Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

Monument in die Neuzeit hineinragte, so hielt die Bild¬
hauerkunst den aus diesem lebenden Monumente erkannten
urhellenischen Menschen als steinernes, lebloses
Monument
vergangener Schönheit für die lebendige
Barbarei kommender Zeiten fest.

Aber als man aus Athen seine Blicke nach Sparta
richtete nagte bereits der Wurm des gemeinsamen Egois¬
mus verderbnißvoll an diesem schönen Staate. Der pelo¬
ponesische Krieg hatte ihn unwillkürlich in den Strudel
der Neuzeit hineingerissen, und Sparta hatte Athen nur
durch die Waffen besiegen können, die die Athener zuvor
ihnen so furchtbar und unangreiflich gemacht hatten.
Statt der ehernen Münzen -- diesen Denkmälern der Ver¬
achtung des Geldes gegen die Hochstellung des Menschen,
-- häufte sich geprägtes asiatisches Gold in den Kisten
des Spartaners; von dem herkömmlichen nüchternen Ge¬
meindemahl zog er sich zum üppigen Gelage zwischen
seinen vier Wänden zurück, und die schöne Männer¬
liebe
artete -- wie schon sonst bei den anderen Hellenen --
in widerliches Sinnengelüst aus, so das Motiv dieser
Liebe -- wodurch sie eben eine höhere als die Frauenliebe
war -- in ihr unnatürliches Gegentheil verwandelnd.

Diesen Menschen, schön an sich, aber unschön in
seinem egoistischen Einzelnsein, hat uns in Marmor und
Erz die Bildhauerkunst überliefert, -- bewegungslos und

Monument in die Neuzeit hineinragte, ſo hielt die Bild¬
hauerkunſt den aus dieſem lebenden Monumente erkannten
urhelleniſchen Menſchen als ſteinernes, lebloſes
Monument
vergangener Schönheit für die lebendige
Barbarei kommender Zeiten feſt.

Aber als man aus Athen ſeine Blicke nach Sparta
richtete nagte bereits der Wurm des gemeinſamen Egois¬
mus verderbnißvoll an dieſem ſchönen Staate. Der pelo¬
poneſiſche Krieg hatte ihn unwillkürlich in den Strudel
der Neuzeit hineingeriſſen, und Sparta hatte Athen nur
durch die Waffen beſiegen können, die die Athener zuvor
ihnen ſo furchtbar und unangreiflich gemacht hatten.
Statt der ehernen Münzen — dieſen Denkmälern der Ver¬
achtung des Geldes gegen die Hochſtellung des Menſchen,
— häufte ſich geprägtes aſiatiſches Gold in den Kiſten
des Spartaners; von dem herkömmlichen nüchternen Ge¬
meindemahl zog er ſich zum üppigen Gelage zwiſchen
ſeinen vier Wänden zurück, und die ſchöne Männer¬
liebe
artete — wie ſchon ſonſt bei den anderen Hellenen —
in widerliches Sinnengelüſt aus, ſo das Motiv dieſer
Liebe — wodurch ſie eben eine höhere als die Frauenliebe
war — in ihr unnatürliches Gegentheil verwandelnd.

Dieſen Menſchen, ſchön an ſich, aber unſchön in
ſeinem egoiſtiſchen Einzelnſein, hat uns in Marmor und
Erz die Bildhauerkunſt überliefert, — bewegungslos und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0179" n="163"/>
Monument</hi> in die Neuzeit hineinragte, &#x017F;o hielt die Bild¬<lb/>
hauerkun&#x017F;t den aus die&#x017F;em lebenden Monumente erkannten<lb/>
urhelleni&#x017F;chen Men&#x017F;chen als <hi rendition="#g">&#x017F;teinernes</hi>, <hi rendition="#g">leblo&#x017F;es<lb/>
Monument</hi> vergangener Schönheit für die lebendige<lb/>
Barbarei kommender Zeiten fe&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Aber als man aus Athen &#x017F;eine Blicke nach <hi rendition="#g">Sparta</hi><lb/>
richtete nagte bereits der Wurm des gemein&#x017F;amen Egois¬<lb/>
mus verderbnißvoll an die&#x017F;em &#x017F;chönen Staate. Der pelo¬<lb/>
pone&#x017F;i&#x017F;che Krieg hatte ihn unwillkürlich in den Strudel<lb/>
der Neuzeit hineingeri&#x017F;&#x017F;en, und Sparta hatte Athen nur<lb/>
durch <hi rendition="#g">die</hi> Waffen be&#x017F;iegen können, die die Athener zuvor<lb/><hi rendition="#g">ihnen</hi> &#x017F;o furchtbar und unangreiflich gemacht hatten.<lb/>
Statt der ehernen Münzen &#x2014; die&#x017F;en Denkmälern der Ver¬<lb/>
achtung des Geldes gegen die Hoch&#x017F;tellung des Men&#x017F;chen,<lb/>
&#x2014; häufte &#x017F;ich geprägtes a&#x017F;iati&#x017F;ches Gold in den Ki&#x017F;ten<lb/>
des Spartaners; von dem herkömmlichen nüchternen Ge¬<lb/>
meindemahl zog er &#x017F;ich zum üppigen Gelage zwi&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;einen vier Wänden zurück, und die &#x017F;chöne <hi rendition="#g">Männer¬<lb/>
liebe</hi> artete &#x2014; wie &#x017F;chon &#x017F;on&#x017F;t bei den anderen Hellenen &#x2014;<lb/>
in widerliches <hi rendition="#g">Sinnengelü&#x017F;t</hi> aus, <hi rendition="#g">&#x017F;o</hi> das Motiv die&#x017F;er<lb/>
Liebe &#x2014; wodurch &#x017F;ie eben eine höhere als die Frauenliebe<lb/>
war &#x2014; in ihr unnatürliches Gegentheil verwandelnd.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Die&#x017F;en Men&#x017F;chen</hi>, &#x017F;chön an &#x017F;ich, aber un&#x017F;chön in<lb/>
&#x017F;einem egoi&#x017F;ti&#x017F;chen Einzeln&#x017F;ein, hat uns in Marmor und<lb/>
Erz die Bildhauerkun&#x017F;t überliefert, &#x2014; bewegungslos und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0179] Monument in die Neuzeit hineinragte, ſo hielt die Bild¬ hauerkunſt den aus dieſem lebenden Monumente erkannten urhelleniſchen Menſchen als ſteinernes, lebloſes Monument vergangener Schönheit für die lebendige Barbarei kommender Zeiten feſt. Aber als man aus Athen ſeine Blicke nach Sparta richtete nagte bereits der Wurm des gemeinſamen Egois¬ mus verderbnißvoll an dieſem ſchönen Staate. Der pelo¬ poneſiſche Krieg hatte ihn unwillkürlich in den Strudel der Neuzeit hineingeriſſen, und Sparta hatte Athen nur durch die Waffen beſiegen können, die die Athener zuvor ihnen ſo furchtbar und unangreiflich gemacht hatten. Statt der ehernen Münzen — dieſen Denkmälern der Ver¬ achtung des Geldes gegen die Hochſtellung des Menſchen, — häufte ſich geprägtes aſiatiſches Gold in den Kiſten des Spartaners; von dem herkömmlichen nüchternen Ge¬ meindemahl zog er ſich zum üppigen Gelage zwiſchen ſeinen vier Wänden zurück, und die ſchöne Männer¬ liebe artete — wie ſchon ſonſt bei den anderen Hellenen — in widerliches Sinnengelüſt aus, ſo das Motiv dieſer Liebe — wodurch ſie eben eine höhere als die Frauenliebe war — in ihr unnatürliches Gegentheil verwandelnd. Dieſen Menſchen, ſchön an ſich, aber unſchön in ſeinem egoiſtiſchen Einzelnſein, hat uns in Marmor und Erz die Bildhauerkunſt überliefert, — bewegungslos und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/179
Zitationshilfe: Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/179>, abgerufen am 04.12.2024.