Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] Lehmann, II, 72, 71 u. 579, 99; Schottel, 1140a; Eiselein, 452; Sutor, 988; Simrock, 6834; Körte, 4129; Braun, I, 2573.

Holl.: Spade markten zijn gemeenlijk goede markten. (Harrebomee, II, 67a.)

Lat.: Quae sero contingunt, sed magnifica. (Philippi, II, 119; Tappius, 16a.) - Romanus sedendo vincit. (Varro.) (Seybold, 530; Binder I, 1599; II, 2377; Faselius, 225; Wiegand, 1106; Philippi, II, 159.) - Tarda et sera nimis, sed fama et laude perenni.

33 Die vom Markte kommen, wissen wol, wie es da hergeht.

Engl.: You may know by the market folks how the market goes. (Bohn II, 114.)

34 Drei leipziger Märkte und eine frankfurter Messe, jede fünf vom Hundert, machen auch zwanzig. - Fischart.

35 Ein böser Markt kommt immer zu zeitig.

Holl.: Eene kwade markt komt tijdig genoeg van zelf. (Harrebomee, II, 66b.)

36 Ein grosser marckt ist selten ohne Diebe. - Henisch, 694, 21; Petri, II, 192.

37 Einer nennt den Markt gut, der andere schlecht, je nachdem er ihm zugeschlagen. - Winckler, XIV, 6.

38 Es geht nicht jeder auf den Markt um zu kaufen.

In Russland (Bor) sagt man: Es fährt nicht jeder nach Nishnij-Nowgorod des Marktes wegen. (Altmann V.)

39 Es ist böse zu Markte gehen ohne Geld. - Petri, II, 257; Lehmann, II, 130, 173.

Holl.: Tis quaet ter merckt gaen sonder ghelt. (Tunn., 26, 9.)

Lat.: Impedit ire forum defectus denariorum. (Fallersleben, 729.)

Schwed.: Den som wil kiöpslaga vthen penningar, han skal ga pa det torget der intet ar föret. - Ondt ga til torgs vthen penningar. (Grubb, 634.)

40 Es ist nicht allzeit Markt. - Altmann V, 117.

41 Es ist nichts auf dem Markte, als was man hingebracht hat.

42 Es kommen auf den Marckt vil Kälber-Häuth vnd sterben von uns vil junge Leuth.

Lat.: Mors nisi mactaret juvenes lanijque juvencos omnia stultorum plena boumque forent. (Sutor, 501.)

43 Guter Markt leert den Beutel.

Schöne und wohlfeile Waare lockt zum Einkauf.

Frz.: Il n'y a que les bon s marches qui ruinent. (Leroux, II, 102.)

It.: Il buon mercato vuota la borsa. (Pazzaglia, 221.)

44 Guter Markt leert den Korb, füllt aber den Beutel.

45 Je später der Markt, je schöner die Leut'. - B. Auerbach, Dorfgeschichten (Stuttgart 1861), IV, 8.

46 Jeder spricht vom Markte, nachdem er dort verkauft hat.

Die Russen: Jeder rühmt den Markt, auf dem er seine Waare losschlug. (Altmann V, 430.)

Holl.: Elk spreekt van de markt, waarnaar hij verkocht heeft. (Harrebomee, II, 66b.)

47 Kein Markt ohne Dieb. (S. Haus 306.) - Parömiakon, 299; Chaos, 1047.

48 Man bringt nicht alles zu Markte, was man verkaufen will.

Man sagt nicht alles, was man sagen kann, man würde sonst nichts für sich behalten.

Dän.: Man förer ei alt til torve, som saelges kand. (Prov. dan., 57.)

49 Man findet auf dem Markte Fett von jungen wie von alten Schafen.

50 Man findet auf dem Markte mehr Kälberhäute als Kuhhäute.

51 Man geht nicht so vom Markte fort, wie man hinkommt.

Frz.: L'en ne s'en va pas de faire comme de manhe. (Leroux, II, 255.)

52 Man muss die schlechten Märkte aushalten, bis wieder gute kommen.

Engl.: He that cannot abide a bad market deserves not good one. (Bohn II, 114.)

53 Man muss nicht alles auf den Markt bringen.

Böhm.: Ne se vsim na harc. - Nechod' se vsim na trh. (Celakovsky, 78.)

54 Man muss sich in den Markt schicken.

Holl.: Men moet zich naar de markt schikken. (Harrebomee, II, 67a.)

[Spaltenumbruch] 55 Man soll den Markt nicht loben (rühmen), ehe er zu Ende ist. - Gaal, 860; Körte, 4130; Simrock, 6833; Braun, I, 2572.

Der Gedanke, man soll nicht zu früh, sondern erst, nach genauer Prüfung, am Ende der Sache urtheilen, ist von verschiedenen Völkern in mannichfacher Form ausgesprochen worden. Die Franzosen sagen: Sprich nie von einem Baume, bevor du gesehen, was für Frucht er bringt. Die Russen: Lobe den Flachs nicht, bevor das Leinen gewebt ist. Die Czechen: Lobe den Monat nicht beim Anfang, den Mond nicht beim Aufgehen. Die Litauer: Lobe die junge Frau nicht, die du noch nicht überwintert hast; wenn du sie einen Winter ernährt, dann kannst du sie loben. (Reinsberg II, 86.)

Schwed.: Rosa intet marknan för än han är hallen. (Grubb, 593.)

56 Morn es Mart; bar ke Geld hat, dar muss wart. (Henneberg.) - Frommann, II, 408, 34.

57 Nücke Marckt sind die besten. - Petri, II, 515.

58 Spate Marckt werden gern gut. - Chaos, 680.

59 'T Markt sett't den Kop. (Ostfries.) - Bueren, 1085; Hauskalender, I.

60 Wammer (wenn man) üvver der Mat (Markt) geit, moss mer e Fedderchen hingerlosse. (Köln.) - Firmenich, I, 472, 12.

Man kann nicht über den Markt gehen, ohne gerupft zu werden.

61 Was kümmert's den Markt, wenn auch die Weiber zanken.

Poln.: Gniewa sie baba na targ, a targ o tem nic nie wie. (Wurzbach I, 241, 145.)

62 Was mich der Marckt lehrt, das thu' ich. - Petri, II, 605.

63 Weil Markt ist, muss man kaufen. - Körte, 4131; Braun, I, 2571.

64 Wenn der Markt vorüber ist, schliesst man die Buden.

65 Wenn man auf dem Markte zu jeder Lüge pfeifen sollte, gäb's einen grössern Schall, als die grosse Orgel zu Ulm.

66 Wenn man vom Marckt kompt, ist man Klüger, als da man hingieng. - Lehmann, 273, 15.

"Dann man sihet erst, wie man betrogen worden."

67 Wenn man vom Markte geht, lernt man die Marktleute kennen.

68 Wenn man zum Marckt schickt narn vnd frommen, so thun die Kremer Geld bekommen. - Eyering, II, 56.

69 Wenn Markt ist, muss man seine Backbirnen verkaufen.

Böhm.: V trh i psenici prodati. (Celakovsky, 329.)

70 Wenn sich der Markt spät anlässt, wird er gut.

71 Wer auf dem Markte erzählt, darf sich nicht wundern, wenn viel Geschichten entstehen.

Jeder versteht und erzählt anders, wenn er heimkommt.

Span.: Saca lo tuyo al mercado, y uno te dira prieto y otro blanco. (Bohn I, 255.)

72 Wer auf dem Markte singt, dem bellt jeder Hund ins Lied. - Eiselein, 452; Körte, 4133; Simrock, 6836; Lohrengel, I, 787; Sprichwörtergarten, 203; Braun, I, 2569; Masson, 282.

73 Wer auf den Markt geht, Ochsen zu kaufen, fragt nicht nach Schweinen.

74 Wer auf den Markt kommen will, muss langsam fahren.

75 Wer den Markt versäumt, dem schlägt man keinen neuen Kram auf. - Blum, 336; Gaal, 1136; Bücking, 232; Simrock, 6830; Körte, 4132; Braun, I, 2570; Reinsberg III, 7.

It.: Chi non fa quando puo, non fa quando vuole. (Gaal, 1136.)

76 Wer lange auf dem Markte bleibt, macht Schulden.

An öffentlichen Orten kann man sein Geld los werden.

77 Wer sich auf den Markt stellt, dessen Wuchs beurtheilt jeder.

78 Wer vom Markte kommt, weiss am besten, was der Preis ist. - Winckler, II, 80.

Engl.: Men speak of the fair as things went with them there. (Bohn II, 91.)

Holl.: Die van de markt komen, weten den prijs. (Harrebomee, II, 66b.)

[Spaltenumbruch] Lehmann, II, 72, 71 u. 579, 99; Schottel, 1140a; Eiselein, 452; Sutor, 988; Simrock, 6834; Körte, 4129; Braun, I, 2573.

Holl.: Spade markten zijn gemeenlijk goede markten. (Harrebomée, II, 67a.)

Lat.: Quae sero contingunt, sed magnifica. (Philippi, II, 119; Tappius, 16a.) – Romanus sedendo vincit. (Varro.) (Seybold, 530; Binder I, 1599; II, 2377; Faselius, 225; Wiegand, 1106; Philippi, II, 159.) – Tarda et sera nimis, sed fama et laude perenni.

33 Die vom Markte kommen, wissen wol, wie es da hergeht.

Engl.: You may know by the market folks how the market goes. (Bohn II, 114.)

34 Drei leipziger Märkte und eine frankfurter Messe, jede fünf vom Hundert, machen auch zwanzig.Fischart.

35 Ein böser Markt kommt immer zu zeitig.

Holl.: Eene kwade markt komt tijdig genoeg van zelf. (Harrebomée, II, 66b.)

36 Ein grosser marckt ist selten ohne Diebe.Henisch, 694, 21; Petri, II, 192.

37 Einer nennt den Markt gut, der andere schlecht, je nachdem er ihm zugeschlagen.Winckler, XIV, 6.

38 Es geht nicht jeder auf den Markt um zu kaufen.

In Russland (Bor) sagt man: Es fährt nicht jeder nach Nishnij-Nowgorod des Marktes wegen. (Altmann V.)

39 Es ist böse zu Markte gehen ohne Geld.Petri, II, 257; Lehmann, II, 130, 173.

Holl.: Tis quaet ter merckt gaen sonder ghelt. (Tunn., 26, 9.)

Lat.: Impedit ire forum defectus denariorum. (Fallersleben, 729.)

Schwed.: Den som wil kiöpslaga vthen penningar, han skal gå på det torget der intet ar föret. – Ondt gå til torgs vthen penningar. (Grubb, 634.)

40 Es ist nicht allzeit Markt.Altmann V, 117.

41 Es ist nichts auf dem Markte, als was man hingebracht hat.

42 Es kommen auf den Marckt vil Kälber-Häuth vnd sterben von uns vil junge Leuth.

Lat.: Mors nisi mactaret juvenes lanijque juvencos omnia stultorum plena boumque forent. (Sutor, 501.)

43 Guter Markt leert den Beutel.

Schöne und wohlfeile Waare lockt zum Einkauf.

Frz.: Il n'y a que les bon s marchés qui ruinent. (Leroux, II, 102.)

It.: Il buon mercato vuota la borsa. (Pazzaglia, 221.)

44 Guter Markt leert den Korb, füllt aber den Beutel.

45 Je später der Markt, je schöner die Leut'.B. Auerbach, Dorfgeschichten (Stuttgart 1861), IV, 8.

46 Jeder spricht vom Markte, nachdem er dort verkauft hat.

Die Russen: Jeder rühmt den Markt, auf dem er seine Waare losschlug. (Altmann V, 430.)

Holl.: Elk spreekt van de markt, waarnaar hij verkocht heeft. (Harrebomée, II, 66b.)

47 Kein Markt ohne Dieb. (S. Haus 306.) – Parömiakon, 299; Chaos, 1047.

48 Man bringt nicht alles zu Markte, was man verkaufen will.

Man sagt nicht alles, was man sagen kann, man würde sonst nichts für sich behalten.

Dän.: Man fører ei alt til torve, som sælges kand. (Prov. dan., 57.)

49 Man findet auf dem Markte Fett von jungen wie von alten Schafen.

50 Man findet auf dem Markte mehr Kälberhäute als Kuhhäute.

51 Man geht nicht so vom Markte fort, wie man hinkommt.

Frz.: L'en ne s'en va pas de faire comme de manhé. (Leroux, II, 255.)

52 Man muss die schlechten Märkte aushalten, bis wieder gute kommen.

Engl.: He that cannot abide a bad market deserves not good one. (Bohn II, 114.)

53 Man muss nicht alles auf den Markt bringen.

Böhm.: Ne se vším na harc. – Nechod' se vším na trh. (Čelakovský, 78.)

54 Man muss sich in den Markt schicken.

Holl.: Men moet zich naar de markt schikken. (Harrebomée, II, 67a.)

[Spaltenumbruch] 55 Man soll den Markt nicht loben (rühmen), ehe er zu Ende ist.Gaal, 860; Körte, 4130; Simrock, 6833; Braun, I, 2572.

Der Gedanke, man soll nicht zu früh, sondern erst, nach genauer Prüfung, am Ende der Sache urtheilen, ist von verschiedenen Völkern in mannichfacher Form ausgesprochen worden. Die Franzosen sagen: Sprich nie von einem Baume, bevor du gesehen, was für Frucht er bringt. Die Russen: Lobe den Flachs nicht, bevor das Leinen gewebt ist. Die Czechen: Lobe den Monat nicht beim Anfang, den Mond nicht beim Aufgehen. Die Litauer: Lobe die junge Frau nicht, die du noch nicht überwintert hast; wenn du sie einen Winter ernährt, dann kannst du sie loben. (Reinsberg II, 86.)

Schwed.: Rosa intet marknan för än han är hållen. (Grubb, 593.)

56 Morn es Mart; bâr ke Geld hat, dâr muss wart. (Henneberg.) – Frommann, II, 408, 34.

57 Nücke Marckt sind die besten.Petri, II, 515.

58 Spate Marckt werden gern gut.Chaos, 680.

59 'T Markt sett't den Kôp. (Ostfries.) – Bueren, 1085; Hauskalender, I.

60 Wammer (wenn man) üvver der Mât (Markt) geit, môss mer e Fedderchen hingerlosse. (Köln.) – Firmenich, I, 472, 12.

Man kann nicht über den Markt gehen, ohne gerupft zu werden.

61 Was kümmert's den Markt, wenn auch die Weiber zanken.

Poln.: Gniewa się baba na targ, a targ o tém nic nie wie. (Wurzbach I, 241, 145.)

62 Was mich der Marckt lehrt, das thu' ich.Petri, II, 605.

63 Weil Markt ist, muss man kaufen.Körte, 4131; Braun, I, 2571.

64 Wenn der Markt vorüber ist, schliesst man die Buden.

65 Wenn man auf dem Markte zu jeder Lüge pfeifen sollte, gäb's einen grössern Schall, als die grosse Orgel zu Ulm.

66 Wenn man vom Marckt kompt, ist man Klüger, als da man hingieng.Lehmann, 273, 15.

„Dann man sihet erst, wie man betrogen worden.“

67 Wenn man vom Markte geht, lernt man die Marktleute kennen.

68 Wenn man zum Marckt schickt narn vnd frommen, so thun die Kremer Geld bekommen.Eyering, II, 56.

69 Wenn Markt ist, muss man seine Backbirnen verkaufen.

Böhm.: V trh i pšenici prodati. (Čelakovský, 329.)

70 Wenn sich der Markt spät anlässt, wird er gut.

71 Wer auf dem Markte erzählt, darf sich nicht wundern, wenn viel Geschichten entstehen.

Jeder versteht und erzählt anders, wenn er heimkommt.

Span.: Saca lo tuyo al mercado, y uno te dirá prieto y otro blanco. (Bohn I, 255.)

72 Wer auf dem Markte singt, dem bellt jeder Hund ins Lied.Eiselein, 452; Körte, 4133; Simrock, 6836; Lohrengel, I, 787; Sprichwörtergarten, 203; Braun, I, 2569; Masson, 282.

73 Wer auf den Markt geht, Ochsen zu kaufen, fragt nicht nach Schweinen.

74 Wer auf den Markt kommen will, muss langsam fahren.

75 Wer den Markt versäumt, dem schlägt man keinen neuen Kram auf.Blum, 336; Gaal, 1136; Bücking, 232; Simrock, 6830; Körte, 4132; Braun, I, 2570; Reinsberg III, 7.

It.: Chi non fa quando può, non fa quando vuole. (Gaal, 1136.)

76 Wer lange auf dem Markte bleibt, macht Schulden.

An öffentlichen Orten kann man sein Geld los werden.

77 Wer sich auf den Markt stellt, dessen Wuchs beurtheilt jeder.

78 Wer vom Markte kommt, weiss am besten, was der Preis ist.Winckler, II, 80.

Engl.: Men speak of the fair as things went with them there. (Bohn II, 91.)

Holl.: Die van de markt komen, weten den prijs. (Harrebomée, II, 66b.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#i"><pb facs="#f0247" n="[233]"/><cb n="465"/>
Lehmann, II, 72, 71 u. 579, 99; Schottel, 1140<hi rendition="#sup">a</hi>; Eiselein, 452; Sutor, 988; Simrock, 6834; Körte, 4129; Braun, I, 2573.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Spade markten zijn gemeenlijk goede markten. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 67<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Quae sero contingunt, sed magnifica. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 119; Tappius, 16<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>) &#x2013; Romanus sedendo vincit. (<hi rendition="#i">Varro.</hi>) (<hi rendition="#i">Seybold, 530; Binder I, 1599; II, 2377; Faselius, 225; Wiegand, 1106; Philippi, II, 159.</hi>) &#x2013; Tarda et sera nimis, sed fama et laude perenni.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">33 Die vom Markte kommen, wissen wol, wie es da hergeht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: You may know by the market folks how the market goes. (<hi rendition="#i">Bohn II, 114.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">34 Drei leipziger Märkte und eine frankfurter Messe, jede fünf vom Hundert, machen auch zwanzig.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Fischart.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">35 Ein böser Markt kommt immer zu zeitig.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Eene kwade markt komt tijdig genoeg van zelf. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 66<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">36 Ein grosser marckt ist selten ohne Diebe.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 694, 21; Petri, II, 192.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">37 Einer nennt den Markt gut, der andere schlecht, je nachdem er ihm zugeschlagen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, XIV, 6.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">38 Es geht nicht jeder auf den Markt um zu kaufen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">In Russland (Bor) sagt man: Es fährt nicht jeder nach Nishnij-Nowgorod des Marktes wegen. (<hi rendition="#i">Altmann V.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">39 Es ist böse zu Markte gehen ohne Geld.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 257; Lehmann, II, 130, 173.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Tis quaet ter merckt gaen sonder ghelt. (<hi rendition="#i">Tunn., 26, 9.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Impedit ire forum defectus denariorum. (<hi rendition="#i">Fallersleben, 729.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Den som wil kiöpslaga vthen penningar, han skal gå på det torget der intet ar föret. &#x2013; Ondt gå til torgs vthen penningar. (<hi rendition="#i">Grubb, 634.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">40 Es ist nicht allzeit Markt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Altmann V, 117.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">41 Es ist nichts auf dem Markte, als was man hingebracht hat.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">42 Es kommen auf den Marckt vil Kälber-Häuth vnd sterben von uns vil junge Leuth.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Mors nisi mactaret juvenes lanijque juvencos omnia stultorum plena boumque forent. (<hi rendition="#i">Sutor, 501.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">43 Guter Markt leert den Beutel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Schöne und wohlfeile Waare lockt zum Einkauf.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il n'y a que les bon s marchés qui ruinent. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 102.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Il buon mercato vuota la borsa. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 221.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">44 Guter Markt leert den Korb, füllt aber den Beutel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">45 Je später der Markt, je schöner die Leut'.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">B. Auerbach, Dorfgeschichten (Stuttgart 1861), IV, 8.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">46 Jeder spricht vom Markte, nachdem er dort verkauft hat.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Jeder rühmt den Markt, auf dem er seine Waare losschlug. (<hi rendition="#i">Altmann V, 430.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Elk spreekt van de markt, waarnaar hij verkocht heeft. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 66<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">47 Kein Markt ohne Dieb.</hi> (S.  Haus 306.) &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 299; Chaos, 1047.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">48 Man bringt nicht alles zu Markte, was man verkaufen will.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Man sagt nicht alles, was man sagen kann, man würde sonst nichts für sich behalten.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Man fører ei alt til torve, som sælges kand. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 57.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">49 Man findet auf dem Markte Fett von jungen wie von alten Schafen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">50 Man findet auf dem Markte mehr Kälberhäute als Kuhhäute.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">51 Man geht nicht so vom Markte fort, wie man hinkommt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: L'en ne s'en va pas de faire comme de manhé. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 255.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">52 Man muss die schlechten Märkte aushalten, bis wieder gute kommen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: He that cannot abide a bad market deserves not good one. (<hi rendition="#i">Bohn II, 114.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">53 Man muss nicht alles auf den Markt bringen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Ne se v&#x0161;ím na harc. &#x2013; Nechod' se v&#x0161;ím na trh. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 78.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">54 Man muss sich in den Markt schicken.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Men moet zich naar de markt schikken. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 67<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="466"/>
55 Man soll den Markt nicht loben (rühmen), ehe er zu Ende ist.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gaal, 860; Körte, 4130; Simrock, 6833; Braun, I, 2572.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Der Gedanke, man soll nicht zu früh, sondern erst, nach genauer Prüfung, am Ende der Sache urtheilen, ist von verschiedenen Völkern in mannichfacher Form ausgesprochen worden. Die Franzosen sagen: Sprich nie von einem Baume, bevor du gesehen, was für Frucht er bringt. Die Russen: Lobe den Flachs nicht, bevor das Leinen gewebt ist. Die Czechen: Lobe den Monat nicht beim Anfang, den Mond nicht beim Aufgehen. Die Litauer: Lobe die junge Frau nicht, die du noch nicht überwintert hast; wenn du sie einen Winter ernährt, dann kannst du sie loben. (<hi rendition="#i">Reinsberg II, 86.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Rosa intet marknan för än han är hållen. (<hi rendition="#i">Grubb, 593.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">56 Morn es Mart; bâr ke Geld hat, dâr muss wart.</hi> (<hi rendition="#i">Henneberg.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, II, 408, 34.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">57 Nücke Marckt sind die besten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 515.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">58 Spate Marckt werden gern gut.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Chaos, 680.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">59 'T Markt sett't den Kôp.</hi> (<hi rendition="#i">Ostfries.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Bueren, 1085; Hauskalender, I.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">60 Wammer (wenn man) üvver der Mât (Markt) geit, môss mer e Fedderchen hingerlosse.</hi> (<hi rendition="#i">Köln.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, I, 472, 12.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Man kann nicht über den Markt gehen, ohne gerupft zu werden.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">61 Was kümmert's den Markt, wenn auch die Weiber zanken.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Gniewa si&#x0119; baba na targ, a targ o tém nic nie wie. (<hi rendition="#i">Wurzbach I, 241, 145.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">62 Was mich der Marckt lehrt, das thu' ich.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 605.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">63 Weil Markt ist, muss man kaufen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 4131; Braun, I, 2571.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">64 Wenn der Markt vorüber ist, schliesst man die Buden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">65 Wenn man auf dem Markte zu jeder Lüge pfeifen sollte, gäb's einen grössern Schall, als die grosse Orgel zu Ulm.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">66 Wenn man vom Marckt kompt, ist man Klüger, als da man hingieng.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 273, 15.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Dann man sihet erst, wie man betrogen worden.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">67 Wenn man vom Markte geht, lernt man die Marktleute kennen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">68 Wenn man zum Marckt schickt narn vnd frommen, so thun die Kremer Geld bekommen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eyering, II, 56.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">69 Wenn Markt ist, muss man seine Backbirnen verkaufen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: V trh i p&#x0161;enici prodati. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 329.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">70 Wenn sich der Markt spät anlässt, wird er gut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">71 Wer auf dem Markte erzählt, darf sich nicht wundern, wenn viel Geschichten entstehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Jeder versteht und erzählt anders, wenn er heimkommt.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Saca lo tuyo al mercado, y uno te dirá prieto y otro blanco. (<hi rendition="#i">Bohn I, 255.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">72 Wer auf dem Markte singt, dem bellt jeder Hund ins Lied.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 452; Körte, 4133; Simrock, 6836; Lohrengel, I, 787; Sprichwörtergarten, 203; Braun, I, 2569; Masson, 282.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">73 Wer auf den Markt geht, Ochsen zu kaufen, fragt nicht nach Schweinen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">74 Wer auf den Markt kommen will, muss langsam fahren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">75 Wer den Markt versäumt, dem schlägt man keinen neuen Kram auf.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Blum, 336; Gaal, 1136; Bücking, 232; Simrock, 6830; Körte, 4132; Braun, I, 2570; Reinsberg III, 7.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi non fa quando può, non fa quando vuole. (<hi rendition="#i">Gaal, 1136.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">76 Wer lange auf dem Markte bleibt, macht Schulden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">An öffentlichen Orten kann man sein Geld los werden.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">77 Wer sich auf den Markt stellt, dessen Wuchs beurtheilt jeder.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">78 Wer vom Markte kommt, weiss am besten, was der Preis ist.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, II, 80.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Men speak of the fair as things went with them there. (<hi rendition="#i">Bohn II, 91.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die van de markt komen, weten den prijs. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 66<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[233]/0247] Lehmann, II, 72, 71 u. 579, 99; Schottel, 1140a; Eiselein, 452; Sutor, 988; Simrock, 6834; Körte, 4129; Braun, I, 2573. Holl.: Spade markten zijn gemeenlijk goede markten. (Harrebomée, II, 67a.) Lat.: Quae sero contingunt, sed magnifica. (Philippi, II, 119; Tappius, 16a.) – Romanus sedendo vincit. (Varro.) (Seybold, 530; Binder I, 1599; II, 2377; Faselius, 225; Wiegand, 1106; Philippi, II, 159.) – Tarda et sera nimis, sed fama et laude perenni. 33 Die vom Markte kommen, wissen wol, wie es da hergeht. Engl.: You may know by the market folks how the market goes. (Bohn II, 114.) 34 Drei leipziger Märkte und eine frankfurter Messe, jede fünf vom Hundert, machen auch zwanzig. – Fischart. 35 Ein böser Markt kommt immer zu zeitig. Holl.: Eene kwade markt komt tijdig genoeg van zelf. (Harrebomée, II, 66b.) 36 Ein grosser marckt ist selten ohne Diebe. – Henisch, 694, 21; Petri, II, 192. 37 Einer nennt den Markt gut, der andere schlecht, je nachdem er ihm zugeschlagen. – Winckler, XIV, 6. 38 Es geht nicht jeder auf den Markt um zu kaufen. In Russland (Bor) sagt man: Es fährt nicht jeder nach Nishnij-Nowgorod des Marktes wegen. (Altmann V.) 39 Es ist böse zu Markte gehen ohne Geld. – Petri, II, 257; Lehmann, II, 130, 173. Holl.: Tis quaet ter merckt gaen sonder ghelt. (Tunn., 26, 9.) Lat.: Impedit ire forum defectus denariorum. (Fallersleben, 729.) Schwed.: Den som wil kiöpslaga vthen penningar, han skal gå på det torget der intet ar föret. – Ondt gå til torgs vthen penningar. (Grubb, 634.) 40 Es ist nicht allzeit Markt. – Altmann V, 117. 41 Es ist nichts auf dem Markte, als was man hingebracht hat. 42 Es kommen auf den Marckt vil Kälber-Häuth vnd sterben von uns vil junge Leuth. Lat.: Mors nisi mactaret juvenes lanijque juvencos omnia stultorum plena boumque forent. (Sutor, 501.) 43 Guter Markt leert den Beutel. Schöne und wohlfeile Waare lockt zum Einkauf. Frz.: Il n'y a que les bon s marchés qui ruinent. (Leroux, II, 102.) It.: Il buon mercato vuota la borsa. (Pazzaglia, 221.) 44 Guter Markt leert den Korb, füllt aber den Beutel. 45 Je später der Markt, je schöner die Leut'. – B. Auerbach, Dorfgeschichten (Stuttgart 1861), IV, 8. 46 Jeder spricht vom Markte, nachdem er dort verkauft hat. Die Russen: Jeder rühmt den Markt, auf dem er seine Waare losschlug. (Altmann V, 430.) Holl.: Elk spreekt van de markt, waarnaar hij verkocht heeft. (Harrebomée, II, 66b.) 47 Kein Markt ohne Dieb. (S. Haus 306.) – Parömiakon, 299; Chaos, 1047. 48 Man bringt nicht alles zu Markte, was man verkaufen will. Man sagt nicht alles, was man sagen kann, man würde sonst nichts für sich behalten. Dän.: Man fører ei alt til torve, som sælges kand. (Prov. dan., 57.) 49 Man findet auf dem Markte Fett von jungen wie von alten Schafen. 50 Man findet auf dem Markte mehr Kälberhäute als Kuhhäute. 51 Man geht nicht so vom Markte fort, wie man hinkommt. Frz.: L'en ne s'en va pas de faire comme de manhé. (Leroux, II, 255.) 52 Man muss die schlechten Märkte aushalten, bis wieder gute kommen. Engl.: He that cannot abide a bad market deserves not good one. (Bohn II, 114.) 53 Man muss nicht alles auf den Markt bringen. Böhm.: Ne se vším na harc. – Nechod' se vším na trh. (Čelakovský, 78.) 54 Man muss sich in den Markt schicken. Holl.: Men moet zich naar de markt schikken. (Harrebomée, II, 67a.) 55 Man soll den Markt nicht loben (rühmen), ehe er zu Ende ist. – Gaal, 860; Körte, 4130; Simrock, 6833; Braun, I, 2572. Der Gedanke, man soll nicht zu früh, sondern erst, nach genauer Prüfung, am Ende der Sache urtheilen, ist von verschiedenen Völkern in mannichfacher Form ausgesprochen worden. Die Franzosen sagen: Sprich nie von einem Baume, bevor du gesehen, was für Frucht er bringt. Die Russen: Lobe den Flachs nicht, bevor das Leinen gewebt ist. Die Czechen: Lobe den Monat nicht beim Anfang, den Mond nicht beim Aufgehen. Die Litauer: Lobe die junge Frau nicht, die du noch nicht überwintert hast; wenn du sie einen Winter ernährt, dann kannst du sie loben. (Reinsberg II, 86.) Schwed.: Rosa intet marknan för än han är hållen. (Grubb, 593.) 56 Morn es Mart; bâr ke Geld hat, dâr muss wart. (Henneberg.) – Frommann, II, 408, 34. 57 Nücke Marckt sind die besten. – Petri, II, 515. 58 Spate Marckt werden gern gut. – Chaos, 680. 59 'T Markt sett't den Kôp. (Ostfries.) – Bueren, 1085; Hauskalender, I. 60 Wammer (wenn man) üvver der Mât (Markt) geit, môss mer e Fedderchen hingerlosse. (Köln.) – Firmenich, I, 472, 12. Man kann nicht über den Markt gehen, ohne gerupft zu werden. 61 Was kümmert's den Markt, wenn auch die Weiber zanken. Poln.: Gniewa się baba na targ, a targ o tém nic nie wie. (Wurzbach I, 241, 145.) 62 Was mich der Marckt lehrt, das thu' ich. – Petri, II, 605. 63 Weil Markt ist, muss man kaufen. – Körte, 4131; Braun, I, 2571. 64 Wenn der Markt vorüber ist, schliesst man die Buden. 65 Wenn man auf dem Markte zu jeder Lüge pfeifen sollte, gäb's einen grössern Schall, als die grosse Orgel zu Ulm. 66 Wenn man vom Marckt kompt, ist man Klüger, als da man hingieng. – Lehmann, 273, 15. „Dann man sihet erst, wie man betrogen worden.“ 67 Wenn man vom Markte geht, lernt man die Marktleute kennen. 68 Wenn man zum Marckt schickt narn vnd frommen, so thun die Kremer Geld bekommen. – Eyering, II, 56. 69 Wenn Markt ist, muss man seine Backbirnen verkaufen. Böhm.: V trh i pšenici prodati. (Čelakovský, 329.) 70 Wenn sich der Markt spät anlässt, wird er gut. 71 Wer auf dem Markte erzählt, darf sich nicht wundern, wenn viel Geschichten entstehen. Jeder versteht und erzählt anders, wenn er heimkommt. Span.: Saca lo tuyo al mercado, y uno te dirá prieto y otro blanco. (Bohn I, 255.) 72 Wer auf dem Markte singt, dem bellt jeder Hund ins Lied. – Eiselein, 452; Körte, 4133; Simrock, 6836; Lohrengel, I, 787; Sprichwörtergarten, 203; Braun, I, 2569; Masson, 282. 73 Wer auf den Markt geht, Ochsen zu kaufen, fragt nicht nach Schweinen. 74 Wer auf den Markt kommen will, muss langsam fahren. 75 Wer den Markt versäumt, dem schlägt man keinen neuen Kram auf. – Blum, 336; Gaal, 1136; Bücking, 232; Simrock, 6830; Körte, 4132; Braun, I, 2570; Reinsberg III, 7. It.: Chi non fa quando può, non fa quando vuole. (Gaal, 1136.) 76 Wer lange auf dem Markte bleibt, macht Schulden. An öffentlichen Orten kann man sein Geld los werden. 77 Wer sich auf den Markt stellt, dessen Wuchs beurtheilt jeder. 78 Wer vom Markte kommt, weiss am besten, was der Preis ist. – Winckler, II, 80. Engl.: Men speak of the fair as things went with them there. (Bohn II, 91.) Holl.: Die van de markt komen, weten den prijs. (Harrebomée, II, 66b.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/247
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [233]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/247>, abgerufen am 21.11.2024.