Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 1. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

und es nach willkührlichen kühnen Jdeen auszu-
mahlen. Daran dachte Sophie mit keinem Wor-
te, unbekümmert um Ausdeutungen befriedigte sie
das Verlangen nach ihrem Vetter, welches bei
jungen und lebhaften weiblichen Geschöpfen, beson-
ders dann so heftig wirkt, wenn der Gegenstand
des Vergnügens noch neu ist. Jede Veränderung,
jeder Zeitvertreib mußte in Wilhelms Gesellschaft
genossen werden, sie hatten so viel Gärten und
andre Plätze zu besuchen, wo sie als Kinder Krän-
ze gewunden, einen kleinen Muthwillen ausgeübt,
sich veruneinigt hatten, gefallen oder von den El-
tern über einem Spiele ertappt worden waren,
wobei sie die Kleider beschmutzt oder sonst einen
Schaden angerichtet hatten, und dann tüchtig aus-
gescholten oder gar verurtheilt wurden, nicht mehr
mitgenommen zu werden etc. Wilhelm hatte neue
Lieder mitgebracht, die er Sophien mußte singen
oder auf dem Clavier spielen lehren, sie theilte
ihm ihren Vorrath dagegen mit, sie lasen die
Stammbücher eins des andern durch und lieferten
einander die Schilderungen der indessen gemach-
ten Bekanntschaften, welche sich eingeschrieben hat-
ten, aus. Sophie hatte die Geschichte der Bekannt-
schaft mit ihrem Albrecht zu erzählen, wie sie sich
dann einander genähert und bald einig geworden

wären,
Y 4

und es nach willkuͤhrlichen kuͤhnen Jdeen auszu-
mahlen. Daran dachte Sophie mit keinem Wor-
te, unbekuͤmmert um Ausdeutungen befriedigte ſie
das Verlangen nach ihrem Vetter, welches bei
jungen und lebhaften weiblichen Geſchoͤpfen, beſon-
ders dann ſo heftig wirkt, wenn der Gegenſtand
des Vergnuͤgens noch neu iſt. Jede Veraͤnderung,
jeder Zeitvertreib mußte in Wilhelms Geſellſchaft
genoſſen werden, ſie hatten ſo viel Gaͤrten und
andre Plaͤtze zu beſuchen, wo ſie als Kinder Kraͤn-
ze gewunden, einen kleinen Muthwillen ausgeuͤbt,
ſich veruneinigt hatten, gefallen oder von den El-
tern uͤber einem Spiele ertappt worden waren,
wobei ſie die Kleider beſchmutzt oder ſonſt einen
Schaden angerichtet hatten, und dann tuͤchtig aus-
geſcholten oder gar verurtheilt wurden, nicht mehr
mitgenommen zu werden ꝛc. Wilhelm hatte neue
Lieder mitgebracht, die er Sophien mußte ſingen
oder auf dem Clavier ſpielen lehren, ſie theilte
ihm ihren Vorrath dagegen mit, ſie laſen die
Stammbuͤcher eins des andern durch und lieferten
einander die Schilderungen der indeſſen gemach-
ten Bekanntſchaften, welche ſich eingeſchrieben hat-
ten, aus. Sophie hatte die Geſchichte der Bekannt-
ſchaft mit ihrem Albrecht zu erzaͤhlen, wie ſie ſich
dann einander genaͤhert und bald einig geworden

waͤren,
Y 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0349" n="343"/>
und es nach willku&#x0364;hrlichen ku&#x0364;hnen Jdeen auszu-<lb/>
mahlen. Daran dachte Sophie mit keinem Wor-<lb/>
te, unbeku&#x0364;mmert um Ausdeutungen befriedigte &#x017F;ie<lb/>
das Verlangen nach ihrem Vetter, welches bei<lb/>
jungen und lebhaften weiblichen Ge&#x017F;cho&#x0364;pfen, be&#x017F;on-<lb/>
ders dann &#x017F;o heftig wirkt, wenn der Gegen&#x017F;tand<lb/>
des Vergnu&#x0364;gens noch neu i&#x017F;t. Jede Vera&#x0364;nderung,<lb/>
jeder Zeitvertreib mußte in Wilhelms Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/>
geno&#x017F;&#x017F;en werden, &#x017F;ie hatten &#x017F;o viel Ga&#x0364;rten und<lb/>
andre Pla&#x0364;tze zu be&#x017F;uchen, wo &#x017F;ie als Kinder Kra&#x0364;n-<lb/>
ze gewunden, einen kleinen Muthwillen ausgeu&#x0364;bt,<lb/>
&#x017F;ich veruneinigt hatten, gefallen oder von den El-<lb/>
tern u&#x0364;ber einem Spiele ertappt worden waren,<lb/>
wobei &#x017F;ie die Kleider be&#x017F;chmutzt oder &#x017F;on&#x017F;t einen<lb/>
Schaden angerichtet hatten, und dann tu&#x0364;chtig aus-<lb/>
ge&#x017F;cholten oder gar verurtheilt wurden, nicht mehr<lb/>
mitgenommen zu werden &#xA75B;c. Wilhelm hatte neue<lb/>
Lieder mitgebracht, die er Sophien mußte &#x017F;ingen<lb/>
oder auf dem Clavier &#x017F;pielen lehren, &#x017F;ie theilte<lb/>
ihm ihren Vorrath dagegen mit, &#x017F;ie la&#x017F;en die<lb/>
Stammbu&#x0364;cher eins des andern durch und lieferten<lb/>
einander die Schilderungen der inde&#x017F;&#x017F;en gemach-<lb/>
ten Bekannt&#x017F;chaften, welche &#x017F;ich einge&#x017F;chrieben hat-<lb/>
ten, aus. Sophie hatte die Ge&#x017F;chichte der Bekannt-<lb/>
&#x017F;chaft mit ihrem Albrecht zu erza&#x0364;hlen, wie &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
dann einander gena&#x0364;hert und bald einig geworden<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y 4</fw><fw place="bottom" type="catch">wa&#x0364;ren,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[343/0349] und es nach willkuͤhrlichen kuͤhnen Jdeen auszu- mahlen. Daran dachte Sophie mit keinem Wor- te, unbekuͤmmert um Ausdeutungen befriedigte ſie das Verlangen nach ihrem Vetter, welches bei jungen und lebhaften weiblichen Geſchoͤpfen, beſon- ders dann ſo heftig wirkt, wenn der Gegenſtand des Vergnuͤgens noch neu iſt. Jede Veraͤnderung, jeder Zeitvertreib mußte in Wilhelms Geſellſchaft genoſſen werden, ſie hatten ſo viel Gaͤrten und andre Plaͤtze zu beſuchen, wo ſie als Kinder Kraͤn- ze gewunden, einen kleinen Muthwillen ausgeuͤbt, ſich veruneinigt hatten, gefallen oder von den El- tern uͤber einem Spiele ertappt worden waren, wobei ſie die Kleider beſchmutzt oder ſonſt einen Schaden angerichtet hatten, und dann tuͤchtig aus- geſcholten oder gar verurtheilt wurden, nicht mehr mitgenommen zu werden ꝛc. Wilhelm hatte neue Lieder mitgebracht, die er Sophien mußte ſingen oder auf dem Clavier ſpielen lehren, ſie theilte ihm ihren Vorrath dagegen mit, ſie laſen die Stammbuͤcher eins des andern durch und lieferten einander die Schilderungen der indeſſen gemach- ten Bekanntſchaften, welche ſich eingeſchrieben hat- ten, aus. Sophie hatte die Geſchichte der Bekannt- ſchaft mit ihrem Albrecht zu erzaͤhlen, wie ſie ſich dann einander genaͤhert und bald einig geworden waͤren, Y 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800/349
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 1. Gera, 1800, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800/349>, abgerufen am 01.06.2024.