Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870.[Spaltenumbruch] 63 Mancher kauft so, dass dem andern die Thränen in den Augen stehen. Dän.: Nogle slutte saaledes kiöbet, at andre maae betale viin-kiöbet. (Prov. dan., 343.) 64 Nicht alles kauffen ist der beste Haussrath. - Petri, II, 496. 65 Nu kept, et öss dat letzte Schepel. - Frischbier2, 1940. Sagt der litauische Bauer, wenn er in knapper Zeit etwas zu Markt bringt, um die Käufer anzulocken. 66 Ous dem Kop än det Schof, dat lem sich gefalen; ous dem Schof än de Kop, det wel Nemest schmaken. - Schuster, 836. 67 'S chaufet nit alle, die uff de Märkt gönd. (Hauenstein im Aargau.) - Schweiz, II, 184, 40. 68 Süss gekauft und theuer bezahlt. Böhm.: Za nastojte koupis, a horem zaplatis. (Celakovsky, 331.) 69 'T Kopen is 'n god Amt, de 't bi Tiden brekt. - Bueren, 1142. 70 Theuer gekauft ist nicht geschenkt. Engl.: To buy dear is not bounty. (Bohn II, 3.) 71 Theuer kaufen und wohlfeil verkaufen ist eine List ob allen Listen. - Eiselein, 364; Wurzbach II, 227. Nämlich so: wenn es wohlfeil ist, die besten Waaren etwas theurer einkaufen als andere die mittelmässigen oder schlechten, und wenn es theuer ist, dieselben Waaren etwas billiger losschlagen als andere zu thun pflegen. Auf diese Art erklärte Israel Jakob, ein jüdischer Kaufmann in Halberstadt (gestorben 1803), seinen Reichthum erworben zu haben, und ebenso äusserte sich der englische Staatsökonom Ricardo gegen Joh. Bapt. Say von Paris. 72 Wann me wel wat duier käupen, mo me no de Jeiuden läupen. (Sauerland.) 73 Was der eine nicht kauft, kauft der andere. It.: Quel che l'uno non vuole, compra l'altro. (Pazzaglia, 62, 10.) 74 Was man kauft und ererbt, besitzt man mit allen Beschwerden, die daran hangen. 75 Was man wohlfeil kauft, ist des Heimtragens nicht werth. Böhm.: Lacine maso radi psi jedi. (Celakovsky, 331.) Poln.: Co sie kupi tanie, psom sie to dostanie. - Tanie kupisz, psom wyrzucisz. (Celakovsky, 331.) 76 Wei köwt siynes Noawers Peard, dei weit, wat'e head; wei frigget siynes Noawers Kind, de weit, wat'e finnt. (Westf.) 77 Wem etwas zu kauffen gefelt, er beut doch ja das halbe gelt. - Loci comm., 59. 78 Wenn ek köpe, wat ek nich nödig hebbe, sau bestäle ek mek sülwst. - Schambach, II, 485. 79 Wer alles muss kaufen, ackert mit einem silbernen Pfluge. - Occ. rur., 95. 80 Wer da kaufft, der luge, wie es lauft. - Pauli, Schimpff, XXIa. 81 Wer es kauft, der findet es. - Sailer, 125. Ein Haus, während es der Erbauer theuer bezahlen muss. 82 Wer kaufen will, biete die Hälfte. Lat.: Non est mercator, nisi sit pretii mediator. (Loci comm., 59; Sutor, 415.) 83 Wer kaufen will, muss auch bezahlen. 84 Wer kaufen will, tadelt die beste Waare. 85 Wer kaufft in zeiten, der kan vor andern verkauffen vnd vor sich genug behalten. - Lehmann, 370, 95. 86 Wer kauft, braucht nicht zu betteln. Böhm.: Kdo koupi, bude mit, kdo ukradne, bude bit. (Celakovsky, 146.) 87 Wer kauft ein vorgebauen Haus1, der gibt sein Geld umsonst nicht aus. 1) Was ein anderer gebaut hat. 88 Wer kauft für andere, muss seinen Beutel fest zuschnüren. Sich hüten, Auslagen zu machen. 89 Wer kauft, hat hundert Augen nöthig, wer verkauft, nur eins. - Gaal, 995; Reinsberg III, 31. Engl.: Who buys, hath need of an hundred eyes, who sells, hath enough of one. (Bohn II, 75; Gaal, 995.) Holl.: Die verkoopt hoeft maar een oog, die koopt hoeft er hondert. (Bohn I, 311.) [Spaltenumbruch] It.: A chi compra bisognan cent' occhi, a chi vende, ne basta uno. (Pazzaglia, 60, 1; Gaal, 995.) Span.: Bien merca a, quien no dicen hombre bestia. (Bohn I, 205.) 90 Wer kauft in Eil', bereut in Weil'. Dän.: Brad-kiöb er tit anger-kiöb. (Prov. dan., 342.) 91 Wer kauft, sehe wie es lauft. - Eiselein, 364. Besonders von Pferdekäufen. 92 Wer kauft, soll wissen von wem. (S. Kauf 63.) Böhm.: Kdos koupil, znej sveho jistce. (Celakovsky, 347.) 93 Wer kauft und sich in den Beutel lügt, der fühlt es. 94 Wer kauft und verkauft, dess Beutel merkt es. 95 Wer kauft ungeschaute Ding, hat des Nutzen wing. Holl.: Wie koopt, eer hij het wel beziet, die is de ware koopman niet. (Harrebomee, I, 436a.) 96 Wer kauft, was er nicht braucht, muss bald verkaufen, was er braucht. - Eiselein, 364; Simrock, 5533; Körte, 5329; Braun, I, 1801. Engl.: He that buys lawn, before he can fold it, shall repent, before he can sold it. (Gaal, 473.) Frz.: A trop acheter n'y a que revendre. (Bohn I, 6.) - Qui achete le superflu, vendra bientot le necessaire. (Cahier, 22.) It.: Chi compra cio che pagar non puo, vende cio che non vuole. (Bohn I, 79.) Lat.: Non emacem esse vectigal est. - Patrem familias vendacem et non emacem esse oportet. (Eiselein, 364.) Span.: Compra lo que no has menester, y venderas lo que no podras excusar. (Cahier, 3321.) 97 Wer kauft, was er nicht kann, muss wieder verkaufen, was ihn gereuet. - Winckler, XV, 25. Frz.: Qui achete ce qu'il ne peut, vend ensuite ce qu'il ne veut. (Recueil, 1; Cahier, 21.) It.: Chi compra quel che non puote, vende poi quel che non vuole. (Pazzaglia, 60, 6.) Span.: Quien compra lo que no puede, vende lo que le duele. (Cahier, 3322.) 98 Wer kauft, was er nicht nöthig hat, bestiehlt sich selbst. 99 Wer kauft, wie man ein Ding beut, ist auch bald geweiht. 100 Wer kofft, wat he nich nödig hett, de mut verköpen, wat he nödig hett. (Bremen.) - Köster, 255. 101 Wer närrisch kaufft, muss mit Witz (weislich) bezahlen. (S. Auge 217-219.) - Petri, II, 738; Henisch, 364, 38; Lehmann, 914, 3; Graf, 260, 208. 102 Wer nicht wol kaufft, der muss wol bezalen. - Petri, II, 745. 103 Wer theuer kauft und nimmt auf Credit, der verliert die Zeit und hat 'nen Dreck zum Profit. 104 Wer will kaufen, was er sieht, muss verkaufen, was er hat. - Müller, 67, 4; Simrock, 5531. Dän.: Hvo som lover meere en han har, skal saelge alt det han eyer. - Hvo som vil kiöbe alt det han seer, skal graede naar en anden leer. (Prov. dan., 341.) Holl.: Die duur koopt, en neemt op borg of crediet, die doodt zijn eigen ligchaam, en vordert niet. (Harrebomee, II, 29a.) 105 Wer wohlfeil kaufen will, muss dahin gehen, wo die Narren Markt halten. Span.: Quieres buen mercado? Con el necio necesitado. (Bohn I, 253.) 106 Wer wohlfeil kauft, hält billig haus. It.: Qui vive a minuto, fa le spese a' suoi ed agli altri. (Bohn I, 87.) 107 Wi mans kaufft, so verkaufft mans wider. - Gruter, III, 114; Lehmann, II, 880, 286. Böhm.: Ve snach prislo, ve snach i odeslo. (Celakovsky, 60.) 108 Wie man's kauft, so hat man's. 109 Wilt du nicht kauffen, so ding nicht. - Henisch, 710, 27. *110 Das ist nicht auf der leipziger Messe gekauft. - Deutsche Romanzeitung, III, 42, 473. Um zu sagen: es ist gestohlan. *111 Dess kauf' i theuer. - Sartorius, 168. Ironisch, darauf lege ich keinen Werth. *112 Eh' du von dem dat kepe sullst, kannst lewa ön e Apthek gahn. - Frischbier2, 1938. In der Apotheke würdest du es billiger kaufen. *113 Er kauft bei reichen Jungfern Seide. - Simrock, 5530.
[Spaltenumbruch] 63 Mancher kauft so, dass dem andern die Thränen in den Augen stehen. Dän.: Nogle slutte saaledes kiøbet, at andre maae betale viin-kiøbet. (Prov. dan., 343.) 64 Nicht alles kauffen ist der beste Haussrath. – Petri, II, 496. 65 Nu kêpt, et öss dat letzte Schêpel. – Frischbier2, 1940. Sagt der litauische Bauer, wenn er in knapper Zeit etwas zu Markt bringt, um die Käufer anzulocken. 66 Ous dem Kôp än det Schof, dat lem sich gefalen; ous dem Schof än de Kôp, dêt wel Nemest schmaken. – Schuster, 836. 67 'S chaufet nit alle, die uff de Märkt gönd. (Hauenstein im Aargau.) – Schweiz, II, 184, 40. 68 Süss gekauft und theuer bezahlt. Böhm.: Za nastojte koupíš, a hořem zaplatíš. (Čelakovsky, 331.) 69 'T Kôpen is 'n gôd Amt, de 't bi Tiden brêkt. – Bueren, 1142. 70 Theuer gekauft ist nicht geschenkt. Engl.: To buy dear is not bounty. (Bohn II, 3.) 71 Theuer kaufen und wohlfeil verkaufen ist eine List ob allen Listen. – Eiselein, 364; Wurzbach II, 227. Nämlich so: wenn es wohlfeil ist, die besten Waaren etwas theurer einkaufen als andere die mittelmässigen oder schlechten, und wenn es theuer ist, dieselben Waaren etwas billiger losschlagen als andere zu thun pflegen. Auf diese Art erklärte Israel Jakob, ein jüdischer Kaufmann in Halberstadt (gestorben 1803), seinen Reichthum erworben zu haben, und ebenso äusserte sich der englische Staatsökonom Ricardo gegen Joh. Bapt. Say von Paris. 72 Wann me wel wat duier käupen, mo me no de Jîuden läupen. (Sauerland.) 73 Was der eine nicht kauft, kauft der andere. It.: Quel che l'uno non vuole, compra l'altro. (Pazzaglia, 62, 10.) 74 Was man kauft und ererbt, besitzt man mit allen Beschwerden, die daran hangen. 75 Was man wohlfeil kauft, ist des Heimtragens nicht werth. Böhm.: Laciné maso rádi psi jedí. (Čelakovsky, 331.) Poln.: Co się kupi tanie, psom się to dostanie. – Tanie kupisz, psom wyrzucisz. (Čelakovsky, 331.) 76 Wei köwt siynes Noawers Peard, dei weit, wat'e head; wei frigget siynes Noawers Kind, de weit, wat'e finnt. (Westf.) 77 Wem etwas zu kauffen gefelt, er beut doch ja das halbe gelt. – Loci comm., 59. 78 Wenn ek köpe, wat ek nich nödig hebbe, sau bestäle ek mek sülwst. – Schambach, II, 485. 79 Wer alles muss kaufen, ackert mit einem silbernen Pfluge. – Occ. rur., 95. 80 Wer da kaufft, der luge, wie es lauft. – Pauli, Schimpff, XXIa. 81 Wer es kauft, der findet es. – Sailer, 125. Ein Haus, während es der Erbauer theuer bezahlen muss. 82 Wer kaufen will, biete die Hälfte. Lat.: Non est mercator, nisi sit pretii mediator. (Loci comm., 59; Sutor, 415.) 83 Wer kaufen will, muss auch bezahlen. 84 Wer kaufen will, tadelt die beste Waare. 85 Wer kaufft in zeiten, der kan vor andern verkauffen vnd vor sich genug behalten. – Lehmann, 370, 95. 86 Wer kauft, braucht nicht zu betteln. Böhm.: Kdo koupi, bude mít, kdo ukradne, bude bit. (Čelakovsky, 146.) 87 Wer kauft ein vorgebauen Haus1, der gibt sein Geld umsonst nicht aus. 1) Was ein anderer gebaut hat. 88 Wer kauft für andere, muss seinen Beutel fest zuschnüren. Sich hüten, Auslagen zu machen. 89 Wer kauft, hat hundert Augen nöthig, wer verkauft, nur eins. – Gaal, 995; Reinsberg III, 31. Engl.: Who buys, hath need of an hundred eyes, who sells, hath enough of one. (Bohn II, 75; Gaal, 995.) Holl.: Die verkoopt hoeft maar een oog, die koopt hoeft er hondert. (Bohn I, 311.) [Spaltenumbruch] It.: A chi compra bisognan cent' occhi, a chi vende, nè basta uno. (Pazzaglia, 60, 1; Gaal, 995.) Span.: Bien merca á, quien no dicen hombre bestia. (Bohn I, 205.) 90 Wer kauft in Eil', bereut in Weil'. Dän.: Brad-kiøb er tit anger-kiøb. (Prov. dan., 342.) 91 Wer kauft, sehe wie es lauft. – Eiselein, 364. Besonders von Pferdekäufen. 92 Wer kauft, soll wissen von wem. (S. Kauf 63.) Böhm.: Kdos koupil, znej svého jistce. (Čelakovsky, 347.) 93 Wer kauft und sich in den Beutel lügt, der fühlt es. 94 Wer kauft und verkauft, dess Beutel merkt es. 95 Wer kauft ungeschaute Ding, hat des Nutzen wing. Holl.: Wie koopt, eer hij het wel beziet, die is de ware koopman niet. (Harrebomée, I, 436a.) 96 Wer kauft, was er nicht braucht, muss bald verkaufen, was er braucht. – Eiselein, 364; Simrock, 5533; Körte, 5329; Braun, I, 1801. Engl.: He that buys lawn, before he can fold it, shall repent, before he can sold it. (Gaal, 473.) Frz.: A trop acheter n'y a que revendre. (Bohn I, 6.) – Qui achète le superflu, vendra bientôt le nécessaire. (Cahier, 22.) It.: Chi compra ciò che pagar non può, vende ciò che non vuole. (Bohn I, 79.) Lat.: Non emacem esse vectigal est. – Patrem familias vendacem et non emacem esse oportet. (Eiselein, 364.) Span.: Compra lo que no has menester, y venderás lo que no podrás excusar. (Cahier, 3321.) 97 Wer kauft, was er nicht kann, muss wieder verkaufen, was ihn gereuet. – Winckler, XV, 25. Frz.: Qui achète ce qu'il ne peut, vend ensuite ce qu'il ne veut. (Recueil, 1; Cahier, 21.) It.: Chi compra quel che non puote, vende poi quel che non vuole. (Pazzaglia, 60, 6.) Span.: Quien compra lo que no puede, vende lo que le duele. (Cahier, 3322.) 98 Wer kauft, was er nicht nöthig hat, bestiehlt sich selbst. 99 Wer kauft, wie man ein Ding beut, ist auch bald geweiht. 100 Wer kofft, wat he nich nödig hett, de mut verköpen, wat he nödig hett. (Bremen.) – Köster, 255. 101 Wer närrisch kaufft, muss mit Witz (weislich) bezahlen. (S. Auge 217-219.) – Petri, II, 738; Henisch, 364, 38; Lehmann, 914, 3; Graf, 260, 208. 102 Wer nicht wol kaufft, der muss wol bezalen. – Petri, II, 745. 103 Wer theuer kauft und nimmt auf Credit, der verliert die Zeit und hat 'nen Dreck zum Profit. 104 Wer will kaufen, was er sieht, muss verkaufen, was er hat. – Müller, 67, 4; Simrock, 5531. Dän.: Hvo som lover meere en han har, skal sælge alt det han eyer. – Hvo som vil kiøbe alt det han seer, skal græde naar en anden leer. (Prov. dan., 341.) Holl.: Die duur koopt, en neemt op borg of crediet, die doodt zijn eigen ligchaam, en vordert niet. (Harrebomée, II, 29a.) 105 Wer wohlfeil kaufen will, muss dahin gehen, wo die Narren Markt halten. Span.: Quieres buen mercado? Con el necio necesitado. (Bohn I, 253.) 106 Wer wohlfeil kauft, hält billig haus. It.: Qui vive a minuto, fa le spese a' suoi ed agli altri. (Bohn I, 87.) 107 Wi mans kaufft, so verkaufft mans wider. – Gruter, III, 114; Lehmann, II, 880, 286. Böhm.: Ve snách přišlo, ve snách i odešlo. (Čelakovsky, 60.) 108 Wie man's kauft, so hat man's. 109 Wilt du nicht kauffen, so ding nicht. – Henisch, 710, 27. *110 Das ist nicht auf der leipziger Messe gekauft. – Deutsche Romanzeitung, III, 42, 473. Um zu sagen: es ist gestohlan. *111 Dess kauf' i theuer. – Sartorius, 168. Ironisch, darauf lege ich keinen Werth. *112 Eh' du von dem dat kêpe sullst, kannst lewa ön e Apthek gahn. – Frischbier2, 1938. In der Apotheke würdest du es billiger kaufen. *113 Er kauft bei reichen Jungfern Seide. – Simrock, 5530.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0618" n="[612]"/><cb n="1223"/> 63 Mancher kauft so, dass dem andern die Thränen in den Augen stehen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Nogle slutte saaledes kiøbet, at andre maae betale viin-kiøbet. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 343.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">64 Nicht alles kauffen ist der beste Haussrath.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 496.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">65 Nu kêpt, et öss dat letzte Schêpel.</hi> – <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 1940.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Sagt der litauische Bauer, wenn er in knapper Zeit etwas zu Markt bringt, um die Käufer anzulocken.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">66 Ous dem Kôp än det Schof, dat lem sich gefalen; ous dem Schof än de Kôp, dêt wel Nemest schmaken.</hi> – <hi rendition="#i">Schuster, 836.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">67 'S chaufet nit alle, die uff de Märkt gönd.</hi> (<hi rendition="#i">Hauenstein im Aargau.</hi>) – <hi rendition="#i">Schweiz, II, 184, 40.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">68 Süss gekauft und theuer bezahlt.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Za nastojte koupíš, a hořem zaplatíš. (<hi rendition="#i">Čelakovsky, 331.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">69 'T Kôpen is 'n gôd Amt, de 't bi Tiden brêkt.</hi> – <hi rendition="#i">Bueren, 1142.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">70 Theuer gekauft ist nicht geschenkt.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: To buy dear is not bounty. (<hi rendition="#i">Bohn II, 3.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">71 Theuer kaufen und wohlfeil verkaufen ist eine List ob allen Listen.</hi> – <hi rendition="#i">Eiselein, 364; Wurzbach II, 227.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Nämlich so: wenn es wohlfeil ist, die besten Waaren etwas theurer einkaufen als andere die mittelmässigen oder schlechten, und wenn es theuer ist, dieselben Waaren etwas billiger losschlagen als andere zu thun pflegen. Auf diese Art erklärte Israel Jakob, ein jüdischer Kaufmann in Halberstadt (gestorben 1803), seinen Reichthum erworben zu haben, und ebenso äusserte sich der englische Staatsökonom Ricardo gegen Joh. Bapt. Say von Paris.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">72 Wann me wel wat duier käupen, mo me no de Jîuden läupen.</hi> (<hi rendition="#i">Sauerland.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">73 Was der eine nicht kauft, kauft der andere.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Quel che l'uno non vuole, compra l'altro. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 62, 10.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">74 Was man kauft und ererbt, besitzt man mit allen Beschwerden, die daran hangen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">75 Was man wohlfeil kauft, ist des Heimtragens nicht werth.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Laciné maso rádi psi jedí. (<hi rendition="#i">Čelakovsky, 331.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Co się kupi tanie, psom się to dostanie. – Tanie kupisz, psom wyrzucisz. (<hi rendition="#i">Čelakovsky, 331.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">76 Wei köwt siynes Noawers Peard, dei weit, wat'e head; wei frigget siynes Noawers Kind, de weit, wat'e finnt.</hi> (<hi rendition="#i">Westf.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">77 Wem etwas zu kauffen gefelt, er beut doch ja das halbe gelt.</hi> – <hi rendition="#i">Loci comm., 59.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">78 Wenn ek köpe, wat ek nich nödig hebbe, sau bestäle ek mek sülwst.</hi> – <hi rendition="#i">Schambach, II, 485.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">79 Wer alles muss kaufen, ackert mit einem silbernen Pfluge.</hi> – <hi rendition="#i">Occ. rur., 95.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">80 Wer da kaufft, der luge, wie es lauft.</hi> – <hi rendition="#i">Pauli, Schimpff, XXI<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">81 Wer es kauft, der findet es.</hi> – <hi rendition="#i">Sailer, 125.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Ein Haus, während es der Erbauer theuer bezahlen muss.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">82 Wer kaufen will, biete die Hälfte.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Non est mercator, nisi sit pretii mediator. (<hi rendition="#i">Loci comm., 59; Sutor, 415.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">83 Wer kaufen will, muss auch bezahlen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">84 Wer kaufen will, tadelt die beste Waare.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">85 Wer kaufft in zeiten, der kan vor andern verkauffen vnd vor sich genug behalten.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 370, 95.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">86 Wer kauft, braucht nicht zu betteln.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Kdo koupi, bude mít, kdo ukradne, bude bit. (<hi rendition="#i">Čelakovsky, 146.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">87 Wer kauft ein vorgebauen Haus<hi rendition="#sup">1</hi>, der gibt sein Geld umsonst nicht aus.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Was ein anderer gebaut hat.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">88 Wer kauft für andere, muss seinen Beutel fest zuschnüren.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Sich hüten, Auslagen zu machen.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">89 Wer kauft, hat hundert Augen nöthig, wer verkauft, nur eins.</hi> – <hi rendition="#i">Gaal, 995; Reinsberg III, 31.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Who buys, hath need of an hundred eyes, who sells, hath enough of one. (<hi rendition="#i">Bohn II, 75; Gaal, 995.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die verkoopt hoeft maar een oog, die koopt hoeft er hondert. (<hi rendition="#i">Bohn I, 311.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i"><cb n="1224"/> It.</hi>: A chi compra bisognan cent' occhi, a chi vende, nè basta uno. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 60, 1; Gaal, 995.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Bien merca á, quien no dicen hombre bestia. (<hi rendition="#i">Bohn I, 205.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">90 Wer kauft in Eil', bereut in Weil'.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Brad-kiøb er tit anger-kiøb. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 342.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">91 Wer kauft, sehe wie es lauft.</hi> – <hi rendition="#i">Eiselein, 364.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Besonders von Pferdekäufen.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">92 Wer kauft, soll wissen von wem.</hi> (S. Kauf 63.)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Kdos koupil, znej svého jistce. (<hi rendition="#i">Čelakovsky, 347.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">93 Wer kauft und sich in den Beutel lügt, der fühlt es.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">94 Wer kauft und verkauft, dess Beutel merkt es.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">95 Wer kauft ungeschaute Ding, hat des Nutzen wing.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Wie koopt, eer hij het wel beziet, die is de ware koopman niet. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 436<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">96 Wer kauft, was er nicht braucht, muss bald verkaufen, was er braucht.</hi> – <hi rendition="#i">Eiselein, 364; Simrock, 5533; Körte, 5329; Braun, I, 1801.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: He that buys lawn, before he can fold it, shall repent, before he can sold it. (<hi rendition="#i">Gaal, 473.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: A trop acheter n'y a que revendre. (<hi rendition="#i">Bohn I, 6.</hi>) – Qui achète le superflu, vendra bientôt le nécessaire. (<hi rendition="#i">Cahier, 22.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi compra ciò che pagar non può, vende ciò che non vuole. (<hi rendition="#i">Bohn I, 79.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Non emacem esse vectigal est. – Patrem familias vendacem et non emacem esse oportet. (<hi rendition="#i">Eiselein, 364.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Compra lo que no has menester, y venderás lo que no podrás excusar. (<hi rendition="#i">Cahier, 3321.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">97 Wer kauft, was er nicht kann, muss wieder verkaufen, was ihn gereuet.</hi> – <hi rendition="#i">Winckler, XV, 25.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Qui achète ce qu'il ne peut, vend ensuite ce qu'il ne veut. (<hi rendition="#i">Recueil, 1; Cahier, 21.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi compra quel che non puote, vende poi quel che non vuole. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 60, 6.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Quien compra lo que no puede, vende lo que le duele. (<hi rendition="#i">Cahier, 3322.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">98 Wer kauft, was er nicht nöthig hat, bestiehlt sich selbst.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">99 Wer kauft, wie man ein Ding beut, ist auch bald geweiht.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">100 Wer kofft, wat he nich nödig hett, de mut verköpen, wat he nödig hett.</hi> (<hi rendition="#i">Bremen.</hi>) – <hi rendition="#i">Köster, 255.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">101 Wer närrisch kaufft, muss mit Witz (weislich) bezahlen.</hi> (S. Auge 217-219.) – <hi rendition="#i">Petri, II, 738; Henisch, 364, 38; Lehmann, 914, 3; Graf, 260, 208.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">102 Wer nicht wol kaufft, der muss wol bezalen.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 745.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">103 Wer theuer kauft und nimmt auf Credit, der verliert die Zeit und hat 'nen Dreck zum Profit.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">104 Wer will kaufen, was er sieht, muss verkaufen, was er hat.</hi> – <hi rendition="#i">Müller, 67, 4; Simrock, 5531.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Hvo som lover meere en han har, skal sælge alt det han eyer. – Hvo som vil kiøbe alt det han seer, skal græde naar en anden leer. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 341.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die duur koopt, en neemt op borg of crediet, die doodt zijn eigen ligchaam, en vordert niet. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 29<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">105 Wer wohlfeil kaufen will, muss dahin gehen, wo die Narren Markt halten.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Quieres buen mercado? Con el necio necesitado. (<hi rendition="#i">Bohn I, 253.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">106 Wer wohlfeil kauft, hält billig haus.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Qui vive a minuto, fa le spese a' suoi ed agli altri. (<hi rendition="#i">Bohn I, 87.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">107 Wi mans kaufft, so verkaufft mans wider.</hi> – <hi rendition="#i">Gruter, III, 114; Lehmann, II, 880, 286.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Ve snách přišlo, ve snách i odešlo. (<hi rendition="#i">Čelakovsky, 60.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">108 Wie man's kauft, so hat man's.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">109 Wilt du nicht kauffen, so ding nicht.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 710, 27.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*110 Das ist nicht auf der leipziger Messe gekauft.</hi> – <hi rendition="#i">Deutsche Romanzeitung, III, 42, 473.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Um zu sagen: es ist gestohlan.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*111 Dess kauf' i theuer.</hi> – <hi rendition="#i">Sartorius, 168.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Ironisch, darauf lege ich keinen Werth.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*112 Eh' du von dem dat kêpe sullst, kannst lewa ön e Apthek gahn.</hi> – <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 1938.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">In der Apotheke würdest du es billiger kaufen.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*113 Er kauft bei reichen Jungfern Seide.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 5530.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"> </hi> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[612]/0618]
63 Mancher kauft so, dass dem andern die Thränen in den Augen stehen.
Dän.: Nogle slutte saaledes kiøbet, at andre maae betale viin-kiøbet. (Prov. dan., 343.)
64 Nicht alles kauffen ist der beste Haussrath. – Petri, II, 496.
65 Nu kêpt, et öss dat letzte Schêpel. – Frischbier2, 1940.
Sagt der litauische Bauer, wenn er in knapper Zeit etwas zu Markt bringt, um die Käufer anzulocken.
66 Ous dem Kôp än det Schof, dat lem sich gefalen; ous dem Schof än de Kôp, dêt wel Nemest schmaken. – Schuster, 836.
67 'S chaufet nit alle, die uff de Märkt gönd. (Hauenstein im Aargau.) – Schweiz, II, 184, 40.
68 Süss gekauft und theuer bezahlt.
Böhm.: Za nastojte koupíš, a hořem zaplatíš. (Čelakovsky, 331.)
69 'T Kôpen is 'n gôd Amt, de 't bi Tiden brêkt. – Bueren, 1142.
70 Theuer gekauft ist nicht geschenkt.
Engl.: To buy dear is not bounty. (Bohn II, 3.)
71 Theuer kaufen und wohlfeil verkaufen ist eine List ob allen Listen. – Eiselein, 364; Wurzbach II, 227.
Nämlich so: wenn es wohlfeil ist, die besten Waaren etwas theurer einkaufen als andere die mittelmässigen oder schlechten, und wenn es theuer ist, dieselben Waaren etwas billiger losschlagen als andere zu thun pflegen. Auf diese Art erklärte Israel Jakob, ein jüdischer Kaufmann in Halberstadt (gestorben 1803), seinen Reichthum erworben zu haben, und ebenso äusserte sich der englische Staatsökonom Ricardo gegen Joh. Bapt. Say von Paris.
72 Wann me wel wat duier käupen, mo me no de Jîuden läupen. (Sauerland.)
73 Was der eine nicht kauft, kauft der andere.
It.: Quel che l'uno non vuole, compra l'altro. (Pazzaglia, 62, 10.)
74 Was man kauft und ererbt, besitzt man mit allen Beschwerden, die daran hangen.
75 Was man wohlfeil kauft, ist des Heimtragens nicht werth.
Böhm.: Laciné maso rádi psi jedí. (Čelakovsky, 331.)
Poln.: Co się kupi tanie, psom się to dostanie. – Tanie kupisz, psom wyrzucisz. (Čelakovsky, 331.)
76 Wei köwt siynes Noawers Peard, dei weit, wat'e head; wei frigget siynes Noawers Kind, de weit, wat'e finnt. (Westf.)
77 Wem etwas zu kauffen gefelt, er beut doch ja das halbe gelt. – Loci comm., 59.
78 Wenn ek köpe, wat ek nich nödig hebbe, sau bestäle ek mek sülwst. – Schambach, II, 485.
79 Wer alles muss kaufen, ackert mit einem silbernen Pfluge. – Occ. rur., 95.
80 Wer da kaufft, der luge, wie es lauft. – Pauli, Schimpff, XXIa.
81 Wer es kauft, der findet es. – Sailer, 125.
Ein Haus, während es der Erbauer theuer bezahlen muss.
82 Wer kaufen will, biete die Hälfte.
Lat.: Non est mercator, nisi sit pretii mediator. (Loci comm., 59; Sutor, 415.)
83 Wer kaufen will, muss auch bezahlen.
84 Wer kaufen will, tadelt die beste Waare.
85 Wer kaufft in zeiten, der kan vor andern verkauffen vnd vor sich genug behalten. – Lehmann, 370, 95.
86 Wer kauft, braucht nicht zu betteln.
Böhm.: Kdo koupi, bude mít, kdo ukradne, bude bit. (Čelakovsky, 146.)
87 Wer kauft ein vorgebauen Haus1, der gibt sein Geld umsonst nicht aus.
1) Was ein anderer gebaut hat.
88 Wer kauft für andere, muss seinen Beutel fest zuschnüren.
Sich hüten, Auslagen zu machen.
89 Wer kauft, hat hundert Augen nöthig, wer verkauft, nur eins. – Gaal, 995; Reinsberg III, 31.
Engl.: Who buys, hath need of an hundred eyes, who sells, hath enough of one. (Bohn II, 75; Gaal, 995.)
Holl.: Die verkoopt hoeft maar een oog, die koopt hoeft er hondert. (Bohn I, 311.)
It.: A chi compra bisognan cent' occhi, a chi vende, nè basta uno. (Pazzaglia, 60, 1; Gaal, 995.)
Span.: Bien merca á, quien no dicen hombre bestia. (Bohn I, 205.)
90 Wer kauft in Eil', bereut in Weil'.
Dän.: Brad-kiøb er tit anger-kiøb. (Prov. dan., 342.)
91 Wer kauft, sehe wie es lauft. – Eiselein, 364.
Besonders von Pferdekäufen.
92 Wer kauft, soll wissen von wem. (S. Kauf 63.)
Böhm.: Kdos koupil, znej svého jistce. (Čelakovsky, 347.)
93 Wer kauft und sich in den Beutel lügt, der fühlt es.
94 Wer kauft und verkauft, dess Beutel merkt es.
95 Wer kauft ungeschaute Ding, hat des Nutzen wing.
Holl.: Wie koopt, eer hij het wel beziet, die is de ware koopman niet. (Harrebomée, I, 436a.)
96 Wer kauft, was er nicht braucht, muss bald verkaufen, was er braucht. – Eiselein, 364; Simrock, 5533; Körte, 5329; Braun, I, 1801.
Engl.: He that buys lawn, before he can fold it, shall repent, before he can sold it. (Gaal, 473.)
Frz.: A trop acheter n'y a que revendre. (Bohn I, 6.) – Qui achète le superflu, vendra bientôt le nécessaire. (Cahier, 22.)
It.: Chi compra ciò che pagar non può, vende ciò che non vuole. (Bohn I, 79.)
Lat.: Non emacem esse vectigal est. – Patrem familias vendacem et non emacem esse oportet. (Eiselein, 364.)
Span.: Compra lo que no has menester, y venderás lo que no podrás excusar. (Cahier, 3321.)
97 Wer kauft, was er nicht kann, muss wieder verkaufen, was ihn gereuet. – Winckler, XV, 25.
Frz.: Qui achète ce qu'il ne peut, vend ensuite ce qu'il ne veut. (Recueil, 1; Cahier, 21.)
It.: Chi compra quel che non puote, vende poi quel che non vuole. (Pazzaglia, 60, 6.)
Span.: Quien compra lo que no puede, vende lo que le duele. (Cahier, 3322.)
98 Wer kauft, was er nicht nöthig hat, bestiehlt sich selbst.
99 Wer kauft, wie man ein Ding beut, ist auch bald geweiht.
100 Wer kofft, wat he nich nödig hett, de mut verköpen, wat he nödig hett. (Bremen.) – Köster, 255.
101 Wer närrisch kaufft, muss mit Witz (weislich) bezahlen. (S. Auge 217-219.) – Petri, II, 738; Henisch, 364, 38; Lehmann, 914, 3; Graf, 260, 208.
102 Wer nicht wol kaufft, der muss wol bezalen. – Petri, II, 745.
103 Wer theuer kauft und nimmt auf Credit, der verliert die Zeit und hat 'nen Dreck zum Profit.
104 Wer will kaufen, was er sieht, muss verkaufen, was er hat. – Müller, 67, 4; Simrock, 5531.
Dän.: Hvo som lover meere en han har, skal sælge alt det han eyer. – Hvo som vil kiøbe alt det han seer, skal græde naar en anden leer. (Prov. dan., 341.)
Holl.: Die duur koopt, en neemt op borg of crediet, die doodt zijn eigen ligchaam, en vordert niet. (Harrebomée, II, 29a.)
105 Wer wohlfeil kaufen will, muss dahin gehen, wo die Narren Markt halten.
Span.: Quieres buen mercado? Con el necio necesitado. (Bohn I, 253.)
106 Wer wohlfeil kauft, hält billig haus.
It.: Qui vive a minuto, fa le spese a' suoi ed agli altri. (Bohn I, 87.)
107 Wi mans kaufft, so verkaufft mans wider. – Gruter, III, 114; Lehmann, II, 880, 286.
Böhm.: Ve snách přišlo, ve snách i odešlo. (Čelakovsky, 60.)
108 Wie man's kauft, so hat man's.
109 Wilt du nicht kauffen, so ding nicht. – Henisch, 710, 27.
*110 Das ist nicht auf der leipziger Messe gekauft. – Deutsche Romanzeitung, III, 42, 473.
Um zu sagen: es ist gestohlan.
*111 Dess kauf' i theuer. – Sartorius, 168.
Ironisch, darauf lege ich keinen Werth.
*112 Eh' du von dem dat kêpe sullst, kannst lewa ön e Apthek gahn. – Frischbier2, 1938.
In der Apotheke würdest du es billiger kaufen.
*113 Er kauft bei reichen Jungfern Seide. – Simrock, 5530.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-09-18T08:54:47Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-09-18T08:54:47Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |