das Meer der Harmonie. Das Auge erkennt nur die Oberfläche dieses Meeres: nur die Tiefe des Herzens erfaßt seine Tiefe. Aus seinem nächtlichem Grunde herauf dehnt es sich zum sonnighellen Meeresspiegel aus: von dem einen Ufer kreisen auf ihm die weiter und weitergezogenen Ringe des Rhythmus; aus den schattigen Thälern des andern Ufers erhebt sich der sehnsuchtsvolle Lufthauch, der diese ruhige Fläche zu den anmuthig steigenden und sinkenden Wellen der Melodie aufregt.
In dieses Meer taucht sich der Mensch, um erfrischt und schön dem Tageslichte sich wiederzugeben; sein Herz fühlt sich wunderbar erweitert, wenn er in diese, aller un¬ erdenkbarsten Möglichkeiten fähige Tiefe hinabblickt, deren Grund sein Auge nie ermessen soll, deren Unergründlichkeit ihn daher mit Staunen und der Ahnung des Unendlichen erfüllt. Es ist die Tiefe und Unendlichkeit der Natur selbst, die dem forschenden Menschenauge den unermeßlichen Grund ihres ewigen Keimens, Zeugens und Sehnens verhüllt, eben, weil das Auge nur das zur Erscheinung Gekommene, das Entkeimte, Gezeugte und Ersehnte erfassen kann. Diese Natur ist aber wiederum keine andere, als die Natur des menschlichen Herzens selbst, das die Gefühle des Liebens und Sehnens nach ihrem unendlichsten Wesen in sich schließt, das die Liebe und das Sehnen selbst ist, und --
das Meer der Harmonie. Das Auge erkennt nur die Oberfläche dieſes Meeres: nur die Tiefe des Herzens erfaßt ſeine Tiefe. Aus ſeinem nächtlichem Grunde herauf dehnt es ſich zum ſonnighellen Meeresſpiegel aus: von dem einen Ufer kreiſen auf ihm die weiter und weitergezogenen Ringe des Rhythmus; aus den ſchattigen Thälern des andern Ufers erhebt ſich der ſehnſuchtsvolle Lufthauch, der dieſe ruhige Fläche zu den anmuthig ſteigenden und ſinkenden Wellen der Melodie aufregt.
In dieſes Meer taucht ſich der Menſch, um erfriſcht und ſchön dem Tageslichte ſich wiederzugeben; ſein Herz fühlt ſich wunderbar erweitert, wenn er in dieſe, aller un¬ erdenkbarſten Möglichkeiten fähige Tiefe hinabblickt, deren Grund ſein Auge nie ermeſſen ſoll, deren Unergründlichkeit ihn daher mit Staunen und der Ahnung des Unendlichen erfüllt. Es iſt die Tiefe und Unendlichkeit der Natur ſelbſt, die dem forſchenden Menſchenauge den unermeßlichen Grund ihres ewigen Keimens, Zeugens und Sehnens verhüllt, eben, weil das Auge nur das zur Erſcheinung Gekommene, das Entkeimte, Gezeugte und Erſehnte erfaſſen kann. Dieſe Natur iſt aber wiederum keine andere, als die Natur des menſchlichen Herzens ſelbſt, das die Gefühle des Liebens und Sehnens nach ihrem unendlichſten Weſen in ſich ſchließt, das die Liebe und das Sehnen ſelbſt iſt, und —
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0087"n="71"/>
das Meer der <hirendition="#g">Harmonie</hi>. Das Auge erkennt nur die<lb/>
Oberfläche dieſes Meeres: nur die Tiefe des Herzens erfaßt<lb/>ſeine Tiefe. Aus ſeinem nächtlichem Grunde herauf dehnt<lb/>
es ſich zum ſonnighellen Meeresſpiegel aus: von dem einen<lb/>
Ufer kreiſen auf ihm die weiter und weitergezogenen Ringe<lb/>
des Rhythmus; aus den ſchattigen Thälern des andern<lb/>
Ufers erhebt ſich der ſehnſuchtsvolle Lufthauch, der dieſe<lb/>
ruhige Fläche zu den anmuthig ſteigenden und ſinkenden<lb/>
Wellen der Melodie aufregt.</p><lb/><p>In dieſes Meer taucht ſich der Menſch, um erfriſcht<lb/>
und ſchön dem Tageslichte ſich wiederzugeben; ſein Herz<lb/>
fühlt ſich wunderbar erweitert, wenn er in dieſe, aller un¬<lb/>
erdenkbarſten Möglichkeiten fähige Tiefe hinabblickt, deren<lb/>
Grund ſein Auge nie ermeſſen ſoll, deren Unergründlichkeit<lb/>
ihn daher mit Staunen und der Ahnung des Unendlichen<lb/>
erfüllt. Es iſt die Tiefe und Unendlichkeit der Natur ſelbſt,<lb/>
die dem forſchenden Menſchenauge den unermeßlichen Grund<lb/>
ihres ewigen Keimens, Zeugens und Sehnens verhüllt,<lb/>
eben, weil das Auge nur das zur Erſcheinung Gekommene,<lb/>
das Entkeimte, Gezeugte und Erſehnte erfaſſen kann. Dieſe<lb/>
Natur iſt aber wiederum keine andere, als die <hirendition="#g">Natur des<lb/>
menſchlichen Herzens ſelbſt</hi>, das die Gefühle des<lb/>
Liebens und Sehnens nach ihrem unendlichſten Weſen in ſich<lb/>ſchließt, das die Liebe und das Sehnen ſelbſt iſt, und —<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[71/0087]
das Meer der Harmonie. Das Auge erkennt nur die
Oberfläche dieſes Meeres: nur die Tiefe des Herzens erfaßt
ſeine Tiefe. Aus ſeinem nächtlichem Grunde herauf dehnt
es ſich zum ſonnighellen Meeresſpiegel aus: von dem einen
Ufer kreiſen auf ihm die weiter und weitergezogenen Ringe
des Rhythmus; aus den ſchattigen Thälern des andern
Ufers erhebt ſich der ſehnſuchtsvolle Lufthauch, der dieſe
ruhige Fläche zu den anmuthig ſteigenden und ſinkenden
Wellen der Melodie aufregt.
In dieſes Meer taucht ſich der Menſch, um erfriſcht
und ſchön dem Tageslichte ſich wiederzugeben; ſein Herz
fühlt ſich wunderbar erweitert, wenn er in dieſe, aller un¬
erdenkbarſten Möglichkeiten fähige Tiefe hinabblickt, deren
Grund ſein Auge nie ermeſſen ſoll, deren Unergründlichkeit
ihn daher mit Staunen und der Ahnung des Unendlichen
erfüllt. Es iſt die Tiefe und Unendlichkeit der Natur ſelbſt,
die dem forſchenden Menſchenauge den unermeßlichen Grund
ihres ewigen Keimens, Zeugens und Sehnens verhüllt,
eben, weil das Auge nur das zur Erſcheinung Gekommene,
das Entkeimte, Gezeugte und Erſehnte erfaſſen kann. Dieſe
Natur iſt aber wiederum keine andere, als die Natur des
menſchlichen Herzens ſelbſt, das die Gefühle des
Liebens und Sehnens nach ihrem unendlichſten Weſen in ſich
ſchließt, das die Liebe und das Sehnen ſelbſt iſt, und —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/87>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.