Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873

Bild:
<< vorherige Seite

pwa_072.001
macht. Schon Hesiod (fragm. 34) braucht von sich und Homer den pwa_072.002
Ausdruck Rapsantes aoiden, und bei Pindar (Nem. 2, 2) ist Rapton pwa_072.003
epeon aoidoi eine Umschreibung für Rapsodoi. Waren aber bereits pwa_072.004
die alten Aöden gewissermassen ein eigener Stand gewesen, so waren pwa_072.005
es die Rhapsoden natürlich noch vielmehr: jene verblieben in ihrem pwa_072.006
ganzen Wesen und Wirken mitten unter den Volksgenossen; diese stellten pwa_072.007
sich ihnen gegenüber. Eine solche Rhapsodenzunft war auf Chios pwa_072.008
das Geschlecht der Homeriden, nach welchen man bald auch die pwa_072.009
Rhapsoden andrer Inseln und andrer Länder, dann selbst die spätern pwa_072.010
epischen Dichter Homeriden nannte. Auch in Deutschland scheint es pwa_072.011
um das Jahr 1200 Leute nach Art der griechischen Rhapsoden gegeben pwa_072.012
zu haben, obschon sie da minder deutlich und gewiss nachzuweisen pwa_072.013
sind.

pwa_072.014
Die Wirksamkeit der Rhapsoden ist aber nur eine vermittelnde, pwa_072.015
sie bereitet nur den weiteren Fortgang zu dem eigentlichen Ziele hin. pwa_072.016
Das stoffartige Interesse wächst nämlich je mehr und mehr; auch pwa_072.017
das schnellere Recitieren der Rhapsoden geht dem Volke wieder zu pwa_072.018
langsam und bietet ihm zu wenig auf einmal; daneben regt sich in pwa_072.019
einzelnen poetisch begabten Individuen das Verlangen nach freierer pwa_072.020
Selbstthätigkeit. Und noch ein folgenreicher Umstand kommt hinzu. pwa_072.021
Je länger die Mythen und Sagen über ein Volk hin und durch die pwa_072.022
Zeiten und Geschlechter gewandert sind, desto mehr treten sie unter pwa_072.023
sich in einen kreisartig abgeschlossenen Zusammenhang; gewisse Personen, pwa_072.024
gewisse Ereignisse erlangen ein Uebergewicht, meist darum, pwa_072.025
weil sich der Character und das historische Selbstbewusstsein des pwa_072.026
Volkes am deutlichsten in ihnen ausgesprochen und somit auch von pwa_072.027
ihnen vorzüglich angesprochen fühlt: was sich auf diese Hauptpunkte pwa_072.028
nicht beziehen lässt, fängt man an, weniger zu beachten; man sucht pwa_072.029
aber, womöglich alles auf sie zu beziehn. So erzählen die Lieder pwa_072.030
der Serben mit besonderer Vorliebe von dem in Tapferkeit und Frömmigkeit pwa_072.031
gleich rohen Königssohne Marco, der gegen das Jahr 1400 bei pwa_072.032
dem letzten kräftigen Ankämpfen der Serben gegen die türkische Herrschaft pwa_072.033
voranstand; so ist der Fuchs, der sich mit seiner Klugheit über pwa_072.034
die andre Thierwelt erhebt, als der Mensch unter den Thieren bald pwa_072.035
die Hauptperson der Thiersage geworden; so Artus, mit dem die pwa_072.036
britannische Geschichte endigt, und Karl, mit dem die französische pwa_072.037
beginnt, die tragenden Grundlagen jener des wälschen, dieser des pwa_072.038
französischen Sagenvorrathes; so der Cid, durch seine Kämpfe mit pwa_072.039
den Mauren berühmt, das Sinnbild der Treue und des Trotzes des pwa_072.040
spanischen Vasallenthums; so vor allen Siegfried in seinem Heldenmuthe, pwa_072.041
in seiner arglosen Gemüthlichkeit der Liebling der Deutschen;

pwa_072.001
macht. Schon Hesiod (fragm. 34) braucht von sich und Homer den pwa_072.002
Ausdruck ῥάψαντες ἀοιδήν, und bei Pindar (Nem. 2, 2) ist ῥαπτῶν pwa_072.003
ἐπέων ἀοιδοί eine Umschreibung für ῥαψῳδοί. Waren aber bereits pwa_072.004
die alten Aöden gewissermassen ein eigener Stand gewesen, so waren pwa_072.005
es die Rhapsoden natürlich noch vielmehr: jene verblieben in ihrem pwa_072.006
ganzen Wesen und Wirken mitten unter den Volksgenossen; diese stellten pwa_072.007
sich ihnen gegenüber. Eine solche Rhapsodenzunft war auf Chios pwa_072.008
das Geschlecht der Homeriden, nach welchen man bald auch die pwa_072.009
Rhapsoden andrer Inseln und andrer Länder, dann selbst die spätern pwa_072.010
epischen Dichter Homeriden nannte. Auch in Deutschland scheint es pwa_072.011
um das Jahr 1200 Leute nach Art der griechischen Rhapsoden gegeben pwa_072.012
zu haben, obschon sie da minder deutlich und gewiss nachzuweisen pwa_072.013
sind.

pwa_072.014
Die Wirksamkeit der Rhapsoden ist aber nur eine vermittelnde, pwa_072.015
sie bereitet nur den weiteren Fortgang zu dem eigentlichen Ziele hin. pwa_072.016
Das stoffartige Interesse wächst nämlich je mehr und mehr; auch pwa_072.017
das schnellere Recitieren der Rhapsoden geht dem Volke wieder zu pwa_072.018
langsam und bietet ihm zu wenig auf einmal; daneben regt sich in pwa_072.019
einzelnen poetisch begabten Individuen das Verlangen nach freierer pwa_072.020
Selbstthätigkeit. Und noch ein folgenreicher Umstand kommt hinzu. pwa_072.021
Je länger die Mythen und Sagen über ein Volk hin und durch die pwa_072.022
Zeiten und Geschlechter gewandert sind, desto mehr treten sie unter pwa_072.023
sich in einen kreisartig abgeschlossenen Zusammenhang; gewisse Personen, pwa_072.024
gewisse Ereignisse erlangen ein Uebergewicht, meist darum, pwa_072.025
weil sich der Character und das historische Selbstbewusstsein des pwa_072.026
Volkes am deutlichsten in ihnen ausgesprochen und somit auch von pwa_072.027
ihnen vorzüglich angesprochen fühlt: was sich auf diese Hauptpunkte pwa_072.028
nicht beziehen lässt, fängt man an, weniger zu beachten; man sucht pwa_072.029
aber, womöglich alles auf sie zu beziehn. So erzählen die Lieder pwa_072.030
der Serben mit besonderer Vorliebe von dem in Tapferkeit und Frömmigkeit pwa_072.031
gleich rohen Königssohne Marco, der gegen das Jahr 1400 bei pwa_072.032
dem letzten kräftigen Ankämpfen der Serben gegen die türkische Herrschaft pwa_072.033
voranstand; so ist der Fuchs, der sich mit seiner Klugheit über pwa_072.034
die andre Thierwelt erhebt, als der Mensch unter den Thieren bald pwa_072.035
die Hauptperson der Thiersage geworden; so Artus, mit dem die pwa_072.036
britannische Geschichte endigt, und Karl, mit dem die französische pwa_072.037
beginnt, die tragenden Grundlagen jener des wälschen, dieser des pwa_072.038
französischen Sagenvorrathes; so der Cid, durch seine Kämpfe mit pwa_072.039
den Mauren berühmt, das Sinnbild der Treue und des Trotzes des pwa_072.040
spanischen Vasallenthums; so vor allen Siegfried in seinem Heldenmuthe, pwa_072.041
in seiner arglosen Gemüthlichkeit der Liebling der Deutschen;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0090" n="72"/><lb n="pwa_072.001"/>
macht. Schon Hesiod (fragm. 34) braucht von sich und Homer den <lb n="pwa_072.002"/>
Ausdruck <foreign xml:lang="grc">&#x1FE5;&#x03AC;&#x03C8;&#x03B1;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2; &#x1F00;&#x03BF;&#x03B9;&#x03B4;&#x03AE;&#x03BD;</foreign>, und bei Pindar (Nem. 2, 2) ist <foreign xml:lang="grc">&#x1FE5;&#x03B1;&#x03C0;&#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD;</foreign> <lb n="pwa_072.003"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x1F10;&#x03C0;&#x03AD;&#x03C9;&#x03BD; &#x1F00;&#x03BF;&#x03B9;&#x03B4;&#x03BF;&#x03AF;</foreign> eine Umschreibung für <foreign xml:lang="grc">&#x1FE5;&#x03B1;&#x03C8;&#x1FF3;&#x03B4;&#x03BF;&#x03AF;</foreign>. Waren aber bereits <lb n="pwa_072.004"/>
die alten Aöden gewissermassen ein eigener Stand gewesen, so waren <lb n="pwa_072.005"/>
es die Rhapsoden natürlich noch vielmehr: jene verblieben in ihrem <lb n="pwa_072.006"/>
ganzen Wesen und Wirken mitten unter den Volksgenossen; diese stellten <lb n="pwa_072.007"/>
sich ihnen gegenüber. Eine solche Rhapsodenzunft war auf Chios <lb n="pwa_072.008"/>
das Geschlecht der Homeriden, nach welchen man bald auch die <lb n="pwa_072.009"/>
Rhapsoden andrer Inseln und andrer Länder, dann selbst die spätern <lb n="pwa_072.010"/>
epischen Dichter Homeriden nannte. Auch in Deutschland scheint es <lb n="pwa_072.011"/>
um das Jahr 1200 Leute nach Art der griechischen Rhapsoden gegeben <lb n="pwa_072.012"/>
zu haben, obschon sie da minder deutlich und gewiss nachzuweisen <lb n="pwa_072.013"/>
sind.</p>
              <p><lb n="pwa_072.014"/>
Die Wirksamkeit der Rhapsoden ist aber nur eine vermittelnde, <lb n="pwa_072.015"/>
sie bereitet nur den weiteren Fortgang zu dem eigentlichen Ziele hin. <lb n="pwa_072.016"/>
Das stoffartige Interesse wächst nämlich je mehr und mehr; auch <lb n="pwa_072.017"/>
das schnellere Recitieren der Rhapsoden geht dem Volke wieder zu <lb n="pwa_072.018"/>
langsam und bietet ihm zu wenig auf einmal; daneben regt sich in <lb n="pwa_072.019"/>
einzelnen poetisch begabten Individuen das Verlangen nach freierer <lb n="pwa_072.020"/>
Selbstthätigkeit. Und noch ein folgenreicher Umstand kommt hinzu. <lb n="pwa_072.021"/>
Je länger die Mythen und Sagen über ein Volk hin und durch die <lb n="pwa_072.022"/>
Zeiten und Geschlechter gewandert sind, desto mehr treten sie unter <lb n="pwa_072.023"/>
sich in einen kreisartig abgeschlossenen Zusammenhang; gewisse Personen, <lb n="pwa_072.024"/>
gewisse Ereignisse erlangen ein Uebergewicht, meist darum, <lb n="pwa_072.025"/>
weil sich der Character und das historische Selbstbewusstsein des <lb n="pwa_072.026"/>
Volkes am deutlichsten in ihnen ausgesprochen und somit auch von <lb n="pwa_072.027"/>
ihnen vorzüglich angesprochen fühlt: was sich auf diese Hauptpunkte <lb n="pwa_072.028"/>
nicht beziehen lässt, fängt man an, weniger zu beachten; man sucht <lb n="pwa_072.029"/>
aber, womöglich alles auf sie zu beziehn. So erzählen die Lieder <lb n="pwa_072.030"/>
der Serben mit besonderer Vorliebe von dem in Tapferkeit und Frömmigkeit <lb n="pwa_072.031"/>
gleich rohen Königssohne Marco, der gegen das Jahr 1400 bei <lb n="pwa_072.032"/>
dem letzten kräftigen Ankämpfen der Serben gegen die türkische Herrschaft <lb n="pwa_072.033"/>
voranstand; so ist der Fuchs, der sich mit seiner Klugheit über <lb n="pwa_072.034"/>
die andre Thierwelt erhebt, als der Mensch unter den Thieren bald <lb n="pwa_072.035"/>
die Hauptperson der Thiersage geworden; so Artus, mit dem die <lb n="pwa_072.036"/>
britannische Geschichte endigt, und Karl, mit dem die französische <lb n="pwa_072.037"/>
beginnt, die tragenden Grundlagen jener des wälschen, dieser des <lb n="pwa_072.038"/>
französischen Sagenvorrathes; so der Cid, durch seine Kämpfe mit <lb n="pwa_072.039"/>
den Mauren berühmt, das Sinnbild der Treue und des Trotzes des <lb n="pwa_072.040"/>
spanischen Vasallenthums; so vor allen Siegfried in seinem Heldenmuthe, <lb n="pwa_072.041"/>
in seiner arglosen Gemüthlichkeit der Liebling der Deutschen;
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0090] pwa_072.001 macht. Schon Hesiod (fragm. 34) braucht von sich und Homer den pwa_072.002 Ausdruck ῥάψαντες ἀοιδήν, und bei Pindar (Nem. 2, 2) ist ῥαπτῶν pwa_072.003 ἐπέων ἀοιδοί eine Umschreibung für ῥαψῳδοί. Waren aber bereits pwa_072.004 die alten Aöden gewissermassen ein eigener Stand gewesen, so waren pwa_072.005 es die Rhapsoden natürlich noch vielmehr: jene verblieben in ihrem pwa_072.006 ganzen Wesen und Wirken mitten unter den Volksgenossen; diese stellten pwa_072.007 sich ihnen gegenüber. Eine solche Rhapsodenzunft war auf Chios pwa_072.008 das Geschlecht der Homeriden, nach welchen man bald auch die pwa_072.009 Rhapsoden andrer Inseln und andrer Länder, dann selbst die spätern pwa_072.010 epischen Dichter Homeriden nannte. Auch in Deutschland scheint es pwa_072.011 um das Jahr 1200 Leute nach Art der griechischen Rhapsoden gegeben pwa_072.012 zu haben, obschon sie da minder deutlich und gewiss nachzuweisen pwa_072.013 sind. pwa_072.014 Die Wirksamkeit der Rhapsoden ist aber nur eine vermittelnde, pwa_072.015 sie bereitet nur den weiteren Fortgang zu dem eigentlichen Ziele hin. pwa_072.016 Das stoffartige Interesse wächst nämlich je mehr und mehr; auch pwa_072.017 das schnellere Recitieren der Rhapsoden geht dem Volke wieder zu pwa_072.018 langsam und bietet ihm zu wenig auf einmal; daneben regt sich in pwa_072.019 einzelnen poetisch begabten Individuen das Verlangen nach freierer pwa_072.020 Selbstthätigkeit. Und noch ein folgenreicher Umstand kommt hinzu. pwa_072.021 Je länger die Mythen und Sagen über ein Volk hin und durch die pwa_072.022 Zeiten und Geschlechter gewandert sind, desto mehr treten sie unter pwa_072.023 sich in einen kreisartig abgeschlossenen Zusammenhang; gewisse Personen, pwa_072.024 gewisse Ereignisse erlangen ein Uebergewicht, meist darum, pwa_072.025 weil sich der Character und das historische Selbstbewusstsein des pwa_072.026 Volkes am deutlichsten in ihnen ausgesprochen und somit auch von pwa_072.027 ihnen vorzüglich angesprochen fühlt: was sich auf diese Hauptpunkte pwa_072.028 nicht beziehen lässt, fängt man an, weniger zu beachten; man sucht pwa_072.029 aber, womöglich alles auf sie zu beziehn. So erzählen die Lieder pwa_072.030 der Serben mit besonderer Vorliebe von dem in Tapferkeit und Frömmigkeit pwa_072.031 gleich rohen Königssohne Marco, der gegen das Jahr 1400 bei pwa_072.032 dem letzten kräftigen Ankämpfen der Serben gegen die türkische Herrschaft pwa_072.033 voranstand; so ist der Fuchs, der sich mit seiner Klugheit über pwa_072.034 die andre Thierwelt erhebt, als der Mensch unter den Thieren bald pwa_072.035 die Hauptperson der Thiersage geworden; so Artus, mit dem die pwa_072.036 britannische Geschichte endigt, und Karl, mit dem die französische pwa_072.037 beginnt, die tragenden Grundlagen jener des wälschen, dieser des pwa_072.038 französischen Sagenvorrathes; so der Cid, durch seine Kämpfe mit pwa_072.039 den Mauren berühmt, das Sinnbild der Treue und des Trotzes des pwa_072.040 spanischen Vasallenthums; so vor allen Siegfried in seinem Heldenmuthe, pwa_072.041 in seiner arglosen Gemüthlichkeit der Liebling der Deutschen;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/90
Zitationshilfe: Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/90>, abgerufen am 13.05.2024.