Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

Wenn sie aber ganz einer andren sich giebt so bleibt sie
auch ganz in ihr enthalten, vermag ganz aus ihr in die
dritte überzugehen, um so im gemeinsamen Kunstwerke
in höchster Fülle ganz sie selbst wiederum zu sein. --
Von allen Kunstarten bedurfte, ihrem innersten
Wesen nach, keine der Vermählung mit einer andern so
sehr als die Tonkunst, weil sie in ihrer sonderlichsten
Eigenthümlichkeit eben nur wie ein flüssiges Natur¬
element zwischen den, bestimmter und individueller sich
gebenden, Wesenheiten beider anderen Kunstarten aus¬
gegossen ist. Nur durch die Rhythmen des Tanzes, oder
nur als Trägerin des Wortes, vermochte sie aus ihrem
unendlich verschwimmenden Wesen zu genau unterscheid¬
barer, charakteristischer Körperlichkeit zu gelangen. Keine der
anderen Kunstarten vermochte sich aber unbedingt liebevoll
in das Element der Tonkunst zu versenken: jede schöpfte
nur aus ihm so weit, als es ihr zu einem bestimmten egoisti¬
schen Zwecke dienlich schien; jede nahm nur von ihr, gab
sich ihr aber nicht, -- so daß die Tonkunst, die aus Lebens¬
bedürfniß überall hin die Hand ausstreckte, sich endlich
selbst nur noch durch Nehmen zu erhalten suchen mußte.
So verschlang sie zunächst das Wort, um nach Belieben
mit ihm zu machen, was sie verlangte: verfügte sie nun
über dieses Wort in der christlichen Musik nach unbeding¬
ter Gefühlswillkür, so verlor sie aber auch an ihm, so

Wenn ſie aber ganz einer andren ſich giebt ſo bleibt ſie
auch ganz in ihr enthalten, vermag ganz aus ihr in die
dritte überzugehen, um ſo im gemeinſamen Kunſtwerke
in höchſter Fülle ganz ſie ſelbſt wiederum zu ſein. —
Von allen Kunſtarten bedurfte, ihrem innerſten
Weſen nach, keine der Vermählung mit einer andern ſo
ſehr als die Tonkunſt, weil ſie in ihrer ſonderlichſten
Eigenthümlichkeit eben nur wie ein flüſſiges Natur¬
element zwiſchen den, beſtimmter und individueller ſich
gebenden, Weſenheiten beider anderen Kunſtarten aus¬
gegoſſen iſt. Nur durch die Rhythmen des Tanzes, oder
nur als Trägerin des Wortes, vermochte ſie aus ihrem
unendlich verſchwimmenden Weſen zu genau unterſcheid¬
barer, charakteriſtiſcher Körperlichkeit zu gelangen. Keine der
anderen Kunſtarten vermochte ſich aber unbedingt liebevoll
in das Element der Tonkunſt zu verſenken: jede ſchöpfte
nur aus ihm ſo weit, als es ihr zu einem beſtimmten egoiſti¬
ſchen Zwecke dienlich ſchien; jede nahm nur von ihr, gab
ſich ihr aber nicht, — ſo daß die Tonkunſt, die aus Lebens¬
bedürfniß überall hin die Hand ausſtreckte, ſich endlich
ſelbſt nur noch durch Nehmen zu erhalten ſuchen mußte.
So verſchlang ſie zunächſt das Wort, um nach Belieben
mit ihm zu machen, was ſie verlangte: verfügte ſie nun
über dieſes Wort in der chriſtlichen Muſik nach unbeding¬
ter Gefühlswillkür, ſo verlor ſie aber auch an ihm, ſo

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0147" n="131"/>
Wenn &#x017F;ie aber <hi rendition="#g">ganz</hi> einer andren &#x017F;ich giebt &#x017F;o bleibt &#x017F;ie<lb/>
auch <hi rendition="#g">ganz</hi> in ihr enthalten, vermag <hi rendition="#g">ganz</hi> aus ihr in die<lb/>
dritte überzugehen, um &#x017F;o im gemein&#x017F;amen Kun&#x017F;twerke<lb/>
in höch&#x017F;ter Fülle <hi rendition="#g">ganz &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t</hi> wiederum zu &#x017F;ein. &#x2014;<lb/>
Von allen Kun&#x017F;tarten bedurfte, ihrem inner&#x017F;ten<lb/>
We&#x017F;en nach, keine der Vermählung mit einer andern &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ehr als die <hi rendition="#g">Tonkun&#x017F;t</hi>, weil &#x017F;ie in ihrer &#x017F;onderlich&#x017F;ten<lb/>
Eigenthümlichkeit eben nur wie ein flü&#x017F;&#x017F;iges Natur¬<lb/>
element zwi&#x017F;chen den, be&#x017F;timmter und individueller &#x017F;ich<lb/>
gebenden, We&#x017F;enheiten beider anderen Kun&#x017F;tarten aus¬<lb/>
gego&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t. Nur durch die Rhythmen des Tanzes, oder<lb/>
nur als Trägerin des Wortes, vermochte &#x017F;ie aus ihrem<lb/>
unendlich ver&#x017F;chwimmenden We&#x017F;en zu genau unter&#x017F;cheid¬<lb/>
barer, charakteri&#x017F;ti&#x017F;cher Körperlichkeit zu gelangen. Keine der<lb/>
anderen Kun&#x017F;tarten vermochte &#x017F;ich aber unbedingt liebevoll<lb/>
in das Element der Tonkun&#x017F;t zu ver&#x017F;enken: jede &#x017F;chöpfte<lb/>
nur aus ihm &#x017F;o weit, als es ihr zu einem be&#x017F;timmten egoi&#x017F;ti¬<lb/>
&#x017F;chen Zwecke dienlich &#x017F;chien; jede nahm nur von ihr, gab<lb/>
&#x017F;ich ihr aber nicht, &#x2014; &#x017F;o daß die Tonkun&#x017F;t, die aus Lebens¬<lb/>
bedürfniß überall hin die Hand aus&#x017F;treckte, &#x017F;ich endlich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t nur noch durch Nehmen zu erhalten &#x017F;uchen mußte.<lb/>
So ver&#x017F;chlang &#x017F;ie zunäch&#x017F;t das Wort, um nach Belieben<lb/>
mit ihm zu machen, was &#x017F;ie verlangte: verfügte &#x017F;ie nun<lb/>
über die&#x017F;es Wort in der chri&#x017F;tlichen Mu&#x017F;ik nach unbeding¬<lb/>
ter Gefühlswillkür, &#x017F;o verlor &#x017F;ie aber auch an ihm, &#x017F;o<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[131/0147] Wenn ſie aber ganz einer andren ſich giebt ſo bleibt ſie auch ganz in ihr enthalten, vermag ganz aus ihr in die dritte überzugehen, um ſo im gemeinſamen Kunſtwerke in höchſter Fülle ganz ſie ſelbſt wiederum zu ſein. — Von allen Kunſtarten bedurfte, ihrem innerſten Weſen nach, keine der Vermählung mit einer andern ſo ſehr als die Tonkunſt, weil ſie in ihrer ſonderlichſten Eigenthümlichkeit eben nur wie ein flüſſiges Natur¬ element zwiſchen den, beſtimmter und individueller ſich gebenden, Weſenheiten beider anderen Kunſtarten aus¬ gegoſſen iſt. Nur durch die Rhythmen des Tanzes, oder nur als Trägerin des Wortes, vermochte ſie aus ihrem unendlich verſchwimmenden Weſen zu genau unterſcheid¬ barer, charakteriſtiſcher Körperlichkeit zu gelangen. Keine der anderen Kunſtarten vermochte ſich aber unbedingt liebevoll in das Element der Tonkunſt zu verſenken: jede ſchöpfte nur aus ihm ſo weit, als es ihr zu einem beſtimmten egoiſti¬ ſchen Zwecke dienlich ſchien; jede nahm nur von ihr, gab ſich ihr aber nicht, — ſo daß die Tonkunſt, die aus Lebens¬ bedürfniß überall hin die Hand ausſtreckte, ſich endlich ſelbſt nur noch durch Nehmen zu erhalten ſuchen mußte. So verſchlang ſie zunächſt das Wort, um nach Belieben mit ihm zu machen, was ſie verlangte: verfügte ſie nun über dieſes Wort in der chriſtlichen Muſik nach unbeding¬ ter Gefühlswillkür, ſo verlor ſie aber auch an ihm, ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/147
Zitationshilfe: Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/147>, abgerufen am 28.11.2024.