Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] Fliege ohne Kopf und Beine). Der Finne empfiehlt: Kauf dir kein Messer, aber nimm dir eine Frau. Und: Der Mann hat Zeit genug, sich eine Frau zu wählen. Denn, sagt der Czeche, allein sein taugt dem Menschen nicht. (Reinsberg I, 101.)

785 Ein Mann ohne Weib ist wie ein Fuhrmann, dem die Pferdt seind aussgespant. - Lehmann, 142, 40.

Holl.: Een man zonder vrouw is een schip zonder keel, en ligchaam zonder ziel. - Een man zonder vrouw is eene keuken zonder vuur. - Een man zonder wijf is een arm katijf. (Harrebomee, II, 56b.)

786 Ein Mann ohne Zauber ist wie ein lahmer Tauber, der keine Taube erobert.

Von einem Manne, der nichts Gewinnendes für eine Frau hat.

Böhm.: Nekouzleny muz, jako nesoleny hrach. (Celakovsky, 243.)

787 Ein Mann, so ein Weib genommen, ist um seine Freiheit (Ruhe u. s. w.) kommen.

In Bergamo heisst es: Der verheirathete Mann hat vier ewige Plagen: Mangel, Reue, Unruhe und Sorgen. In Venetien: Den verheiratheten Männern steht eins von drei Dingen bevor: Gefangenschaft, Krankheit oder Hahnreischaft. (Reinsberg I, 93.)

788 Ein Mann sol seine Ehr vertheidigen biss in den Todt. - Petri, II, 214; Henisch, 815, 25.

789 Ein mann soll allweg mehr wöllen, als er thun kann. - Gruter, I, 26; Simrock, 6809.

790 Ein Mann soll ein Mann sein. - Petri, II, 214.

Empfiehlt Ehrlichkeit, Redlichkeit im Wortgeben und Worthalten.

Holl.: Een man zal een man zijn. ( Harrebomee, II, 56b.)

791 Ein Mann soll kein Sturmwind sein, der im Hause alles wirft ein.

792 Ein Mann soll seinen Leib nicht zieren (schmücken) wie ein Weib.

Lat.: Forma viros neglecta decet. (Ovid.) (Philippi, I, 159.)

793 Ein Mann soll sich erst fürchten, wenn der Kopf vor den Füssen liegt. - Winckler, IX, 23; Chaos, 788.

Lat.: Unus homo veram nunquam facit esse choream. (Binder II, 3422; Neander, 320.)

794 Ein Mann über Bord gibt einen Esser weniger.

Holl.: Een man over boord een eter te minder. (Harrebomee, II, 56; Bohn I, 315.)

795 Ein Mann verlässt seinen Posten nicht eher, bis man ihn ruft. - Sprichwörtergarten, 283.

796 Ein Mann vermag in seinem Hause mehr als vier draussen. - Petri, II, 214.

797 Ein Mann verschiesst seine Pfeile nicht umsonst. - Sprichwörtergarten, 12.

798 Ein Mann versteh' alles aufs beste, er braucht (doch) den Schneider zu Rock und Weste.

Frz.: Un philosophe se fait habiller par son tailleur. (Venedey, 44.)

799 Ein Mann vnd ein Weib sollen seyn ein Leib. - Gruter, III, 28; Lehmann, II, 149, 53.

800 Ein Mann voll Worte ohne That ist ein Garten mit Unrath.

Engl.: A man of words and not of deeds is like a garden full of weeds. (Gaal, 1764.)

801 Ein Mann von guter deutscher Art trägt seinen Pelz bis Himmelfahrt, und friert's dann noch und kommt noch Schnee, so trägt er'n auch bis Barthol'mä.

Mit diesem "alten Spruch" charakterisirt die Niederschlesische Zeitung (Görlitz vom 7. August 1867) den Sommer von 1867.

802 Ein Mann von Stroh will ein Weib mit goldenem Popo.

Die auf Gold sitzt.

803 Ein Mann weiss nicht alles.

Bei Tunnicius (600): Ein man wet al dink nicht. (Omnia quis novit? quis Tullius atque poeta?)

Lat.: Unus vir non cernit omnia. (Sutor, 468.)

804 Ein Mann wiegt so viel als hundert Leute.

It.: Un uomo ne val cento, e cento non ne valgon uno. (Cahier, 3142.)

805 Ein Mann wiegt zehn Weiber auf. - Simrock, 6793.

806 Ein Mann wird unwerth, der mit Fragen nicht aufhört.

Lat.: Saepe fit ingratus, qui quaerere saepe paratus. (Sutor, 475.)

[Spaltenumbruch] 807 Ein Mann wohnt seiner Frau bei, die Nachbarin geberdet sich, als ob es ihr selbst widerführe. - Burckhardt, 714.

"Wenn sich ein Augenzeuge das Ansehen gibt, als geniesse er wirklich selbst, wovon er doch nur Augenzeuge ist. Dies Sprichwort, obgleich gar nicht natürlich übersetzt, bemerkt Burckhardt, gehört nicht zu den unzartesten, von denen ich sehr viele von Leuten der besten Erziehung in Gegenwart der tugendhaftesten Frauen habe gebrauchen hören."

808 Ein Mann zu Pferd meint, er sei noch einmal so viel werth.

Frz.: Un homme bien monte est toujours orgueilleux. (Bohn I, 62.)

809 Ein milter Mann ist seines gelts Herr. - Henisch, 1470, 56; Petri, II, 215.

810 Ein müssiger und ein gesunder Mann haben nicht eine Haut an.

811 Ein rechter Mann hilft, wo er kann. - Simrock, 4529.

812 Ein rechter Mann verlässt seinen Posten nicht.

Lat.: Turpe referre pedem, ne passu stare tenaci. (Ovid.) (Binder I, 1774; II, 3369; Kruse, 1129.)

813 Ein rechtlicher Mann kann nicht länger ruhig leben, als ein Schurke es zulässt.

Span.: No vive mas el leal que cuanto quiere el traidor. (Bohn I, 237.)

814 Ein rechtschaffener Mann findet überall sein Brot.

Dän.: Frommer mand faaer vel sit bröd. (Prov. dan., 202.)

815 Ein rechtschaffener Mann trinkt mit dem Frevler nicht aus Einer Kann'.

Lat.: Bonus animus nunquam erranti obsequium accommodat. (Philippi, I, 63.)

816 Ein reicher Mann hat klingenden Verstand.

Schwed.: Rijker man dristar pa gullet. (Grubb, 687.)

817 Ein reicher Mann ist nie zu alt, wenn er um ein jung Mädchen wirbt.

Frz.: Un homme riche n'est jamais laid (vieil) pour une fille. (Leroux, I, 159; Bohn I, 62.)

818 Ein reicher Mann kann nicht wohl schlaffen. - Lehmann, II, 130, 176.

819 Ein reicher Mann kennt seine Freunde nicht.

Holl.: Een rijk man weet niet wie zijn vriend is. (Harrebomee, II, 56b.)

820 Ein reicher Mann muss klug (gescheit, weise) sein, wenn er auch ein Narr wäre.

Dän.: Rig mand er viis mand. (Prov. dan., 476.)

Holl.: Een rijk man moet wijs zijn, al is hij ook een zot. (Harrebomee, II, 56b.)

821 Ein rothköpfiger Mann und eine Frau mit einem Bart sind selten einer guten Art.

822 Ein rührig Mann ist früh (zeitig) auf dem Plan.

Frz.: Homme fin leve matin. (Leroux, I, 163; Cahier, 1052.)

823 Ein schlecht (einfach, schlicht) Mann kan auch bissweilen weisslich reden.

Lat.: Saepe etiam est olitor valde oportuna locutus. (Sutor, 846.)

824 Ein schlechter (einfacher) Mann hat auch seinen Sinn. - Petri, II, 224.

825 Ein schlechter Mann ist auch ein Mann, der sein ort vertreten kan. - Lehmann, 264, 51.

826 Ein schwatzhafftiger Mann, ein vnleidlicher Mann. - Petri, II, 226.

827 Ein starcker mann, der an kranckheit leit, hat mit dem tod ein gewissen streit.

Lat.: Semper habet fortis morbos, quasi iurgia mortis. (Loci comm., 169.)

828 Ein starker Mann weicht nicht.

Schwed.: Stadig man weekar intet. (Grubb, 759.)

829 Ein stiller Mann ist wie ein Diamant, mit schweigen sich verräth niemand. (Ulm.)

830 Ein stolzer Mann rühmt sich seiner Prügel nicht.

Frz.: Il fait bon battre l'orgueilleux quand il est seul. (Bohn I, 21.)

831 Ein stroherner Mann ist einer goldenen Frau werth. (S. Bock 36.)

Der Perser fragt: Was für ein Mann ist das, der weniger ist als eine Frau. Der Italiener behauptet: Eine Mütze ist mehr werth als hundert Hauben. Im Niederdeutschen: Neen Kerl is so ring, der beste is he wert.

Engl.: A man af straw is worth a woman of gold. (Bohn II, 44.)

Frz.: Un homme de paille vaut une femme d'or. (Bohn I, 62.)

[Spaltenumbruch] Fliege ohne Kopf und Beine). Der Finne empfiehlt: Kauf dir kein Messer, aber nimm dir eine Frau. Und: Der Mann hat Zeit genug, sich eine Frau zu wählen. Denn, sagt der Czeche, allein sein taugt dem Menschen nicht. (Reinsberg I, 101.)

785 Ein Mann ohne Weib ist wie ein Fuhrmann, dem die Pferdt seind aussgespant.Lehmann, 142, 40.

Holl.: Een man zonder vrouw is een schip zonder keel, en ligchaam zonder ziel. – Een man zonder vrouw is eene keuken zonder vuur. – Een man zonder wijf is een arm katijf. (Harrebomée, II, 56b.)

786 Ein Mann ohne Zauber ist wie ein lahmer Tauber, der keine Taube erobert.

Von einem Manne, der nichts Gewinnendes für eine Frau hat.

Böhm.: Nekouzlený muž, jako nesolený hrách. (Čelakovsky, 243.)

787 Ein Mann, so ein Weib genommen, ist um seine Freiheit (Ruhe u. s. w.) kommen.

In Bergamo heisst es: Der verheirathete Mann hat vier ewige Plagen: Mangel, Reue, Unruhe und Sorgen. In Venetien: Den verheiratheten Männern steht eins von drei Dingen bevor: Gefangenschaft, Krankheit oder Hahnreischaft. (Reinsberg I, 93.)

788 Ein Mann sol seine Ehr vertheidigen biss in den Todt.Petri, II, 214; Henisch, 815, 25.

789 Ein mann soll allweg mehr wöllen, als er thun kann.Gruter, I, 26; Simrock, 6809.

790 Ein Mann soll ein Mann sein.Petri, II, 214.

Empfiehlt Ehrlichkeit, Redlichkeit im Wortgeben und Worthalten.

Holl.: Een man zal een man zijn. ( Harrebomée, II, 56b.)

791 Ein Mann soll kein Sturmwind sein, der im Hause alles wirft ein.

792 Ein Mann soll seinen Leib nicht zieren (schmücken) wie ein Weib.

Lat.: Forma viros neglecta decet. (Ovid.) (Philippi, I, 159.)

793 Ein Mann soll sich erst fürchten, wenn der Kopf vor den Füssen liegt.Winckler, IX, 23; Chaos, 788.

Lat.: Unus homo veram nunquam facit esse choream. (Binder II, 3422; Neander, 320.)

794 Ein Mann über Bord gibt einen Esser weniger.

Holl.: Een man over boord een eter te minder. (Harrebomée, II, 56; Bohn I, 315.)

795 Ein Mann verlässt seinen Posten nicht eher, bis man ihn ruft.Sprichwörtergarten, 283.

796 Ein Mann vermag in seinem Hause mehr als vier draussen.Petri, II, 214.

797 Ein Mann verschiesst seine Pfeile nicht umsonst.Sprichwörtergarten, 12.

798 Ein Mann versteh' alles aufs beste, er braucht (doch) den Schneider zu Rock und Weste.

Frz.: Un philosophe se fait habiller par son tailleur. (Venedey, 44.)

799 Ein Mann vnd ein Weib sollen seyn ein Leib.Gruter, III, 28; Lehmann, II, 149, 53.

800 Ein Mann voll Worte ohne That ist ein Garten mit Unrath.

Engl.: A man of words and not of deeds is like a garden full of weeds. (Gaal, 1764.)

801 Ein Mann von guter deutscher Art trägt seinen Pelz bis Himmelfahrt, und friert's dann noch und kommt noch Schnee, so trägt er'n auch bis Barthol'mä.

Mit diesem „alten Spruch“ charakterisirt die Niederschlesische Zeitung (Görlitz vom 7. August 1867) den Sommer von 1867.

802 Ein Mann von Stroh will ein Weib mit goldenem Popo.

Die auf Gold sitzt.

803 Ein Mann weiss nicht alles.

Bei Tunnicius (600): Ein man wet al dink nicht. (Omnia quis novit? quis Tullius atque poeta?)

Lat.: Unus vir non cernit omnia. (Sutor, 468.)

804 Ein Mann wiegt so viel als hundert Leute.

It.: Un uomo ne val cento, e cento non ne valgon uno. (Cahier, 3142.)

805 Ein Mann wiegt zehn Weiber auf.Simrock, 6793.

806 Ein Mann wird unwerth, der mit Fragen nicht aufhört.

Lat.: Saepe fit ingratus, qui quaerere saepe paratus. (Sutor, 475.)

[Spaltenumbruch] 807 Ein Mann wohnt seiner Frau bei, die Nachbarin geberdet sich, als ob es ihr selbst widerführe.Burckhardt, 714.

„Wenn sich ein Augenzeuge das Ansehen gibt, als geniesse er wirklich selbst, wovon er doch nur Augenzeuge ist. Dies Sprichwort, obgleich gar nicht natürlich übersetzt, bemerkt Burckhardt, gehört nicht zu den unzartesten, von denen ich sehr viele von Leuten der besten Erziehung in Gegenwart der tugendhaftesten Frauen habe gebrauchen hören.“

808 Ein Mann zu Pferd meint, er sei noch einmal so viel werth.

Frz.: Un homme bien monté est toujours orgueilleux. (Bohn I, 62.)

809 Ein milter Mann ist seines gelts Herr.Henisch, 1470, 56; Petri, II, 215.

810 Ein müssiger und ein gesunder Mann haben nicht eine Haut an.

811 Ein rechter Mann hilft, wo er kann.Simrock, 4529.

812 Ein rechter Mann verlässt seinen Posten nicht.

Lat.: Turpe referre pedem, ne passu stare tenaci. (Ovid.) (Binder I, 1774; II, 3369; Kruse, 1129.)

813 Ein rechtlicher Mann kann nicht länger ruhig leben, als ein Schurke es zulässt.

Span.: No vive mas el leal que cuanto quiere el traidor. (Bohn I, 237.)

814 Ein rechtschaffener Mann findet überall sein Brot.

Dän.: Frommer mand faaer vel sit brød. (Prov. dan., 202.)

815 Ein rechtschaffener Mann trinkt mit dem Frevler nicht aus Einer Kann'.

Lat.: Bonus animus nunquam erranti obsequium accommodat. (Philippi, I, 63.)

816 Ein reicher Mann hat klingenden Verstand.

Schwed.: Rijker man dristar på gullet. (Grubb, 687.)

817 Ein reicher Mann ist nie zu alt, wenn er um ein jung Mädchen wirbt.

Frz.: Un homme riche n'est jamais laid (vieil) pour une fille. (Leroux, I, 159; Bohn I, 62.)

818 Ein reicher Mann kann nicht wohl schlaffen.Lehmann, II, 130, 176.

819 Ein reicher Mann kennt seine Freunde nicht.

Holl.: Een rijk man weet niet wie zijn vriend is. (Harrebomée, II, 56b.)

820 Ein reicher Mann muss klug (gescheit, weise) sein, wenn er auch ein Narr wäre.

Dän.: Rig mand er viis mand. (Prov. dan., 476.)

Holl.: Een rijk man moet wijs zijn, al is hij ook een zot. (Harrebomée, II, 56b.)

821 Ein rothköpfiger Mann und eine Frau mit einem Bart sind selten einer guten Art.

822 Ein rührig Mann ist früh (zeitig) auf dem Plan.

Frz.: Homme fin lève matin. (Leroux, I, 163; Cahier, 1052.)

823 Ein schlecht (einfach, schlicht) Mann kan auch bissweilen weisslich reden.

Lat.: Saepe etiam est olitor valde oportuna locutus. (Sutor, 846.)

824 Ein schlechter (einfacher) Mann hat auch seinen Sinn.Petri, II, 224.

825 Ein schlechter Mann ist auch ein Mann, der sein ort vertreten kan.Lehmann, 264, 51.

826 Ein schwatzhafftiger Mann, ein vnleidlicher Mann.Petri, II, 226.

827 Ein starcker mann, der an kranckheit leit, hat mit dem tod ein gewissen streit.

Lat.: Semper habet fortis morbos, quasi iurgia mortis. (Loci comm., 169.)

828 Ein starker Mann weicht nicht.

Schwed.: Stadig man weekar intet. (Grubb, 759.)

829 Ein stiller Mann ist wie ein Diamant, mit schweigen sich verräth niemand. (Ulm.)

830 Ein stolzer Mann rühmt sich seiner Prügel nicht.

Frz.: Il fait bon battre l'orgueilleux quand il est seul. (Bohn I, 21.)

831 Ein stroherner Mann ist einer goldenen Frau werth. (S. Bock 36.)

Der Perser fragt: Was für ein Mann ist das, der weniger ist als eine Frau. Der Italiener behauptet: Eine Mütze ist mehr werth als hundert Hauben. Im Niederdeutschen: Neen Kerl is so ring, der beste is he wêrt.

Engl.: A man af straw is worth a woman of gold. (Bohn II, 44.)

Frz.: Un homme de paille vaut une femme d'or. (Bohn I, 62.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><pb facs="#f0213" n="[199]"/><cb n="397"/>
Fliege ohne Kopf und Beine). Der Finne empfiehlt: Kauf dir kein Messer, aber nimm dir eine Frau. Und: Der Mann hat Zeit genug, sich eine Frau zu wählen. Denn, sagt der Czeche, allein sein taugt dem Menschen nicht. (<hi rendition="#i">Reinsberg I, 101.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">785 Ein Mann ohne Weib ist wie ein Fuhrmann, dem die Pferdt seind aussgespant.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 142, 40.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een man zonder vrouw is een schip zonder keel, en ligchaam zonder ziel. &#x2013; Een man zonder vrouw is eene keuken zonder vuur. &#x2013; Een man zonder wijf is een arm katijf. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 56<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">786 Ein Mann ohne Zauber ist wie ein lahmer Tauber, der keine Taube erobert.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Von einem Manne, der nichts Gewinnendes für eine Frau hat.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Nekouzlený mu&#x017E;, jako nesolený hrách. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 243.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">787 Ein Mann, so ein Weib genommen, ist um seine Freiheit (Ruhe u. s. w.) kommen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">In Bergamo heisst es: Der verheirathete Mann hat vier ewige Plagen: Mangel, Reue, Unruhe und Sorgen. In Venetien: Den verheiratheten Männern steht eins von drei Dingen bevor: Gefangenschaft, Krankheit oder Hahnreischaft. (<hi rendition="#i">Reinsberg I, 93.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">788 Ein Mann sol seine Ehr vertheidigen biss in den Todt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 214; Henisch, 815, 25.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">789 Ein mann soll allweg mehr wöllen, als er thun kann.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, I, 26; Simrock, 6809.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">790 Ein Mann soll ein Mann sein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 214.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Empfiehlt Ehrlichkeit, Redlichkeit im Wortgeben und Worthalten.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een man zal een man zijn. ( <hi rendition="#i">Harrebomée, II, 56<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">791 Ein Mann soll kein Sturmwind sein, der im Hause alles wirft ein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">792 Ein Mann soll seinen Leib nicht zieren (schmücken) wie ein Weib.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Forma viros neglecta decet. (<hi rendition="#i">Ovid.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, I, 159.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">793 Ein Mann soll sich erst fürchten, wenn der Kopf vor den Füssen liegt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, IX, 23; Chaos, 788.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Unus homo veram nunquam facit esse choream. (<hi rendition="#i">Binder II, 3422; Neander, 320.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">794 Ein Mann über Bord gibt einen Esser weniger.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een man over boord een eter te minder. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 56; Bohn I, 315.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">795 Ein Mann verlässt seinen Posten nicht eher, bis man ihn ruft.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sprichwörtergarten, 283.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">796 Ein Mann vermag in seinem Hause mehr als vier draussen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 214.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">797 Ein Mann verschiesst seine Pfeile nicht umsonst.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sprichwörtergarten, 12.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">798 Ein Mann versteh' alles aufs beste, er braucht (doch) den Schneider zu Rock und Weste.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Un philosophe se fait habiller par son tailleur. (<hi rendition="#i">Venedey, 44.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">799 Ein Mann vnd ein Weib sollen seyn ein Leib.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 28; Lehmann, II, 149, 53.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">800 Ein Mann voll Worte ohne That ist ein Garten mit Unrath.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: A man of words and not of deeds is like a garden full of weeds. (<hi rendition="#i">Gaal, 1764.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">801 Ein Mann von guter deutscher Art trägt seinen Pelz bis Himmelfahrt, und friert's dann noch und kommt noch Schnee, so trägt er'n auch bis Barthol'mä.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Mit diesem &#x201E;alten Spruch&#x201C; charakterisirt die <hi rendition="#i">Niederschlesische Zeitung (Görlitz vom 7. August 1867)</hi> den Sommer von 1867.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">802 Ein Mann von Stroh will ein Weib mit goldenem Popo.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die auf Gold sitzt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">803 Ein Mann weiss nicht alles.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Bei <hi rendition="#i">Tunnicius (600):</hi> Ein man wet al dink nicht. (Omnia quis novit? quis Tullius atque poeta?)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Unus vir non cernit omnia. (<hi rendition="#i">Sutor, 468.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">804 Ein Mann wiegt so viel als hundert Leute.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Un uomo ne val cento, e cento non ne valgon uno. (<hi rendition="#i">Cahier, 3142.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">805 Ein Mann wiegt zehn Weiber auf.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 6793.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">806 Ein Mann wird unwerth, der mit Fragen nicht aufhört.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Saepe fit ingratus, qui quaerere saepe paratus. (<hi rendition="#i">Sutor, 475.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="398"/>
807 Ein Mann wohnt seiner Frau bei, die Nachbarin geberdet sich, als ob es ihr selbst widerführe.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Burckhardt, 714.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Wenn sich ein Augenzeuge das Ansehen gibt, als geniesse er wirklich selbst, wovon er doch nur Augenzeuge ist. Dies Sprichwort, obgleich gar nicht natürlich übersetzt, bemerkt <hi rendition="#i">Burckhardt,</hi> gehört nicht zu den unzartesten, von denen ich sehr viele von Leuten der besten Erziehung in Gegenwart der tugendhaftesten Frauen habe gebrauchen hören.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">808 Ein Mann zu Pferd meint, er sei noch einmal so viel werth.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Un homme bien monté est toujours orgueilleux. (<hi rendition="#i">Bohn I, 62.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">809 Ein milter Mann ist seines gelts Herr.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1470, 56; Petri, II, 215.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">810 Ein müssiger und ein gesunder Mann haben nicht eine Haut an.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">811 Ein rechter Mann hilft, wo er kann.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 4529.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">812 Ein rechter Mann verlässt seinen Posten nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Turpe referre pedem, ne passu stare tenaci. (<hi rendition="#i">Ovid.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder I, 1774; II, 3369; Kruse, 1129.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">813 Ein rechtlicher Mann kann nicht länger ruhig leben, als ein Schurke es zulässt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: No vive mas el leal que cuanto quiere el traidor. (<hi rendition="#i">Bohn I, 237.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">814 Ein rechtschaffener Mann findet überall sein Brot.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Frommer mand faaer vel sit brød. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 202.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">815 Ein rechtschaffener Mann trinkt mit dem Frevler nicht aus Einer Kann'.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Bonus animus nunquam erranti obsequium accommodat. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 63.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">816 Ein reicher Mann hat klingenden Verstand.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Rijker man dristar på gullet. (<hi rendition="#i">Grubb, 687.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">817 Ein reicher Mann ist nie zu alt, wenn er um ein jung Mädchen wirbt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Un homme riche n'est jamais laid (vieil) pour une fille. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 159; Bohn I, 62.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">818 Ein reicher Mann kann nicht wohl schlaffen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 130, 176.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">819 Ein reicher Mann kennt seine Freunde nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een rijk man weet niet wie zijn vriend is. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 56<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">820 Ein reicher Mann muss klug (gescheit, weise) sein, wenn er auch ein Narr wäre.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Rig mand er viis mand. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 476.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een rijk man moet wijs zijn, al is hij ook een zot. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 56<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">821 Ein rothköpfiger Mann und eine Frau mit einem Bart sind selten einer guten Art.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">822 Ein rührig Mann ist früh (zeitig) auf dem Plan.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Homme fin lève matin. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 163; Cahier, 1052.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">823 Ein schlecht (einfach, schlicht) Mann kan auch bissweilen weisslich reden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Saepe etiam est olitor valde oportuna locutus. (<hi rendition="#i">Sutor, 846.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">824 Ein schlechter (einfacher) Mann hat auch seinen Sinn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 224.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">825 Ein schlechter Mann ist auch ein Mann, der sein ort vertreten kan.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 264, 51.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">826 Ein schwatzhafftiger Mann, ein vnleidlicher Mann.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 226.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">827 Ein starcker mann, der an kranckheit leit, hat mit dem tod ein gewissen streit.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Semper habet fortis morbos, quasi iurgia mortis. (<hi rendition="#i">Loci comm., 169.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">828 Ein starker Mann weicht nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Stadig man weekar intet. (<hi rendition="#i">Grubb, 759.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">829 Ein stiller Mann ist wie ein Diamant, mit schweigen sich verräth niemand.</hi> (<hi rendition="#i">Ulm.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">830 Ein stolzer Mann rühmt sich seiner Prügel nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il fait bon battre l'orgueilleux quand il est seul. (<hi rendition="#i">Bohn I, 21.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">831 Ein stroherner Mann ist einer goldenen Frau werth.</hi> (S.  Bock 36.)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Der Perser fragt: Was für ein Mann ist das, der weniger ist als eine Frau. Der Italiener behauptet: Eine Mütze ist mehr werth als hundert Hauben. Im Niederdeutschen: Neen Kerl is so ring, der beste is he wêrt.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: A man af straw is worth a woman of gold. (<hi rendition="#i">Bohn II, 44.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Un homme de paille vaut une femme d'or. (<hi rendition="#i">Bohn I, 62.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"> <hi rendition="#i">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[199]/0213] Fliege ohne Kopf und Beine). Der Finne empfiehlt: Kauf dir kein Messer, aber nimm dir eine Frau. Und: Der Mann hat Zeit genug, sich eine Frau zu wählen. Denn, sagt der Czeche, allein sein taugt dem Menschen nicht. (Reinsberg I, 101.) 785 Ein Mann ohne Weib ist wie ein Fuhrmann, dem die Pferdt seind aussgespant. – Lehmann, 142, 40. Holl.: Een man zonder vrouw is een schip zonder keel, en ligchaam zonder ziel. – Een man zonder vrouw is eene keuken zonder vuur. – Een man zonder wijf is een arm katijf. (Harrebomée, II, 56b.) 786 Ein Mann ohne Zauber ist wie ein lahmer Tauber, der keine Taube erobert. Von einem Manne, der nichts Gewinnendes für eine Frau hat. Böhm.: Nekouzlený muž, jako nesolený hrách. (Čelakovsky, 243.) 787 Ein Mann, so ein Weib genommen, ist um seine Freiheit (Ruhe u. s. w.) kommen. In Bergamo heisst es: Der verheirathete Mann hat vier ewige Plagen: Mangel, Reue, Unruhe und Sorgen. In Venetien: Den verheiratheten Männern steht eins von drei Dingen bevor: Gefangenschaft, Krankheit oder Hahnreischaft. (Reinsberg I, 93.) 788 Ein Mann sol seine Ehr vertheidigen biss in den Todt. – Petri, II, 214; Henisch, 815, 25. 789 Ein mann soll allweg mehr wöllen, als er thun kann. – Gruter, I, 26; Simrock, 6809. 790 Ein Mann soll ein Mann sein. – Petri, II, 214. Empfiehlt Ehrlichkeit, Redlichkeit im Wortgeben und Worthalten. Holl.: Een man zal een man zijn. ( Harrebomée, II, 56b.) 791 Ein Mann soll kein Sturmwind sein, der im Hause alles wirft ein. 792 Ein Mann soll seinen Leib nicht zieren (schmücken) wie ein Weib. Lat.: Forma viros neglecta decet. (Ovid.) (Philippi, I, 159.) 793 Ein Mann soll sich erst fürchten, wenn der Kopf vor den Füssen liegt. – Winckler, IX, 23; Chaos, 788. Lat.: Unus homo veram nunquam facit esse choream. (Binder II, 3422; Neander, 320.) 794 Ein Mann über Bord gibt einen Esser weniger. Holl.: Een man over boord een eter te minder. (Harrebomée, II, 56; Bohn I, 315.) 795 Ein Mann verlässt seinen Posten nicht eher, bis man ihn ruft. – Sprichwörtergarten, 283. 796 Ein Mann vermag in seinem Hause mehr als vier draussen. – Petri, II, 214. 797 Ein Mann verschiesst seine Pfeile nicht umsonst. – Sprichwörtergarten, 12. 798 Ein Mann versteh' alles aufs beste, er braucht (doch) den Schneider zu Rock und Weste. Frz.: Un philosophe se fait habiller par son tailleur. (Venedey, 44.) 799 Ein Mann vnd ein Weib sollen seyn ein Leib. – Gruter, III, 28; Lehmann, II, 149, 53. 800 Ein Mann voll Worte ohne That ist ein Garten mit Unrath. Engl.: A man of words and not of deeds is like a garden full of weeds. (Gaal, 1764.) 801 Ein Mann von guter deutscher Art trägt seinen Pelz bis Himmelfahrt, und friert's dann noch und kommt noch Schnee, so trägt er'n auch bis Barthol'mä. Mit diesem „alten Spruch“ charakterisirt die Niederschlesische Zeitung (Görlitz vom 7. August 1867) den Sommer von 1867. 802 Ein Mann von Stroh will ein Weib mit goldenem Popo. Die auf Gold sitzt. 803 Ein Mann weiss nicht alles. Bei Tunnicius (600): Ein man wet al dink nicht. (Omnia quis novit? quis Tullius atque poeta?) Lat.: Unus vir non cernit omnia. (Sutor, 468.) 804 Ein Mann wiegt so viel als hundert Leute. It.: Un uomo ne val cento, e cento non ne valgon uno. (Cahier, 3142.) 805 Ein Mann wiegt zehn Weiber auf. – Simrock, 6793. 806 Ein Mann wird unwerth, der mit Fragen nicht aufhört. Lat.: Saepe fit ingratus, qui quaerere saepe paratus. (Sutor, 475.) 807 Ein Mann wohnt seiner Frau bei, die Nachbarin geberdet sich, als ob es ihr selbst widerführe. – Burckhardt, 714. „Wenn sich ein Augenzeuge das Ansehen gibt, als geniesse er wirklich selbst, wovon er doch nur Augenzeuge ist. Dies Sprichwort, obgleich gar nicht natürlich übersetzt, bemerkt Burckhardt, gehört nicht zu den unzartesten, von denen ich sehr viele von Leuten der besten Erziehung in Gegenwart der tugendhaftesten Frauen habe gebrauchen hören.“ 808 Ein Mann zu Pferd meint, er sei noch einmal so viel werth. Frz.: Un homme bien monté est toujours orgueilleux. (Bohn I, 62.) 809 Ein milter Mann ist seines gelts Herr. – Henisch, 1470, 56; Petri, II, 215. 810 Ein müssiger und ein gesunder Mann haben nicht eine Haut an. 811 Ein rechter Mann hilft, wo er kann. – Simrock, 4529. 812 Ein rechter Mann verlässt seinen Posten nicht. Lat.: Turpe referre pedem, ne passu stare tenaci. (Ovid.) (Binder I, 1774; II, 3369; Kruse, 1129.) 813 Ein rechtlicher Mann kann nicht länger ruhig leben, als ein Schurke es zulässt. Span.: No vive mas el leal que cuanto quiere el traidor. (Bohn I, 237.) 814 Ein rechtschaffener Mann findet überall sein Brot. Dän.: Frommer mand faaer vel sit brød. (Prov. dan., 202.) 815 Ein rechtschaffener Mann trinkt mit dem Frevler nicht aus Einer Kann'. Lat.: Bonus animus nunquam erranti obsequium accommodat. (Philippi, I, 63.) 816 Ein reicher Mann hat klingenden Verstand. Schwed.: Rijker man dristar på gullet. (Grubb, 687.) 817 Ein reicher Mann ist nie zu alt, wenn er um ein jung Mädchen wirbt. Frz.: Un homme riche n'est jamais laid (vieil) pour une fille. (Leroux, I, 159; Bohn I, 62.) 818 Ein reicher Mann kann nicht wohl schlaffen. – Lehmann, II, 130, 176. 819 Ein reicher Mann kennt seine Freunde nicht. Holl.: Een rijk man weet niet wie zijn vriend is. (Harrebomée, II, 56b.) 820 Ein reicher Mann muss klug (gescheit, weise) sein, wenn er auch ein Narr wäre. Dän.: Rig mand er viis mand. (Prov. dan., 476.) Holl.: Een rijk man moet wijs zijn, al is hij ook een zot. (Harrebomée, II, 56b.) 821 Ein rothköpfiger Mann und eine Frau mit einem Bart sind selten einer guten Art. 822 Ein rührig Mann ist früh (zeitig) auf dem Plan. Frz.: Homme fin lève matin. (Leroux, I, 163; Cahier, 1052.) 823 Ein schlecht (einfach, schlicht) Mann kan auch bissweilen weisslich reden. Lat.: Saepe etiam est olitor valde oportuna locutus. (Sutor, 846.) 824 Ein schlechter (einfacher) Mann hat auch seinen Sinn. – Petri, II, 224. 825 Ein schlechter Mann ist auch ein Mann, der sein ort vertreten kan. – Lehmann, 264, 51. 826 Ein schwatzhafftiger Mann, ein vnleidlicher Mann. – Petri, II, 226. 827 Ein starcker mann, der an kranckheit leit, hat mit dem tod ein gewissen streit. Lat.: Semper habet fortis morbos, quasi iurgia mortis. (Loci comm., 169.) 828 Ein starker Mann weicht nicht. Schwed.: Stadig man weekar intet. (Grubb, 759.) 829 Ein stiller Mann ist wie ein Diamant, mit schweigen sich verräth niemand. (Ulm.) 830 Ein stolzer Mann rühmt sich seiner Prügel nicht. Frz.: Il fait bon battre l'orgueilleux quand il est seul. (Bohn I, 21.) 831 Ein stroherner Mann ist einer goldenen Frau werth. (S. Bock 36.) Der Perser fragt: Was für ein Mann ist das, der weniger ist als eine Frau. Der Italiener behauptet: Eine Mütze ist mehr werth als hundert Hauben. Im Niederdeutschen: Neen Kerl is so ring, der beste is he wêrt. Engl.: A man af straw is worth a woman of gold. (Bohn II, 44.) Frz.: Un homme de paille vaut une femme d'or. (Bohn I, 62.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/213
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [199]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/213>, abgerufen am 17.06.2024.