Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873

Bild:
<< vorherige Seite

pwa_071.001
wenn wir kurz sein wollen, die erste Art der Epik rein epische Epik, pwa_071.002
die zweite lyrische Epik, die dritte didactische Epik nennen.

pwa_071.003
Nun zunächst zu der Epik der Einbildung, zu derjenigen Art pwa_071.004
epischer Poesie, die man wieder im engeren Sinne des Wortes Epos pwa_071.005
oder Epopöie zu nennen pflegt, zu den erzählenden Gedichten, die pwa_071.006
einen grösseren Umfang haben und eine Reihe einzelner Sagen und pwa_071.007
Mythen an und in einander weben.

pwa_071.008
Die alte Freude an epischen Anschauungen behielt das Volk pwa_071.009
immer noch, auch als es nicht mehr auf jener Stufe geistiger und pwa_071.010
sittlicher Bildung stand, welche die einfachen epischen Gesänge getragen pwa_071.011
hatte; es behielt immer noch die Freude an epischer Anschauung pwa_071.012
und Darstellung, wie denn überhaupt, sobald ein Volk nur irgend pwa_071.013
poetischen Sinn besitzt, sich der natürlicher Weise zumeist auf diese pwa_071.014
Seite werfen wird: aber man empfand nicht mehr das reine Wohlgefallen pwa_071.015
bloss an der schönen Behandlung allbekannter Stoffe: man pwa_071.016
gewann ein überwiegendes Interesse für die Stoffe an sich selbst. pwa_071.017
Denn die rechte Vertrautheit mit denselben verschwand, und das pwa_071.018
wachsende Selbstbewusstsein der Individuen beschränkte die Sagen pwa_071.019
und Mythen immer mehr in ihrer Ausbreitung über die nationale pwa_071.020
Gesammtheit. So wollte man denn jetzo mehr hören; die epischen pwa_071.021
Dichtungen sollten mehr enthalten als ehedem.

pwa_071.022
Diesem neuen Bedürfniss kamen bei den Griechen zunächst die pwa_071.023
Rhapsoden entgegen. Die Aöden hatten ihre epischen Lieder noch pwa_071.024
gesungen und den Gesang mit Saitenspiel begleitet: sie konnten es pwa_071.025
bei der Kürze derselben, ohne dass sie selbst oder ihre Zuhörer pwa_071.026
darüber ermüdet wären; die Rhapsoden legten das Saitenspiel aus pwa_071.027
der Hand und recitierten statt zu singen: denn für den Gesang wären pwa_071.028
ihre stoffhaltigen Dichtungen zu lang gewesen. Es waren jedoch pwa_071.029
diese Dichtungen wohl in den wenigsten Fällen wesentlich und ganz pwa_071.030
neue: sondern die Rhapsoden wucherten mit dem Pfunde der Aöden, pwa_071.031
sie fügten und flochten nur an und in einander, was sie bereits poetisch pwa_071.032
gestaltet vorfanden, hier Lieder über verschiedene Sagen, die pwa_071.033
sich in Zusammenhang bringen liessen, dort verschiedene Lieder über pwa_071.034
die gleiche Sage: ein Geschäft, das natürlich nicht wohl von Statten pwa_071.035
gieng, ohne dass sie selber zuweilen die dichtende Hand mit anlegten, pwa_071.036
um bald zu kürzen, bald und noch öfter einzuschalten, bald pwa_071.037
sonst irgendwie zu ändern. Von dieser Art poetischer Thätigkeit pwa_071.038
rührt auch der Name der Rhapsoden her: es ist eine blosse Grille, pwa_071.039
sich gegen die einfache Ableitung desselben von Raptein aoiden zu pwa_071.040
sträuben und dieser authentischen Etymologie die unmögliche von pwa_071.041
Rabdos gegenüber zu stellen, welche die Rhapsoden zu Stabsängern

pwa_071.001
wenn wir kurz sein wollen, die erste Art der Epik rein epische Epik, pwa_071.002
die zweite lyrische Epik, die dritte didactische Epik nennen.

pwa_071.003
Nun zunächst zu der Epik der Einbildung, zu derjenigen Art pwa_071.004
epischer Poesie, die man wieder im engeren Sinne des Wortes Epos pwa_071.005
oder Epopöie zu nennen pflegt, zu den erzählenden Gedichten, die pwa_071.006
einen grösseren Umfang haben und eine Reihe einzelner Sagen und pwa_071.007
Mythen an und in einander weben.

pwa_071.008
Die alte Freude an epischen Anschauungen behielt das Volk pwa_071.009
immer noch, auch als es nicht mehr auf jener Stufe geistiger und pwa_071.010
sittlicher Bildung stand, welche die einfachen epischen Gesänge getragen pwa_071.011
hatte; es behielt immer noch die Freude an epischer Anschauung pwa_071.012
und Darstellung, wie denn überhaupt, sobald ein Volk nur irgend pwa_071.013
poetischen Sinn besitzt, sich der natürlicher Weise zumeist auf diese pwa_071.014
Seite werfen wird: aber man empfand nicht mehr das reine Wohlgefallen pwa_071.015
bloss an der schönen Behandlung allbekannter Stoffe: man pwa_071.016
gewann ein überwiegendes Interesse für die Stoffe an sich selbst. pwa_071.017
Denn die rechte Vertrautheit mit denselben verschwand, und das pwa_071.018
wachsende Selbstbewusstsein der Individuen beschränkte die Sagen pwa_071.019
und Mythen immer mehr in ihrer Ausbreitung über die nationale pwa_071.020
Gesammtheit. So wollte man denn jetzo mehr hören; die epischen pwa_071.021
Dichtungen sollten mehr enthalten als ehedem.

pwa_071.022
Diesem neuen Bedürfniss kamen bei den Griechen zunächst die pwa_071.023
Rhapsoden entgegen. Die Aöden hatten ihre epischen Lieder noch pwa_071.024
gesungen und den Gesang mit Saitenspiel begleitet: sie konnten es pwa_071.025
bei der Kürze derselben, ohne dass sie selbst oder ihre Zuhörer pwa_071.026
darüber ermüdet wären; die Rhapsoden legten das Saitenspiel aus pwa_071.027
der Hand und recitierten statt zu singen: denn für den Gesang wären pwa_071.028
ihre stoffhaltigen Dichtungen zu lang gewesen. Es waren jedoch pwa_071.029
diese Dichtungen wohl in den wenigsten Fällen wesentlich und ganz pwa_071.030
neue: sondern die Rhapsoden wucherten mit dem Pfunde der Aöden, pwa_071.031
sie fügten und flochten nur an und in einander, was sie bereits poetisch pwa_071.032
gestaltet vorfanden, hier Lieder über verschiedene Sagen, die pwa_071.033
sich in Zusammenhang bringen liessen, dort verschiedene Lieder über pwa_071.034
die gleiche Sage: ein Geschäft, das natürlich nicht wohl von Statten pwa_071.035
gieng, ohne dass sie selber zuweilen die dichtende Hand mit anlegten, pwa_071.036
um bald zu kürzen, bald und noch öfter einzuschalten, bald pwa_071.037
sonst irgendwie zu ändern. Von dieser Art poetischer Thätigkeit pwa_071.038
rührt auch der Name der Rhapsoden her: es ist eine blosse Grille, pwa_071.039
sich gegen die einfache Ableitung desselben von ῥάπτειν ἀοιδήν zu pwa_071.040
sträuben und dieser authentischen Etymologie die unmögliche von pwa_071.041
ῥάβδος gegenüber zu stellen, welche die Rhapsoden zu Stabsängern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0089" n="71"/><lb n="pwa_071.001"/>
wenn wir kurz sein wollen, die erste Art der Epik rein epische Epik, <lb n="pwa_071.002"/>
die zweite lyrische Epik, die dritte didactische Epik nennen.</p>
              <p><lb n="pwa_071.003"/>
Nun zunächst zu der <hi rendition="#b">Epik der Einbildung,</hi> zu derjenigen Art <lb n="pwa_071.004"/>
epischer Poesie, die man wieder im engeren Sinne des Wortes Epos <lb n="pwa_071.005"/>
oder Epopöie zu nennen pflegt, zu den erzählenden Gedichten, die <lb n="pwa_071.006"/>
einen grösseren Umfang haben und eine Reihe einzelner Sagen und <lb n="pwa_071.007"/>
Mythen an und in einander weben.</p>
              <p><lb n="pwa_071.008"/>
Die alte Freude an epischen Anschauungen behielt das Volk <lb n="pwa_071.009"/>
immer noch, auch als es nicht mehr auf jener Stufe geistiger und <lb n="pwa_071.010"/>
sittlicher Bildung stand, welche die einfachen epischen Gesänge getragen <lb n="pwa_071.011"/>
hatte; es behielt immer noch die Freude an epischer Anschauung <lb n="pwa_071.012"/>
und Darstellung, wie denn überhaupt, sobald ein Volk nur irgend <lb n="pwa_071.013"/>
poetischen Sinn besitzt, sich der natürlicher Weise zumeist auf diese <lb n="pwa_071.014"/>
Seite werfen wird: aber man empfand nicht mehr das reine Wohlgefallen <lb n="pwa_071.015"/>
bloss an der schönen Behandlung allbekannter Stoffe: man <lb n="pwa_071.016"/>
gewann ein überwiegendes Interesse für die Stoffe an sich selbst. <lb n="pwa_071.017"/>
Denn die rechte Vertrautheit mit denselben verschwand, und das <lb n="pwa_071.018"/>
wachsende Selbstbewusstsein der Individuen beschränkte die Sagen <lb n="pwa_071.019"/>
und Mythen immer mehr in ihrer Ausbreitung über die nationale <lb n="pwa_071.020"/>
Gesammtheit. So wollte man denn jetzo mehr hören; die epischen <lb n="pwa_071.021"/>
Dichtungen sollten mehr enthalten als ehedem.</p>
              <p><lb n="pwa_071.022"/>
Diesem neuen Bedürfniss kamen bei den Griechen zunächst die <lb n="pwa_071.023"/>
Rhapsoden entgegen. Die Aöden hatten ihre epischen Lieder noch <lb n="pwa_071.024"/>
gesungen und den Gesang mit Saitenspiel begleitet: sie konnten es <lb n="pwa_071.025"/>
bei der Kürze derselben, ohne dass sie selbst oder ihre Zuhörer <lb n="pwa_071.026"/>
darüber ermüdet wären; die Rhapsoden legten das Saitenspiel aus <lb n="pwa_071.027"/>
der Hand und recitierten statt zu singen: denn für den Gesang wären <lb n="pwa_071.028"/>
ihre stoffhaltigen Dichtungen zu lang gewesen. Es waren jedoch <lb n="pwa_071.029"/>
diese Dichtungen wohl in den wenigsten Fällen wesentlich und ganz <lb n="pwa_071.030"/>
neue: sondern die Rhapsoden wucherten mit dem Pfunde der Aöden, <lb n="pwa_071.031"/>
sie fügten und flochten nur an und in einander, was sie bereits poetisch <lb n="pwa_071.032"/>
gestaltet vorfanden, hier Lieder über verschiedene Sagen, die <lb n="pwa_071.033"/>
sich in Zusammenhang bringen liessen, dort verschiedene Lieder über <lb n="pwa_071.034"/>
die gleiche Sage: ein Geschäft, das natürlich nicht wohl von Statten <lb n="pwa_071.035"/>
gieng, ohne dass sie selber zuweilen die dichtende Hand mit anlegten, <lb n="pwa_071.036"/>
um bald zu kürzen, bald und noch öfter einzuschalten, bald <lb n="pwa_071.037"/>
sonst irgendwie zu ändern. Von dieser Art poetischer Thätigkeit <lb n="pwa_071.038"/>
rührt auch der Name der Rhapsoden her: es ist eine blosse Grille, <lb n="pwa_071.039"/>
sich gegen die einfache Ableitung desselben von <foreign xml:lang="grc">&#x1FE5;&#x03AC;&#x03C0;&#x03C4;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD; &#x1F00;&#x03BF;&#x03B9;&#x03B4;&#x03AE;&#x03BD;</foreign> zu <lb n="pwa_071.040"/>
sträuben und dieser authentischen Etymologie die unmögliche von <lb n="pwa_071.041"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x1FE5;&#x03AC;&#x03B2;&#x03B4;&#x03BF;&#x03C2;</foreign> gegenüber zu stellen, welche die Rhapsoden zu Stabsängern
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0089] pwa_071.001 wenn wir kurz sein wollen, die erste Art der Epik rein epische Epik, pwa_071.002 die zweite lyrische Epik, die dritte didactische Epik nennen. pwa_071.003 Nun zunächst zu der Epik der Einbildung, zu derjenigen Art pwa_071.004 epischer Poesie, die man wieder im engeren Sinne des Wortes Epos pwa_071.005 oder Epopöie zu nennen pflegt, zu den erzählenden Gedichten, die pwa_071.006 einen grösseren Umfang haben und eine Reihe einzelner Sagen und pwa_071.007 Mythen an und in einander weben. pwa_071.008 Die alte Freude an epischen Anschauungen behielt das Volk pwa_071.009 immer noch, auch als es nicht mehr auf jener Stufe geistiger und pwa_071.010 sittlicher Bildung stand, welche die einfachen epischen Gesänge getragen pwa_071.011 hatte; es behielt immer noch die Freude an epischer Anschauung pwa_071.012 und Darstellung, wie denn überhaupt, sobald ein Volk nur irgend pwa_071.013 poetischen Sinn besitzt, sich der natürlicher Weise zumeist auf diese pwa_071.014 Seite werfen wird: aber man empfand nicht mehr das reine Wohlgefallen pwa_071.015 bloss an der schönen Behandlung allbekannter Stoffe: man pwa_071.016 gewann ein überwiegendes Interesse für die Stoffe an sich selbst. pwa_071.017 Denn die rechte Vertrautheit mit denselben verschwand, und das pwa_071.018 wachsende Selbstbewusstsein der Individuen beschränkte die Sagen pwa_071.019 und Mythen immer mehr in ihrer Ausbreitung über die nationale pwa_071.020 Gesammtheit. So wollte man denn jetzo mehr hören; die epischen pwa_071.021 Dichtungen sollten mehr enthalten als ehedem. pwa_071.022 Diesem neuen Bedürfniss kamen bei den Griechen zunächst die pwa_071.023 Rhapsoden entgegen. Die Aöden hatten ihre epischen Lieder noch pwa_071.024 gesungen und den Gesang mit Saitenspiel begleitet: sie konnten es pwa_071.025 bei der Kürze derselben, ohne dass sie selbst oder ihre Zuhörer pwa_071.026 darüber ermüdet wären; die Rhapsoden legten das Saitenspiel aus pwa_071.027 der Hand und recitierten statt zu singen: denn für den Gesang wären pwa_071.028 ihre stoffhaltigen Dichtungen zu lang gewesen. Es waren jedoch pwa_071.029 diese Dichtungen wohl in den wenigsten Fällen wesentlich und ganz pwa_071.030 neue: sondern die Rhapsoden wucherten mit dem Pfunde der Aöden, pwa_071.031 sie fügten und flochten nur an und in einander, was sie bereits poetisch pwa_071.032 gestaltet vorfanden, hier Lieder über verschiedene Sagen, die pwa_071.033 sich in Zusammenhang bringen liessen, dort verschiedene Lieder über pwa_071.034 die gleiche Sage: ein Geschäft, das natürlich nicht wohl von Statten pwa_071.035 gieng, ohne dass sie selber zuweilen die dichtende Hand mit anlegten, pwa_071.036 um bald zu kürzen, bald und noch öfter einzuschalten, bald pwa_071.037 sonst irgendwie zu ändern. Von dieser Art poetischer Thätigkeit pwa_071.038 rührt auch der Name der Rhapsoden her: es ist eine blosse Grille, pwa_071.039 sich gegen die einfache Ableitung desselben von ῥάπτειν ἀοιδήν zu pwa_071.040 sträuben und dieser authentischen Etymologie die unmögliche von pwa_071.041 ῥάβδος gegenüber zu stellen, welche die Rhapsoden zu Stabsängern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/89
Zitationshilfe: Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/89>, abgerufen am 21.11.2024.