.025
neueren Völker, deren Poesie noch mit beiden oder wenigstens noch pwa_063.026
mit einem Fusse auf der epischen Stufe steht, haben alle einen so pwa_063.027
geringen Umfang, dass sie ganz wohl auf einmal zu singen, auf einmal pwa_063.028
zu hören und aufzufassen sind. Und so ists immer gewesen: die pwa_063.029
einzelnen Lieder, aus denen die Nibelungen hervorgegangen sind, hatten pwa_063.030
keine grössere Ausdehnung; das in der Odyssee dem Demodokos pwa_063.031
in den Mund gelegte Lied von Ares und Aphrodite befasst nicht mehr pwa_063.032
als hundert Verse.

pwa_063.033
Eine andre Eigenthümlichkeit des altepischen Gesanges scheint pwa_063.034
nur deshalb da zu sein, dass die mündliche Mittheilung äusserlich pwa_063.035
erleichtert und für den Sänger wie für den Zuhörer bequemer gemacht pwa_063.036
werde. Es sind das die Wiederholungen und die stehenden Redensarten. pwa_063.037
Kehrt z. B. im Laufe der Erzählung die gleiche Situation pwa_063.038
wieder, die schon einmal dagewesen, so wird sie auch in ihrer ganzen pwa_063.039
Ausdehnung wieder mit denselben Worten dargestellt, in denen pwa_063.040
sie jenes erste Mal ist dargestellt worden; hat Jemand eine Botschaft pwa_063.041
auszurichten, so wiederholt er genau all die Worte, mit denen man

pwa_063.001
dialogische Haltung epischer Lieder zur festesten Sitte und bis zu pwa_063.002
fehlerhafter Einseitigkeit ausgebildet: die alte Edda enthält deren pwa_063.003
genug, die fast oder gänzlich blosse Wechselrede sind, und in denen pwa_063.004
die äusseren Thatsachen nur im Vorbeieilen erzählt, oft sogar auch pwa_063.005
durch die Wechselrede der thätigen Personen kaum angedeutet werden. pwa_063.006
Als Probe der altnordischen Epik kann das Lied von Fafnir pwa_063.007
gelten (Fafnismâl), das einen Theil des mythisch sagenhaften Grundes pwa_063.008
zu dem früher besprochenen Märchen vom Dornröschen enthält; erst pwa_063.009
die spätere Zeit, die der Aufzeichnung, hat hier und da Prosa eingemischt, pwa_063.010
um die Ereignisse, welche der Dialog nur obenhin berührt, pwa_063.011
zu ergänzen und bestimmter darzustellen (Simrocks Edda S. 195).

pwa_063.012
Eine weitre Anforderung, welche das epische Zeitalter an die pwa_063.013
Darstellung macht und zugleich erfüllt, ist die des geringen Umfanges. pwa_063.014
Sie wird gemacht um des äussern Zweckes der Mittheilbarkeit willen; pwa_063.015
sie folgt auch innerlich aus dem, was vorher über die Einfachheit der pwa_063.016
Anschauung und soeben über den nirgend säumenden Fortschritt in pwa_063.017
der Darstellung ist bemerkt worden. Das epische Lied darf keinen pwa_063.018
zu grossen Umfang besitzen: sonst ermattet der Sänger, eh er zu Ende pwa_063.019
gesungen, der Hörer, eh er zu Ende gehört hat; oder es ist gar nicht pwa_063.020
auf einmal zu Ende zu bringen. Aber diese äussre Beschränkung pwa_063.021
wird sich eben auch von selber finden, wenn der Inhalt kein weitläuftiger, pwa_063.022
wenn es eine einige einfache Anschauung, und diese in der pwa_063.023
rechten Energie der causalen Entwickelung dargestellt ist. Die epischen pwa_063.024
Lieder der Littauer, der Serben, der Neugriechen und andrer pwa_063.025
neueren Völker, deren Poesie noch mit beiden oder wenigstens noch pwa_063.026
mit einem Fusse auf der epischen Stufe steht, haben alle einen so pwa_063.027
geringen Umfang, dass sie ganz wohl auf einmal zu singen, auf einmal pwa_063.028
zu hören und aufzufassen sind. Und so ists immer gewesen: die pwa_063.029
einzelnen Lieder, aus denen die Nibelungen hervorgegangen sind, hatten pwa_063.030
keine grössere Ausdehnung; das in der Odyssee dem Demodokos pwa_063.031
in den Mund gelegte Lied von Ares und Aphrodite befasst nicht mehr pwa_063.032
als hundert Verse.

pwa_063.033
Eine andre Eigenthümlichkeit des altepischen Gesanges scheint pwa_063.034
nur deshalb da zu sein, dass die mündliche Mittheilung äusserlich pwa_063.035
erleichtert und für den Sänger wie für den Zuhörer bequemer gemacht pwa_063.036
werde. Es sind das die Wiederholungen und die stehenden Redensarten. pwa_063.037
Kehrt z. B. im Laufe der Erzählung die gleiche Situation pwa_063.038
wieder, die schon einmal dagewesen, so wird sie auch in ihrer ganzen pwa_063.039
Ausdehnung wieder mit denselben Worten dargestellt, in denen pwa_063.040
sie jenes erste Mal ist dargestellt worden; hat Jemand eine Botschaft pwa_063.041
auszurichten, so wiederholt er genau all die Worte, mit denen man

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0081" n="63"/><lb n="pwa_063.001"/>
dialogische Haltung epischer Lieder zur festesten Sitte und bis zu <lb n="pwa_063.002"/>
fehlerhafter Einseitigkeit ausgebildet: die alte Edda enthält deren <lb n="pwa_063.003"/>
genug, die fast oder gänzlich blosse Wechselrede sind, und in denen <lb n="pwa_063.004"/>
die äusseren Thatsachen nur im Vorbeieilen erzählt, oft sogar auch <lb n="pwa_063.005"/>
durch die Wechselrede der thätigen Personen kaum angedeutet werden. <lb n="pwa_063.006"/>
Als Probe der altnordischen Epik kann das Lied von Fafnir <lb n="pwa_063.007"/>
gelten (Fafnismâl), das einen Theil des mythisch sagenhaften Grundes <lb n="pwa_063.008"/>
zu dem früher besprochenen Märchen vom Dornröschen enthält; erst <lb n="pwa_063.009"/>
die spätere Zeit, die der Aufzeichnung, hat hier und da Prosa eingemischt, <lb n="pwa_063.010"/>
um die Ereignisse, welche der Dialog nur obenhin berührt, <lb n="pwa_063.011"/>
zu ergänzen und bestimmter darzustellen (Simrocks Edda S. 195).</p>
              <p><lb n="pwa_063.012"/>
Eine weitre Anforderung, welche das epische Zeitalter an die <lb n="pwa_063.013"/>
Darstellung macht und zugleich erfüllt, ist die des geringen Umfanges. <lb n="pwa_063.014"/>
Sie wird gemacht um des äussern Zweckes der Mittheilbarkeit willen; <lb n="pwa_063.015"/>
sie folgt auch innerlich aus dem, was vorher über die Einfachheit der <lb n="pwa_063.016"/>
Anschauung und soeben über den nirgend säumenden Fortschritt in <lb n="pwa_063.017"/>
der Darstellung ist bemerkt worden. Das epische Lied darf keinen <lb n="pwa_063.018"/>
zu grossen Umfang besitzen: sonst ermattet der Sänger, eh er zu Ende <lb n="pwa_063.019"/>
gesungen, der Hörer, eh er zu Ende gehört hat; oder es ist gar nicht <lb n="pwa_063.020"/>
auf einmal zu Ende zu bringen. Aber diese äussre Beschränkung <lb n="pwa_063.021"/>
wird sich eben auch von selber finden, wenn der Inhalt kein weitläuftiger, <lb n="pwa_063.022"/>
wenn es eine einige einfache Anschauung, und diese in der <lb n="pwa_063.023"/>
rechten Energie der causalen Entwickelung dargestellt ist. Die epischen <lb n="pwa_063.024"/>
Lieder der Littauer, der Serben, der Neugriechen und andrer <lb n="pwa_063.025"/>
neueren Völker, deren Poesie noch mit beiden oder wenigstens noch <lb n="pwa_063.026"/>
mit einem Fusse auf der epischen Stufe steht, haben alle einen so <lb n="pwa_063.027"/>
geringen Umfang, dass sie ganz wohl auf einmal zu singen, auf einmal <lb n="pwa_063.028"/>
zu hören und aufzufassen sind. Und so ists immer gewesen: die <lb n="pwa_063.029"/>
einzelnen Lieder, aus denen die Nibelungen hervorgegangen sind, hatten <lb n="pwa_063.030"/>
keine grössere Ausdehnung; das in der Odyssee dem Demodokos <lb n="pwa_063.031"/>
in den Mund gelegte Lied von Ares und Aphrodite befasst nicht mehr <lb n="pwa_063.032"/>
als hundert Verse.</p>
              <p><lb n="pwa_063.033"/>
Eine andre Eigenthümlichkeit des altepischen Gesanges scheint <lb n="pwa_063.034"/>
nur deshalb da zu sein, dass die mündliche Mittheilung äusserlich <lb n="pwa_063.035"/>
erleichtert und für den Sänger wie für den Zuhörer bequemer gemacht <lb n="pwa_063.036"/>
werde. Es sind das die Wiederholungen und die stehenden Redensarten. <lb n="pwa_063.037"/>
Kehrt z. B. im Laufe der Erzählung die gleiche Situation <lb n="pwa_063.038"/>
wieder, die schon einmal dagewesen, so wird sie auch in ihrer ganzen <lb n="pwa_063.039"/>
Ausdehnung wieder mit denselben Worten dargestellt, in denen <lb n="pwa_063.040"/>
sie jenes erste Mal ist dargestellt worden; hat Jemand eine Botschaft <lb n="pwa_063.041"/>
auszurichten, so wiederholt er genau all die Worte, mit denen man
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63/0081] pwa_063.001 dialogische Haltung epischer Lieder zur festesten Sitte und bis zu pwa_063.002 fehlerhafter Einseitigkeit ausgebildet: die alte Edda enthält deren pwa_063.003 genug, die fast oder gänzlich blosse Wechselrede sind, und in denen pwa_063.004 die äusseren Thatsachen nur im Vorbeieilen erzählt, oft sogar auch pwa_063.005 durch die Wechselrede der thätigen Personen kaum angedeutet werden. pwa_063.006 Als Probe der altnordischen Epik kann das Lied von Fafnir pwa_063.007 gelten (Fafnismâl), das einen Theil des mythisch sagenhaften Grundes pwa_063.008 zu dem früher besprochenen Märchen vom Dornröschen enthält; erst pwa_063.009 die spätere Zeit, die der Aufzeichnung, hat hier und da Prosa eingemischt, pwa_063.010 um die Ereignisse, welche der Dialog nur obenhin berührt, pwa_063.011 zu ergänzen und bestimmter darzustellen (Simrocks Edda S. 195). pwa_063.012 Eine weitre Anforderung, welche das epische Zeitalter an die pwa_063.013 Darstellung macht und zugleich erfüllt, ist die des geringen Umfanges. pwa_063.014 Sie wird gemacht um des äussern Zweckes der Mittheilbarkeit willen; pwa_063.015 sie folgt auch innerlich aus dem, was vorher über die Einfachheit der pwa_063.016 Anschauung und soeben über den nirgend säumenden Fortschritt in pwa_063.017 der Darstellung ist bemerkt worden. Das epische Lied darf keinen pwa_063.018 zu grossen Umfang besitzen: sonst ermattet der Sänger, eh er zu Ende pwa_063.019 gesungen, der Hörer, eh er zu Ende gehört hat; oder es ist gar nicht pwa_063.020 auf einmal zu Ende zu bringen. Aber diese äussre Beschränkung pwa_063.021 wird sich eben auch von selber finden, wenn der Inhalt kein weitläuftiger, pwa_063.022 wenn es eine einige einfache Anschauung, und diese in der pwa_063.023 rechten Energie der causalen Entwickelung dargestellt ist. Die epischen pwa_063.024 Lieder der Littauer, der Serben, der Neugriechen und andrer pwa_063.025 neueren Völker, deren Poesie noch mit beiden oder wenigstens noch pwa_063.026 mit einem Fusse auf der epischen Stufe steht, haben alle einen so pwa_063.027 geringen Umfang, dass sie ganz wohl auf einmal zu singen, auf einmal pwa_063.028 zu hören und aufzufassen sind. Und so ists immer gewesen: die pwa_063.029 einzelnen Lieder, aus denen die Nibelungen hervorgegangen sind, hatten pwa_063.030 keine grössere Ausdehnung; das in der Odyssee dem Demodokos pwa_063.031 in den Mund gelegte Lied von Ares und Aphrodite befasst nicht mehr pwa_063.032 als hundert Verse. pwa_063.033 Eine andre Eigenthümlichkeit des altepischen Gesanges scheint pwa_063.034 nur deshalb da zu sein, dass die mündliche Mittheilung äusserlich pwa_063.035 erleichtert und für den Sänger wie für den Zuhörer bequemer gemacht pwa_063.036 werde. Es sind das die Wiederholungen und die stehenden Redensarten. pwa_063.037 Kehrt z. B. im Laufe der Erzählung die gleiche Situation pwa_063.038 wieder, die schon einmal dagewesen, so wird sie auch in ihrer ganzen pwa_063.039 Ausdehnung wieder mit denselben Worten dargestellt, in denen pwa_063.040 sie jenes erste Mal ist dargestellt worden; hat Jemand eine Botschaft pwa_063.041 auszurichten, so wiederholt er genau all die Worte, mit denen man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/81
Zitationshilfe: Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/81>, abgerufen am 21.11.2024.