Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Walther, Johann: Tempe Historica [...] Lust- und Schauplatz [...] anmuthiger und wolrichender Blumen. Jena, 1669.

Bild:
<< vorherige Seite

ren gedruckt worden/ die man zu Tübingen in des Stipendii Martiniani Bibliotheck habe. Hernach aber cap. 14. fol. 412. schreibt er/ daß die Buchdruckerey erstlich im Jahr 1450. seye erfunden worden/ da vielleicht für 50. stehen folte/ 1440. oder es ist in der ersten Zahl gefehlet worden. Weil ich aber anderswo unterschiedlich von der Buchdruckerey gehandelt/ als will ich allein allhie noch dieses vermelden: Vnd zwar erstlich/ daß Miraeus in seinen Elogiis Belgicis pag. 208. schreibet/ daß die gantze Welt erkenne/ daß dem Christoph Plantin von Tours, Bürgern zu Antorff/ seine Ehr und Lob zu geben/ dieweil niemand biß daher auffrichtig und fleisiger aller Sprachen Scribenten gedruckt habe/ welches dann seiner tapffern Embsigkeit/ und der genauen Auffsichtigkeit der Correctorum (derer er allezeit gar gelehrte gehabt/ und sie reichlich unterhalten habe) insonderheit zuzuschreiben: Welche Correctores, oder Nachleser und verbesserer/ wegen selbsten an das täglicht gegebener Schrifften oder Bücher/ alle berühmt seyen/ unter welchen Cornelius Kilianus gewesen/ der gantzer 50. Jahr lang sich dieser Plantinianischen Druckerey angenommen/ und selber ein Buch von der Wortforschung geschrieben/ in welchem er die Frantzösische Wörter/ deren sich die Niederländer mißbrauchen/ außgemustert/ und allein die lautere und reine Niederländische Sprach/ neben der Lateinischen/ der studierenden Jugend zum besten/ gesetzt habe. Obge-

ren gedruckt worden/ die man zu Tübingen in des Stipendii Martiniani Bibliotheck habe. Hernach aber cap. 14. fol. 412. schreibt er/ daß die Buchdruckerey erstlich im Jahr 1450. seye erfunden worden/ da vielleicht für 50. stehen folte/ 1440. oder es ist in der ersten Zahl gefehlet worden. Weil ich aber anderswo unterschiedlich von der Buchdruckerey gehandelt/ als will ich allein allhie noch dieses vermelden: Vnd zwar erstlich/ daß Miraeus in seinen Elogiis Belgicis pag. 208. schreibet/ daß die gantze Welt erkenne/ daß dem Christoph Plantin von Tours, Bürgern zu Antorff/ seine Ehr und Lob zu geben/ dieweil niemand biß daher auffrichtig und fleisiger aller Sprachen Scribenten gedruckt habe/ welches dann seiner tapffern Embsigkeit/ und der genauen Auffsichtigkeit der Correctorum (derer er allezeit gar gelehrte gehabt/ und sie reichlich unterhalten habe) insonderheit zuzuschreiben: Welche Correctores, oder Nachleser und verbesserer/ wegen selbstẽ an das täglicht gegebener Schrifften oder Bücher/ alle berühmt seyen/ unter welchen Cornelius Kilianus gewesen/ der gantzer 50. Jahr lang sich dieser Plantinianischen Druckerey angenommen/ und selber ein Buch von der Wortforschung geschrieben/ in welchem er die Frantzösische Wörter/ deren sich die Niederländer mißbrauchen/ außgemustert/ und allein die lautere und reine Niederländische Sprach/ neben der Lateinischen/ der studierenden Jugend zum besten/ gesetzt habe. Obge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0939" n="919"/>
ren gedruckt worden/ die man zu                      Tübingen in des Stipendii Martiniani Bibliotheck habe. Hernach aber cap. 14.                      fol. 412. schreibt er/ daß die Buchdruckerey erstlich im Jahr 1450. seye                      erfunden worden/ da vielleicht für 50. stehen folte/ 1440. oder es ist in der                      ersten Zahl gefehlet worden. Weil ich aber anderswo unterschiedlich von der                      Buchdruckerey gehandelt/ als will ich allein allhie noch dieses vermelden: Vnd                      zwar erstlich/ daß Miraeus in seinen Elogiis Belgicis pag. 208. schreibet/ daß                      die gantze Welt erkenne/ daß dem Christoph Plantin von Tours, Bürgern zu                      Antorff/ seine Ehr und Lob zu geben/ dieweil niemand biß daher auffrichtig und                      fleisiger aller Sprachen Scribenten gedruckt habe/ welches dann seiner tapffern                      Embsigkeit/ und der genauen Auffsichtigkeit der Correctorum (derer er allezeit                      gar gelehrte gehabt/ und sie reichlich unterhalten habe) insonderheit                      zuzuschreiben: Welche Correctores, oder Nachleser und verbesserer/ wegen                      selbste&#x0303; an das täglicht gegebener Schrifften oder Bücher/ alle berühmt                      seyen/ unter welchen Cornelius Kilianus gewesen/ der gantzer 50. Jahr lang                      sich dieser Plantinianischen Druckerey angenommen/ und selber ein Buch von der                      Wortforschung geschrieben/ in welchem er die Frantzösische Wörter/ deren sich                      die Niederländer mißbrauchen/ außgemustert/ und allein die lautere und reine                      Niederländische Sprach/ neben der Lateinischen/ der studierenden Jugend zum                      besten/ gesetzt habe. Obge-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[919/0939] ren gedruckt worden/ die man zu Tübingen in des Stipendii Martiniani Bibliotheck habe. Hernach aber cap. 14. fol. 412. schreibt er/ daß die Buchdruckerey erstlich im Jahr 1450. seye erfunden worden/ da vielleicht für 50. stehen folte/ 1440. oder es ist in der ersten Zahl gefehlet worden. Weil ich aber anderswo unterschiedlich von der Buchdruckerey gehandelt/ als will ich allein allhie noch dieses vermelden: Vnd zwar erstlich/ daß Miraeus in seinen Elogiis Belgicis pag. 208. schreibet/ daß die gantze Welt erkenne/ daß dem Christoph Plantin von Tours, Bürgern zu Antorff/ seine Ehr und Lob zu geben/ dieweil niemand biß daher auffrichtig und fleisiger aller Sprachen Scribenten gedruckt habe/ welches dann seiner tapffern Embsigkeit/ und der genauen Auffsichtigkeit der Correctorum (derer er allezeit gar gelehrte gehabt/ und sie reichlich unterhalten habe) insonderheit zuzuschreiben: Welche Correctores, oder Nachleser und verbesserer/ wegen selbstẽ an das täglicht gegebener Schrifften oder Bücher/ alle berühmt seyen/ unter welchen Cornelius Kilianus gewesen/ der gantzer 50. Jahr lang sich dieser Plantinianischen Druckerey angenommen/ und selber ein Buch von der Wortforschung geschrieben/ in welchem er die Frantzösische Wörter/ deren sich die Niederländer mißbrauchen/ außgemustert/ und allein die lautere und reine Niederländische Sprach/ neben der Lateinischen/ der studierenden Jugend zum besten/ gesetzt habe. Obge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669/939
Zitationshilfe: Walther, Johann: Tempe Historica [...] Lust- und Schauplatz [...] anmuthiger und wolrichender Blumen. Jena, 1669, S. 919. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669/939>, abgerufen am 18.06.2024.