pwa_064.001 sie schon vorher hat auftragen hören; und kommt der Name eines pwa_064.002 Helden zwanzigmal vor, so wird auch sein Beiname zwanzigmal vor- pwa_064.003 kommen. Dergleichen hat zu allen Zeiten und bei allen Völkern zur pwa_064.004 Eigenthümlichkeit der epischen Darstellung gehört: aber nirgends finden pwa_064.005 wir es zu so fester und unwandelbarer Manier ausgeprägt als in den pwa_064.006 Homerischen Dichtungen und noch mehr in denen der Serben. Der pwa_064.007 Anlass ist aber zum grossen Theile nur oder doch hauptsächlich ein pwa_064.008 äusserer: denn eigentlich läuft dieses Verfahren dem Wesen aller epischen pwa_064.009 Poesie zuwider, das einen schnell bewegten Fortschritt verlangt: pwa_064.010 dergleichen Wiederholungen dienen aber im Gegentheil nur, den Strom pwa_064.011 der Erzählung zu hemmen, ja zurückzutreiben. Indessen, da der pwa_064.012 Hörer eben bloss hört, so will man der Vergesslichkeit vorbeugen pwa_064.013 und sagt lieber zum zweiten Male, was schon einmal gesagt worden: pwa_064.014 wer weiss, ob eine kurze Zurückdeutung genügen würde? Und auch pwa_064.015 dem Sänger kommt es ganz gelegen, wenn er von Zeit zu Zeit in pwa_064.016 der Wiederholung des Alten Raum findet, von Frischem Kraft zu schöpfen pwa_064.017 und sich auf das zu besinnen, was noch vor ihm liegt. Ganz an inneren pwa_064.018 Gründen gebricht es dafür aber doch nicht: sie werden uns pwa_064.019 späterhin in der Stilistik entgegentreten. Als Beispiel diene das Lied pwa_064.020 von der Erbauung Scadars: Talvj, Volkslieder der Serben 1, 117.
pwa_064.021 Endlich ist auch die metrische Form des epischen Liedes überall pwa_064.022 mit bedingt durch die mündliche Mittheilbarkeit. In jeglicher Art pwa_064.023 von Dichtung steht, wie wir bereits gesehen haben, das Metrum zum pwa_064.024 poetischen Stoff in dem Verhältniss der Einheit zur Mannigfaltigkeit; pwa_064.025 immer ist es das äusserliche Gegenbild der inneren geistigen Einheit: pwa_064.026 wie mitten in den Formen der Anschauung die angeschaute Idee als pwa_064.027 der Eine Lichtkern dieser mannigfaltigen Ausstralungen ruht, so soll pwa_064.028 auch über der bewegten Wandelbarkeit der Darstellung die metrische pwa_064.029 Form als unverändert ruhende Einheit schweben. Aber zu dieser allgemeinen, pwa_064.030 für alle Poesie geltenden Anforderung kommt nun für die pwa_064.031 epische noch eine besondre, in der Art ihrer Mittheilung begründete. pwa_064.032 Hier wird ein Metrum verlangt, das in Betreff der Künstlichkeit ein pwa_064.033 Mittelmass halte; es darf einmal nicht gar zu kunstlos und unscheinbar pwa_064.034 sein: denn sonst würde es für den idealischen Gehalt der pwa_064.035 Anschauung ein schlechtes Gegenbild abgeben und würde die ganze pwa_064.036 Schöpfung zu nah an die alltägliche unpoetische Wirklichkeit rücken; pwa_064.037 aber es darf auch wieder nicht zu künstlich und anspruchsvoll sein: pwa_064.038 denn damit würden die physischen und die geistigen Kräfte sowohl pwa_064.039 des Sängers als des Hörers zu sehr für diese äusserlichste Aeusserlichkeit pwa_064.040 in Beschlag genommen und von dem eigentlichen Wesen und pwa_064.041 Gehalt der Dichtung abgelenkt. Beiden Anforderungen, jener allgemeinen,
pwa_064.001 sie schon vorher hat auftragen hören; und kommt der Name eines pwa_064.002 Helden zwanzigmal vor, so wird auch sein Beiname zwanzigmal vor- pwa_064.003 kommen. Dergleichen hat zu allen Zeiten und bei allen Völkern zur pwa_064.004 Eigenthümlichkeit der epischen Darstellung gehört: aber nirgends finden pwa_064.005 wir es zu so fester und unwandelbarer Manier ausgeprägt als in den pwa_064.006 Homerischen Dichtungen und noch mehr in denen der Serben. Der pwa_064.007 Anlass ist aber zum grossen Theile nur oder doch hauptsächlich ein pwa_064.008 äusserer: denn eigentlich läuft dieses Verfahren dem Wesen aller epischen pwa_064.009 Poesie zuwider, das einen schnell bewegten Fortschritt verlangt: pwa_064.010 dergleichen Wiederholungen dienen aber im Gegentheil nur, den Strom pwa_064.011 der Erzählung zu hemmen, ja zurückzutreiben. Indessen, da der pwa_064.012 Hörer eben bloss hört, so will man der Vergesslichkeit vorbeugen pwa_064.013 und sagt lieber zum zweiten Male, was schon einmal gesagt worden: pwa_064.014 wer weiss, ob eine kurze Zurückdeutung genügen würde? Und auch pwa_064.015 dem Sänger kommt es ganz gelegen, wenn er von Zeit zu Zeit in pwa_064.016 der Wiederholung des Alten Raum findet, von Frischem Kraft zu schöpfen pwa_064.017 und sich auf das zu besinnen, was noch vor ihm liegt. Ganz an inneren pwa_064.018 Gründen gebricht es dafür aber doch nicht: sie werden uns pwa_064.019 späterhin in der Stilistik entgegentreten. Als Beispiel diene das Lied pwa_064.020 von der Erbauung Scadars: Talvj, Volkslieder der Serben 1, 117.
pwa_064.021 Endlich ist auch die metrische Form des epischen Liedes überall pwa_064.022 mit bedingt durch die mündliche Mittheilbarkeit. In jeglicher Art pwa_064.023 von Dichtung steht, wie wir bereits gesehen haben, das Metrum zum pwa_064.024 poetischen Stoff in dem Verhältniss der Einheit zur Mannigfaltigkeit; pwa_064.025 immer ist es das äusserliche Gegenbild der inneren geistigen Einheit: pwa_064.026 wie mitten in den Formen der Anschauung die angeschaute Idee als pwa_064.027 der Eine Lichtkern dieser mannigfaltigen Ausstralungen ruht, so soll pwa_064.028 auch über der bewegten Wandelbarkeit der Darstellung die metrische pwa_064.029 Form als unverändert ruhende Einheit schweben. Aber zu dieser allgemeinen, pwa_064.030 für alle Poesie geltenden Anforderung kommt nun für die pwa_064.031 epische noch eine besondre, in der Art ihrer Mittheilung begründete. pwa_064.032 Hier wird ein Metrum verlangt, das in Betreff der Künstlichkeit ein pwa_064.033 Mittelmass halte; es darf einmal nicht gar zu kunstlos und unscheinbar pwa_064.034 sein: denn sonst würde es für den idealischen Gehalt der pwa_064.035 Anschauung ein schlechtes Gegenbild abgeben und würde die ganze pwa_064.036 Schöpfung zu nah an die alltägliche unpoetische Wirklichkeit rücken; pwa_064.037 aber es darf auch wieder nicht zu künstlich und anspruchsvoll sein: pwa_064.038 denn damit würden die physischen und die geistigen Kräfte sowohl pwa_064.039 des Sängers als des Hörers zu sehr für diese äusserlichste Aeusserlichkeit pwa_064.040 in Beschlag genommen und von dem eigentlichen Wesen und pwa_064.041 Gehalt der Dichtung abgelenkt. Beiden Anforderungen, jener allgemeinen,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0082"n="64"/><lbn="pwa_064.001"/>
sie schon vorher hat auftragen hören; und kommt der Name eines <lbn="pwa_064.002"/>
Helden zwanzigmal vor, so wird auch sein Beiname zwanzigmal vor- <lbn="pwa_064.003"/>
kommen. Dergleichen hat zu allen Zeiten und bei allen Völkern zur <lbn="pwa_064.004"/>
Eigenthümlichkeit der epischen Darstellung gehört: aber nirgends finden <lbn="pwa_064.005"/>
wir es zu so fester und unwandelbarer Manier ausgeprägt als in den <lbn="pwa_064.006"/>
Homerischen Dichtungen und noch mehr in denen der Serben. Der <lbn="pwa_064.007"/>
Anlass ist aber zum grossen Theile nur oder doch hauptsächlich ein <lbn="pwa_064.008"/>
äusserer: denn eigentlich läuft dieses Verfahren dem Wesen aller epischen <lbn="pwa_064.009"/>
Poesie zuwider, das einen schnell bewegten Fortschritt verlangt: <lbn="pwa_064.010"/>
dergleichen Wiederholungen dienen aber im Gegentheil nur, den Strom <lbn="pwa_064.011"/>
der Erzählung zu hemmen, ja zurückzutreiben. Indessen, da der <lbn="pwa_064.012"/>
Hörer eben bloss hört, so will man der Vergesslichkeit vorbeugen <lbn="pwa_064.013"/>
und sagt lieber zum zweiten Male, was schon einmal gesagt worden: <lbn="pwa_064.014"/>
wer weiss, ob eine kurze Zurückdeutung genügen würde? Und auch <lbn="pwa_064.015"/>
dem Sänger kommt es ganz gelegen, wenn er von Zeit zu Zeit in <lbn="pwa_064.016"/>
der Wiederholung des Alten Raum findet, von Frischem Kraft zu schöpfen <lbn="pwa_064.017"/>
und sich auf das zu besinnen, was noch vor ihm liegt. Ganz an inneren <lbn="pwa_064.018"/>
Gründen gebricht es dafür aber doch nicht: sie werden uns <lbn="pwa_064.019"/>
späterhin in der Stilistik entgegentreten. Als Beispiel diene das Lied <lbn="pwa_064.020"/>
von der Erbauung Scadars: Talvj, Volkslieder der Serben 1, 117.</p><p><lbn="pwa_064.021"/>
Endlich ist auch die metrische Form des epischen Liedes überall <lbn="pwa_064.022"/>
mit bedingt durch die mündliche Mittheilbarkeit. In jeglicher Art <lbn="pwa_064.023"/>
von Dichtung steht, wie wir bereits gesehen haben, das Metrum zum <lbn="pwa_064.024"/>
poetischen Stoff in dem Verhältniss der Einheit zur Mannigfaltigkeit; <lbn="pwa_064.025"/>
immer ist es das äusserliche Gegenbild der inneren geistigen Einheit: <lbn="pwa_064.026"/>
wie mitten in den Formen der Anschauung die angeschaute Idee als <lbn="pwa_064.027"/>
der Eine Lichtkern dieser mannigfaltigen Ausstralungen ruht, so soll <lbn="pwa_064.028"/>
auch über der bewegten Wandelbarkeit der Darstellung die metrische <lbn="pwa_064.029"/>
Form als unverändert ruhende Einheit schweben. Aber zu dieser allgemeinen, <lbn="pwa_064.030"/>
für alle Poesie geltenden Anforderung kommt nun für die <lbn="pwa_064.031"/>
epische noch eine besondre, in der Art ihrer Mittheilung begründete. <lbn="pwa_064.032"/>
Hier wird ein Metrum verlangt, das in Betreff der Künstlichkeit ein <lbn="pwa_064.033"/>
Mittelmass halte; es darf einmal nicht gar zu kunstlos und unscheinbar <lbn="pwa_064.034"/>
sein: denn sonst würde es für den idealischen Gehalt der <lbn="pwa_064.035"/>
Anschauung ein schlechtes Gegenbild abgeben und würde die ganze <lbn="pwa_064.036"/>
Schöpfung zu nah an die alltägliche unpoetische Wirklichkeit rücken; <lbn="pwa_064.037"/>
aber es darf auch wieder nicht zu künstlich und anspruchsvoll sein: <lbn="pwa_064.038"/>
denn damit würden die physischen und die geistigen Kräfte sowohl <lbn="pwa_064.039"/>
des Sängers als des Hörers zu sehr für diese äusserlichste Aeusserlichkeit <lbn="pwa_064.040"/>
in Beschlag genommen und von dem eigentlichen Wesen und <lbn="pwa_064.041"/>
Gehalt der Dichtung abgelenkt. Beiden Anforderungen, jener allgemeinen,
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[64/0082]
pwa_064.001
sie schon vorher hat auftragen hören; und kommt der Name eines pwa_064.002
Helden zwanzigmal vor, so wird auch sein Beiname zwanzigmal vor- pwa_064.003
kommen. Dergleichen hat zu allen Zeiten und bei allen Völkern zur pwa_064.004
Eigenthümlichkeit der epischen Darstellung gehört: aber nirgends finden pwa_064.005
wir es zu so fester und unwandelbarer Manier ausgeprägt als in den pwa_064.006
Homerischen Dichtungen und noch mehr in denen der Serben. Der pwa_064.007
Anlass ist aber zum grossen Theile nur oder doch hauptsächlich ein pwa_064.008
äusserer: denn eigentlich läuft dieses Verfahren dem Wesen aller epischen pwa_064.009
Poesie zuwider, das einen schnell bewegten Fortschritt verlangt: pwa_064.010
dergleichen Wiederholungen dienen aber im Gegentheil nur, den Strom pwa_064.011
der Erzählung zu hemmen, ja zurückzutreiben. Indessen, da der pwa_064.012
Hörer eben bloss hört, so will man der Vergesslichkeit vorbeugen pwa_064.013
und sagt lieber zum zweiten Male, was schon einmal gesagt worden: pwa_064.014
wer weiss, ob eine kurze Zurückdeutung genügen würde? Und auch pwa_064.015
dem Sänger kommt es ganz gelegen, wenn er von Zeit zu Zeit in pwa_064.016
der Wiederholung des Alten Raum findet, von Frischem Kraft zu schöpfen pwa_064.017
und sich auf das zu besinnen, was noch vor ihm liegt. Ganz an inneren pwa_064.018
Gründen gebricht es dafür aber doch nicht: sie werden uns pwa_064.019
späterhin in der Stilistik entgegentreten. Als Beispiel diene das Lied pwa_064.020
von der Erbauung Scadars: Talvj, Volkslieder der Serben 1, 117.
pwa_064.021
Endlich ist auch die metrische Form des epischen Liedes überall pwa_064.022
mit bedingt durch die mündliche Mittheilbarkeit. In jeglicher Art pwa_064.023
von Dichtung steht, wie wir bereits gesehen haben, das Metrum zum pwa_064.024
poetischen Stoff in dem Verhältniss der Einheit zur Mannigfaltigkeit; pwa_064.025
immer ist es das äusserliche Gegenbild der inneren geistigen Einheit: pwa_064.026
wie mitten in den Formen der Anschauung die angeschaute Idee als pwa_064.027
der Eine Lichtkern dieser mannigfaltigen Ausstralungen ruht, so soll pwa_064.028
auch über der bewegten Wandelbarkeit der Darstellung die metrische pwa_064.029
Form als unverändert ruhende Einheit schweben. Aber zu dieser allgemeinen, pwa_064.030
für alle Poesie geltenden Anforderung kommt nun für die pwa_064.031
epische noch eine besondre, in der Art ihrer Mittheilung begründete. pwa_064.032
Hier wird ein Metrum verlangt, das in Betreff der Künstlichkeit ein pwa_064.033
Mittelmass halte; es darf einmal nicht gar zu kunstlos und unscheinbar pwa_064.034
sein: denn sonst würde es für den idealischen Gehalt der pwa_064.035
Anschauung ein schlechtes Gegenbild abgeben und würde die ganze pwa_064.036
Schöpfung zu nah an die alltägliche unpoetische Wirklichkeit rücken; pwa_064.037
aber es darf auch wieder nicht zu künstlich und anspruchsvoll sein: pwa_064.038
denn damit würden die physischen und die geistigen Kräfte sowohl pwa_064.039
des Sängers als des Hörers zu sehr für diese äusserlichste Aeusserlichkeit pwa_064.040
in Beschlag genommen und von dem eigentlichen Wesen und pwa_064.041
Gehalt der Dichtung abgelenkt. Beiden Anforderungen, jener allgemeinen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/82>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.