mögen des Menschen: nicht an den sinnlich bestimmten Be¬ wegungen des Leibes, nicht an der strengen Folge des Den¬ kens vermag es sich zu spiegeln, -- nicht wie der Gedanke an der erkannten Nothwendigkeit der sinnlichen Erschei¬ nungswelt, nicht wie die Leibesbewegung an der zeitlich wahrnehmbaren Darstellung ihrer unwillkürlichen, sinnlich wohlbedingten Beschaffenheit, sein Maß sich vorzustellen: sie ist wie eine dem Menschen wahrnehmbare, nicht aber begreifliche Naturmacht. Aus ihrem eigenen maßlosen Grunde muß die Harmonie sich, aus äußerer -- nicht innerer -- Nothwendigkeit zu sicherer, endlicher Erschei¬ nung sich abzuschließen, Gesetze bilden und befolgen. Diese Gesetze der Harmoniefolge, auf das Wesen der Verwandt¬ schaft so gegründet, wie jene harmonischen Säulen, die Accorde, selbst aus der Verwandtschaft der Tonstoffe sich bildeten vereinigen sich nun zu einem Maße, welches dem ungeheuren Spielraum willkürlicher Möglichkeiten eine wohlthätige Schranke setzt. Sie gestatten die mannigfal¬ tigste Wahl aus dem Bereiche harmonischer Familien, dehnen die Möglichkeit wahlverwandtschaftlicher Verbin¬ dungen mit den Gliedern fremder Familien bis zum Be¬ lieben aus, verlangen jedoch vor Allem sichere Befolgung der verwandtschaftlichen Hausgesetze der einmal gewählten Familie und getreues Verharren bei ihr um eines seligen Endes willen. Dieses Ende, also das Maß der zeitlichen
mögen des Menſchen: nicht an den ſinnlich beſtimmten Be¬ wegungen des Leibes, nicht an der ſtrengen Folge des Den¬ kens vermag es ſich zu ſpiegeln, — nicht wie der Gedanke an der erkannten Nothwendigkeit der ſinnlichen Erſchei¬ nungswelt, nicht wie die Leibesbewegung an der zeitlich wahrnehmbaren Darſtellung ihrer unwillkürlichen, ſinnlich wohlbedingten Beſchaffenheit, ſein Maß ſich vorzuſtellen: ſie iſt wie eine dem Menſchen wahrnehmbare, nicht aber begreifliche Naturmacht. Aus ihrem eigenen maßloſen Grunde muß die Harmonie ſich, aus äußerer — nicht innerer — Nothwendigkeit zu ſicherer, endlicher Erſchei¬ nung ſich abzuſchließen, Geſetze bilden und befolgen. Dieſe Geſetze der Harmoniefolge, auf das Weſen der Verwandt¬ ſchaft ſo gegründet, wie jene harmoniſchen Säulen, die Accorde, ſelbſt aus der Verwandtſchaft der Tonſtoffe ſich bildeten vereinigen ſich nun zu einem Maße, welches dem ungeheuren Spielraum willkürlicher Möglichkeiten eine wohlthätige Schranke ſetzt. Sie geſtatten die mannigfal¬ tigſte Wahl aus dem Bereiche harmoniſcher Familien, dehnen die Möglichkeit wahlverwandtſchaftlicher Verbin¬ dungen mit den Gliedern fremder Familien bis zum Be¬ lieben aus, verlangen jedoch vor Allem ſichere Befolgung der verwandtſchaftlichen Hausgeſetze der einmal gewählten Familie und getreues Verharren bei ihr um eines ſeligen Endes willen. Dieſes Ende, alſo das Maß der zeitlichen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0094"n="78"/>
mögen des Menſchen: nicht an den ſinnlich beſtimmten Be¬<lb/>
wegungen des Leibes, nicht an der ſtrengen Folge des Den¬<lb/>
kens vermag es ſich zu ſpiegeln, — nicht wie der Gedanke<lb/>
an der erkannten Nothwendigkeit der ſinnlichen Erſchei¬<lb/>
nungswelt, nicht wie die Leibesbewegung an der zeitlich<lb/>
wahrnehmbaren Darſtellung ihrer unwillkürlichen, ſinnlich<lb/>
wohlbedingten Beſchaffenheit, ſein Maß ſich vorzuſtellen:<lb/>ſie iſt wie eine dem Menſchen wahrnehmbare, nicht aber<lb/>
begreifliche Naturmacht. Aus ihrem eigenen maßloſen<lb/>
Grunde muß die Harmonie ſich, aus äußerer — nicht<lb/>
innerer — Nothwendigkeit zu ſicherer, endlicher Erſchei¬<lb/>
nung ſich abzuſchließen, Geſetze bilden und befolgen. Dieſe<lb/>
Geſetze der Harmoniefolge, auf das Weſen der Verwandt¬<lb/>ſchaft ſo gegründet, wie jene harmoniſchen Säulen, die<lb/>
Accorde, ſelbſt aus der Verwandtſchaft der Tonſtoffe ſich<lb/>
bildeten vereinigen ſich nun zu einem Maße, welches dem<lb/>
ungeheuren Spielraum willkürlicher Möglichkeiten eine<lb/>
wohlthätige Schranke ſetzt. Sie geſtatten die mannigfal¬<lb/>
tigſte Wahl aus dem Bereiche harmoniſcher Familien,<lb/>
dehnen die Möglichkeit wahlverwandtſchaftlicher Verbin¬<lb/>
dungen mit den Gliedern fremder Familien bis zum Be¬<lb/>
lieben aus, verlangen jedoch vor Allem ſichere Befolgung<lb/>
der verwandtſchaftlichen Hausgeſetze der einmal gewählten<lb/>
Familie und getreues Verharren bei ihr um eines ſeligen<lb/>
Endes willen. Dieſes Ende, alſo das Maß der zeitlichen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[78/0094]
mögen des Menſchen: nicht an den ſinnlich beſtimmten Be¬
wegungen des Leibes, nicht an der ſtrengen Folge des Den¬
kens vermag es ſich zu ſpiegeln, — nicht wie der Gedanke
an der erkannten Nothwendigkeit der ſinnlichen Erſchei¬
nungswelt, nicht wie die Leibesbewegung an der zeitlich
wahrnehmbaren Darſtellung ihrer unwillkürlichen, ſinnlich
wohlbedingten Beſchaffenheit, ſein Maß ſich vorzuſtellen:
ſie iſt wie eine dem Menſchen wahrnehmbare, nicht aber
begreifliche Naturmacht. Aus ihrem eigenen maßloſen
Grunde muß die Harmonie ſich, aus äußerer — nicht
innerer — Nothwendigkeit zu ſicherer, endlicher Erſchei¬
nung ſich abzuſchließen, Geſetze bilden und befolgen. Dieſe
Geſetze der Harmoniefolge, auf das Weſen der Verwandt¬
ſchaft ſo gegründet, wie jene harmoniſchen Säulen, die
Accorde, ſelbſt aus der Verwandtſchaft der Tonſtoffe ſich
bildeten vereinigen ſich nun zu einem Maße, welches dem
ungeheuren Spielraum willkürlicher Möglichkeiten eine
wohlthätige Schranke ſetzt. Sie geſtatten die mannigfal¬
tigſte Wahl aus dem Bereiche harmoniſcher Familien,
dehnen die Möglichkeit wahlverwandtſchaftlicher Verbin¬
dungen mit den Gliedern fremder Familien bis zum Be¬
lieben aus, verlangen jedoch vor Allem ſichere Befolgung
der verwandtſchaftlichen Hausgeſetze der einmal gewählten
Familie und getreues Verharren bei ihr um eines ſeligen
Endes willen. Dieſes Ende, alſo das Maß der zeitlichen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/94>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.