Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 526 Ein armer Mann ohne Geld ist völlig versoss en.

Bei Tunnicius (145): Ein arm Man sunder gelt is al vorschowen. (Aere vacans cunctis ignaeus habetur et ex cors.)

Holl.: Arm man is alom versteken (veracht). (Prov. comm., 107; Harrebomee, II, 52b.)

Lat.: Pauper ubique iacet. (Ovid.)

527 Ein armer Mann soll die Herren nicht wissen lassen, was er in seinem Hause hat. - Wurzbach, II, 177; Petri, II, 166.

Das Volksurtheil empfiehlt damit Vorsicht gegen das begehrliche Junker- und Herrenthum.

528 Ein armer Mann soll kein Schamhut auffsetzen; er nutzt jhm nichts. - Lehmann, 697, 21.

529 Ein armer Mann versteht den Pfiff.

Holl.: Armoede zoekt list. - De arme man zoekt list, daar de rijke niet op gist. (Harrebomee, II, 52.)

530 Ein armer Mann und lecker hat seinen Willen nicht. - Simrock, 500.

Bei Tunnicius (87): Ein arm Man lecker en heft nicht synen willen. (Optata fruitur nunquam re lautus egenus.)

531 Ein beherzter Mann, der Mut und Lust bezwingen kann. - Schottel, 1132b.

532 Ein bekümmert mann thut selten gut. - Henisch, 1795, 26; Petri, II, 168.

533 Ein bewegter Mann nichts gutes machen kann. - Lehmann, 5, 43.

534 Ein bleicher Mann hat Weiberart; hüt dich vor einem rothen Bart (s. d. 36-40). - Henisch, 415, 23; Gaal, 153.

535 Ein blind Mann, ein arm Mann. - Petri, II, 169; Latendorf II, 9; Parömiakon, 2416 u. 2921.

Lat.: Caecus inops dictus quamvis sit gemmis amicta. (Gaal, 218.)

Schwed.: Blinder man en armer man. (Grubb, 47.)

536 Ein blind Mann, ein arm Mann vnd hett er auch seiden Kleider (oder: hett er auch Seid vnd Sammet) an. - Petri, II, 169; Tunn., 6, 11; Henisch, 420, 23; Lehmann, II, 121, 13; Ramann, I. Pred., II, 3; Körte, 4082; Simrock, 1150.

Holl.: Een blind man is een arm man, al had hij bonten kleeren (cleider) an. (Fallersleben, 125; Harrebomee, I, 20 u. II, 55b.) - Hij is wel arm, die niet eenen steek ziet.

Lat.: Caecus inops dictus, quamvis variis sit amictus. (Loci comm., 20; Binder I, 149; Sutor, 631; Philippi, I, 67; Seybold, 60.)

537 Ein blind Mann, ein armer Mann, weh dem, der nicht sehen kann. - Pauli, Postilla, 298b.

538 Ein blinder Mann fällt nicht so oft wie ein sehender. - Altmann VI, 413.

539 Ein blinder Mann findet zuweilen auch ein Hufeisen.

Dän.: Blind-mand finder stundum en heste skoe. (Prov. dan., 74.)

540 Ein blinder Mann schiesst auch wol einen Vogel.

Bei Tunnicius (470): Ein blint man schüt ok wol einen vogel. (Interdum caeci volucris deprehenditur arcu.)

Holl.: Een blind man schiet somtijds wel eene kraai. (Harrebomee, II, 55b; Bohn I, 312.) - Een blint man schoot een quattel. (Tunn., 12, 16.)

541 Ein blinder Mann sieht im Finstern so viel als ein anderer ohne Licht.

Holl.: Een blind man kan dat zoowel in 't duister zien als zonder kaars. (Harrebomee, II, 55b.)

542 Ein blindt man, ein arm man, noch ist das viel ein armer man, der sein weib nicht zwingen kan. - Agricola I, 748; Egenolff, 293b; Gruter, I, 27; Petri, II, 169; Henisch, 420, 25; Sailer, 259; Simrock, 1149; Chaos, 978; Körte, 4082; Lohrengel, I, 98.

Im Plattdeutschen: Blinner Mann 'n armer Mann, vill ärmrer Mann, dä sein Weiw ne twingen kann. (Schlingmann, 992.)

Dän.: Jeg vidste gierne hvad han mon heede, som sig af quinder ei laer leede; en blind mand en arm mand, dog meere arm end han, som sin hustrue ei tvinge kand. (Prov. dan., 295.)

Holl.: Een blind man is een arm man; maar die zijne vrouw niet bedwingen kan, is nog veel armer man. (Harrebomee, II, 55b.)

543 Ein blöder Mann freit keine schöne Frau.

Dän.: Red mand frier ikke vakre möer. (Prov. dan., 199.) - Red mand har tynd lykke. (Bohn I, 395.)

Engl.: Faint heart never won fair lady.

[Spaltenumbruch] Holl.: Een vervaardman kreeg nooit eene schoone vrouw. (Harrebomee, II, 56b.)

Schwed.: Rädder man frijar sällan wacker pijga. (Grubb, 698.)

544 Ein bösen Mann hindert eine fliege an der Wand. - Latendorf II, 12; Petri, II, 179; Henisch, 1146, 60.

545 Ein bösen Mann soll auch wol ein mauss beissen. - Henisch, 461, 65.

Lat.: Vel mus mordeat virum improbum. (Henisch, 461, 66.)

546 Ein böser Mann ist besser als eine gute Frau.

Holl.: Het kwaadste van een' man is beter dan het beste van eene vrouw. (Harrebomee, II, 19b.)

547 Ein böser Mann ist doch ein Mann.

Und also wie die Esten behaupten besser als Witwenthum. (Reinsberg I, 182.)

548 Ein böser Mann ist ein Teufel, ein böses Weib eine Hölle.

Dän.: Naar en ond mand er som en Diewel, da er en end quinde som et helvede. (Prov. dan., 436.)

549 Ein böser Mann richtet viel Unheil an.

Dän.: For en ond mand tit mange lide. (Prov. dan., 435.)

550 Ein boshafter Mann gibt ein Auge hin, wenn er seinen Nachbar dadurch blind machen kann.

Dän.: Ond mand mister gierne sit eene ög, at hans naboe kand miste baade sine. (Prov. dan., 445.)

551 Ein braver Mann braucht keinen Stammbaum.

Span.: Al hombre bueno, no le busques abolengo. (Bohn I, 196.)

552 Ein braver Mann fängt keine Feindschaft an. - Aarg. Taschenbuch.

553 Ein braver Mann geht gradaus. - Eiselein, 256.

554 Ein braver Mann ist ein Schatz für die Gemeine.

Lat.: Bonus vir commune bonum. (Froberg, 61; Philippi, I, 64.)

555 Ein braver Mann ist Herr seines Pferdes und Genosse seiner Frau.

Frz.: Il faut etre compagnon de sa femme et maeitre de son cheval. (Leroux, I, 147.)

556 Ein braver Mann ist überall daheim.

Dem wackern Mann, sagt der Italiener, ist die ganze Welt Vaterland. (Reinsberg II, 72.)

557 Ein braver Mann schluckt 'nunter, was er abbeisst. - Frischbier2, 1952; Schleicher, 171.

558 Ein dapffer Man schilt sich mit niemands. - Henisch, 648, 67.

559 Ein dapfferer Mann ist ein recht befestigung eines Schloss. - Henisch, 648, 65.

560 Ein dummer Mann hat dumme Träume.

Dän.: Daarlig mand haver daarlig dröm. (Prov. dan., 101.)

561 Ein dunkler Mann ist ein Juwel in den Augen einer schönen Frau. (Engl.)

562 Ein echter deutscher Mann mag keinen Franzen leiden, doch ihre Weine trinkt er gern. - Goethe's Faust; Büchmann, 94.

563 Ein edler Mann will auch einen guten Namen haben.

Lat.: Est hominis ingenui velle bene audire ab omnibus. (Cicero.) (Philippi, I, 136.)

564 Ein ehrlich Mann, ein ehrlich Kleid. - Mathesy, 65b.

565 Ein ehrlicher Mann achtet weder auf Lob noch Tadel.

Schwed.: Ärlig man aktar hwarken lof eller tadel. (Wensell, 83; Grubb, 904.)

566 Ein ehrlicher Mann braucht nur die Hälfte seines Verstandes, ein Schurke (Schelm) kommt mit dem ganzen nicht aus.

It.: Ad un uomo dabbene avanza la meta del cervello, ad un tristo non basta ne anche tutto. (Bohn I, 68.)

567 Ein ehrlicher Mann hält sein Wort. - Henisch, 804, 65; Petri, II, 174; Ramann, II, 279.

Dän.: En aerlig mand holder sit ord. (Prov. dan., 15.) - Mands ord, mands aere. (Bohn I, 386.)

Engl.: An honest man's word is as good as his bond. (Bohn II, 103.)

Frz.: Honnete homme ne manque jamais de parole. - Un homme d'honneur n'a que sa parole. (Marin, 11.)

Holl.: Een eerlijk man houdt zijn woord. (Harrebomee, II, 55.) - Een eerlijk man's woord is zijn zegel. (Bohn I, 313.)

Port.: Homem de bem, tem palavra como Rei. (Bohn I, 279.)

[Spaltenumbruch] 526 Ein armer Mann ohne Geld ist völlig versoss en.

Bei Tunnicius (145): Ein arm Man sunder gelt is al vorschowen. (Aere vacans cunctis ignaeus habetur et ex cors.)

Holl.: Arm man is alom versteken (veracht). (Prov. comm., 107; Harrebomée, II, 52b.)

Lat.: Pauper ubique iacet. (Ovid.)

527 Ein armer Mann soll die Herren nicht wissen lassen, was er in seinem Hause hat.Wurzbach, II, 177; Petri, II, 166.

Das Volksurtheil empfiehlt damit Vorsicht gegen das begehrliche Junker- und Herrenthum.

528 Ein armer Mann soll kein Schamhut auffsetzen; er nutzt jhm nichts.Lehmann, 697, 21.

529 Ein armer Mann versteht den Pfiff.

Holl.: Armoede zoekt list. – De arme man zoekt list, daar de rijke niet op gist. (Harrebomée, II, 52.)

530 Ein armer Mann und lecker hat seinen Willen nicht.Simrock, 500.

Bei Tunnicius (87): Ein arm Man lecker en heft nicht synen willen. (Optata fruitur nunquam re lautus egenus.)

531 Ein beherzter Mann, der Mut und Lust bezwingen kann.Schottel, 1132b.

532 Ein bekümmert mann thut selten gut.Henisch, 1795, 26; Petri, II, 168.

533 Ein bewegter Mann nichts gutes machen kann.Lehmann, 5, 43.

534 Ein bleicher Mann hat Weiberart; hüt dich vor einem rothen Bart (s. d. 36-40).Henisch, 415, 23; Gaal, 153.

535 Ein blind Mann, ein arm Mann.Petri, II, 169; Latendorf II, 9; Parömiakon, 2416 u. 2921.

Lat.: Caecus inops dictus quamvis sit gemmis amicta. (Gaal, 218.)

Schwed.: Blinder man en armer man. (Grubb, 47.)

536 Ein blind Mann, ein arm Mann vnd hett er auch seiden Kleider (oder: hett er auch Seid vnd Sammet) an.Petri, II, 169; Tunn., 6, 11; Henisch, 420, 23; Lehmann, II, 121, 13; Ramann, I. Pred., II, 3; Körte, 4082; Simrock, 1150.

Holl.: Een blind man is een arm man, al had hij bonten kleêren (cleider) an. (Fallersleben, 125; Harrebomée, I, 20 u. II, 55b.) – Hij is wel arm, die niet eenen steek ziet.

Lat.: Caecus inops dictus, quamvis variis sit amictus. (Loci comm., 20; Binder I, 149; Sutor, 631; Philippi, I, 67; Seybold, 60.)

537 Ein blind Mann, ein armer Mann, weh dem, der nicht sehen kann.Pauli, Postilla, 298b.

538 Ein blinder Mann fällt nicht so oft wie ein sehender.Altmann VI, 413.

539 Ein blinder Mann findet zuweilen auch ein Hufeisen.

Dän.: Blind-mand finder stundum en heste skoe. (Prov. dan., 74.)

540 Ein blinder Mann schiesst auch wol einen Vogel.

Bei Tunnicius (470): Ein blint man schüt ôk wol einen vogel. (Interdum caeci volucris deprehenditur arcu.)

Holl.: Een blind man schiet somtijds wel eene kraai. (Harrebomée, II, 55b; Bohn I, 312.) – Een blint man schoot een quattel. (Tunn., 12, 16.)

541 Ein blinder Mann sieht im Finstern so viel als ein anderer ohne Licht.

Holl.: Een blind man kan dat zoowel in 't duister zien als zonder kaars. (Harrebomée, II, 55b.)

542 Ein blindt man, ein arm man, noch ist das viel ein armer man, der sein weib nicht zwingen kan.Agricola I, 748; Egenolff, 293b; Gruter, I, 27; Petri, II, 169; Henisch, 420, 25; Sailer, 259; Simrock, 1149; Chaos, 978; Körte, 4082; Lohrengel, I, 98.

Im Plattdeutschen: Blinner Mann 'n armer Mann, vill ärmrer Mann, dä sîn Wîw ne twingen kann. (Schlingmann, 992.)

Dän.: Jeg vidste gierne hvad han mon heede, som sig af quinder ei lær leede; en blind mand en arm mand, dog meere arm end han, som sin hustrue ei tvinge kand. (Prov. dan., 295.)

Holl.: Een blind man is een arm man; maar die zijne vrouw niet bedwingen kan, is nog veel armer man. (Harrebomée, II, 55b.)

543 Ein blöder Mann freit keine schöne Frau.

Dän.: Red mand frier ikke vakre møer. (Prov. dan., 199.) – Red mand har tynd lykke. (Bohn I, 395.)

Engl.: Faint heart never won fair lady.

[Spaltenumbruch] Holl.: Een vervaardman kreeg nooit eene schoone vrouw. (Harrebomée, II, 56b.)

Schwed.: Rädder man frijar sällan wacker pijga. (Grubb, 698.)

544 Ein bösen Mann hindert eine fliege an der Wand.Latendorf II, 12; Petri, II, 179; Henisch, 1146, 60.

545 Ein bösen Mann soll auch wol ein mauss beissen.Henisch, 461, 65.

Lat.: Vel mus mordeat virum improbum. (Henisch, 461, 66.)

546 Ein böser Mann ist besser als eine gute Frau.

Holl.: Het kwaadste van een' man is beter dan het beste van eene vrouw. (Harrebomée, II, 19b.)

547 Ein böser Mann ist doch ein Mann.

Und also wie die Esten behaupten besser als Witwenthum. (Reinsberg I, 182.)

548 Ein böser Mann ist ein Teufel, ein böses Weib eine Hölle.

Dän.: Naar en ond mand er som en Diewel, da er en end quinde som et helvede. (Prov. dan., 436.)

549 Ein böser Mann richtet viel Unheil an.

Dän.: For en ond mand tit mange lide. (Prov. dan., 435.)

550 Ein boshafter Mann gibt ein Auge hin, wenn er seinen Nachbar dadurch blind machen kann.

Dän.: Ond mand mister gierne sit eene øg, at hans naboe kand miste baade sine. (Prov. dan., 445.)

551 Ein braver Mann braucht keinen Stammbaum.

Span.: Al hombre bueno, no le busques abolengo. (Bohn I, 196.)

552 Ein braver Mann fängt keine Feindschaft an.Aarg. Taschenbuch.

553 Ein braver Mann geht gradaus.Eiselein, 256.

554 Ein braver Mann ist ein Schatz für die Gemeine.

Lat.: Bonus vir commune bonum. (Froberg, 61; Philippi, I, 64.)

555 Ein braver Mann ist Herr seines Pferdes und Genosse seiner Frau.

Frz.: Il faut être compagnon de sa femme et maître de son cheval. (Leroux, I, 147.)

556 Ein braver Mann ist überall daheim.

Dem wackern Mann, sagt der Italiener, ist die ganze Welt Vaterland. (Reinsberg II, 72.)

557 Ein braver Mann schluckt 'nunter, was er abbeisst.Frischbier2, 1952; Schleicher, 171.

558 Ein dapffer Man schilt sich mit niemands.Henisch, 648, 67.

559 Ein dapfferer Mann ist ein recht befestigung eines Schloss.Henisch, 648, 65.

560 Ein dummer Mann hat dumme Träume.

Dän.: Daarlig mand haver daarlig drøm. (Prov. dan., 101.)

561 Ein dunkler Mann ist ein Juwel in den Augen einer schönen Frau. (Engl.)

562 Ein echter deutscher Mann mag keinen Franzen leiden, doch ihre Weine trinkt er gern.Goethe's Faust; Büchmann, 94.

563 Ein edler Mann will auch einen guten Namen haben.

Lat.: Est hominis ingenui velle bene audire ab omnibus. (Cicero.) (Philippi, I, 136.)

564 Ein ehrlich Mann, ein ehrlich Kleid.Mathesy, 65b.

565 Ein ehrlicher Mann achtet weder auf Lob noch Tadel.

Schwed.: Ärlig man aktar hwarken lof eller tadel. (Wensell, 83; Grubb, 904.)

566 Ein ehrlicher Mann braucht nur die Hälfte seines Verstandes, ein Schurke (Schelm) kommt mit dem ganzen nicht aus.

It.: Ad un uomo dabbene avanza la metà del cervello, ad un tristo non basta ne anche tutto. (Bohn I, 68.)

567 Ein ehrlicher Mann hält sein Wort.Henisch, 804, 65; Petri, II, 174; Ramann, II, 279.

Dän.: En ærlig mand holder sit ord. (Prov. dan., 15.) – Mands ord, mands ære. (Bohn I, 386.)

Engl.: An honest man's word is as good as his bond. (Bohn II, 103.)

Frz.: Honnête homme ne manque jamais de parole. – Un homme d'honneur n'a que sa parole. (Marin, 11.)

Holl.: Een eerlijk man houdt zijn woord. (Harrebomée, II, 55.) – Een eerlijk man's woord is zijn zegel. (Bohn I, 313.)

Port.: Homem de bem, tem palavra como Rei. (Bohn I, 279.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0207" n="[193]"/><cb n="385"/>
526 Ein armer Mann ohne Geld ist völlig versoss en.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Bei <hi rendition="#i">Tunnicius (145):</hi> Ein arm Man sunder gelt is al vorschowen. (Aere vacans cunctis ignaeus habetur et ex cors.)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Arm man is alom versteken (veracht). (<hi rendition="#i">Prov. comm., 107; Harrebomée, II, 52<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Pauper ubique iacet. (<hi rendition="#i">Ovid.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">527 Ein armer Mann soll die Herren nicht wissen lassen, was er in seinem Hause hat.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Wurzbach, II, 177; Petri, II, 166.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Das Volksurtheil empfiehlt damit Vorsicht gegen das begehrliche Junker- und Herrenthum.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">528 Ein armer Mann soll kein Schamhut auffsetzen; er nutzt jhm nichts.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 697, 21.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">529 Ein armer Mann versteht den Pfiff.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Armoede zoekt list. &#x2013; De arme man zoekt list, daar de rijke niet op gist. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 52.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">530 Ein armer Mann und lecker hat seinen Willen nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 500.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Bei <hi rendition="#i">Tunnicius (87):</hi> Ein arm Man lecker en heft nicht synen willen. (Optata fruitur nunquam re lautus egenus.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">531 Ein beherzter Mann, der Mut und Lust bezwingen kann.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schottel, 1132<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">532 Ein bekümmert mann thut selten gut.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1795, 26; Petri, II, 168.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">533 Ein bewegter Mann nichts gutes machen kann.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 5, 43.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">534 Ein bleicher Mann hat Weiberart; hüt dich vor einem rothen  Bart (s. d. 36-40).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 415, 23; Gaal, 153.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">535 Ein blind Mann, ein arm Mann.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 169; Latendorf II, 9; Parömiakon, 2416 u. 2921.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Caecus inops dictus quamvis sit gemmis amicta. (<hi rendition="#i">Gaal, 218.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Blinder man en armer man. (<hi rendition="#i">Grubb, 47.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">536 Ein blind Mann, ein arm Mann vnd hett er auch seiden Kleider (oder: hett er auch Seid vnd Sammet) an.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 169; Tunn., 6, 11; Henisch, 420, 23; Lehmann, II, 121, 13; Ramann, I. Pred., II, 3; Körte, 4082; Simrock, 1150.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een blind man is een arm man, al had hij bonten kleêren (cleider) an. (<hi rendition="#i">Fallersleben, 125; Harrebomée, I, 20 u. II, 55<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>) &#x2013; Hij is wel arm, die niet eenen steek ziet.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Caecus inops dictus, quamvis variis sit amictus. (<hi rendition="#i">Loci comm., 20; Binder I, 149; Sutor, 631; Philippi, I, 67; Seybold, 60.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">537 Ein blind Mann, ein armer Mann, weh dem, der nicht sehen kann.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Pauli, Postilla, 298<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">538 Ein blinder Mann fällt nicht so oft wie ein sehender.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Altmann VI, 413.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">539 Ein blinder Mann findet zuweilen auch ein Hufeisen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Blind-mand finder stundum en heste skoe. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 74.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">540 Ein blinder Mann schiesst auch wol einen Vogel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Bei <hi rendition="#i">Tunnicius (470):</hi> Ein blint man schüt ôk wol einen vogel. (Interdum caeci volucris deprehenditur arcu.)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een blind man schiet somtijds wel eene kraai. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 55<hi rendition="#sup">b</hi>; Bohn I, 312.</hi>) &#x2013; Een blint man schoot een quattel. (<hi rendition="#i">Tunn., 12, 16.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">541 Ein blinder Mann sieht im Finstern so viel als ein anderer ohne Licht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een blind man kan dat zoowel in 't duister zien als zonder kaars. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 55<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">542 Ein blindt man, ein arm man, noch ist das viel ein armer man, der sein weib nicht zwingen kan.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Agricola I, 748; Egenolff, 293<hi rendition="#sup">b</hi>; Gruter, I, 27; Petri, II, 169; Henisch, 420, 25; Sailer, 259; Simrock, 1149; Chaos, 978; Körte, 4082; Lohrengel, I, 98.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Im Plattdeutschen: Blinner Mann 'n armer Mann, vill ärmrer Mann, dä sîn Wîw ne twingen kann. (<hi rendition="#i">Schlingmann, 992.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Jeg vidste gierne hvad han mon heede, som sig af quinder ei lær leede; en blind mand en arm mand, dog meere arm end han, som sin hustrue ei tvinge kand. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 295.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een blind man is een arm man; maar die zijne vrouw niet bedwingen kan, is nog veel armer man. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 55<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">543 Ein blöder Mann freit keine schöne Frau.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Red mand frier ikke vakre møer. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 199.</hi>) &#x2013; Red mand har tynd lykke. (<hi rendition="#i">Bohn I, 395.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Faint heart never won fair lady.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i"><cb n="386"/>
Holl.</hi>: Een vervaardman kreeg nooit eene schoone vrouw. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 56<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Rädder man frijar sällan wacker pijga. (<hi rendition="#i">Grubb, 698.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">544 Ein bösen Mann hindert eine fliege an der Wand.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Latendorf II, 12; Petri, II, 179; Henisch, 1146, 60.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">545 Ein bösen Mann soll auch wol ein mauss beissen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 461, 65.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Vel mus mordeat virum improbum. (<hi rendition="#i">Henisch, 461, 66.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">546 Ein böser Mann ist besser als eine gute Frau.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het kwaadste van een' man is beter dan het beste van eene vrouw. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 19<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">547 Ein böser Mann ist doch ein Mann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Und also wie die Esten behaupten besser als Witwenthum. (<hi rendition="#i">Reinsberg I, 182.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">548 Ein böser Mann ist ein Teufel, ein böses Weib eine Hölle.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Naar en ond mand er som en Diewel, da er en end quinde som et helvede. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 436.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">549 Ein böser Mann richtet viel Unheil an.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: For en ond mand tit mange lide. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 435.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">550 Ein boshafter Mann gibt ein Auge hin, wenn er seinen Nachbar dadurch blind machen kann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Ond mand mister gierne sit eene øg, at hans naboe kand miste baade sine. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 445.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">551 Ein braver Mann braucht keinen Stammbaum.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Al hombre bueno, no le busques abolengo. (<hi rendition="#i">Bohn I, 196.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">552 Ein braver Mann fängt keine Feindschaft an.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Aarg. Taschenbuch.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">553 Ein braver Mann geht gradaus.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 256.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">554 Ein braver Mann ist ein Schatz für die Gemeine.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Bonus vir commune bonum. (<hi rendition="#i">Froberg, 61; Philippi, I, 64.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">555 Ein braver Mann ist Herr seines Pferdes und Genosse seiner Frau.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il faut être compagnon de sa femme et maître de son cheval. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 147.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">556 Ein braver Mann ist überall daheim.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Dem wackern Mann, sagt der Italiener, ist die ganze Welt Vaterland. (<hi rendition="#i">Reinsberg II, 72.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">557 Ein braver Mann schluckt 'nunter, was er abbeisst.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 1952; Schleicher, 171.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">558 Ein dapffer Man schilt sich mit niemands.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 648, 67.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">559 Ein dapfferer Mann ist ein recht befestigung eines Schloss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 648, 65.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">560 Ein dummer Mann hat dumme Träume.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Daarlig mand haver daarlig drøm. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 101.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">561 Ein dunkler Mann ist ein Juwel in den Augen einer schönen Frau.</hi> (<hi rendition="#i">Engl.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">562 Ein echter deutscher Mann mag keinen Franzen leiden, doch ihre Weine trinkt er gern.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Goethe's Faust; Büchmann, 94.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">563 Ein edler Mann will auch einen guten Namen haben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Est hominis ingenui velle bene audire ab omnibus. (<hi rendition="#i">Cicero.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, I, 136.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">564 Ein ehrlich Mann, ein ehrlich Kleid.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mathesy, 65<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">565 Ein ehrlicher Mann achtet weder auf Lob noch Tadel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Ärlig man aktar hwarken lof eller tadel. (<hi rendition="#i">Wensell, 83; Grubb, 904.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">566 Ein ehrlicher Mann braucht nur die Hälfte seines Verstandes, ein Schurke (Schelm) kommt mit dem ganzen nicht aus.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Ad un uomo dabbene avanza la metà del cervello, ad un tristo non basta ne anche tutto. (<hi rendition="#i">Bohn I, 68.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">567 Ein ehrlicher Mann hält sein Wort.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 804, 65; Petri, II, 174; Ramann, II, 279.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: En ærlig mand holder sit ord. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 15.</hi>) &#x2013; Mands ord, mands ære. (<hi rendition="#i">Bohn I, 386.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: An honest man's word is as good as his bond. (<hi rendition="#i">Bohn II, 103.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Honnête homme ne manque jamais de parole. &#x2013; Un homme d'honneur n'a que sa parole. (<hi rendition="#i">Marin, 11.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een eerlijk man houdt zijn woord. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 55.</hi>) &#x2013; Een eerlijk man's woord is zijn zegel. (<hi rendition="#i">Bohn I, 313.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Port.</hi>: Homem de bem, tem palavra como Rei. (<hi rendition="#i">Bohn I, 279.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[193]/0207] 526 Ein armer Mann ohne Geld ist völlig versoss en. Bei Tunnicius (145): Ein arm Man sunder gelt is al vorschowen. (Aere vacans cunctis ignaeus habetur et ex cors.) Holl.: Arm man is alom versteken (veracht). (Prov. comm., 107; Harrebomée, II, 52b.) Lat.: Pauper ubique iacet. (Ovid.) 527 Ein armer Mann soll die Herren nicht wissen lassen, was er in seinem Hause hat. – Wurzbach, II, 177; Petri, II, 166. Das Volksurtheil empfiehlt damit Vorsicht gegen das begehrliche Junker- und Herrenthum. 528 Ein armer Mann soll kein Schamhut auffsetzen; er nutzt jhm nichts. – Lehmann, 697, 21. 529 Ein armer Mann versteht den Pfiff. Holl.: Armoede zoekt list. – De arme man zoekt list, daar de rijke niet op gist. (Harrebomée, II, 52.) 530 Ein armer Mann und lecker hat seinen Willen nicht. – Simrock, 500. Bei Tunnicius (87): Ein arm Man lecker en heft nicht synen willen. (Optata fruitur nunquam re lautus egenus.) 531 Ein beherzter Mann, der Mut und Lust bezwingen kann. – Schottel, 1132b. 532 Ein bekümmert mann thut selten gut. – Henisch, 1795, 26; Petri, II, 168. 533 Ein bewegter Mann nichts gutes machen kann. – Lehmann, 5, 43. 534 Ein bleicher Mann hat Weiberart; hüt dich vor einem rothen Bart (s. d. 36-40). – Henisch, 415, 23; Gaal, 153. 535 Ein blind Mann, ein arm Mann. – Petri, II, 169; Latendorf II, 9; Parömiakon, 2416 u. 2921. Lat.: Caecus inops dictus quamvis sit gemmis amicta. (Gaal, 218.) Schwed.: Blinder man en armer man. (Grubb, 47.) 536 Ein blind Mann, ein arm Mann vnd hett er auch seiden Kleider (oder: hett er auch Seid vnd Sammet) an. – Petri, II, 169; Tunn., 6, 11; Henisch, 420, 23; Lehmann, II, 121, 13; Ramann, I. Pred., II, 3; Körte, 4082; Simrock, 1150. Holl.: Een blind man is een arm man, al had hij bonten kleêren (cleider) an. (Fallersleben, 125; Harrebomée, I, 20 u. II, 55b.) – Hij is wel arm, die niet eenen steek ziet. Lat.: Caecus inops dictus, quamvis variis sit amictus. (Loci comm., 20; Binder I, 149; Sutor, 631; Philippi, I, 67; Seybold, 60.) 537 Ein blind Mann, ein armer Mann, weh dem, der nicht sehen kann. – Pauli, Postilla, 298b. 538 Ein blinder Mann fällt nicht so oft wie ein sehender. – Altmann VI, 413. 539 Ein blinder Mann findet zuweilen auch ein Hufeisen. Dän.: Blind-mand finder stundum en heste skoe. (Prov. dan., 74.) 540 Ein blinder Mann schiesst auch wol einen Vogel. Bei Tunnicius (470): Ein blint man schüt ôk wol einen vogel. (Interdum caeci volucris deprehenditur arcu.) Holl.: Een blind man schiet somtijds wel eene kraai. (Harrebomée, II, 55b; Bohn I, 312.) – Een blint man schoot een quattel. (Tunn., 12, 16.) 541 Ein blinder Mann sieht im Finstern so viel als ein anderer ohne Licht. Holl.: Een blind man kan dat zoowel in 't duister zien als zonder kaars. (Harrebomée, II, 55b.) 542 Ein blindt man, ein arm man, noch ist das viel ein armer man, der sein weib nicht zwingen kan. – Agricola I, 748; Egenolff, 293b; Gruter, I, 27; Petri, II, 169; Henisch, 420, 25; Sailer, 259; Simrock, 1149; Chaos, 978; Körte, 4082; Lohrengel, I, 98. Im Plattdeutschen: Blinner Mann 'n armer Mann, vill ärmrer Mann, dä sîn Wîw ne twingen kann. (Schlingmann, 992.) Dän.: Jeg vidste gierne hvad han mon heede, som sig af quinder ei lær leede; en blind mand en arm mand, dog meere arm end han, som sin hustrue ei tvinge kand. (Prov. dan., 295.) Holl.: Een blind man is een arm man; maar die zijne vrouw niet bedwingen kan, is nog veel armer man. (Harrebomée, II, 55b.) 543 Ein blöder Mann freit keine schöne Frau. Dän.: Red mand frier ikke vakre møer. (Prov. dan., 199.) – Red mand har tynd lykke. (Bohn I, 395.) Engl.: Faint heart never won fair lady. Holl.: Een vervaardman kreeg nooit eene schoone vrouw. (Harrebomée, II, 56b.) Schwed.: Rädder man frijar sällan wacker pijga. (Grubb, 698.) 544 Ein bösen Mann hindert eine fliege an der Wand. – Latendorf II, 12; Petri, II, 179; Henisch, 1146, 60. 545 Ein bösen Mann soll auch wol ein mauss beissen. – Henisch, 461, 65. Lat.: Vel mus mordeat virum improbum. (Henisch, 461, 66.) 546 Ein böser Mann ist besser als eine gute Frau. Holl.: Het kwaadste van een' man is beter dan het beste van eene vrouw. (Harrebomée, II, 19b.) 547 Ein böser Mann ist doch ein Mann. Und also wie die Esten behaupten besser als Witwenthum. (Reinsberg I, 182.) 548 Ein böser Mann ist ein Teufel, ein böses Weib eine Hölle. Dän.: Naar en ond mand er som en Diewel, da er en end quinde som et helvede. (Prov. dan., 436.) 549 Ein böser Mann richtet viel Unheil an. Dän.: For en ond mand tit mange lide. (Prov. dan., 435.) 550 Ein boshafter Mann gibt ein Auge hin, wenn er seinen Nachbar dadurch blind machen kann. Dän.: Ond mand mister gierne sit eene øg, at hans naboe kand miste baade sine. (Prov. dan., 445.) 551 Ein braver Mann braucht keinen Stammbaum. Span.: Al hombre bueno, no le busques abolengo. (Bohn I, 196.) 552 Ein braver Mann fängt keine Feindschaft an. – Aarg. Taschenbuch. 553 Ein braver Mann geht gradaus. – Eiselein, 256. 554 Ein braver Mann ist ein Schatz für die Gemeine. Lat.: Bonus vir commune bonum. (Froberg, 61; Philippi, I, 64.) 555 Ein braver Mann ist Herr seines Pferdes und Genosse seiner Frau. Frz.: Il faut être compagnon de sa femme et maître de son cheval. (Leroux, I, 147.) 556 Ein braver Mann ist überall daheim. Dem wackern Mann, sagt der Italiener, ist die ganze Welt Vaterland. (Reinsberg II, 72.) 557 Ein braver Mann schluckt 'nunter, was er abbeisst. – Frischbier2, 1952; Schleicher, 171. 558 Ein dapffer Man schilt sich mit niemands. – Henisch, 648, 67. 559 Ein dapfferer Mann ist ein recht befestigung eines Schloss. – Henisch, 648, 65. 560 Ein dummer Mann hat dumme Träume. Dän.: Daarlig mand haver daarlig drøm. (Prov. dan., 101.) 561 Ein dunkler Mann ist ein Juwel in den Augen einer schönen Frau. (Engl.) 562 Ein echter deutscher Mann mag keinen Franzen leiden, doch ihre Weine trinkt er gern. – Goethe's Faust; Büchmann, 94. 563 Ein edler Mann will auch einen guten Namen haben. Lat.: Est hominis ingenui velle bene audire ab omnibus. (Cicero.) (Philippi, I, 136.) 564 Ein ehrlich Mann, ein ehrlich Kleid. – Mathesy, 65b. 565 Ein ehrlicher Mann achtet weder auf Lob noch Tadel. Schwed.: Ärlig man aktar hwarken lof eller tadel. (Wensell, 83; Grubb, 904.) 566 Ein ehrlicher Mann braucht nur die Hälfte seines Verstandes, ein Schurke (Schelm) kommt mit dem ganzen nicht aus. It.: Ad un uomo dabbene avanza la metà del cervello, ad un tristo non basta ne anche tutto. (Bohn I, 68.) 567 Ein ehrlicher Mann hält sein Wort. – Henisch, 804, 65; Petri, II, 174; Ramann, II, 279. Dän.: En ærlig mand holder sit ord. (Prov. dan., 15.) – Mands ord, mands ære. (Bohn I, 386.) Engl.: An honest man's word is as good as his bond. (Bohn II, 103.) Frz.: Honnête homme ne manque jamais de parole. – Un homme d'honneur n'a que sa parole. (Marin, 11.) Holl.: Een eerlijk man houdt zijn woord. (Harrebomée, II, 55.) – Een eerlijk man's woord is zijn zegel. (Bohn I, 313.) Port.: Homem de bem, tem palavra como Rei. (Bohn I, 279.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/207
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [193]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/207>, abgerufen am 17.06.2024.