Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 568 Ein ehrlicher Mann ist ein Daniel in Babylon, ein Moses in Aegypten, ein Naeman in Syrien und ein Noah in der ganzen Welt. - Winckler, IV, 38.

569 Ein ehrlicher Mann ist ein reicher Schatz.

Holl.: Een eerlijk man is meer waard den goed. (Harrebomee, II, 55b.)

570 Ein ehrlicher Mann ist überall daheim.

Holl.: Eens eerlijken mans erf ligt in alle landen. (Harrebomee, II, 56b.)

It.: Al galantuomo ogni paese e patria. - Il galantuomo e sempre a casa sua, dovunque egli si ritrovi. (Pazzaglia, 147, 2 u. 147, 3.)

571 Ein ehrlicher Mann kehret nicht gern ein zu einem schnöden schindenwirt. - Henisch, 864, 66; Petri, II, 174.

572 Ein ehrlicher Mann lügt nicht.

Lat.: In virum bonum non cadit mentiri. (Marin, 11.)

573 Ein ehrlicher Mann macht sich eines Knochens wegen nicht zum Hunde.

Dän.: Giev mand giör sig ikke til hund for et beens skyld. (Bohn I, 370.)

574 Ein ehrlicher Mann mit Charakter ist bald ein gepackter.

Wenigstens in einem Lande, wo Schurken das Regiment führen.

575 Ein ehrlicher Mann muss sich nicht lassen Nüsse auf dem Kopfe aufklopfen.

576 Ein ehrlicher Mann schämt sich seines Handwerks nicht.

Holl.: Geen eerlijk man schame zich zijne kunst of zijnen naam. (Harrebomee, II, 57a.)

577 Ein ehrlicher Mann sich nicht verstellen kann.

Frz.: Gens de bien se monstrent toujours ou ces sont. (Leroux, II, 226.)

578 Ein ehrlicher Mann verliert nichts, wenn ihn auch ein Gassenhund anbellt (Gassenbube mit Koth wirft).

Dän.: Ärlig mand er ei des vaerre, at en hund gjöer ad ham. (Bohn I, 348.)

579 Ein ehrlicher Mann wird selten reich.

Holl.: Een eerlijk man werd zelden rijk. (Harrebomee, II, 50b.)

580 Ein ehrlos Mann kann nicht als Zeuge gahn.

Schwed.: En ährelös man bör ick witna. (Törning, 35.)

581 Ein ehrloser Mann ist nirgend daheim. - Petri, II, 174.

582 Ein eifersüchtiger Mann stirbt als Hahnrei. (Ital.)

583 Ein einfältiger Mann, ein zweifältiger Schalk.

"Simplex homo ging nach Rom, duplex nequam kam dann hom."

Dän.: Eenfoldig mand, mangfoldig skalk. (Prov. dan., 135.)

584 Ein einig man kan zu keiner stund mehr essen, denn mit einem mund.

Lat.: Vir unus more ueteri solo cibat ore. (Loci comm., 202.)

585 Ein einziger Mann keinen Tanz machen kann.

586 Ein eitler Mann und ein Geck sind von einem Geheck.

Lat.: Forma viros neglecta decet. (Schonheim, F, 13; Binder II, 1176.)

587 Ein falsch Mann von Natur muss han zu allen Zeiten bösen wahn. - Henisch, 994, 7; Eiselein, 447.

588 Ein feiger Mann gewinnt keine Stadt.

Lat.: Timidus nunquam statuit trophaeum.

Schwed.: Rädder man winner ingen stad. (Grubb, 699; Wensell, 66.)

589 Ein feiger Mann hat das Herz in den Hosen.

Schwed.: Rädder man haar hiertat i broken. (Grubb, 700.)

590 Ein feiger Mann ist am tapfersten hinter dem Ofen.

Dän.: Bedre er feg mand i huus end uden hus. (Prov. dan., 162.)

591 Ein feiner Mann zieht ein fein Weib. - Lehmann, II, 122, 28.

It.: Il buon marito fa la buona moglie. (Pazzaglia, 215, 11.)

592 Ein fleissiger Mann kann jhm nimmer selbst genug thun. - Henisch, 1500, 30.

593 Ein flüchtiger Mann kann morgen wieder fechten.

"Vom Obersten Bönnighausen, so gemeiniglich, wann es zum Treffen kommen thät, den Hasenpfad in ritt, sagt ein Edelmann: Bönningkshausen Pferd ist sehr sinnreich, dann es den Feind drey tag zuvor riechen kann, ehe es dem ansichtig wird. Von dem möchte [Spaltenumbruch] man gedenken, als Demosthenes sagt: Vir fugiens iterum pugnabit. Bliebe ich jetzt todt, so käme ich ein andermal nicht wieder." (Zinkgref, III, 49.)

594 Ein flüchtiger Mann sicht nit vil umb.

Lat.: Vir fugiens haud moratur lyrae strepitum. (Philippi, II, 353; Sutor, 992.)

595 Ein flüchtiger Mann wird nicht gekrönt.

Holl.: Een vlugtend man werd nooit gekroond. (Harrebomee, II, 56b.)

596 Ein freier Mann duldet keinen Zwang.

Lat.: Acerba est omnis homini ingenuo servitus. (Philippi I, 5.)

597 Ein froher Mann, ein braver Mann.

598 Ein from Man helt sein wort wol. - Pauli, Postilla, 114b.

599 Ein fromb Mann hört sich nicht gern loben. - Henisch, 1255, 13.

600 Ein frommer Man zeucht ein fromm weib. - Franck, II, 130b; Gruter, I, 25; Eyering, II, 69; Petri, II, 186.

Dän.: God mand har gemeenlich ond kone.

601 Ein frommer Mann, der seiner Frauen nicht genug thun kann. - Facet., 506.

602 Ein frommer Mann, der sich wol hält, der darff keines Rechtens in der Welt. - Sutor, 333.

Lat.: Vir bonus est pluris, quam tota scientia iuris. (Loci comm., 205.)

603 Ein frommer Mann hält alle für fromm.

Lat.: Bonus minime putat alium esse malum. (Sutor, 209.)

604 Ein frommer Mann hilfft (dient), wo er kann. - Lehmann, 77, 55; Schottel, 1131a; Sutor, 705; Simrock, 2825.

Dän.: En from mand kand hielpe en heel stad. - Frommer mand hielper hvor han kand. (Prov. dan., 202.)

Holl.: Een vroom man helpt, waar hij kan. (Harrebomee, II, 56b.)

605 Ein frommer Mann ist ein Paar Sohlen werth.

606 Ein frommer Mann ist so seltzam als ein weiser Rab. - Lehmann, 222, 76.

607 Ein frommer Mann kann ohne Schaden über einen Steg gehen, darunter ein Schalk liegt.

D. h. ein Schalk kann wol von Gott und redlichen Leuten reden und sie lassen über die Zunge gehen, und er bleibt doch ein Schalk.

608 Ein frommer Mann verderbt nichts. - Petri, II, 186.

609 Ein frommer Mann wird erkannt auss seinen Händeln. - Petri, II, 186.

610 Ein furchtsamer Mann fangt keine gute That an. - Lehmann, 228, 53.

611 Ein furchtsamer Mann hat wenig Glück.

Dän.: Redd mand har tynd lykke. (Prov. dan., 468.)

612 Ein furchtsamer Mann prophezeit nur Unglück.

Dän.: Reed mand spaaer altidt ondt, leger alting ilde ud. (Prov. dan., 468.)

613 Ein geduldiger Mann ist besser als ein starker.

Schwed.: En talig man är bättre, än en stark. (Wensell, 29.)

614 Ein gedultiger Mann hat das beste Leben auff Erden. - Petri, II, 188.

615 Ein geehrt und mächtig Mann hört nicht gern einen Tadel an.

Dän.: Den som er i agt og magt lader sig ei gierne straffe. (Prov. dan., 19.)

616 Ein gefangener Mann, ein armer Mann.

Lat.: Carcer mala mansio. (Binder I, 169; II, 439; Philippi, I, 73; Seybold, 67.)

617 Ein gelehrter Mann trägt seinen Schatz bei sich.

Holl.: Een geleerd man draagt zijn rijkdom in den boezem. (Harrebomee, II, 56a.)

618 Ein geiziger Mann, ein arger (armer) Mann.

Frz.: Homme chiche jamais riche. (Bohn I, 20.)

619 Ein gemeiner Mann ist offt viel Witziger als ein gelehrter. - Lehmann, 587, 36.

"Denn er will nicht Witziger sein als vonnöthen ist."

620 Ein gemeiner Mann ist witzig genug, so er weiss, dass er sein Wammes an Leib vnnd die Strümpf an die Füss muss ziehen. - Lehmann, 588, 17.

621 Ein gescheiter Mann hat den Neid lieber als die Erbarmung. - Chaos, 157.

622 Ein geschickter Mann wol ein schön Liedlein singen kann.

Aehnlich die Finnen Bertram, 55.

[Spaltenumbruch] 568 Ein ehrlicher Mann ist ein Daniel in Babylon, ein Moses in Aegypten, ein Naeman in Syrien und ein Noah in der ganzen Welt.Winckler, IV, 38.

569 Ein ehrlicher Mann ist ein reicher Schatz.

Holl.: Een eerlijk man is meer waard den goed. (Harrebomée, II, 55b.)

570 Ein ehrlicher Mann ist überall daheim.

Holl.: Eens eerlijken mans erf ligt in alle landen. (Harrebomée, II, 56b.)

It.: Al galantuomo ogni paese è patria. – Il galantuomo è sempre a casa sua, dovunque egli si ritrovi. (Pazzaglia, 147, 2 u. 147, 3.)

571 Ein ehrlicher Mann kehret nicht gern ein zu einem schnöden schindenwirt.Henisch, 864, 66; Petri, II, 174.

572 Ein ehrlicher Mann lügt nicht.

Lat.: In virum bonum non cadit mentiri. (Marin, 11.)

573 Ein ehrlicher Mann macht sich eines Knochens wegen nicht zum Hunde.

Dän.: Giev mand giør sig ikke til hund for et beens skyld. (Bohn I, 370.)

574 Ein ehrlicher Mann mit Charakter ist bald ein gepackter.

Wenigstens in einem Lande, wo Schurken das Regiment führen.

575 Ein ehrlicher Mann muss sich nicht lassen Nüsse auf dem Kopfe aufklopfen.

576 Ein ehrlicher Mann schämt sich seines Handwerks nicht.

Holl.: Geen eerlijk man schame zich zijne kunst of zijnen naam. (Harrebomée, II, 57a.)

577 Ein ehrlicher Mann sich nicht verstellen kann.

Frz.: Gens de bien se monstrent toujours où ces sont. (Leroux, II, 226.)

578 Ein ehrlicher Mann verliert nichts, wenn ihn auch ein Gassenhund anbellt (Gassenbube mit Koth wirft).

Dän.: Ärlig mand er ei des værre, at en hund gjøer ad ham. (Bohn I, 348.)

579 Ein ehrlicher Mann wird selten reich.

Holl.: Een eerlijk man werd zelden rijk. (Harrebomée, II, 50b.)

580 Ein ehrlos Mann kann nicht als Zeuge gahn.

Schwed.: En ährelös man bör ick witna. (Törning, 35.)

581 Ein ehrloser Mann ist nirgend daheim.Petri, II, 174.

582 Ein eifersüchtiger Mann stirbt als Hahnrei. (Ital.)

583 Ein einfältiger Mann, ein zweifältiger Schalk.

„Simplex homo ging nach Rom, duplex nequam kam dann hom.“

Dän.: Eenfoldig mand, mangfoldig skalk. (Prov. dan., 135.)

584 Ein einig man kan zu keiner stund mehr essen, denn mit einem mund.

Lat.: Vir unus more ueteri solo cibat ore. (Loci comm., 202.)

585 Ein einziger Mann keinen Tanz machen kann.

586 Ein eitler Mann und ein Geck sind von einem Geheck.

Lat.: Forma viros neglecta decet. (Schonheim, F, 13; Binder II, 1176.)

587 Ein falsch Mann von Natur muss han zu allen Zeiten bösen wahn.Henisch, 994, 7; Eiselein, 447.

588 Ein feiger Mann gewinnt keine Stadt.

Lat.: Timidus nunquam statuit trophaeum.

Schwed.: Rädder man winner ingen stad. (Grubb, 699; Wensell, 66.)

589 Ein feiger Mann hat das Herz in den Hosen.

Schwed.: Rädder man haar hiertat i broken. (Grubb, 700.)

590 Ein feiger Mann ist am tapfersten hinter dem Ofen.

Dän.: Bedre er feg mand i huus end uden hus. (Prov. dan., 162.)

591 Ein feiner Mann zieht ein fein Weib.Lehmann, II, 122, 28.

It.: Il buon marito fà la buona moglie. (Pazzaglia, 215, 11.)

592 Ein fleissiger Mann kann jhm nimmer selbst genug thun.Henisch, 1500, 30.

593 Ein flüchtiger Mann kann morgen wieder fechten.

„Vom Obersten Bönnighausen, so gemeiniglich, wann es zum Treffen kommen thät, den Hasenpfad in ritt, sagt ein Edelmann: Bönningkshausen Pferd ist sehr sinnreich, dann es den Feind drey tag zuvor riechen kann, ehe es dem ansichtig wird. Von dem möchte [Spaltenumbruch] man gedenken, als Demosthenes sagt: Vir fugiens iterum pugnabit. Bliebe ich jetzt todt, so käme ich ein andermal nicht wieder.“ (Zinkgref, III, 49.)

594 Ein flüchtiger Mann sicht nit vil umb.

Lat.: Vir fugiens haud moratur lyrae strepitum. (Philippi, II, 353; Sutor, 992.)

595 Ein flüchtiger Mann wird nicht gekrönt.

Holl.: Een vlugtend man werd nooit gekroond. (Harrebomée, II, 56b.)

596 Ein freier Mann duldet keinen Zwang.

Lat.: Acerba est omnis homini ingenuo servitus. (Philippi I, 5.)

597 Ein froher Mann, ein braver Mann.

598 Ein from Man helt sein wort wol.Pauli, Postilla, 114b.

599 Ein fromb Mann hört sich nicht gern loben.Henisch, 1255, 13.

600 Ein frommer Man zeucht ein fromm weib.Franck, II, 130b; Gruter, I, 25; Eyering, II, 69; Petri, II, 186.

Dän.: God mand har gemeenlich ond kone.

601 Ein frommer Mann, der seiner Frauen nicht genug thun kann.Facet., 506.

602 Ein frommer Mann, der sich wol hält, der darff keines Rechtens in der Welt.Sutor, 333.

Lat.: Vir bonus est pluris, quam tota scientia iuris. (Loci comm., 205.)

603 Ein frommer Mann hält alle für fromm.

Lat.: Bonus minime putat alium esse malum. (Sutor, 209.)

604 Ein frommer Mann hilfft (dient), wo er kann.Lehmann, 77, 55; Schottel, 1131a; Sutor, 705; Simrock, 2825.

Dän.: En from mand kand hielpe en heel stad. – Frommer mand hielper hvor han kand. (Prov. dan., 202.)

Holl.: Een vroom man helpt, waar hij kan. (Harrebomée, II, 56b.)

605 Ein frommer Mann ist ein Paar Sohlen werth.

606 Ein frommer Mann ist so seltzam als ein weiser Rab.Lehmann, 222, 76.

607 Ein frommer Mann kann ohne Schaden über einen Steg gehen, darunter ein Schalk liegt.

D. h. ein Schalk kann wol von Gott und redlichen Leuten reden und sie lassen über die Zunge gehen, und er bleibt doch ein Schalk.

608 Ein frommer Mann verderbt nichts.Petri, II, 186.

609 Ein frommer Mann wird erkannt auss seinen Händeln.Petri, II, 186.

610 Ein furchtsamer Mann fangt keine gute That an.Lehmann, 228, 53.

611 Ein furchtsamer Mann hat wenig Glück.

Dän.: Redd mand har tynd lykke. (Prov. dan., 468.)

612 Ein furchtsamer Mann prophezeit nur Unglück.

Dän.: Reed mand spaaer altidt ondt, leger alting ilde ud. (Prov. dan., 468.)

613 Ein geduldiger Mann ist besser als ein starker.

Schwed.: En tålig man är bättre, än en stark. (Wensell, 29.)

614 Ein gedultiger Mann hat das beste Leben auff Erden.Petri, II, 188.

615 Ein geehrt und mächtig Mann hört nicht gern einen Tadel an.

Dän.: Den som er i agt og magt lader sig ei gierne straffe. (Prov. dan., 19.)

616 Ein gefangener Mann, ein armer Mann.

Lat.: Carcer mala mansio. (Binder I, 169; II, 439; Philippi, I, 73; Seybold, 67.)

617 Ein gelehrter Mann trägt seinen Schatz bei sich.

Holl.: Een geleerd man draagt zijn rijkdom in den boezem. (Harrebomée, II, 56a.)

618 Ein geiziger Mann, ein arger (armer) Mann.

Frz.: Homme chiche jamais riche. (Bohn I, 20.)

619 Ein gemeiner Mann ist offt viel Witziger als ein gelehrter.Lehmann, 587, 36.

„Denn er will nicht Witziger sein als vonnöthen ist.“

620 Ein gemeiner Mann ist witzig genug, so er weiss, dass er sein Wammes an Leib vnnd die Strümpf an die Füss muss ziehen.Lehmann, 588, 17.

621 Ein gescheiter Mann hat den Neid lieber als die Erbarmung.Chaos, 157.

622 Ein geschickter Mann wol ein schön Liedlein singen kann.

Aehnlich die Finnen Bertram, 55.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0208" n="[194]"/><cb n="387"/>
568 Ein ehrlicher Mann ist ein Daniel in Babylon, ein Moses in Aegypten, ein Naeman in Syrien und ein Noah in der ganzen Welt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, IV, 38.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">569 Ein ehrlicher Mann ist ein reicher Schatz.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een eerlijk man is meer waard den goed. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 55<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">570 Ein ehrlicher Mann ist überall daheim.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Eens eerlijken mans erf ligt in alle landen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 56<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Al galantuomo ogni paese è patria. &#x2013; Il galantuomo è sempre a casa sua, dovunque egli si ritrovi. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 147, 2 u. 147, 3.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">571 Ein ehrlicher Mann kehret nicht gern ein zu einem schnöden schindenwirt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 864, 66; Petri, II, 174.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">572 Ein ehrlicher Mann lügt nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: In virum bonum non cadit mentiri. (<hi rendition="#i">Marin, 11.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">573 Ein ehrlicher Mann macht sich eines Knochens wegen nicht zum Hunde.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Giev mand giør sig ikke til hund for et beens skyld. (<hi rendition="#i">Bohn I, 370.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">574 Ein ehrlicher Mann mit Charakter ist bald ein gepackter.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenigstens in einem Lande, wo Schurken das Regiment führen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">575 Ein ehrlicher Mann muss sich nicht lassen Nüsse auf dem Kopfe aufklopfen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">576 Ein ehrlicher Mann schämt sich seines Handwerks nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Geen eerlijk man schame zich zijne kunst of zijnen naam. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 57<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">577 Ein ehrlicher Mann sich nicht verstellen kann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Gens de bien se monstrent toujours où ces sont. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 226.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">578 Ein ehrlicher Mann verliert nichts, wenn ihn auch ein Gassenhund anbellt (Gassenbube mit Koth wirft).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Ärlig mand er ei des værre, at en hund gjøer ad ham. (<hi rendition="#i">Bohn I, 348.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">579 Ein ehrlicher Mann wird selten reich.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een eerlijk man werd zelden rijk. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 50<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">580 Ein ehrlos Mann kann nicht als Zeuge gahn.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: En ährelös man bör ick witna. (<hi rendition="#i">Törning, 35.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">581 Ein ehrloser Mann ist nirgend daheim.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 174.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">582 Ein eifersüchtiger Mann stirbt als Hahnrei.</hi> (<hi rendition="#i">Ital.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">583 Ein einfältiger Mann, ein zweifältiger Schalk.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Simplex homo ging nach Rom, duplex nequam kam dann hom.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Eenfoldig mand, mangfoldig skalk. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 135.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">584 Ein einig man kan zu keiner stund mehr essen, denn mit einem mund.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Vir unus more ueteri solo cibat ore. (<hi rendition="#i">Loci comm., 202.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">585 Ein einziger Mann keinen Tanz machen kann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">586 Ein eitler Mann und ein Geck sind von einem Geheck.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Forma viros neglecta decet. (<hi rendition="#i">Schonheim, F, 13; Binder II, 1176.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">587 Ein falsch Mann von Natur muss han zu allen Zeiten bösen wahn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 994, 7; Eiselein, 447.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">588 Ein feiger Mann gewinnt keine Stadt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Timidus nunquam statuit trophaeum.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Rädder man winner ingen stad. (<hi rendition="#i">Grubb, 699; Wensell, 66.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">589 Ein feiger Mann hat das Herz in den Hosen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Rädder man haar hiertat i broken. (<hi rendition="#i">Grubb, 700.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">590 Ein feiger Mann ist am tapfersten hinter dem Ofen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Bedre er feg mand i huus end uden hus. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 162.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">591 Ein feiner Mann zieht ein fein Weib.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 122, 28.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Il buon marito fà la buona moglie. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 215, 11.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">592 Ein fleissiger Mann kann jhm nimmer selbst genug thun.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1500, 30.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">593 Ein flüchtiger Mann kann morgen wieder fechten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Vom Obersten Bönnighausen, so gemeiniglich, wann es zum Treffen kommen thät, den Hasenpfad in ritt, sagt ein Edelmann: Bönningkshausen Pferd ist sehr sinnreich, dann es den Feind drey tag zuvor riechen kann, ehe es dem ansichtig wird. Von dem möchte <cb n="388"/>
man gedenken, als <hi rendition="#i">Demosthenes</hi> sagt: Vir fugiens iterum pugnabit. Bliebe ich jetzt todt, so käme ich ein andermal nicht wieder.&#x201C; (<hi rendition="#i">Zinkgref, III, 49.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">594 Ein flüchtiger Mann sicht nit vil umb.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Vir fugiens haud moratur lyrae strepitum. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 353; Sutor, 992.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">595 Ein flüchtiger Mann wird nicht gekrönt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een vlugtend man werd nooit gekroond. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 56<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">596 Ein freier Mann duldet keinen Zwang.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Acerba est omnis homini ingenuo servitus. (<hi rendition="#i">Philippi I, 5.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">597 Ein froher Mann, ein braver Mann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">598 Ein from Man helt sein wort wol.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Pauli, Postilla, 114<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">599 Ein fromb Mann hört sich nicht gern loben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1255, 13.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">600 Ein frommer Man zeucht ein fromm weib.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 130<hi rendition="#sup">b</hi>; Gruter, I, 25; Eyering, II, 69; Petri, II, 186.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: God mand har gemeenlich ond kone.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">601 Ein frommer Mann, der seiner Frauen nicht genug thun kann.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Facet., 506.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">602 Ein frommer Mann, der sich wol hält, der darff keines Rechtens in der Welt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutor, 333.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Vir bonus est pluris, quam tota scientia iuris. (<hi rendition="#i">Loci comm., 205.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">603 Ein frommer Mann hält alle für fromm.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Bonus minime putat alium esse malum. (<hi rendition="#i">Sutor, 209.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">604 Ein frommer Mann hilfft (dient), wo er kann.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 77, 55; Schottel, 1131<hi rendition="#sup">a</hi>; Sutor, 705; Simrock, 2825.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: En from mand kand hielpe en heel stad. &#x2013; Frommer mand hielper hvor han kand. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 202.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een vroom man helpt, waar hij kan. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 56<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">605 Ein frommer Mann ist ein Paar Sohlen werth.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">606 Ein frommer Mann ist so seltzam als ein weiser Rab.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 222, 76.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">607 Ein frommer Mann kann ohne Schaden über einen Steg gehen, darunter ein Schalk liegt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">D. h. ein Schalk kann wol von Gott und redlichen Leuten reden und sie lassen über die Zunge gehen, und er bleibt doch ein Schalk.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">608 Ein frommer Mann verderbt nichts.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 186.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">609 Ein frommer Mann wird erkannt auss seinen Händeln.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 186.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">610 Ein furchtsamer Mann fangt keine gute That an.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 228, 53.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">611 Ein furchtsamer Mann hat wenig Glück.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Redd mand har tynd lykke. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 468.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">612 Ein furchtsamer Mann prophezeit nur Unglück.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Reed mand spaaer altidt ondt, leger alting ilde ud. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 468.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">613 Ein geduldiger Mann ist besser als ein starker.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: En tålig man är bättre, än en stark. (<hi rendition="#i">Wensell, 29.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">614 Ein gedultiger Mann hat das beste Leben auff Erden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 188.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">615 Ein geehrt und mächtig Mann hört nicht gern einen Tadel an.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Den som er i agt og magt lader sig ei gierne straffe. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 19.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">616 Ein gefangener Mann, ein armer Mann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Carcer mala mansio. (<hi rendition="#i">Binder I, 169; II, 439; Philippi, I, 73; Seybold, 67.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">617 Ein gelehrter Mann trägt seinen Schatz bei sich.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een geleerd man draagt zijn rijkdom in den boezem. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 56<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">618 Ein geiziger Mann, ein arger (armer) Mann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Homme chiche jamais riche. (<hi rendition="#i">Bohn I, 20.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">619 Ein gemeiner Mann ist offt viel Witziger als ein gelehrter.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 587, 36.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Denn er will nicht Witziger sein als vonnöthen ist.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">620 Ein gemeiner Mann ist witzig genug, so er weiss, dass er sein Wammes an Leib vnnd die Strümpf an die Füss muss ziehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 588, 17.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">621 Ein gescheiter Mann hat den Neid lieber als die Erbarmung.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Chaos, 157.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">622 Ein geschickter Mann wol ein schön Liedlein singen kann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Aehnlich die Finnen <hi rendition="#i">Bertram, 55.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[194]/0208] 568 Ein ehrlicher Mann ist ein Daniel in Babylon, ein Moses in Aegypten, ein Naeman in Syrien und ein Noah in der ganzen Welt. – Winckler, IV, 38. 569 Ein ehrlicher Mann ist ein reicher Schatz. Holl.: Een eerlijk man is meer waard den goed. (Harrebomée, II, 55b.) 570 Ein ehrlicher Mann ist überall daheim. Holl.: Eens eerlijken mans erf ligt in alle landen. (Harrebomée, II, 56b.) It.: Al galantuomo ogni paese è patria. – Il galantuomo è sempre a casa sua, dovunque egli si ritrovi. (Pazzaglia, 147, 2 u. 147, 3.) 571 Ein ehrlicher Mann kehret nicht gern ein zu einem schnöden schindenwirt. – Henisch, 864, 66; Petri, II, 174. 572 Ein ehrlicher Mann lügt nicht. Lat.: In virum bonum non cadit mentiri. (Marin, 11.) 573 Ein ehrlicher Mann macht sich eines Knochens wegen nicht zum Hunde. Dän.: Giev mand giør sig ikke til hund for et beens skyld. (Bohn I, 370.) 574 Ein ehrlicher Mann mit Charakter ist bald ein gepackter. Wenigstens in einem Lande, wo Schurken das Regiment führen. 575 Ein ehrlicher Mann muss sich nicht lassen Nüsse auf dem Kopfe aufklopfen. 576 Ein ehrlicher Mann schämt sich seines Handwerks nicht. Holl.: Geen eerlijk man schame zich zijne kunst of zijnen naam. (Harrebomée, II, 57a.) 577 Ein ehrlicher Mann sich nicht verstellen kann. Frz.: Gens de bien se monstrent toujours où ces sont. (Leroux, II, 226.) 578 Ein ehrlicher Mann verliert nichts, wenn ihn auch ein Gassenhund anbellt (Gassenbube mit Koth wirft). Dän.: Ärlig mand er ei des værre, at en hund gjøer ad ham. (Bohn I, 348.) 579 Ein ehrlicher Mann wird selten reich. Holl.: Een eerlijk man werd zelden rijk. (Harrebomée, II, 50b.) 580 Ein ehrlos Mann kann nicht als Zeuge gahn. Schwed.: En ährelös man bör ick witna. (Törning, 35.) 581 Ein ehrloser Mann ist nirgend daheim. – Petri, II, 174. 582 Ein eifersüchtiger Mann stirbt als Hahnrei. (Ital.) 583 Ein einfältiger Mann, ein zweifältiger Schalk. „Simplex homo ging nach Rom, duplex nequam kam dann hom.“ Dän.: Eenfoldig mand, mangfoldig skalk. (Prov. dan., 135.) 584 Ein einig man kan zu keiner stund mehr essen, denn mit einem mund. Lat.: Vir unus more ueteri solo cibat ore. (Loci comm., 202.) 585 Ein einziger Mann keinen Tanz machen kann. 586 Ein eitler Mann und ein Geck sind von einem Geheck. Lat.: Forma viros neglecta decet. (Schonheim, F, 13; Binder II, 1176.) 587 Ein falsch Mann von Natur muss han zu allen Zeiten bösen wahn. – Henisch, 994, 7; Eiselein, 447. 588 Ein feiger Mann gewinnt keine Stadt. Lat.: Timidus nunquam statuit trophaeum. Schwed.: Rädder man winner ingen stad. (Grubb, 699; Wensell, 66.) 589 Ein feiger Mann hat das Herz in den Hosen. Schwed.: Rädder man haar hiertat i broken. (Grubb, 700.) 590 Ein feiger Mann ist am tapfersten hinter dem Ofen. Dän.: Bedre er feg mand i huus end uden hus. (Prov. dan., 162.) 591 Ein feiner Mann zieht ein fein Weib. – Lehmann, II, 122, 28. It.: Il buon marito fà la buona moglie. (Pazzaglia, 215, 11.) 592 Ein fleissiger Mann kann jhm nimmer selbst genug thun. – Henisch, 1500, 30. 593 Ein flüchtiger Mann kann morgen wieder fechten. „Vom Obersten Bönnighausen, so gemeiniglich, wann es zum Treffen kommen thät, den Hasenpfad in ritt, sagt ein Edelmann: Bönningkshausen Pferd ist sehr sinnreich, dann es den Feind drey tag zuvor riechen kann, ehe es dem ansichtig wird. Von dem möchte man gedenken, als Demosthenes sagt: Vir fugiens iterum pugnabit. Bliebe ich jetzt todt, so käme ich ein andermal nicht wieder.“ (Zinkgref, III, 49.) 594 Ein flüchtiger Mann sicht nit vil umb. Lat.: Vir fugiens haud moratur lyrae strepitum. (Philippi, II, 353; Sutor, 992.) 595 Ein flüchtiger Mann wird nicht gekrönt. Holl.: Een vlugtend man werd nooit gekroond. (Harrebomée, II, 56b.) 596 Ein freier Mann duldet keinen Zwang. Lat.: Acerba est omnis homini ingenuo servitus. (Philippi I, 5.) 597 Ein froher Mann, ein braver Mann. 598 Ein from Man helt sein wort wol. – Pauli, Postilla, 114b. 599 Ein fromb Mann hört sich nicht gern loben. – Henisch, 1255, 13. 600 Ein frommer Man zeucht ein fromm weib. – Franck, II, 130b; Gruter, I, 25; Eyering, II, 69; Petri, II, 186. Dän.: God mand har gemeenlich ond kone. 601 Ein frommer Mann, der seiner Frauen nicht genug thun kann. – Facet., 506. 602 Ein frommer Mann, der sich wol hält, der darff keines Rechtens in der Welt. – Sutor, 333. Lat.: Vir bonus est pluris, quam tota scientia iuris. (Loci comm., 205.) 603 Ein frommer Mann hält alle für fromm. Lat.: Bonus minime putat alium esse malum. (Sutor, 209.) 604 Ein frommer Mann hilfft (dient), wo er kann. – Lehmann, 77, 55; Schottel, 1131a; Sutor, 705; Simrock, 2825. Dän.: En from mand kand hielpe en heel stad. – Frommer mand hielper hvor han kand. (Prov. dan., 202.) Holl.: Een vroom man helpt, waar hij kan. (Harrebomée, II, 56b.) 605 Ein frommer Mann ist ein Paar Sohlen werth. 606 Ein frommer Mann ist so seltzam als ein weiser Rab. – Lehmann, 222, 76. 607 Ein frommer Mann kann ohne Schaden über einen Steg gehen, darunter ein Schalk liegt. D. h. ein Schalk kann wol von Gott und redlichen Leuten reden und sie lassen über die Zunge gehen, und er bleibt doch ein Schalk. 608 Ein frommer Mann verderbt nichts. – Petri, II, 186. 609 Ein frommer Mann wird erkannt auss seinen Händeln. – Petri, II, 186. 610 Ein furchtsamer Mann fangt keine gute That an. – Lehmann, 228, 53. 611 Ein furchtsamer Mann hat wenig Glück. Dän.: Redd mand har tynd lykke. (Prov. dan., 468.) 612 Ein furchtsamer Mann prophezeit nur Unglück. Dän.: Reed mand spaaer altidt ondt, leger alting ilde ud. (Prov. dan., 468.) 613 Ein geduldiger Mann ist besser als ein starker. Schwed.: En tålig man är bättre, än en stark. (Wensell, 29.) 614 Ein gedultiger Mann hat das beste Leben auff Erden. – Petri, II, 188. 615 Ein geehrt und mächtig Mann hört nicht gern einen Tadel an. Dän.: Den som er i agt og magt lader sig ei gierne straffe. (Prov. dan., 19.) 616 Ein gefangener Mann, ein armer Mann. Lat.: Carcer mala mansio. (Binder I, 169; II, 439; Philippi, I, 73; Seybold, 67.) 617 Ein gelehrter Mann trägt seinen Schatz bei sich. Holl.: Een geleerd man draagt zijn rijkdom in den boezem. (Harrebomée, II, 56a.) 618 Ein geiziger Mann, ein arger (armer) Mann. Frz.: Homme chiche jamais riche. (Bohn I, 20.) 619 Ein gemeiner Mann ist offt viel Witziger als ein gelehrter. – Lehmann, 587, 36. „Denn er will nicht Witziger sein als vonnöthen ist.“ 620 Ein gemeiner Mann ist witzig genug, so er weiss, dass er sein Wammes an Leib vnnd die Strümpf an die Füss muss ziehen. – Lehmann, 588, 17. 621 Ein gescheiter Mann hat den Neid lieber als die Erbarmung. – Chaos, 157. 622 Ein geschickter Mann wol ein schön Liedlein singen kann. Aehnlich die Finnen Bertram, 55.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/208
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [194]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/208>, abgerufen am 17.06.2024.