pwa_073.001 so lehnt sich die deutsche Heldensage an die Völkerwanderung an, pwa_073.002 weil mit ihr die ganze Geschichte des Volkes einen neuen Anstoss pwa_073.003 und Umschwung erhielt; so endlich und aus dem gleichen Grunde pwa_073.004 ward der trojanische Krieg ein Kern und Mittelpunkt der griechischen pwa_073.005 Sage: Achilleus aber und Odysseus giengen allen Heroen dieses Krieges pwa_073.006 voran, weil der Grieche in dem einen seine freudige Tapferkeit, pwa_073.007 in dem andern seine geistige Gewandtheit personificiert wiederfand. pwa_073.008 Hatte sich nun auf solche Weise der epische Vorrath immer mehr pwa_073.009 in bestimmte Gruppen und geschlossene, aber umfangreiche Kreise pwa_073.010 zusammengezogen, bei denen man gern verweilte, in denen man es pwa_073.011 vorzüglich liebte umher zu wandeln, so mussten auch die ausgedehnteren pwa_073.012 Dichtungen, wie die Rhapsoden sie bereits vortrugen, dennoch pwa_073.013 bald zu wenig ausgedehnt erscheinen: es musste das Bedürfniss pwa_073.014 erwachen nach Dichtungen, die sich über den ganzen weiten Raum pwa_073.015 jener Kreise hin ausbreiteten, in denen sich Gelegenheit fände, recht pwa_073.016 vieles, wo nicht gar alles zu erzählen, was zur Anschauung jener pwa_073.017 wichtigsten Personen und Ereignisse dienen konnte.
pwa_073.018 Diese verschiedenartigen Neigungen und Richtungen Aller und pwa_073.019 Einzelner fanden, wo sie zusammentrafen, ihr gemeinsames Ziel in pwa_073.020 der Vereinigung der bisher getrennten, aber zu dem gleichen Sagenkreise pwa_073.021 gehörigen Lieder oder Rhapsodien, in der Vereinigung derselben pwa_073.022 zu grösseren, allumfassenden Epopöien.
pwa_073.023 Die Lieder der Aöden hatten immer nur je eine Sage erzählt, pwa_073.024 aus der Reihe von Erlebnissen eines Volkes oder Helden oder Gottes pwa_073.025 nur je Eines herausgegriffen; die recitierenden Rhapsoden waren schon, pwa_073.026 aber nicht zu weit, über diese Schranken hinausgegangen und hatten pwa_073.027 die frühere Einfachheit gegen eine jedoch gemässigte Mannigfaltigkeit pwa_073.028 vertauscht; sie hatten sich dabei immer noch so nah als möglich an pwa_073.029 die Ueberlieferungen der Aöden gehalten, so dass es auch ihnen pwa_073.030 noch nicht beifiel, mehr als einzelne enger verbundene Gruppen aus pwa_073.031 all den Abenteuern des trojanischen Krieges zu bearbeiten. Nun aber pwa_073.032 ward nach Massgabe jener Sagenkreise alles zusammengetragen, was pwa_073.033 von Dichtungen da hinein gehörte, es sollte hinter einander alles zu pwa_073.034 lesen und vorzulesen sein (denn man hatte sich inzwischen auch mit pwa_073.035 dem Gebrauche und der Kenntniss der Schrift besser befreundet), pwa_073.036 was von diesem und jenem Lieblingshelden Bedeutendes und auch pwa_073.037 minder Bedeutendes konnte erzählt werden: all die vorher selbständigen pwa_073.038 Einheiten der Lieder und Rhapsodien giengen nun in der grossen pwa_073.039 und allgemeinen Einheit einer geschriebenen Epopöie unter. So entstanden pwa_073.040 in Griechenland die Ilias und die Odyssee, in Frankreich
pwa_073.001 so lehnt sich die deutsche Heldensage an die Völkerwanderung an, pwa_073.002 weil mit ihr die ganze Geschichte des Volkes einen neuen Anstoss pwa_073.003 und Umschwung erhielt; so endlich und aus dem gleichen Grunde pwa_073.004 ward der trojanische Krieg ein Kern und Mittelpunkt der griechischen pwa_073.005 Sage: Achilleus aber und Odysseus giengen allen Heroen dieses Krieges pwa_073.006 voran, weil der Grieche in dem einen seine freudige Tapferkeit, pwa_073.007 in dem andern seine geistige Gewandtheit personificiert wiederfand. pwa_073.008 Hatte sich nun auf solche Weise der epische Vorrath immer mehr pwa_073.009 in bestimmte Gruppen und geschlossene, aber umfangreiche Kreise pwa_073.010 zusammengezogen, bei denen man gern verweilte, in denen man es pwa_073.011 vorzüglich liebte umher zu wandeln, so mussten auch die ausgedehnteren pwa_073.012 Dichtungen, wie die Rhapsoden sie bereits vortrugen, dennoch pwa_073.013 bald zu wenig ausgedehnt erscheinen: es musste das Bedürfniss pwa_073.014 erwachen nach Dichtungen, die sich über den ganzen weiten Raum pwa_073.015 jener Kreise hin ausbreiteten, in denen sich Gelegenheit fände, recht pwa_073.016 vieles, wo nicht gar alles zu erzählen, was zur Anschauung jener pwa_073.017 wichtigsten Personen und Ereignisse dienen konnte.
pwa_073.018 Diese verschiedenartigen Neigungen und Richtungen Aller und pwa_073.019 Einzelner fanden, wo sie zusammentrafen, ihr gemeinsames Ziel in pwa_073.020 der Vereinigung der bisher getrennten, aber zu dem gleichen Sagenkreise pwa_073.021 gehörigen Lieder oder Rhapsodien, in der Vereinigung derselben pwa_073.022 zu grösseren, allumfassenden Epopöien.
pwa_073.023 Die Lieder der Aöden hatten immer nur je eine Sage erzählt, pwa_073.024 aus der Reihe von Erlebnissen eines Volkes oder Helden oder Gottes pwa_073.025 nur je Eines herausgegriffen; die recitierenden Rhapsoden waren schon, pwa_073.026 aber nicht zu weit, über diese Schranken hinausgegangen und hatten pwa_073.027 die frühere Einfachheit gegen eine jedoch gemässigte Mannigfaltigkeit pwa_073.028 vertauscht; sie hatten sich dabei immer noch so nah als möglich an pwa_073.029 die Ueberlieferungen der Aöden gehalten, so dass es auch ihnen pwa_073.030 noch nicht beifiel, mehr als einzelne enger verbundene Gruppen aus pwa_073.031 all den Abenteuern des trojanischen Krieges zu bearbeiten. Nun aber pwa_073.032 ward nach Massgabe jener Sagenkreise alles zusammengetragen, was pwa_073.033 von Dichtungen da hinein gehörte, es sollte hinter einander alles zu pwa_073.034 lesen und vorzulesen sein (denn man hatte sich inzwischen auch mit pwa_073.035 dem Gebrauche und der Kenntniss der Schrift besser befreundet), pwa_073.036 was von diesem und jenem Lieblingshelden Bedeutendes und auch pwa_073.037 minder Bedeutendes konnte erzählt werden: all die vorher selbständigen pwa_073.038 Einheiten der Lieder und Rhapsodien giengen nun in der grossen pwa_073.039 und allgemeinen Einheit einer geschriebenen Epopöie unter. So entstanden pwa_073.040 in Griechenland die Ilias und die Odyssee, in Frankreich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0091"n="73"/><lbn="pwa_073.001"/>
so lehnt sich die deutsche Heldensage an die Völkerwanderung an, <lbn="pwa_073.002"/>
weil mit ihr die ganze Geschichte des Volkes einen neuen Anstoss <lbn="pwa_073.003"/>
und Umschwung erhielt; so endlich und aus dem gleichen Grunde <lbn="pwa_073.004"/>
ward der trojanische Krieg ein Kern und Mittelpunkt der griechischen <lbn="pwa_073.005"/>
Sage: Achilleus aber und Odysseus giengen allen Heroen dieses Krieges <lbn="pwa_073.006"/>
voran, weil der Grieche in dem einen seine freudige Tapferkeit, <lbn="pwa_073.007"/>
in dem andern seine geistige Gewandtheit personificiert wiederfand. <lbn="pwa_073.008"/>
Hatte sich nun auf solche Weise der epische Vorrath immer mehr <lbn="pwa_073.009"/>
in bestimmte Gruppen und geschlossene, aber umfangreiche Kreise <lbn="pwa_073.010"/>
zusammengezogen, bei denen man gern verweilte, in denen man es <lbn="pwa_073.011"/>
vorzüglich liebte umher zu wandeln, so mussten auch die ausgedehnteren <lbn="pwa_073.012"/>
Dichtungen, wie die Rhapsoden sie bereits vortrugen, dennoch <lbn="pwa_073.013"/>
bald zu wenig ausgedehnt erscheinen: es musste das Bedürfniss <lbn="pwa_073.014"/>
erwachen nach Dichtungen, die sich über den ganzen weiten Raum <lbn="pwa_073.015"/>
jener Kreise hin ausbreiteten, in denen sich Gelegenheit fände, recht <lbn="pwa_073.016"/>
vieles, wo nicht gar alles zu erzählen, was zur Anschauung jener <lbn="pwa_073.017"/>
wichtigsten Personen und Ereignisse dienen konnte.</p><p><lbn="pwa_073.018"/>
Diese verschiedenartigen Neigungen und Richtungen Aller und <lbn="pwa_073.019"/>
Einzelner fanden, wo sie zusammentrafen, ihr gemeinsames Ziel in <lbn="pwa_073.020"/>
der Vereinigung der bisher getrennten, aber zu dem gleichen Sagenkreise <lbn="pwa_073.021"/>
gehörigen Lieder oder Rhapsodien, in der Vereinigung derselben <lbn="pwa_073.022"/>
zu grösseren, allumfassenden <hirendition="#b">Epopöien.</hi></p><p><lbn="pwa_073.023"/>
Die Lieder der Aöden hatten immer nur je eine Sage erzählt, <lbn="pwa_073.024"/>
aus der Reihe von Erlebnissen eines Volkes oder Helden oder Gottes <lbn="pwa_073.025"/>
nur je Eines herausgegriffen; die recitierenden Rhapsoden waren schon, <lbn="pwa_073.026"/>
aber nicht zu weit, über diese Schranken hinausgegangen und hatten <lbn="pwa_073.027"/>
die frühere Einfachheit gegen eine jedoch gemässigte Mannigfaltigkeit <lbn="pwa_073.028"/>
vertauscht; sie hatten sich dabei immer noch so nah als möglich an <lbn="pwa_073.029"/>
die Ueberlieferungen der Aöden gehalten, so dass es auch ihnen <lbn="pwa_073.030"/>
noch nicht beifiel, mehr als einzelne enger verbundene Gruppen aus <lbn="pwa_073.031"/>
all den Abenteuern des trojanischen Krieges zu bearbeiten. Nun aber <lbn="pwa_073.032"/>
ward nach Massgabe jener Sagenkreise alles zusammengetragen, was <lbn="pwa_073.033"/>
von Dichtungen da hinein gehörte, es sollte hinter einander alles zu <lbn="pwa_073.034"/>
lesen und vorzulesen sein (denn man hatte sich inzwischen auch mit <lbn="pwa_073.035"/>
dem Gebrauche und der Kenntniss der Schrift besser befreundet), <lbn="pwa_073.036"/>
was von diesem und jenem Lieblingshelden Bedeutendes und auch <lbn="pwa_073.037"/>
minder Bedeutendes konnte erzählt werden: all die vorher selbständigen <lbn="pwa_073.038"/>
Einheiten der Lieder und Rhapsodien giengen nun in der grossen <lbn="pwa_073.039"/>
und allgemeinen Einheit einer geschriebenen Epopöie unter. So entstanden <lbn="pwa_073.040"/>
in Griechenland die Ilias und die Odyssee, in Frankreich
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[73/0091]
pwa_073.001
so lehnt sich die deutsche Heldensage an die Völkerwanderung an, pwa_073.002
weil mit ihr die ganze Geschichte des Volkes einen neuen Anstoss pwa_073.003
und Umschwung erhielt; so endlich und aus dem gleichen Grunde pwa_073.004
ward der trojanische Krieg ein Kern und Mittelpunkt der griechischen pwa_073.005
Sage: Achilleus aber und Odysseus giengen allen Heroen dieses Krieges pwa_073.006
voran, weil der Grieche in dem einen seine freudige Tapferkeit, pwa_073.007
in dem andern seine geistige Gewandtheit personificiert wiederfand. pwa_073.008
Hatte sich nun auf solche Weise der epische Vorrath immer mehr pwa_073.009
in bestimmte Gruppen und geschlossene, aber umfangreiche Kreise pwa_073.010
zusammengezogen, bei denen man gern verweilte, in denen man es pwa_073.011
vorzüglich liebte umher zu wandeln, so mussten auch die ausgedehnteren pwa_073.012
Dichtungen, wie die Rhapsoden sie bereits vortrugen, dennoch pwa_073.013
bald zu wenig ausgedehnt erscheinen: es musste das Bedürfniss pwa_073.014
erwachen nach Dichtungen, die sich über den ganzen weiten Raum pwa_073.015
jener Kreise hin ausbreiteten, in denen sich Gelegenheit fände, recht pwa_073.016
vieles, wo nicht gar alles zu erzählen, was zur Anschauung jener pwa_073.017
wichtigsten Personen und Ereignisse dienen konnte.
pwa_073.018
Diese verschiedenartigen Neigungen und Richtungen Aller und pwa_073.019
Einzelner fanden, wo sie zusammentrafen, ihr gemeinsames Ziel in pwa_073.020
der Vereinigung der bisher getrennten, aber zu dem gleichen Sagenkreise pwa_073.021
gehörigen Lieder oder Rhapsodien, in der Vereinigung derselben pwa_073.022
zu grösseren, allumfassenden Epopöien.
pwa_073.023
Die Lieder der Aöden hatten immer nur je eine Sage erzählt, pwa_073.024
aus der Reihe von Erlebnissen eines Volkes oder Helden oder Gottes pwa_073.025
nur je Eines herausgegriffen; die recitierenden Rhapsoden waren schon, pwa_073.026
aber nicht zu weit, über diese Schranken hinausgegangen und hatten pwa_073.027
die frühere Einfachheit gegen eine jedoch gemässigte Mannigfaltigkeit pwa_073.028
vertauscht; sie hatten sich dabei immer noch so nah als möglich an pwa_073.029
die Ueberlieferungen der Aöden gehalten, so dass es auch ihnen pwa_073.030
noch nicht beifiel, mehr als einzelne enger verbundene Gruppen aus pwa_073.031
all den Abenteuern des trojanischen Krieges zu bearbeiten. Nun aber pwa_073.032
ward nach Massgabe jener Sagenkreise alles zusammengetragen, was pwa_073.033
von Dichtungen da hinein gehörte, es sollte hinter einander alles zu pwa_073.034
lesen und vorzulesen sein (denn man hatte sich inzwischen auch mit pwa_073.035
dem Gebrauche und der Kenntniss der Schrift besser befreundet), pwa_073.036
was von diesem und jenem Lieblingshelden Bedeutendes und auch pwa_073.037
minder Bedeutendes konnte erzählt werden: all die vorher selbständigen pwa_073.038
Einheiten der Lieder und Rhapsodien giengen nun in der grossen pwa_073.039
und allgemeinen Einheit einer geschriebenen Epopöie unter. So entstanden pwa_073.040
in Griechenland die Ilias und die Odyssee, in Frankreich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/91>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.