Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Waiblinger, Wilhelm: Phaëthon. Bd. 2. Stuttgart, 1823.

Bild:
<< vorherige Seite

ben ist es. Darum kann auch das Thier nicht
sterblich seyn. Und wär' es nicht eben so ungerecht
von der Gottheit, das Thier im Verhältniß zu uns
in ewiger Niedrigkeit zu halten, als es ungerecht
wäre, unser Sehnen nach Gottähnlichkeit nicht zu
stillen? Das Leben bildet sich allmählig zum
Geist herauf, das Thier zum Menschen, der
Mensch zur Einung mit Gott, dem Geiste,
der alle Geister in sich aufnimmt.

Die Seele entsteht durchaus nicht erst, wenn
der Körper entsteht. Jm Mutterschooß kann zwar
wieder etwas Körperliches, Organisches entstehen,
aber nichts Geistiges, Einfaches sich bilden. Denn
wie könnte das Geistige aus dem Körperlichen ent-
springen? Und überhaupt kann ja das Geistige
nicht entstehen, weil es die Bewegung nicht von
Aussen erhält.

Die Seele stammt von Gott. Aus einem uns
unbekannten Grunde, vielleicht zur Strafe, bekam
sie die Hülle des Körpers. Darum sehnt sie sich
ewig wieder nach der Gottheit. Jhr höchstes Stre-
ben ist, zusammenzuschwimmen mit ihr.

Gott selbst aber ist so wenig zu beschreiben, als
die Schönheit. Jeder Begriff von ihm ist ein Un-

ben iſt es. Darum kann auch das Thier nicht
ſterblich ſeyn. Und waͤr’ es nicht eben ſo ungerecht
von der Gottheit, das Thier im Verhaͤltniß zu uns
in ewiger Niedrigkeit zu halten, als es ungerecht
waͤre, unſer Sehnen nach Gottaͤhnlichkeit nicht zu
ſtillen? Das Leben bildet ſich allmaͤhlig zum
Geiſt herauf, das Thier zum Menſchen, der
Menſch zur Einung mit Gott, dem Geiſte,
der alle Geiſter in ſich aufnimmt.

Die Seele entſteht durchaus nicht erſt, wenn
der Koͤrper entſteht. Jm Mutterſchooß kann zwar
wieder etwas Koͤrperliches, Organiſches entſtehen,
aber nichts Geiſtiges, Einfaches ſich bilden. Denn
wie koͤnnte das Geiſtige aus dem Koͤrperlichen ent-
ſpringen? Und uͤberhaupt kann ja das Geiſtige
nicht entſtehen, weil es die Bewegung nicht von
Auſſen erhaͤlt.

Die Seele ſtammt von Gott. Aus einem uns
unbekannten Grunde, vielleicht zur Strafe, bekam
ſie die Huͤlle des Koͤrpers. Darum ſehnt ſie ſich
ewig wieder nach der Gottheit. Jhr hoͤchſtes Stre-
ben iſt, zuſammenzuſchwimmen mit ihr.

Gott ſelbſt aber iſt ſo wenig zu beſchreiben, als
die Schoͤnheit. Jeder Begriff von ihm iſt ein Un-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0055" n="55"/>
ben i&#x017F;t es. Darum kann auch das Thier nicht<lb/>
&#x017F;terblich &#x017F;eyn. Und wa&#x0364;r&#x2019; es nicht eben &#x017F;o ungerecht<lb/>
von der Gottheit, das Thier im Verha&#x0364;ltniß zu uns<lb/>
in ewiger Niedrigkeit zu halten, als es ungerecht<lb/>
wa&#x0364;re, un&#x017F;er Sehnen nach Gotta&#x0364;hnlichkeit nicht zu<lb/>
&#x017F;tillen? Das <hi rendition="#g">Leben</hi> bildet &#x017F;ich allma&#x0364;hlig zum<lb/><hi rendition="#g">Gei&#x017F;t</hi> herauf, das <hi rendition="#g">Thier</hi> zum <hi rendition="#g">Men&#x017F;chen,</hi> der<lb/><hi rendition="#g">Men&#x017F;ch</hi> zur <hi rendition="#g">Einung mit Gott,</hi> dem Gei&#x017F;te,<lb/>
der alle Gei&#x017F;ter in &#x017F;ich aufnimmt.</p><lb/>
        <p>Die Seele ent&#x017F;teht durchaus nicht er&#x017F;t, wenn<lb/>
der Ko&#x0364;rper ent&#x017F;teht. Jm Mutter&#x017F;chooß kann zwar<lb/>
wieder etwas Ko&#x0364;rperliches, Organi&#x017F;ches ent&#x017F;tehen,<lb/>
aber nichts Gei&#x017F;tiges, Einfaches &#x017F;ich bilden. Denn<lb/>
wie ko&#x0364;nnte das Gei&#x017F;tige aus dem Ko&#x0364;rperlichen ent-<lb/>
&#x017F;pringen? Und u&#x0364;berhaupt kann ja das Gei&#x017F;tige<lb/>
nicht ent&#x017F;tehen, weil es die Bewegung nicht von<lb/>
Au&#x017F;&#x017F;en erha&#x0364;lt.</p><lb/>
        <p>Die Seele &#x017F;tammt von Gott. Aus einem uns<lb/>
unbekannten Grunde, vielleicht zur Strafe, bekam<lb/>
&#x017F;ie die Hu&#x0364;lle des Ko&#x0364;rpers. Darum &#x017F;ehnt &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
ewig wieder nach der Gottheit. Jhr ho&#x0364;ch&#x017F;tes Stre-<lb/>
ben i&#x017F;t, <hi rendition="#g">zu&#x017F;ammenzu&#x017F;chwimmen mit ihr.</hi></p><lb/>
        <p>Gott &#x017F;elb&#x017F;t aber i&#x017F;t &#x017F;o wenig zu be&#x017F;chreiben, als<lb/>
die Scho&#x0364;nheit. Jeder Begriff von ihm i&#x017F;t ein Un-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0055] ben iſt es. Darum kann auch das Thier nicht ſterblich ſeyn. Und waͤr’ es nicht eben ſo ungerecht von der Gottheit, das Thier im Verhaͤltniß zu uns in ewiger Niedrigkeit zu halten, als es ungerecht waͤre, unſer Sehnen nach Gottaͤhnlichkeit nicht zu ſtillen? Das Leben bildet ſich allmaͤhlig zum Geiſt herauf, das Thier zum Menſchen, der Menſch zur Einung mit Gott, dem Geiſte, der alle Geiſter in ſich aufnimmt. Die Seele entſteht durchaus nicht erſt, wenn der Koͤrper entſteht. Jm Mutterſchooß kann zwar wieder etwas Koͤrperliches, Organiſches entſtehen, aber nichts Geiſtiges, Einfaches ſich bilden. Denn wie koͤnnte das Geiſtige aus dem Koͤrperlichen ent- ſpringen? Und uͤberhaupt kann ja das Geiſtige nicht entſtehen, weil es die Bewegung nicht von Auſſen erhaͤlt. Die Seele ſtammt von Gott. Aus einem uns unbekannten Grunde, vielleicht zur Strafe, bekam ſie die Huͤlle des Koͤrpers. Darum ſehnt ſie ſich ewig wieder nach der Gottheit. Jhr hoͤchſtes Stre- ben iſt, zuſammenzuſchwimmen mit ihr. Gott ſelbſt aber iſt ſo wenig zu beſchreiben, als die Schoͤnheit. Jeder Begriff von ihm iſt ein Un-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/waiblinger_phaeton02_1823
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/waiblinger_phaeton02_1823/55
Zitationshilfe: Waiblinger, Wilhelm: Phaëthon. Bd. 2. Stuttgart, 1823, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/waiblinger_phaeton02_1823/55>, abgerufen am 21.11.2024.