Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

händlers gar wohl ertragen hätte, der dann gewiß
auch ein ansehnliches Gevatter-Präsent eingebracht
haben würde. Sie nahm sich vor, den Fehler noch
zu verbessern, und billigte es in dieser geänderten
Stimmung, daß Madam Schnitzer dem Mann alle
mögliche Ausmerksamkeit erzeigte. Diese vergrößerte
nun seinen Reichthum nicht um ein geringes, so
wie auch die Geschenke, welche er seit seiner An-
kunft ihrem Mann, und besonders ihr ins Wochen-
bette gebracht hätte. Und jene, welche vorhin, da
sie böse war, beschlossen hatte, bald wegzugehen,
wurde durch das, was sie hörte, noch mehr gereizt,
sich mit Petern zu versöhnen, also noch eine Weile
zu bleiben. Sie wurde wieder ganz heiter und
scherzte viel mit dem adelichen Herrn Gevatter. Jn
diesem Scherz sprach sie halb leise mit ihm von Pe-
ters Unart; eigentlich, sagte sie, erschrak ich nur
weil er so gestürzt kam, und über mich herfiel, be-
leidigen wollt' ich den ehrlichen Mann nicht, denn
er hat nach seiner Art gedacht, sehr galant zu sein;
es ist auf dem Lande und in kleinen Städten Brauch,
daß die Frauenzimmer ihre männliche Mitgevattern
küssen müssen. Der junge Herr hätte nicht müssen
Drei zählen können, wenn er nicht geantwortet
hätte, daß er diesen Brauch allerliebst fände, und
man eine löbliche Sache nachahmen müsse, wes-

wegen

haͤndlers gar wohl ertragen haͤtte, der dann gewiß
auch ein anſehnliches Gevatter-Praͤſent eingebracht
haben wuͤrde. Sie nahm ſich vor, den Fehler noch
zu verbeſſern, und billigte es in dieſer geaͤnderten
Stimmung, daß Madam Schnitzer dem Mann alle
moͤgliche Auſmerkſamkeit erzeigte. Dieſe vergroͤßerte
nun ſeinen Reichthum nicht um ein geringes, ſo
wie auch die Geſchenke, welche er ſeit ſeiner An-
kunft ihrem Mann, und beſonders ihr ins Wochen-
bette gebracht haͤtte. Und jene, welche vorhin, da
ſie boͤſe war, beſchloſſen hatte, bald wegzugehen,
wurde durch das, was ſie hoͤrte, noch mehr gereizt,
ſich mit Petern zu verſoͤhnen, alſo noch eine Weile
zu bleiben. Sie wurde wieder ganz heiter und
ſcherzte viel mit dem adelichen Herrn Gevatter. Jn
dieſem Scherz ſprach ſie halb leiſe mit ihm von Pe-
ters Unart; eigentlich, ſagte ſie, erſchrak ich nur
weil er ſo geſtuͤrzt kam, und uͤber mich herfiel, be-
leidigen wollt’ ich den ehrlichen Mann nicht, denn
er hat nach ſeiner Art gedacht, ſehr galant zu ſein;
es iſt auf dem Lande und in kleinen Staͤdten Brauch,
daß die Frauenzimmer ihre maͤnnliche Mitgevattern
kuͤſſen muͤſſen. Der junge Herr haͤtte nicht muͤſſen
Drei zaͤhlen koͤnnen, wenn er nicht geantwortet
haͤtte, daß er dieſen Brauch allerliebſt faͤnde, und
man eine loͤbliche Sache nachahmen muͤſſe, wes-

wegen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0018" n="14"/>
ha&#x0364;ndlers gar wohl ertragen ha&#x0364;tte, der dann gewiß<lb/>
auch ein an&#x017F;ehnliches Gevatter-Pra&#x0364;&#x017F;ent eingebracht<lb/>
haben wu&#x0364;rde. Sie nahm &#x017F;ich vor, den Fehler noch<lb/>
zu verbe&#x017F;&#x017F;ern, und billigte es in die&#x017F;er gea&#x0364;nderten<lb/>
Stimmung, daß Madam Schnitzer dem Mann alle<lb/>
mo&#x0364;gliche Au&#x017F;merk&#x017F;amkeit erzeigte. Die&#x017F;e vergro&#x0364;ßerte<lb/>
nun &#x017F;einen Reichthum nicht um ein geringes, &#x017F;o<lb/>
wie auch die Ge&#x017F;chenke, welche er &#x017F;eit &#x017F;einer An-<lb/>
kunft ihrem Mann, und be&#x017F;onders ihr ins Wochen-<lb/>
bette gebracht ha&#x0364;tte. Und jene, welche vorhin, da<lb/>
&#x017F;ie bo&#x0364;&#x017F;e war, be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en hatte, bald wegzugehen,<lb/>
wurde durch das, was &#x017F;ie ho&#x0364;rte, noch mehr gereizt,<lb/>
&#x017F;ich mit Petern zu ver&#x017F;o&#x0364;hnen, al&#x017F;o noch eine Weile<lb/>
zu bleiben. Sie wurde wieder ganz heiter und<lb/>
&#x017F;cherzte viel mit dem adelichen Herrn Gevatter. Jn<lb/>
die&#x017F;em Scherz &#x017F;prach &#x017F;ie halb lei&#x017F;e mit ihm von Pe-<lb/>
ters Unart; eigentlich, &#x017F;agte &#x017F;ie, er&#x017F;chrak ich nur<lb/>
weil er &#x017F;o ge&#x017F;tu&#x0364;rzt kam, und u&#x0364;ber mich herfiel, be-<lb/>
leidigen wollt&#x2019; ich den ehrlichen Mann nicht, denn<lb/>
er hat nach &#x017F;einer Art gedacht, &#x017F;ehr galant zu &#x017F;ein;<lb/>
es i&#x017F;t auf dem Lande und in kleinen Sta&#x0364;dten Brauch,<lb/>
daß die Frauenzimmer ihre ma&#x0364;nnliche Mitgevattern<lb/>
ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Der junge Herr ha&#x0364;tte nicht mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Drei za&#x0364;hlen ko&#x0364;nnen, wenn er nicht geantwortet<lb/>
ha&#x0364;tte, daß er die&#x017F;en Brauch allerlieb&#x017F;t fa&#x0364;nde, und<lb/>
man eine lo&#x0364;bliche Sache nachahmen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, wes-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wegen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0018] haͤndlers gar wohl ertragen haͤtte, der dann gewiß auch ein anſehnliches Gevatter-Praͤſent eingebracht haben wuͤrde. Sie nahm ſich vor, den Fehler noch zu verbeſſern, und billigte es in dieſer geaͤnderten Stimmung, daß Madam Schnitzer dem Mann alle moͤgliche Auſmerkſamkeit erzeigte. Dieſe vergroͤßerte nun ſeinen Reichthum nicht um ein geringes, ſo wie auch die Geſchenke, welche er ſeit ſeiner An- kunft ihrem Mann, und beſonders ihr ins Wochen- bette gebracht haͤtte. Und jene, welche vorhin, da ſie boͤſe war, beſchloſſen hatte, bald wegzugehen, wurde durch das, was ſie hoͤrte, noch mehr gereizt, ſich mit Petern zu verſoͤhnen, alſo noch eine Weile zu bleiben. Sie wurde wieder ganz heiter und ſcherzte viel mit dem adelichen Herrn Gevatter. Jn dieſem Scherz ſprach ſie halb leiſe mit ihm von Pe- ters Unart; eigentlich, ſagte ſie, erſchrak ich nur weil er ſo geſtuͤrzt kam, und uͤber mich herfiel, be- leidigen wollt’ ich den ehrlichen Mann nicht, denn er hat nach ſeiner Art gedacht, ſehr galant zu ſein; es iſt auf dem Lande und in kleinen Staͤdten Brauch, daß die Frauenzimmer ihre maͤnnliche Mitgevattern kuͤſſen muͤſſen. Der junge Herr haͤtte nicht muͤſſen Drei zaͤhlen koͤnnen, wenn er nicht geantwortet haͤtte, daß er dieſen Brauch allerliebſt faͤnde, und man eine loͤbliche Sache nachahmen muͤſſe, wes- wegen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/18
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/18>, abgerufen am 03.12.2024.