Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 741 Ein Mann isst mit Einem Munde.

Bei Tunnicius: Ein man it mit einem munde. (Unus homo solo pulmentis vescitur ors.)

742 Ein Mann ist ein Esel, wenn er nicht ist wie ein Rösel. - Parömiakon, 2425.

743 Ein Mann ist ein Lümmel, wenn er nicht ist wie der Himmel. - Parömiakon, 2424.

744 Ein Mann ist ein Mann, und hätte er auch keine Hosen an.

Engl.: A man's a man, though he hath but a hose on's head. (Bohn II, 114.)

745 Ein Mann ist ein Schlüffel, wenn er nicht ist wie ein Schiffel. - Parömiakon, 2423.

746 Ein Mann ist Mann in seinem Haus, und wär' er nicht grösser als eine Maus.

Dän.: En mand er mand i sit huus, var han ei större end en muus. (Prov. dan., 409.)

747 Ein Mann ist nicht besser als sein Wort. (S. 730 u. 748.) - Graf, 227, 40.

Holl.: Een man is niet beter dan zijn woord. (Harrebomee, II, 56a.)

748 Ein Mann ist nicht besser als seine Rede.

749 Ein Mann ist so alt, als er sich fühlt, und ein Weib so alt, als sie aussieht.

It.: Gli uomint hanno gli anni ch' e' sentano, e le donne quelli che mostrano. (Bohn I, 100.)

750 Ein Mann ist, wer als ein Mann handelt.

Dän.: Den er mand, som giör mands gierning. (Bohn I, 353.)

751 Ein Mann kan nicht viel erheben. - Lehmann, 166, 4.

752 Ein Mann kann an einem Tage drei Hauptthaten begehen: Weib nöthen, Mann schlagen und stehlen. - Graf, 351, 397.

Die Nothzucht war das erste der Verbrechen, deren sich ein Mann an einem Tage schuldig machen konnte, dann Mord und Diebstahl.

Altfries.: Th'n mon mey eynes deys dria haueddeda dua wif nedenima, mon sla and stela. (Richthofen, 244, 37, 17.)

753 Ein Mann kann ein Pferd zum Wasser bringen, aber zehn können nicht machen, dass es trinkt.

Holl.: Een man kan het paard naar het wed brengen, maar geen tien man kunnen het doen zuipen. (Harrebomee, II, 56a.)

754 Ein Mann kann kein tantz machen. - Henisch, 840, 47; Petri, II, 214.

Lat.: Unus homo non facit ciuitatem. (Henisch, 840, 48.)

755 Ein Mann kann keine Hausfahrt thun. - Graf, 306, 160.

Von Verbrechen, zu deren Ausführung viel Theilnehmer gehören.

Niederdeutsch: En man mey nene hus fere dua. (Wiarda, 49.)

756 Ein Mann kann machen, dass ihn seine eigenen Hunde beissen. - Eiselein, 448; Simrock, 5060.

Engl.: A man may cause his own dog to bite him. (Eiselein, 498.)

757 Ein Mann kann nicht alles sehen. - Petri, II, 214.

758 Ein Mann kann nicht gedeihen, wenn die Frau nicht ihren Segen dazu gibt.

Engl.: A man must ask a wife's love to thrive. (Bohn II, 43.)

759 Ein Mann kann nur (nicht mehr als) mit Einem Munde essen. - Simrock, 7168.

Holl.: Een man encan niet meer mit enen mont eten. (Tunn., 12, 18; Harrebomee, II, 56a.)

760 Ein Mann kann sich eher zu Tode grämen als eine Frau. - Pistor., IX, 56; Simrock, 6794; Reinsberg I, 180.

761 Ein Mann kann um eines Weibes willen seine Kinder nicht wegwerffen. - Petri, II, 214.

762 Ein Mann macht eine Wallfahrt. Ja, sagte jemand, und für seine Bubenstücke bleibt er zu Mekka wohnen. - Burckhardt, 480.

763 Ein Mann macht keinen Markt. - Eiselein, 452; Simrock, 6831.

Lat.: Quae unius hominis, illa non est civitas. (Eiselein, 452.)

764 Ein Mann macht keinen Tanz, eine Blume keinen Kranz. (S. Jude 30.) - Eiselein, 587; Simrock, 1953; Körte, 4098; Reinsberg III, 4; Masson, 310.

Frz.: Un homme ne fait pas un bal. (Gaal, 344.)

[Spaltenumbruch] Holl.: Een man en can ghenen dans maken. (Tunn., 11, 15.)

It.: Un uomo non fa un ballo. (Gaal, 344.)

Lat.: Solus homo validam nunquam facit ille choream. (Fallersleben, 326.) - Unus vir non facit civitatem. (Gaal, 344; Sutor, 468.)

765 Ein Mann mag wol Gewalt mit Gewalt vertreiben. - Graf, 390, 560.

Es gibt Fälle und diese hat dies Sprichwort im Sinne, in denen es besser ist, mit wehrhaftem Arm Leib und Gut zu schützen, als, daran beschädigt und beraubt, danach zu klagen. (S. Gewalt 4, 44, 135 u. 147 und Mann 77.)

Mhd.: Eyn man mag wol gewalt mit gewalt vertriben. (Daniels, 435, 18.)

766 Ein Mann mit der Feder regiert tausend mit dem Schwert.

767 Ein Mann mit Geld ist ein Mann mit Hörnern, ein Mann mit Hoffart. (Lit.)

768 Ein Mann mit Geschick macht überall sein Glück.

Holl.: Een man van alle nering vindt ligtlijk zijne tering. (Harrebomee, II, 56b.)

769 Ein Mann mit grosser Verwandtschaft ist das grosse Messer und die Kuhhaut.

Die Neger in Surinam, um zu sagen: Man solle sich nicht in Familienangelegenheiten mischen, man richte nichts aus. Mit einem Manne, der eine grosse Verwandtschaft besitze, komme man nicht durch, Blutsverwandte ständen einander bei.

770 Ein Mann muss für seine Ehre stehen.

Holl.: Een man moet zijne eer verdedigen tot aan zijn einde. (Harrebomee, II, 86a.)

771 Ein Mann nimmt ein Weib, wo er will, und die Frau ihren Mann, wo sie will. - Graf, 141, 29.

Die Schliessung des Ehebandes soll von zwingenden Einflüssen frei sein. (S. Brautlieb, Ehe 28, 42-44 und Niftel.)

Mhd.: Ain man nimpt sin weib, wo er will, und ein fraun sin man wo sy will. (Grimm, I, 287.)

772 Ein Mann ohn gelt ist ein Leiche. - Henisch, 1470, 55; Petri, II, 212; Reinsberg II, 110.

773 Ein Mann ohne Entschluss ist ein Schiff ohne Ruder.

774 Ein Mann ohne Frau ist ein Esel, der nicht grau.

775 Ein Mann ohne Frau ist ein Haus ohne Dach, und eine Frau ohne Mann ein Haus ohne Fundament. - Demokritos, II, 323.

Dän.: Mand uden frue, hoved uden hue, ild uden grue, perse uden skrue, vintrae uden drue kand saa lodet due. (Prov. dan., 177.)

776 Ein Mann ohne Frau ist ein Saumthier ohne Tau (Leine, Leitseil, auch Last). (Span.)

777 Ein Mann ohne Freund ist nur ein halber Mann.

Holl.: Een man is maar een man alleen, heeft hij geen vriend, zijn magt is kleen. (Harrebomee, II, 56a.)

778 Ein Mann ohne Geld ist eine Null in der Welt.

Dän.: Mand uden penge er som blind uden stav, apothek uden zukker, stad uden klokke og snart som legen uden siel. (Prov. dan., 452.)

Holl.: Een man zonder geld is een lijk. (Harrebomee, II, 56b.) - Een man zonder geld is een schip zonder zeilen. (Bohn I, 315.) - Een man zonder geld verdwijnt en versmelt. (Harrebomee, II, 56b.)

779 Ein Mann ohne guten Nam' ist ein Spiegel ohne Rahm', ein Markt ohne Kram, ein Feuer ohne Flamm', ein Teich ohne Damm, ein Hirt ohne Lamm, ein Baum ohne Stamm. - Parömiakon, 3239; Abrahamisches Lauberhütt, III.

780 Ein Mann ohne Muth kauft selten gut.

Holl.: Bekommerd man doet zelden eene goede koopmanschap. - Een bekommerd man doet zelden baat. (Harrebomee, II, 55b.)

781 Ein Mann ohne Waffe (Werkzeug) ist ein Mann ohne Hände.

Dän.: Ambedelös mand er haandlös. (Prov. dan., 28.)

782 Ein Mann ohne Weib ist ein Haupt ohne Leib; ein Weib ohne Mann, ein Leib ohne Haupt daran. - Simrock, 6780; Körte, 4069; Reinsberg I, 93.

783 Ein Mann ohne Weib ist ein Mann ohne Sorgen. - Bertram, 55.

784 Ein Mann ohne Weib ist nur ein halber Mann: es mangelt jhm ein Rieb vnd stück vom Hertzen. - Petri, II, 214.

In Mailand sagt man: Der Mann ohne ein Stückchen Frau ist ein Saumthier ohne Ladung (oder auch: eine

[Spaltenumbruch] 741 Ein Mann isst mit Einem Munde.

Bei Tunnicius: Ein man it mit einem munde. (Unus homo solo pulmentis vescitur ors.)

742 Ein Mann ist ein Esel, wenn er nicht ist wie ein Rösel.Parömiakon, 2425.

743 Ein Mann ist ein Lümmel, wenn er nicht ist wie der Himmel.Parömiakon, 2424.

744 Ein Mann ist ein Mann, und hätte er auch keine Hosen an.

Engl.: A man's a man, though he hath but a hose on's head. (Bohn II, 114.)

745 Ein Mann ist ein Schlüffel, wenn er nicht ist wie ein Schiffel.Parömiakon, 2423.

746 Ein Mann ist Mann in seinem Haus, und wär' er nicht grösser als eine Maus.

Dän.: En mand er mand i sit huus, var han ei større end en muus. (Prov. dan., 409.)

747 Ein Mann ist nicht besser als sein Wort. (S. 730 u. 748.)Graf, 227, 40.

Holl.: Een man is niet beter dan zijn woord. (Harrebomée, II, 56a.)

748 Ein Mann ist nicht besser als seine Rede.

749 Ein Mann ist so alt, als er sich fühlt, und ein Weib so alt, als sie aussieht.

It.: Gli uomint hanno gli anni ch' e' sentano, e le donne quelli che mostrano. (Bohn I, 100.)

750 Ein Mann ist, wer als ein Mann handelt.

Dän.: Den er mand, som giør mands gierning. (Bohn I, 353.)

751 Ein Mann kan nicht viel erheben.Lehmann, 166, 4.

752 Ein Mann kann an einem Tage drei Hauptthaten begehen: Weib nöthen, Mann schlagen und stehlen.Graf, 351, 397.

Die Nothzucht war das erste der Verbrechen, deren sich ein Mann an einem Tage schuldig machen konnte, dann Mord und Diebstahl.

Altfries.: Th'n mon mey eynes deys dria haueddeda dua wif nedenima, mon sla and stela. (Richthofen, 244, 37, 17.)

753 Ein Mann kann ein Pferd zum Wasser bringen, aber zehn können nicht machen, dass es trinkt.

Holl.: Een man kan het paard naar het wed brengen, maar geen tien man kunnen het doen zuipen. (Harrebomée, II, 56a.)

754 Ein Mann kann kein tantz machen.Henisch, 840, 47; Petri, II, 214.

Lat.: Unus homo non facit ciuitatem. (Henisch, 840, 48.)

755 Ein Mann kann keine Hausfahrt thun.Graf, 306, 160.

Von Verbrechen, zu deren Ausführung viel Theilnehmer gehören.

Niederdeutsch: En man mey nene hus fere dua. (Wiarda, 49.)

756 Ein Mann kann machen, dass ihn seine eigenen Hunde beissen.Eiselein, 448; Simrock, 5060.

Engl.: A man may cause his own dog to bite him. (Eiselein, 498.)

757 Ein Mann kann nicht alles sehen.Petri, II, 214.

758 Ein Mann kann nicht gedeihen, wenn die Frau nicht ihren Segen dazu gibt.

Engl.: A man must ask a wife's love to thrive. (Bohn II, 43.)

759 Ein Mann kann nur (nicht mehr als) mit Einem Munde essen.Simrock, 7168.

Holl.: Een man encan niet meer mit enen mont eten. (Tunn., 12, 18; Harrebomée, II, 56a.)

760 Ein Mann kann sich eher zu Tode grämen als eine Frau.Pistor., IX, 56; Simrock, 6794; Reinsberg I, 180.

761 Ein Mann kann um eines Weibes willen seine Kinder nicht wegwerffen.Petri, II, 214.

762 Ein Mann macht eine Wallfahrt. Ja, sagte jemand, und für seine Bubenstücke bleibt er zu Mekka wohnen.Burckhardt, 480.

763 Ein Mann macht keinen Markt.Eiselein, 452; Simrock, 6831.

Lat.: Quae unius hominis, illa non est civitas. (Eiselein, 452.)

764 Ein Mann macht keinen Tanz, eine Blume keinen Kranz. (S. Jude 30.) – Eiselein, 587; Simrock, 1953; Körte, 4098; Reinsberg III, 4; Masson, 310.

Frz.: Un homme ne fait pas un bal. (Gaal, 344.)

[Spaltenumbruch] Holl.: Een man en can ghenen dans maken. (Tunn., 11, 15.)

It.: Un uomo non fa un ballo. (Gaal, 344.)

Lat.: Solus homo validam nunquam facit ille choream. (Fallersleben, 326.) – Unus vir non facit civitatem. (Gaal, 344; Sutor, 468.)

765 Ein Mann mag wol Gewalt mit Gewalt vertreiben.Graf, 390, 560.

Es gibt Fälle und diese hat dies Sprichwort im Sinne, in denen es besser ist, mit wehrhaftem Arm Leib und Gut zu schützen, als, daran beschädigt und beraubt, danach zu klagen. (S. Gewalt 4, 44, 135 u. 147 und Mann 77.)

Mhd.: Eyn man mag wol gewalt mit gewalt vertriben. (Daniels, 435, 18.)

766 Ein Mann mit der Feder regiert tausend mit dem Schwert.

767 Ein Mann mit Geld ist ein Mann mit Hörnern, ein Mann mit Hoffart. (Lit.)

768 Ein Mann mit Geschick macht überall sein Glück.

Holl.: Een man van alle nering vindt ligtlijk zijne tering. (Harrebomée, II, 56b.)

769 Ein Mann mit grosser Verwandtschaft ist das grosse Messer und die Kuhhaut.

Die Neger in Surinam, um zu sagen: Man solle sich nicht in Familienangelegenheiten mischen, man richte nichts aus. Mit einem Manne, der eine grosse Verwandtschaft besitze, komme man nicht durch, Blutsverwandte ständen einander bei.

770 Ein Mann muss für seine Ehre stehen.

Holl.: Een man moet zijne eer verdedigen tot aan zijn einde. (Harrebomée, II, 86a.)

771 Ein Mann nimmt ein Weib, wo er will, und die Frau ihren Mann, wo sie will.Graf, 141, 29.

Die Schliessung des Ehebandes soll von zwingenden Einflüssen frei sein. (S. Brautlieb, Ehe 28, 42-44 und Niftel.)

Mhd.: Ain man nimpt sin weib, wo er will, und ein fraun sin man wo sy will. (Grimm, I, 287.)

772 Ein Mann ohn gelt ist ein Leiche.Henisch, 1470, 55; Petri, II, 212; Reinsberg II, 110.

773 Ein Mann ohne Entschluss ist ein Schiff ohne Ruder.

774 Ein Mann ohne Frau ist ein Esel, der nicht grau.

775 Ein Mann ohne Frau ist ein Haus ohne Dach, und eine Frau ohne Mann ein Haus ohne Fundament.Demokritos, II, 323.

Dän.: Mand uden frue, hoved uden hue, ild uden grue, perse uden skrue, vintræ uden drue kand saa lodet due. (Prov. dan., 177.)

776 Ein Mann ohne Frau ist ein Saumthier ohne Tau (Leine, Leitseil, auch Last). (Span.)

777 Ein Mann ohne Freund ist nur ein halber Mann.

Holl.: Een man is maar een man alleen, heeft hij geen vriend, zijn magt is kleen. (Harrebomée, II, 56a.)

778 Ein Mann ohne Geld ist eine Null in der Welt.

Dän.: Mand uden penge er som blind uden stav, apothek uden zukker, stad uden klokke og snart som legen uden siel. (Prov. dan., 452.)

Holl.: Een man zonder geld is een lijk. (Harrebomée, II, 56b.) – Een man zonder geld is een schip zonder zeilen. (Bohn I, 315.) – Een man zonder geld verdwijnt en versmelt. (Harrebomée, II, 56b.)

779 Ein Mann ohne guten Nam' ist ein Spiegel ohne Rahm', ein Markt ohne Kram, ein Feuer ohne Flamm', ein Teich ohne Damm, ein Hirt ohne Lamm, ein Baum ohne Stamm.Parömiakon, 3239; Abrahamisches Lauberhütt, III.

780 Ein Mann ohne Muth kauft selten gut.

Holl.: Bekommerd man doet zelden eene goede koopmanschap. – Een bekommerd man doet zelden baat. (Harrebomée, II, 55b.)

781 Ein Mann ohne Waffe (Werkzeug) ist ein Mann ohne Hände.

Dän.: Ambedeløs mand er haandløs. (Prov. dan., 28.)

782 Ein Mann ohne Weib ist ein Haupt ohne Leib; ein Weib ohne Mann, ein Leib ohne Haupt daran.Simrock, 6780; Körte, 4069; Reinsberg I, 93.

783 Ein Mann ohne Weib ist ein Mann ohne Sorgen.Bertram, 55.

784 Ein Mann ohne Weib ist nur ein halber Mann: es mangelt jhm ein Rieb vnd stück vom Hertzen.Petri, II, 214.

In Mailand sagt man: Der Mann ohne ein Stückchen Frau ist ein Saumthier ohne Ladung (oder auch: eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0212" n="[198]"/><cb n="395"/>
741 Ein Mann isst mit Einem Munde.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Bei <hi rendition="#i">Tunnicius:</hi> Ein man it mit einem munde. (Unus homo solo pulmentis vescitur ors.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">742 Ein Mann ist ein Esel, wenn er nicht ist wie ein Rösel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 2425.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">743 Ein Mann ist ein Lümmel, wenn er nicht ist wie der Himmel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 2424.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">744 Ein Mann ist ein Mann, und hätte er auch keine Hosen an.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: A man's a man, though he hath but a hose on's head. (<hi rendition="#i">Bohn II, 114.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">745 Ein Mann ist ein Schlüffel, wenn er nicht ist wie ein Schiffel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 2423.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">746 Ein Mann ist Mann in seinem Haus, und wär' er nicht grösser als eine Maus.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: En mand er mand i sit huus, var han ei større end en muus. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 409.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">747 Ein Mann ist nicht besser als sein Wort. (S. 730 u. 748.)</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 227, 40.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een man is niet beter dan zijn woord. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 56<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">748 Ein Mann ist nicht besser als seine Rede.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">749 Ein Mann ist so alt, als er sich fühlt, und ein Weib so alt, als sie aussieht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Gli uomint hanno gli anni ch' e' sentano, e le donne quelli che mostrano. (<hi rendition="#i">Bohn I, 100.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">750 Ein Mann ist, wer als ein Mann handelt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Den er mand, som giør mands gierning. (<hi rendition="#i">Bohn I, 353.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">751 Ein Mann kan nicht viel erheben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 166, 4.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">752 Ein Mann kann an einem Tage drei Hauptthaten begehen: Weib nöthen, Mann schlagen und stehlen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 351, 397.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Nothzucht war das erste der Verbrechen, deren sich ein Mann an einem Tage schuldig machen konnte, dann Mord und Diebstahl.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Altfries.</hi>: Th'n mon mey eynes deys dria haueddeda dua wif nedenima, mon sla and stela. (<hi rendition="#i">Richthofen, 244, 37, 17.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">753 Ein Mann kann ein Pferd zum Wasser bringen, aber zehn können nicht machen, dass es trinkt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een man kan het paard naar het wed brengen, maar geen tien man kunnen het doen zuipen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 56<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">754 Ein Mann kann kein tantz machen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 840, 47; Petri, II, 214.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Unus homo non facit ciuitatem. (<hi rendition="#i">Henisch, 840, 48.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">755 Ein Mann kann keine Hausfahrt thun.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 306, 160.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Von Verbrechen, zu deren Ausführung viel Theilnehmer gehören.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Niederdeutsch</hi>: En man mey nene hus fere dua. (<hi rendition="#i">Wiarda, 49.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">756 Ein Mann kann machen, dass ihn seine eigenen Hunde beissen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 448; Simrock, 5060.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: A man may cause his own dog to bite him. (<hi rendition="#i">Eiselein, 498.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">757 Ein Mann kann nicht alles sehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 214.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">758 Ein Mann kann nicht gedeihen, wenn die Frau nicht ihren Segen dazu gibt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: A man must ask a wife's love to thrive. (<hi rendition="#i">Bohn II, 43.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">759 Ein Mann kann nur (nicht mehr als) mit Einem Munde essen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 7168.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een man encan niet meer mit enen mont eten. (<hi rendition="#i">Tunn., 12, 18; Harrebomée, II, 56<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">760 Ein Mann kann sich eher zu Tode grämen als eine Frau.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Pistor., IX, 56; Simrock, 6794; Reinsberg I, 180.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">761 Ein Mann kann um eines Weibes willen seine Kinder nicht wegwerffen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 214.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">762 Ein Mann macht eine Wallfahrt. Ja, sagte jemand, und für seine Bubenstücke bleibt er zu Mekka wohnen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Burckhardt, 480.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">763 Ein Mann macht keinen Markt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 452; Simrock, 6831.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Quae unius hominis, illa non est civitas. (<hi rendition="#i">Eiselein, 452.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">764 Ein Mann macht keinen Tanz, eine Blume keinen Kranz.</hi> (S.  Jude 30.) &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 587; Simrock, 1953; Körte, 4098; Reinsberg III, 4; Masson, 310.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Un homme ne fait pas un bal. (<hi rendition="#i">Gaal, 344.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i"><cb n="396"/>
Holl.</hi>: Een man en can ghenen dans maken. (<hi rendition="#i">Tunn., 11, 15.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Un uomo non fa un ballo. (<hi rendition="#i">Gaal, 344.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Solus homo validam nunquam facit ille choream. (<hi rendition="#i">Fallersleben, 326.</hi>) &#x2013; Unus vir non facit civitatem. (<hi rendition="#i">Gaal, 344; Sutor, 468.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">765 Ein Mann mag wol Gewalt mit Gewalt vertreiben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 390, 560.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Es gibt Fälle und diese hat dies Sprichwort im Sinne, in denen es besser ist, mit wehrhaftem Arm Leib und Gut zu schützen, als, daran beschädigt und beraubt, danach zu klagen. (S. Gewalt  4,  44,  135 u.  147 und  Mann 77.)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Eyn man mag wol gewalt mit gewalt vertriben. (<hi rendition="#i">Daniels, 435, 18.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">766 Ein Mann mit der Feder regiert tausend mit dem Schwert.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">767 Ein Mann mit Geld ist ein Mann mit Hörnern, ein Mann mit Hoffart.</hi> (<hi rendition="#i">Lit.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">768 Ein Mann mit Geschick macht überall sein Glück.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een man van alle nering vindt ligtlijk zijne tering. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 56<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">769 Ein Mann mit grosser Verwandtschaft ist das grosse Messer und die Kuhhaut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Neger in Surinam, um zu sagen: Man solle sich nicht in Familienangelegenheiten mischen, man richte nichts aus. Mit einem Manne, der eine grosse Verwandtschaft besitze, komme man nicht durch, Blutsverwandte ständen einander bei.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">770 Ein Mann muss für seine Ehre stehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een man moet zijne eer verdedigen tot aan zijn einde. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 86<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">771 Ein Mann nimmt ein Weib, wo er will, und die Frau ihren Mann, wo sie will.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 141, 29.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Schliessung des Ehebandes soll von zwingenden Einflüssen frei sein. (S.  Brautlieb, Ehe  28,  42-44 und  Niftel.)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Ain man nimpt sin weib, wo er will, und ein fraun sin man wo sy will. (<hi rendition="#i">Grimm, I, 287.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">772 Ein Mann ohn gelt ist ein Leiche.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1470, 55; Petri, II, 212; Reinsberg II, 110.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">773 Ein Mann ohne Entschluss ist ein Schiff ohne Ruder.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">774 Ein Mann ohne Frau ist ein Esel, der nicht grau.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">775 Ein Mann ohne Frau ist ein Haus ohne Dach, und eine Frau ohne Mann ein Haus ohne Fundament.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Demokritos, II, 323.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Mand uden frue, hoved uden hue, ild uden grue, perse uden skrue, vintræ uden drue kand saa lodet due. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 177.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">776 Ein Mann ohne Frau ist ein Saumthier ohne Tau (Leine, Leitseil, auch Last).</hi> (<hi rendition="#i">Span.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">777 Ein Mann ohne Freund ist nur ein halber Mann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een man is maar een man alleen, heeft hij geen vriend, zijn magt is kleen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 56<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">778 Ein Mann ohne Geld ist eine Null in der Welt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Mand uden penge er som blind uden stav, apothek uden zukker, stad uden klokke og snart som legen uden siel. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 452.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een man zonder geld is een lijk. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 56<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>) &#x2013; Een man zonder geld is een schip zonder zeilen. (<hi rendition="#i">Bohn I, 315.</hi>) &#x2013; Een man zonder geld verdwijnt en versmelt. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 56<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">779 Ein Mann ohne guten Nam' ist ein Spiegel ohne Rahm', ein Markt ohne Kram, ein Feuer ohne Flamm', ein Teich ohne Damm, ein Hirt ohne Lamm, ein Baum ohne Stamm.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 3239; Abrahamisches Lauberhütt, III.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">780 Ein Mann ohne Muth kauft selten gut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Bekommerd man doet zelden eene goede koopmanschap. &#x2013; Een bekommerd man doet zelden baat. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 55<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">781 Ein Mann ohne Waffe (Werkzeug) ist ein Mann ohne Hände.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Ambedeløs mand er haandløs. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 28.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">782 Ein Mann ohne Weib ist ein Haupt ohne Leib; ein Weib ohne Mann, ein Leib ohne Haupt daran.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 6780; Körte, 4069; Reinsberg I, 93.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">783 Ein Mann ohne Weib ist ein Mann ohne Sorgen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Bertram, 55.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">784 Ein Mann ohne Weib ist nur ein halber Mann: es mangelt jhm ein Rieb vnd stück vom Hertzen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 214.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">In Mailand sagt man: Der Mann ohne ein Stückchen Frau ist ein Saumthier ohne Ladung (oder auch: eine
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[198]/0212] 741 Ein Mann isst mit Einem Munde. Bei Tunnicius: Ein man it mit einem munde. (Unus homo solo pulmentis vescitur ors.) 742 Ein Mann ist ein Esel, wenn er nicht ist wie ein Rösel. – Parömiakon, 2425. 743 Ein Mann ist ein Lümmel, wenn er nicht ist wie der Himmel. – Parömiakon, 2424. 744 Ein Mann ist ein Mann, und hätte er auch keine Hosen an. Engl.: A man's a man, though he hath but a hose on's head. (Bohn II, 114.) 745 Ein Mann ist ein Schlüffel, wenn er nicht ist wie ein Schiffel. – Parömiakon, 2423. 746 Ein Mann ist Mann in seinem Haus, und wär' er nicht grösser als eine Maus. Dän.: En mand er mand i sit huus, var han ei større end en muus. (Prov. dan., 409.) 747 Ein Mann ist nicht besser als sein Wort. (S. 730 u. 748.) – Graf, 227, 40. Holl.: Een man is niet beter dan zijn woord. (Harrebomée, II, 56a.) 748 Ein Mann ist nicht besser als seine Rede. 749 Ein Mann ist so alt, als er sich fühlt, und ein Weib so alt, als sie aussieht. It.: Gli uomint hanno gli anni ch' e' sentano, e le donne quelli che mostrano. (Bohn I, 100.) 750 Ein Mann ist, wer als ein Mann handelt. Dän.: Den er mand, som giør mands gierning. (Bohn I, 353.) 751 Ein Mann kan nicht viel erheben. – Lehmann, 166, 4. 752 Ein Mann kann an einem Tage drei Hauptthaten begehen: Weib nöthen, Mann schlagen und stehlen. – Graf, 351, 397. Die Nothzucht war das erste der Verbrechen, deren sich ein Mann an einem Tage schuldig machen konnte, dann Mord und Diebstahl. Altfries.: Th'n mon mey eynes deys dria haueddeda dua wif nedenima, mon sla and stela. (Richthofen, 244, 37, 17.) 753 Ein Mann kann ein Pferd zum Wasser bringen, aber zehn können nicht machen, dass es trinkt. Holl.: Een man kan het paard naar het wed brengen, maar geen tien man kunnen het doen zuipen. (Harrebomée, II, 56a.) 754 Ein Mann kann kein tantz machen. – Henisch, 840, 47; Petri, II, 214. Lat.: Unus homo non facit ciuitatem. (Henisch, 840, 48.) 755 Ein Mann kann keine Hausfahrt thun. – Graf, 306, 160. Von Verbrechen, zu deren Ausführung viel Theilnehmer gehören. Niederdeutsch: En man mey nene hus fere dua. (Wiarda, 49.) 756 Ein Mann kann machen, dass ihn seine eigenen Hunde beissen. – Eiselein, 448; Simrock, 5060. Engl.: A man may cause his own dog to bite him. (Eiselein, 498.) 757 Ein Mann kann nicht alles sehen. – Petri, II, 214. 758 Ein Mann kann nicht gedeihen, wenn die Frau nicht ihren Segen dazu gibt. Engl.: A man must ask a wife's love to thrive. (Bohn II, 43.) 759 Ein Mann kann nur (nicht mehr als) mit Einem Munde essen. – Simrock, 7168. Holl.: Een man encan niet meer mit enen mont eten. (Tunn., 12, 18; Harrebomée, II, 56a.) 760 Ein Mann kann sich eher zu Tode grämen als eine Frau. – Pistor., IX, 56; Simrock, 6794; Reinsberg I, 180. 761 Ein Mann kann um eines Weibes willen seine Kinder nicht wegwerffen. – Petri, II, 214. 762 Ein Mann macht eine Wallfahrt. Ja, sagte jemand, und für seine Bubenstücke bleibt er zu Mekka wohnen. – Burckhardt, 480. 763 Ein Mann macht keinen Markt. – Eiselein, 452; Simrock, 6831. Lat.: Quae unius hominis, illa non est civitas. (Eiselein, 452.) 764 Ein Mann macht keinen Tanz, eine Blume keinen Kranz. (S. Jude 30.) – Eiselein, 587; Simrock, 1953; Körte, 4098; Reinsberg III, 4; Masson, 310. Frz.: Un homme ne fait pas un bal. (Gaal, 344.) Holl.: Een man en can ghenen dans maken. (Tunn., 11, 15.) It.: Un uomo non fa un ballo. (Gaal, 344.) Lat.: Solus homo validam nunquam facit ille choream. (Fallersleben, 326.) – Unus vir non facit civitatem. (Gaal, 344; Sutor, 468.) 765 Ein Mann mag wol Gewalt mit Gewalt vertreiben. – Graf, 390, 560. Es gibt Fälle und diese hat dies Sprichwort im Sinne, in denen es besser ist, mit wehrhaftem Arm Leib und Gut zu schützen, als, daran beschädigt und beraubt, danach zu klagen. (S. Gewalt 4, 44, 135 u. 147 und Mann 77.) Mhd.: Eyn man mag wol gewalt mit gewalt vertriben. (Daniels, 435, 18.) 766 Ein Mann mit der Feder regiert tausend mit dem Schwert. 767 Ein Mann mit Geld ist ein Mann mit Hörnern, ein Mann mit Hoffart. (Lit.) 768 Ein Mann mit Geschick macht überall sein Glück. Holl.: Een man van alle nering vindt ligtlijk zijne tering. (Harrebomée, II, 56b.) 769 Ein Mann mit grosser Verwandtschaft ist das grosse Messer und die Kuhhaut. Die Neger in Surinam, um zu sagen: Man solle sich nicht in Familienangelegenheiten mischen, man richte nichts aus. Mit einem Manne, der eine grosse Verwandtschaft besitze, komme man nicht durch, Blutsverwandte ständen einander bei. 770 Ein Mann muss für seine Ehre stehen. Holl.: Een man moet zijne eer verdedigen tot aan zijn einde. (Harrebomée, II, 86a.) 771 Ein Mann nimmt ein Weib, wo er will, und die Frau ihren Mann, wo sie will. – Graf, 141, 29. Die Schliessung des Ehebandes soll von zwingenden Einflüssen frei sein. (S. Brautlieb, Ehe 28, 42-44 und Niftel.) Mhd.: Ain man nimpt sin weib, wo er will, und ein fraun sin man wo sy will. (Grimm, I, 287.) 772 Ein Mann ohn gelt ist ein Leiche. – Henisch, 1470, 55; Petri, II, 212; Reinsberg II, 110. 773 Ein Mann ohne Entschluss ist ein Schiff ohne Ruder. 774 Ein Mann ohne Frau ist ein Esel, der nicht grau. 775 Ein Mann ohne Frau ist ein Haus ohne Dach, und eine Frau ohne Mann ein Haus ohne Fundament. – Demokritos, II, 323. Dän.: Mand uden frue, hoved uden hue, ild uden grue, perse uden skrue, vintræ uden drue kand saa lodet due. (Prov. dan., 177.) 776 Ein Mann ohne Frau ist ein Saumthier ohne Tau (Leine, Leitseil, auch Last). (Span.) 777 Ein Mann ohne Freund ist nur ein halber Mann. Holl.: Een man is maar een man alleen, heeft hij geen vriend, zijn magt is kleen. (Harrebomée, II, 56a.) 778 Ein Mann ohne Geld ist eine Null in der Welt. Dän.: Mand uden penge er som blind uden stav, apothek uden zukker, stad uden klokke og snart som legen uden siel. (Prov. dan., 452.) Holl.: Een man zonder geld is een lijk. (Harrebomée, II, 56b.) – Een man zonder geld is een schip zonder zeilen. (Bohn I, 315.) – Een man zonder geld verdwijnt en versmelt. (Harrebomée, II, 56b.) 779 Ein Mann ohne guten Nam' ist ein Spiegel ohne Rahm', ein Markt ohne Kram, ein Feuer ohne Flamm', ein Teich ohne Damm, ein Hirt ohne Lamm, ein Baum ohne Stamm. – Parömiakon, 3239; Abrahamisches Lauberhütt, III. 780 Ein Mann ohne Muth kauft selten gut. Holl.: Bekommerd man doet zelden eene goede koopmanschap. – Een bekommerd man doet zelden baat. (Harrebomée, II, 55b.) 781 Ein Mann ohne Waffe (Werkzeug) ist ein Mann ohne Hände. Dän.: Ambedeløs mand er haandløs. (Prov. dan., 28.) 782 Ein Mann ohne Weib ist ein Haupt ohne Leib; ein Weib ohne Mann, ein Leib ohne Haupt daran. – Simrock, 6780; Körte, 4069; Reinsberg I, 93. 783 Ein Mann ohne Weib ist ein Mann ohne Sorgen. – Bertram, 55. 784 Ein Mann ohne Weib ist nur ein halber Mann: es mangelt jhm ein Rieb vnd stück vom Hertzen. – Petri, II, 214. In Mailand sagt man: Der Mann ohne ein Stückchen Frau ist ein Saumthier ohne Ladung (oder auch: eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/212
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [198]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/212>, abgerufen am 17.06.2024.