Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Walther, Johann: Tempe Historica [...] Lust- und Schauplatz [...] anmuthiger und wolrichender Blumen. Jena, 1669.

Bild:
<< vorherige Seite

Als die ihren Leib so wehe thun und damit GOTT seinen Himmel abzuverdienen meynen.

356.

Plötzlicher Tod Alphonsi Johannis des Königs in Portugall Sohns.

Im Jahr 1491. hielt Alphonsus Johannis deß Andern Königs in Portugal Sohn / seines Alters bey 16. Jahren/ ein hochverständiger Fürst/ auff welchen männiglich grosse Hoffnung hätt/ Hochzeit mit Isabella/ König Ferdinands in Hispanien Tochter/ die aller Königreich ihres Vatters einige Erbin war. Die Hochzeit ward mit unaussprechlichem Pracht/ Triumph/ Freudenfesten/ Turnicren / Königlichen Taffeln gehalten/ und war ein solcher Pracht und Uberfluß/ daß auch die Kuchel-Buben in güldenen Stücken auffzogen/ und ihnen Sammet und Seiden zu schlecht war. Aber/ ach leider/ es waren noch nicht sieben Monat vergangen/ da der elende Jüngling am Gestad bey dem Fluß Dago ein Pferd getummelt/ das ihn abgeworffen/ davon ihm das Haupt zerschmettert/ und er halb todt zu nächst in ein Fischer-Häußlein/ darinnen er samt zweyen Dienern kaum Ort und Platz hätte/ getragen worden. Allda legt man ihn auff einen Strohsack und stirbt. Deß Jünglings

Als die ihren Leib so wehe thun und damit GOTT seinen Himmel abzuverdienen meynen.

356.

Plötzlicher Tod Alphonsi Johannis des Königs in Portugall Sohns.

Im Jahr 1491. hielt Alphonsus Johannis deß Andern Königs in Portugal Sohn / seines Alters bey 16. Jahren/ ein hochverständiger Fürst/ auff welchen männiglich grosse Hoffnung hätt/ Hochzeit mit Isabella/ König Ferdinands in Hispanien Tochter/ die aller Königreich ihres Vatters einige Erbin war. Die Hochzeit ward mit unaussprechlichem Pracht/ Triumph/ Freudenfesten/ Turnicren / Königlichen Taffeln gehalten/ und war ein solcher Pracht und Uberfluß/ daß auch die Kuchel-Buben in güldenen Stücken auffzogen/ und ihnen Sammet und Seiden zu schlecht war. Aber/ ach leider/ es waren noch nicht sieben Monat vergangen/ da der elende Jüngling am Gestad bey dem Fluß Dago ein Pferd getummelt/ das ihn abgeworffen/ davon ihm das Haupt zerschmettert/ und er halb todt zu nächst in ein Fischer-Häußlein/ darinnen er samt zweyen Dienern kaum Ort und Platz hätte/ getragen worden. Allda legt man ihn auff einen Strohsack und stirbt. Deß Jünglings

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0707" n="687"/>
Als die ihren Leib so wehe thun und damit GOTT seinen Himmel abzuverdienen                      meynen.</p>
        <p>356.</p>
        <p>Plötzlicher Tod Alphonsi Johannis des Königs in Portugall Sohns.</p>
        <p>Im Jahr 1491. hielt Alphonsus Johannis deß Andern Königs in Portugal Sohn /                      seines Alters bey 16. Jahren/ ein hochverständiger Fürst/ auff welchen                      männiglich grosse Hoffnung hätt/ Hochzeit mit Isabella/ König Ferdinands in                      Hispanien Tochter/ die aller Königreich ihres Vatters einige Erbin war. Die                      Hochzeit ward mit unaussprechlichem Pracht/ Triumph/ Freudenfesten/ Turnicren                     / Königlichen Taffeln gehalten/ und war ein solcher Pracht und Uberfluß/ daß                      auch die Kuchel-Buben in güldenen Stücken auffzogen/ und ihnen Sammet und                      Seiden zu schlecht war. Aber/ ach leider/ es waren noch nicht sieben Monat                      vergangen/ da der elende Jüngling am Gestad bey dem Fluß Dago ein Pferd                      getummelt/ das ihn abgeworffen/ davon ihm das Haupt zerschmettert/ und er                      halb todt zu nächst in ein Fischer-Häußlein/ darinnen er samt zweyen Dienern                      kaum Ort und Platz hätte/ getragen worden. Allda legt man ihn auff einen                      Strohsack und stirbt. Deß Jünglings
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[687/0707] Als die ihren Leib so wehe thun und damit GOTT seinen Himmel abzuverdienen meynen. 356. Plötzlicher Tod Alphonsi Johannis des Königs in Portugall Sohns. Im Jahr 1491. hielt Alphonsus Johannis deß Andern Königs in Portugal Sohn / seines Alters bey 16. Jahren/ ein hochverständiger Fürst/ auff welchen männiglich grosse Hoffnung hätt/ Hochzeit mit Isabella/ König Ferdinands in Hispanien Tochter/ die aller Königreich ihres Vatters einige Erbin war. Die Hochzeit ward mit unaussprechlichem Pracht/ Triumph/ Freudenfesten/ Turnicren / Königlichen Taffeln gehalten/ und war ein solcher Pracht und Uberfluß/ daß auch die Kuchel-Buben in güldenen Stücken auffzogen/ und ihnen Sammet und Seiden zu schlecht war. Aber/ ach leider/ es waren noch nicht sieben Monat vergangen/ da der elende Jüngling am Gestad bey dem Fluß Dago ein Pferd getummelt/ das ihn abgeworffen/ davon ihm das Haupt zerschmettert/ und er halb todt zu nächst in ein Fischer-Häußlein/ darinnen er samt zweyen Dienern kaum Ort und Platz hätte/ getragen worden. Allda legt man ihn auff einen Strohsack und stirbt. Deß Jünglings

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669/707
Zitationshilfe: Walther, Johann: Tempe Historica [...] Lust- und Schauplatz [...] anmuthiger und wolrichender Blumen. Jena, 1669, S. 687. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669/707>, abgerufen am 26.06.2024.