Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 623 Ein geschlagener (besiegter) Mann ist auch ein Mann.

In Finland: Ein Mann bleibt ein Mann, auch wenn überwunden. (Bertram, 72.)

624 Ein geschwinder Mann soll auff keim Esel sitzen. - Lehmann, 161, 14.

625 Ein getäuschter Mann ist ein Hund, der 's Haus verloren hat.

626 Ein gewarnter Mann stehet für zwei. - Winckler, XV, 41.

627 Ein glarter Mann nicht acht noch fragt, was Plebs von jm dicht oder sagt. - Büttner, P, 6.

628 Ein glimpfflicher Man teuschet viel Leute. - Petri, II, 191.

629 Ein gnügig Mann bald ist gestillet. - Sutor, 72.

630 Ein goder Mann von rechter Art drächt seinen Pölz (s. d.) bött Himmelfahrt (s. d.), on deiht em denn de Bauk nog weh, dann drächt hei em bött Barthlomä, on fängt em dann te frere an, dann treckt hei em von vere (vorn) an. (Ostpreuss.)

631 Ein greiser Mann im Hause ist eine Grube im Hause, eine greise Frau im Hause ist ein Schatz im Hause.

632 Ein grosser Mann begehet kein kleine Thorheit. - Lehmann, 508, 75.

633 Ein grosser Mann ist nicht gross vor seinem Kammerdiener.

Holl.: Daar is geen groot man voor zijnen diener. (Harrebomee, II, 53a.)

634 Ein grosser Mann kann über viel kleine wegsehen.

Holl.: Een groot man heeft voordeel, want hij ziet over veel kleine lieden. (Harrebomee, II, 56a.)

635 Ein grosser Mann verdient grosse Ehre.

Frz.: A grant homme grant verre. (Leroux, I, 165.)

Span.: Hablando del rey Roma, pronto asoma. (Cahier, 3692.)

636 Ein gut ehrlich Man drinket sick wol drunken, ein Schalk averst wahret sick des Drunkes. - Neocorus, I, 148.

637 Ein gaut man is almans vrunt. - Tunn., 1347; Petri, II, 193.

(Vir bonus et iustus cunctis se praestat amicum.)

638 Ein guter Mann braucht keinen Brief, bei einem schlechten nützt kein Brief. - Blass, 11.

639 Ein guter Mann ist auch ein erb oder heuratgut. - Henisch, 1793, 19.

640 Ein guter Mann ist guter Seide werth. - Simrock, 6803; Reinsberg III, 66.

641 Ein guter Mann ist jedermanns Freund.

Bei Tunnicius (1347): Ein gaut man is almans vrunt. (Vir bonus et iustus cunctis se praestat amicum.)

642 Ein guter Mann macht eine gute Frau.

Es fehlt aber nicht an Fällen, die fürs Gegentheil zu sprechen scheinen; dem Sokrates z. B. ist das Experiment nicht gelungen.

Holl.: Een goed man maakt wel eene goed vrouw. (Harrebomee, II, 56a.)

643 Ein guter Mann macht keinen schlechten Nachbar.

Ist er gut, sein Nachbar kann es auch sein.

Dän.: Een er ikke ond fordi en anden er god. (Bohn I, 364.)

644 Ein guter Mann straft seine Kinder.

Bei Tunnicius (597): Ein gaut Mann straffet allewege de kinder. (Castigat vitii puerum virtutis amator.)

645 Ein guter Mann thut, was er kann, sagte der Hahn und sass auf einem Ei.

Holl.: Alle ding dient waargenomen, zei de haan, en hij zat op het ei, om niet te missen. (Harrebomee, I, 265.)

646 Ein guter Mann wird nichts Böses stiften.

Bei Tunnicius (788): Ein gaut man sal nein quat stoken. (Vir probus adiiciet rutilum non ignibus ignem.)

647 Ein hässlicher Mann findet leicht eine schöne Frau.

In Mailand behauptet man sogar, dass hässliche Männer sich gern schöne Frauen suchen. (Reinsberg I, 52.)

Engl.: A black man 's a jewel in a fair woman's eye. (Bohn II, 25.)

[Spaltenumbruch] 648 Ein hastig vnd vngehalten man soll sich auff kein esel setzen lan.

Lat.: Festinans nimium vir non ascendat asellum. (Loci comm., 65.)

649 Ein hastiger Mann ist kein Verräther.

Bei Tunnicius (569): Ein hastig man en is nein vorräder. (Excaudens subito fallax non traditor ille.)

650 Ein hastiger Mann muss (soll) keinen Esel reiten. - Körte, 4106.

Bei Tunnicius (572): Ein hastig man sal up neinem esel reyden. (Festinans nimium tardo haud utetur asello.) - Dies Sprichwort gehört zu denen, welche Eiselein (s. dessen Vorwort S. XXXIII) ausgemerzt haben will, weil es gar keinen Boden habe. Abgesehen davon, dass es mit dem Ausmerzen von Sprichwörtern, sobald sie einmal da sind, eine schwierige Sache ist, hat Eiselein auch nicht angegeben, was er unter "Boden" versteht. Zwar hat Körte keine Quelle angegeben, aber ich habe nachgewiesen, dass sich die von ihm aufgeführte Lesart schon bei Tunnicius und ebenso im Holländischen findet. Wenn das eine Sprichwort dem jähen oder hastigen Mann das Reiten auf dem Esel empfiehlt, das andere ihn davor warnt, so ist das noch kein Widerspruch; aus verschiedenen Gesichtspunkten haben sie beide recht.

Holl.: Een haastig (jagtig) man moet op geen' ezel rijden. (Harrebomee, II, 56a.)

Lat.: Non asino lenti vectura valet vehementi. - Si fueris vehemens, asinum conscendere vetes. (Mone, Anzeiger, 1838, 506.)

651 Ein hastiger Mann zerbricht viel Porzellan.

Engl.: A hasty man never wants woe. (Bohn II, 101.)

Holl.: Een' hastig' man ontbrak nooit leed. (Harrebomee, II, 56a.)

Port.: Homem atrevido, odre de bom vinho, e vaso de vidro pouco durao. (Bohn I, 279.)

Span.: Olla que mucho yerve, sabor perde. (Bohn II, 101.)

652 Ein häuslicher Mann heirathet früh, ein kluger nie.

Engl.: Honest men marry soon, wise men not at all. (Bohn II, 14.)

653 Ein häuslicher Mann schaut oft den Brotlaib an. - Schreger, 28; Binder II, 51.

654 Ein hefftig Mann soll sich auff den Esel nicht setzen lan. - Henisch, 938, 35.

655 Ein hundertjähriger Mann, ein alt Weib ohn Zahn, da ist wenig Freude dran. - Wehlt's Tagebuch.

656 Ein iunger man kan neunmal verderben vnd dennoch widerumb genesen. - Agricola I, 31; Latendorf II, 11; Petri, II, 205; Lehmann, II, 124, 67; Henisch, 679, 43; Schottel, 1129a; Eiselein, 447; Simrock, 5282.

Frz.: La jeunesse revient de loin. (Gaal, 673.)

657 Ein jäher Mann gibt keinen guten Jäger.

Schwed.: Hastig man gier ingen god jägare. (Grubb, 316.)

658 Ein jäher Mann soll Esel reiten, die gehen langsamb. - Henisch, 938, 26; Petri, II, 188; Eiselein, 448; Körte, 4107.

"An Muthe allzujäher Mann viel trägen Esel reiten soll." (Wiensbeke.)

Lat.: Ergo praecipites asinum conscendite stulti, quo veteres fatuos bestia tarda vehat. (Locher.)

659 Ein jähzorniger Mann ist kein Verräther. - Petri, II, 188; Körte, 3121.

660 Ein jeder Mann hat seine eigenen Sorgen. - Bücking, 558.

Jeder hat etwas zu dulden und zu tragen.

661 Ein jeglicher Man gern Lob vertreit, doch schelten thut ihm leid.

Lat.: Spernit nemo suas, quas poscit vendere merces. (Chaos, 473.)

662 Ein jeglicher Mann sollt Gut nach seiner Tugend han.

663 Ein junger man viel besser gfalt eim jungen weib, weder der alt.

Lat.: Foemina uult iuuenem thalamo, spernitque senilem. (Loci comm., 181.)

664 Ein junger Mann, der den Kopf hängt; eine alte Frau, die ihn in die Höhe wirft; blaue Rüben und rother Knoblauch sind vier Dinge, die man meiden soll.

665 Ein junger Mann, der sich den Frauen ergibt, betritt den Weg zum Elend.

[Spaltenumbruch] 623 Ein geschlagener (besiegter) Mann ist auch ein Mann.

In Finland: Ein Mann bleibt ein Mann, auch wenn überwunden. (Bertram, 72.)

624 Ein geschwinder Mann soll auff keim Esel sitzen.Lehmann, 161, 14.

625 Ein getäuschter Mann ist ein Hund, der 's Haus verloren hat.

626 Ein gewarnter Mann stehet für zwei.Winckler, XV, 41.

627 Ein glarter Mann nicht acht noch fragt, was Plebs von jm dicht oder sagt.Büttner, P, 6.

628 Ein glimpfflicher Man teuschet viel Leute.Petri, II, 191.

629 Ein gnügig Mann bald ist gestillet.Sutor, 72.

630 Ein goder Mann von rechter Art drächt sînen Pölz (s. d.) bött Himmelfahrt (s. d.), on deiht em denn de Bûk nog weh, dann drächt hei em bött Barthlomä, on fängt em dann te frere an, dann treckt hei em von vere (vorn) an. (Ostpreuss.)

631 Ein greiser Mann im Hause ist eine Grube im Hause, eine greise Frau im Hause ist ein Schatz im Hause.

632 Ein grosser Mann begehet kein kleine Thorheit.Lehmann, 508, 75.

633 Ein grosser Mann ist nicht gross vor seinem Kammerdiener.

Holl.: Daar is geen groot man voor zijnen diener. (Harrebomée, II, 53a.)

634 Ein grosser Mann kann über viel kleine wegsehen.

Holl.: Een groot man heeft voordeel, want hij ziet over veel kleine lieden. (Harrebomée, II, 56a.)

635 Ein grosser Mann verdient grosse Ehre.

Frz.: A grant homme grant verre. (Leroux, I, 165.)

Span.: Hablando del rey Roma, pronto asoma. (Cahier, 3692.)

636 Ein gut ehrlich Man drinket sick wol drunken, ein Schalk averst wahret sick des Drunkes.Neocorus, I, 148.

637 Ein gût man is almans vrunt.Tunn., 1347; Petri, II, 193.

(Vir bonus et iustus cunctis se praestat amicum.)

638 Ein guter Mann braucht keinen Brief, bei einem schlechten nützt kein Brief.Blass, 11.

639 Ein guter Mann ist auch ein erb oder heuratgut.Henisch, 1793, 19.

640 Ein guter Mann ist guter Seide werth.Simrock, 6803; Reinsberg III, 66.

641 Ein guter Mann ist jedermanns Freund.

Bei Tunnicius (1347): Ein gût man is almans vrunt. (Vir bonus et iustus cunctis se praestat amicum.)

642 Ein guter Mann macht eine gute Frau.

Es fehlt aber nicht an Fällen, die fürs Gegentheil zu sprechen scheinen; dem Sokrates z. B. ist das Experiment nicht gelungen.

Holl.: Een goed man maakt wel eene goed vrouw. (Harrebomée, II, 56a.)

643 Ein guter Mann macht keinen schlechten Nachbar.

Ist er gut, sein Nachbar kann es auch sein.

Dän.: Een er ikke ond fordi en anden er god. (Bohn I, 364.)

644 Ein guter Mann straft seine Kinder.

Bei Tunnicius (597): Ein gût Mann straffet allewege de kinder. (Castigat vitii puerum virtutis amator.)

645 Ein guter Mann thut, was er kann, sagte der Hahn und sass auf einem Ei.

Holl.: Alle ding dient waargenomen, zei de haan, en hij zat op het ei, om niet te missen. (Harrebomée, I, 265.)

646 Ein guter Mann wird nichts Böses stiften.

Bei Tunnicius (788): Ein gût man sal nein quat stoken. (Vir probus adiiciet rutilum non ignibus ignem.)

647 Ein hässlicher Mann findet leicht eine schöne Frau.

In Mailand behauptet man sogar, dass hässliche Männer sich gern schöne Frauen suchen. (Reinsberg I, 52.)

Engl.: A black man 's a jewel in a fair woman's eye. (Bohn II, 25.)

[Spaltenumbruch] 648 Ein hastig vnd vngehalten man soll sich auff kein esel setzen lan.

Lat.: Festinans nimium vir non ascendat asellum. (Loci comm., 65.)

649 Ein hastiger Mann ist kein Verräther.

Bei Tunnicius (569): Ein hâstig man en is nein vorräder. (Excaudens subito fallax non traditor ille.)

650 Ein hastiger Mann muss (soll) keinen Esel reiten.Körte, 4106.

Bei Tunnicius (572): Ein hastig man sal up neinem esel reyden. (Festinans nimium tardo haud utetur asello.) – Dies Sprichwort gehört zu denen, welche Eiselein (s. dessen Vorwort S. XXXIII) ausgemerzt haben will, weil es gar keinen Boden habe. Abgesehen davon, dass es mit dem Ausmerzen von Sprichwörtern, sobald sie einmal da sind, eine schwierige Sache ist, hat Eiselein auch nicht angegeben, was er unter „Boden“ versteht. Zwar hat Körte keine Quelle angegeben, aber ich habe nachgewiesen, dass sich die von ihm aufgeführte Lesart schon bei Tunnicius und ebenso im Holländischen findet. Wenn das eine Sprichwort dem jähen oder hastigen Mann das Reiten auf dem Esel empfiehlt, das andere ihn davor warnt, so ist das noch kein Widerspruch; aus verschiedenen Gesichtspunkten haben sie beide recht.

Holl.: Een haastig (jagtig) man moet op geen' ezel rijden. (Harrebomée, II, 56a.)

Lat.: Non asino lenti vectura valet vehementi. – Si fueris vehemens, asinum conscendere vetes. (Mone, Anzeiger, 1838, 506.)

651 Ein hastiger Mann zerbricht viel Porzellan.

Engl.: A hasty man never wants woe. (Bohn II, 101.)

Holl.: Een' hastig' man ontbrak nooit leed. (Harrebomée, II, 56a.)

Port.: Homem atrevido, odre de bom vinho, e vaso de vidro pouco duraõ. (Bohn I, 279.)

Span.: Olla que mucho yerve, sabor perde. (Bohn II, 101.)

652 Ein häuslicher Mann heirathet früh, ein kluger nie.

Engl.: Honest men marry soon, wise men not at all. (Bohn II, 14.)

653 Ein häuslicher Mann schaut oft den Brotlaib an.Schreger, 28; Binder II, 51.

654 Ein hefftig Mann soll sich auff den Esel nicht setzen lan.Henisch, 938, 35.

655 Ein hundertjähriger Mann, ein alt Weib ohn Zahn, da ist wenig Freude dran.Wehlt's Tagebuch.

656 Ein iunger man kan neunmal verderben vnd dennoch widerumb genesen.Agricola I, 31; Latendorf II, 11; Petri, II, 205; Lehmann, II, 124, 67; Henisch, 679, 43; Schottel, 1129a; Eiselein, 447; Simrock, 5282.

Frz.: La jeunesse revient de loin. (Gaal, 673.)

657 Ein jäher Mann gibt keinen guten Jäger.

Schwed.: Hastig man gier ingen god jägare. (Grubb, 316.)

658 Ein jäher Mann soll Esel reiten, die gehen langsamb.Henisch, 938, 26; Petri, II, 188; Eiselein, 448; Körte, 4107.

„An Muthe allzujäher Mann viel trägen Esel reiten soll.“ (Wiensbeke.)

Lat.: Ergo praecipites asinum conscendite stulti, quo veteres fatuos bestia tarda vehat. (Locher.)

659 Ein jähzorniger Mann ist kein Verräther.Petri, II, 188; Körte, 3121.

660 Ein jeder Mann hat seine eigenen Sorgen.Bücking, 558.

Jeder hat etwas zu dulden und zu tragen.

661 Ein jeglicher Man gern Lob vertreit, doch schelten thut ihm leid.

Lat.: Spernit nemo suas, quas poscit vendere merces. (Chaos, 473.)

662 Ein jeglicher Mann sollt Gut nach seiner Tugend han.

663 Ein junger man viel besser gfalt eim jungen weib, weder der alt.

Lat.: Foemina uult iuuenem thalamo, spernitque senilem. (Loci comm., 181.)

664 Ein junger Mann, der den Kopf hängt; eine alte Frau, die ihn in die Höhe wirft; blaue Rüben und rother Knoblauch sind vier Dinge, die man meiden soll.

665 Ein junger Mann, der sich den Frauen ergibt, betritt den Weg zum Elend.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0209" n="[195]"/><cb n="389"/>
623 Ein geschlagener (besiegter) Mann ist auch ein Mann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">In Finland: Ein Mann bleibt ein Mann, auch wenn überwunden. (<hi rendition="#i">Bertram, 72.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">624 Ein geschwinder Mann soll auff keim Esel sitzen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 161, 14.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">625 Ein getäuschter Mann ist ein Hund, der 's Haus verloren hat.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">626 Ein gewarnter Mann stehet für zwei.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, XV, 41.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">627 Ein glarter Mann nicht acht noch fragt, was Plebs von jm dicht oder sagt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Büttner, P, 6.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">628 Ein glimpfflicher Man teuschet viel Leute.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 191.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">629 Ein gnügig Mann bald ist gestillet.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutor, 72.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">630 Ein goder Mann von rechter Art drächt sînen Pölz (s. d.) bött  Himmelfahrt (s. d.), on deiht em denn de Bûk nog weh, dann drächt hei em bött Barthlomä, on fängt em dann te frere an, dann treckt hei em von vere (vorn) an.</hi> (<hi rendition="#i">Ostpreuss.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">631 Ein greiser Mann im Hause ist eine Grube im Hause, eine greise Frau im Hause ist ein Schatz im Hause.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">632 Ein grosser Mann begehet kein kleine Thorheit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 508, 75.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">633 Ein grosser Mann ist nicht gross vor seinem Kammerdiener.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Daar is geen groot man voor zijnen diener. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 53<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">634 Ein grosser Mann kann über viel kleine wegsehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een groot man heeft voordeel, want hij ziet over veel kleine lieden. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 56<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">635 Ein grosser Mann verdient grosse Ehre.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: A grant homme grant verre. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 165.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Hablando del rey Roma, pronto asoma. (<hi rendition="#i">Cahier, 3692.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">636 Ein gut ehrlich Man drinket sick wol drunken, ein Schalk averst wahret sick des Drunkes.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Neocorus, I, 148.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">637 Ein gût man is almans vrunt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tunn., 1347; Petri, II, 193.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">(Vir bonus et iustus cunctis se praestat amicum.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">638 Ein guter Mann braucht keinen Brief, bei einem schlechten nützt kein Brief.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Blass, 11.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">639 Ein guter Mann ist auch ein erb oder heuratgut.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1793, 19.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">640 Ein guter Mann ist guter Seide werth.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 6803; Reinsberg III, 66.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">641 Ein guter Mann ist jedermanns Freund.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Bei <hi rendition="#i">Tunnicius (1347):</hi> Ein gût man is almans vrunt. (Vir bonus et iustus cunctis se praestat amicum.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">642 Ein guter Mann macht eine gute Frau.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Es fehlt aber nicht an Fällen, die fürs Gegentheil zu sprechen scheinen; dem Sokrates z. B. ist das Experiment nicht gelungen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een goed man maakt wel eene goed vrouw. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 56<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">643 Ein guter Mann macht keinen schlechten Nachbar.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ist er gut, sein Nachbar kann es auch sein.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Een er ikke ond fordi en anden er god. (<hi rendition="#i">Bohn I, 364.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">644 Ein guter Mann straft seine Kinder.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Bei <hi rendition="#i">Tunnicius (597):</hi> Ein gût Mann straffet allewege de kinder. (Castigat vitii puerum virtutis amator.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">645 Ein guter Mann thut, was er kann, sagte der Hahn und sass auf einem Ei.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Alle ding dient waargenomen, zei de haan, en hij zat op het ei, om niet te missen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 265.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">646 Ein guter Mann wird nichts Böses stiften.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Bei <hi rendition="#i">Tunnicius (788):</hi> Ein gût man sal nein quat stoken. (Vir probus adiiciet rutilum non ignibus ignem.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">647 Ein hässlicher Mann findet leicht eine schöne Frau.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">In Mailand behauptet man sogar, dass hässliche Männer sich gern schöne Frauen suchen. (<hi rendition="#i">Reinsberg I, 52.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: A black man 's a jewel in a fair woman's eye. (<hi rendition="#i">Bohn II, 25.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="390"/>
648 Ein hastig vnd vngehalten man soll sich auff kein esel setzen lan.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Festinans nimium vir non ascendat asellum. (<hi rendition="#i">Loci comm., 65.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">649 Ein hastiger Mann ist kein Verräther.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Bei <hi rendition="#i">Tunnicius (569):</hi> Ein hâstig man en is nein vorräder. (Excaudens subito fallax non traditor ille.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">650 Ein hastiger Mann muss (soll) keinen Esel reiten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 4106.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Bei <hi rendition="#i">Tunnicius (572):</hi> Ein hastig man sal up neinem esel reyden. (Festinans nimium tardo haud utetur asello.) &#x2013; Dies Sprichwort gehört zu denen, welche <hi rendition="#i">Eiselein (s. dessen Vorwort S. XXXIII)</hi> ausgemerzt haben will, weil es gar keinen Boden habe. Abgesehen davon, dass es mit dem Ausmerzen von Sprichwörtern, sobald sie einmal da sind, eine schwierige Sache ist, hat <hi rendition="#i">Eiselein</hi> auch nicht angegeben, was er unter &#x201E;Boden&#x201C; versteht. Zwar hat <hi rendition="#i">Körte</hi> keine Quelle angegeben, aber ich habe nachgewiesen, dass sich die von ihm aufgeführte Lesart schon bei <hi rendition="#i">Tunnicius</hi> und ebenso im Holländischen findet. Wenn das eine Sprichwort dem jähen oder hastigen Mann das Reiten auf dem Esel empfiehlt, das andere ihn davor warnt, so ist das noch kein Widerspruch; aus verschiedenen Gesichtspunkten haben sie beide recht.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een haastig (jagtig) man moet op geen' ezel rijden. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 56<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Non asino lenti vectura valet vehementi. &#x2013; Si fueris vehemens, asinum conscendere vetes. (<hi rendition="#i">Mone, Anzeiger, 1838, 506.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">651 Ein hastiger Mann zerbricht viel Porzellan.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: A hasty man never wants woe. (<hi rendition="#i">Bohn II, 101.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een' hastig' man ontbrak nooit leed. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 56<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Port.</hi>: Homem atrevido, odre de bom vinho, e vaso de vidro pouco duraõ. (<hi rendition="#i">Bohn I, 279.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Olla que mucho yerve, sabor perde. (<hi rendition="#i">Bohn II, 101.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">652 Ein häuslicher Mann heirathet früh, ein kluger nie.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Honest men marry soon, wise men not at all. (<hi rendition="#i">Bohn II, 14.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">653 Ein häuslicher Mann schaut oft den Brotlaib an.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schreger, 28; Binder II, 51.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">654 Ein hefftig Mann soll sich auff den Esel nicht setzen lan.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 938, 35.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">655 Ein hundertjähriger Mann, ein alt Weib ohn Zahn, da ist wenig Freude dran.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Wehlt's Tagebuch.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">656 Ein iunger man kan neunmal verderben vnd dennoch widerumb genesen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Agricola I, 31; Latendorf II, 11; Petri, II, 205; Lehmann, II, 124, 67; Henisch, 679, 43; Schottel, 1129<hi rendition="#sup">a</hi>; Eiselein, 447; Simrock, 5282.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: La jeunesse revient de loin. (<hi rendition="#i">Gaal, 673.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">657 Ein jäher Mann gibt keinen guten Jäger.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Hastig man gier ingen god jägare. (<hi rendition="#i">Grubb, 316.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">658 Ein jäher Mann soll Esel reiten, die gehen langsamb.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 938, 26; Petri, II, 188; Eiselein, 448; Körte, 4107.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;An Muthe allzujäher Mann viel trägen Esel reiten soll.&#x201C; (<hi rendition="#i">Wiensbeke.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ergo praecipites asinum conscendite stulti, quo veteres fatuos bestia tarda vehat. (<hi rendition="#i">Locher.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">659 Ein jähzorniger Mann ist kein Verräther.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 188; Körte, 3121.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">660 Ein jeder Mann hat seine eigenen Sorgen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Bücking, 558.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Jeder hat etwas zu dulden und zu tragen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">661 Ein jeglicher Man gern Lob vertreit, doch schelten thut ihm leid.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Spernit nemo suas, quas poscit vendere merces. (<hi rendition="#i">Chaos, 473.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">662 Ein jeglicher Mann sollt Gut nach seiner Tugend han.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">663 Ein junger man viel besser gfalt eim jungen weib, weder der alt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Foemina uult iuuenem thalamo, spernitque senilem. (<hi rendition="#i">Loci comm., 181.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">664 Ein junger Mann, der den Kopf hängt; eine alte Frau, die ihn in die Höhe wirft; blaue Rüben und rother Knoblauch sind vier Dinge, die man meiden soll.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">665 Ein junger Mann, der sich den Frauen ergibt, betritt den Weg zum Elend.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[195]/0209] 623 Ein geschlagener (besiegter) Mann ist auch ein Mann. In Finland: Ein Mann bleibt ein Mann, auch wenn überwunden. (Bertram, 72.) 624 Ein geschwinder Mann soll auff keim Esel sitzen. – Lehmann, 161, 14. 625 Ein getäuschter Mann ist ein Hund, der 's Haus verloren hat. 626 Ein gewarnter Mann stehet für zwei. – Winckler, XV, 41. 627 Ein glarter Mann nicht acht noch fragt, was Plebs von jm dicht oder sagt. – Büttner, P, 6. 628 Ein glimpfflicher Man teuschet viel Leute. – Petri, II, 191. 629 Ein gnügig Mann bald ist gestillet. – Sutor, 72. 630 Ein goder Mann von rechter Art drächt sînen Pölz (s. d.) bött Himmelfahrt (s. d.), on deiht em denn de Bûk nog weh, dann drächt hei em bött Barthlomä, on fängt em dann te frere an, dann treckt hei em von vere (vorn) an. (Ostpreuss.) 631 Ein greiser Mann im Hause ist eine Grube im Hause, eine greise Frau im Hause ist ein Schatz im Hause. 632 Ein grosser Mann begehet kein kleine Thorheit. – Lehmann, 508, 75. 633 Ein grosser Mann ist nicht gross vor seinem Kammerdiener. Holl.: Daar is geen groot man voor zijnen diener. (Harrebomée, II, 53a.) 634 Ein grosser Mann kann über viel kleine wegsehen. Holl.: Een groot man heeft voordeel, want hij ziet over veel kleine lieden. (Harrebomée, II, 56a.) 635 Ein grosser Mann verdient grosse Ehre. Frz.: A grant homme grant verre. (Leroux, I, 165.) Span.: Hablando del rey Roma, pronto asoma. (Cahier, 3692.) 636 Ein gut ehrlich Man drinket sick wol drunken, ein Schalk averst wahret sick des Drunkes. – Neocorus, I, 148. 637 Ein gût man is almans vrunt. – Tunn., 1347; Petri, II, 193. (Vir bonus et iustus cunctis se praestat amicum.) 638 Ein guter Mann braucht keinen Brief, bei einem schlechten nützt kein Brief. – Blass, 11. 639 Ein guter Mann ist auch ein erb oder heuratgut. – Henisch, 1793, 19. 640 Ein guter Mann ist guter Seide werth. – Simrock, 6803; Reinsberg III, 66. 641 Ein guter Mann ist jedermanns Freund. Bei Tunnicius (1347): Ein gût man is almans vrunt. (Vir bonus et iustus cunctis se praestat amicum.) 642 Ein guter Mann macht eine gute Frau. Es fehlt aber nicht an Fällen, die fürs Gegentheil zu sprechen scheinen; dem Sokrates z. B. ist das Experiment nicht gelungen. Holl.: Een goed man maakt wel eene goed vrouw. (Harrebomée, II, 56a.) 643 Ein guter Mann macht keinen schlechten Nachbar. Ist er gut, sein Nachbar kann es auch sein. Dän.: Een er ikke ond fordi en anden er god. (Bohn I, 364.) 644 Ein guter Mann straft seine Kinder. Bei Tunnicius (597): Ein gût Mann straffet allewege de kinder. (Castigat vitii puerum virtutis amator.) 645 Ein guter Mann thut, was er kann, sagte der Hahn und sass auf einem Ei. Holl.: Alle ding dient waargenomen, zei de haan, en hij zat op het ei, om niet te missen. (Harrebomée, I, 265.) 646 Ein guter Mann wird nichts Böses stiften. Bei Tunnicius (788): Ein gût man sal nein quat stoken. (Vir probus adiiciet rutilum non ignibus ignem.) 647 Ein hässlicher Mann findet leicht eine schöne Frau. In Mailand behauptet man sogar, dass hässliche Männer sich gern schöne Frauen suchen. (Reinsberg I, 52.) Engl.: A black man 's a jewel in a fair woman's eye. (Bohn II, 25.) 648 Ein hastig vnd vngehalten man soll sich auff kein esel setzen lan. Lat.: Festinans nimium vir non ascendat asellum. (Loci comm., 65.) 649 Ein hastiger Mann ist kein Verräther. Bei Tunnicius (569): Ein hâstig man en is nein vorräder. (Excaudens subito fallax non traditor ille.) 650 Ein hastiger Mann muss (soll) keinen Esel reiten. – Körte, 4106. Bei Tunnicius (572): Ein hastig man sal up neinem esel reyden. (Festinans nimium tardo haud utetur asello.) – Dies Sprichwort gehört zu denen, welche Eiselein (s. dessen Vorwort S. XXXIII) ausgemerzt haben will, weil es gar keinen Boden habe. Abgesehen davon, dass es mit dem Ausmerzen von Sprichwörtern, sobald sie einmal da sind, eine schwierige Sache ist, hat Eiselein auch nicht angegeben, was er unter „Boden“ versteht. Zwar hat Körte keine Quelle angegeben, aber ich habe nachgewiesen, dass sich die von ihm aufgeführte Lesart schon bei Tunnicius und ebenso im Holländischen findet. Wenn das eine Sprichwort dem jähen oder hastigen Mann das Reiten auf dem Esel empfiehlt, das andere ihn davor warnt, so ist das noch kein Widerspruch; aus verschiedenen Gesichtspunkten haben sie beide recht. Holl.: Een haastig (jagtig) man moet op geen' ezel rijden. (Harrebomée, II, 56a.) Lat.: Non asino lenti vectura valet vehementi. – Si fueris vehemens, asinum conscendere vetes. (Mone, Anzeiger, 1838, 506.) 651 Ein hastiger Mann zerbricht viel Porzellan. Engl.: A hasty man never wants woe. (Bohn II, 101.) Holl.: Een' hastig' man ontbrak nooit leed. (Harrebomée, II, 56a.) Port.: Homem atrevido, odre de bom vinho, e vaso de vidro pouco duraõ. (Bohn I, 279.) Span.: Olla que mucho yerve, sabor perde. (Bohn II, 101.) 652 Ein häuslicher Mann heirathet früh, ein kluger nie. Engl.: Honest men marry soon, wise men not at all. (Bohn II, 14.) 653 Ein häuslicher Mann schaut oft den Brotlaib an. – Schreger, 28; Binder II, 51. 654 Ein hefftig Mann soll sich auff den Esel nicht setzen lan. – Henisch, 938, 35. 655 Ein hundertjähriger Mann, ein alt Weib ohn Zahn, da ist wenig Freude dran. – Wehlt's Tagebuch. 656 Ein iunger man kan neunmal verderben vnd dennoch widerumb genesen. – Agricola I, 31; Latendorf II, 11; Petri, II, 205; Lehmann, II, 124, 67; Henisch, 679, 43; Schottel, 1129a; Eiselein, 447; Simrock, 5282. Frz.: La jeunesse revient de loin. (Gaal, 673.) 657 Ein jäher Mann gibt keinen guten Jäger. Schwed.: Hastig man gier ingen god jägare. (Grubb, 316.) 658 Ein jäher Mann soll Esel reiten, die gehen langsamb. – Henisch, 938, 26; Petri, II, 188; Eiselein, 448; Körte, 4107. „An Muthe allzujäher Mann viel trägen Esel reiten soll.“ (Wiensbeke.) Lat.: Ergo praecipites asinum conscendite stulti, quo veteres fatuos bestia tarda vehat. (Locher.) 659 Ein jähzorniger Mann ist kein Verräther. – Petri, II, 188; Körte, 3121. 660 Ein jeder Mann hat seine eigenen Sorgen. – Bücking, 558. Jeder hat etwas zu dulden und zu tragen. 661 Ein jeglicher Man gern Lob vertreit, doch schelten thut ihm leid. Lat.: Spernit nemo suas, quas poscit vendere merces. (Chaos, 473.) 662 Ein jeglicher Mann sollt Gut nach seiner Tugend han. 663 Ein junger man viel besser gfalt eim jungen weib, weder der alt. Lat.: Foemina uult iuuenem thalamo, spernitque senilem. (Loci comm., 181.) 664 Ein junger Mann, der den Kopf hängt; eine alte Frau, die ihn in die Höhe wirft; blaue Rüben und rother Knoblauch sind vier Dinge, die man meiden soll. 665 Ein junger Mann, der sich den Frauen ergibt, betritt den Weg zum Elend.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/209
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [195]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/209>, abgerufen am 17.06.2024.