Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]

489 Durch schwache Leut wird Gottes Macht berümbt. - Petri, I, 28.

490 Ehrbare Leute reden keine schandbaren Worte.

Lat.: Obscoenitas ingenuos non decet. (Seybold, 398.)

491 Ehrliche leut handeln mit einander ohn falsch vnd geferde. - Petri, II, 160.

492 Ehrliche leut reden gern ehrlich auch von bösen Sachen. - Petri, II, 160.

493 Ehrliche leut schemen sich jhres geringen herkommens nicht. - Petri, II, 180; Henisch, 804, 59.

494 Ehrliche Leute, aber schlechte Musikanten. - Simrock, 1854.

495 Ehrliche Leute brauchen nicht viel Worte.

Holl.: Eerlijke lieden hebben met twee woorden gedaan. (Harrebomee, II, 24.)

496 Ehrliche Leute gehen keine krummen Wege.

Frz.: Gens de bien sont toujours gracieux. (Leroux, II, 226.)

497 Ehrliche Leute halten auf Ehre.

Frz.: Gens de biens portent tousjours ou ils sont. (Leroux, II, 226.)

498 Ehrliche Leute machen das Wasser nicht trübe.

499 Ehrlichen Leuten ist gut ein kirb kauffen, sie gedenckens lang. - Lehmann, 118, 13.

500 Ehrlicher Leute Tisch soll der meiden, der andern will ihr Ehr' abschneiden. - Chaos, 110.

501 Eigene Kinder und anderer Leute Kinder sind zweierlei Kinder.

Die englischen Neger: Der Leute Kinder sind nicht deine eigenen. (Reinsberg VII, 52.)

502 Eigene Leute sind für nichts geachtet. - Graf, 42, 146.

Eigene Leute sind nur Schatten von Leuten. Der Eigenmann ist rechtsunfähig, er kann nicht besitzen; er dient um keinen andern Lohn als um sein Leben; was er erwirbt oder erzeugt, gehört dem Herrn, er ist blos Gegenstand des Sachenrechts und hat kein anderes Gesetz als den Willen des Herrn. In Bremen: Eyhene Lude syndt vor nichts geachtedt. (Berckenmeyer, 311.)

503 Einfältige Leute sind auch Leute. - Oec. rur., 90.

504 Einfeltige leut müssen mit frembden augen sehen. - Henisch, 844, 25; Petri, II, 184.

505 Einmal in der Leute Mund, kommt man übel heraus. (S. Maul.) - Simrock, 6370; Körte, 3837; Braun, I, 2273.

506 Em sekt de Ligde wol af de Kleider, awer ned än de Mogen. (Siebenbürg.-sächs.) - Schuster, 659.

507 Empfindliche (zornige) Leute haben alle eher neue Sorge als frische Semmeln.

Engl.: Angry (hasty) men seldom want woe. (Bohn II, 57.)

Lat.: Furor iraque metum praecipitant. (Virgil.) (Philippi, I, 166; Schonheim, F, 22.)

Span.: Olla que mucho yerve, sabor pierde. (Bohn I, 238.)

508 Entlaufene Leute können wieder fechten.

Holl.: Ontloopen lieden vechten weer. (Harrebomee, II, 25.)

509 Ernsthafftige Leut betrügen auch wol. - Petri, II, 241; Henisch, 928, 68.

510 Erst oll Lüd, denn Snappsnut. - Diermissen, 58.

Zur Bezeichnung der Rangordnung.

511 Es fressen sich mehr Leut zu todt, den hungers sterben. - Petri, II, 245.

512 Es gehen viel armer leut redt in ein sack. - Petri, II, 246; Gruter, I, 30; Henisch, 1435, 70; Braun, I, 2262; Körte, 3808.

513 Es gehen zuweilen seltzam Leut zur Kirchen. - Petri, II, 246.

514 Es geht über die armen Leute, wenn die Herren Geld haben wollen.

515 Es gibt allerhand Leute, nur keine runden, sonst thät man mit ihnen kegeln. (Nürtingen.)

516 Es gibt allerlei Leute in der Welt, sogar Spielleute.

Frz.: Il-y-a gens et gens. (Kritzinger, 347b.)

517 Es gibt der Leut gar viel, die vnterm Lob des Schweigens einen grossen Esel decken. - Lehmann, 714, 51.

518 Es gibt Leute, die söffen das ganze Meer, wenn das Aber nicht wär'.


[Spaltenumbruch]

519 Es gibt Leute, die weder Fleisch noch Fisch sind; sie hauchen das Kalte und das Warme, sie schonen die Ziege und den Kohl.

520 Es gibt Leute wie der Achsennagel am Wagen.

Leute in bescheidenen Stellungen, aber obgleich unscheinbar und wenig bemerkt und geachtet, dem Staate unentbehrlich wie der kleine Nagel, der das Rad in der Achse festhält.

521 Es gibt nur zweierlei Leute in der Welt: solche mit und solche ohne Geld.

Span.: Dos linages solos hay en el mundo, que son el tener y el no tener. (Cervantes, Don Quixote.)

522 Es ist am besten, vber ander Leut schaden klug und weiss werden. - Henisch, 329, 1.

523 Es ist gut, aus ander Leut Heuten lernen Riemen schneiden. - Lehmann, 459, 77.

524 Es ist gut, auss ander Leut Seckel spielen. - Lehmann, II, 142, 160.

525 Es ist gut, vnglückhafftiger Leuth müessig gehn. - Egenolff, 339b; Petri, II, 264; Henisch, 1435, 4.

526 Es ist nicht allen Leuten gut predigen.

527 Es ist nichts gemeiner, als dass man die Leut bereden will, Bley sei Silber vnd Messing Gold. - Lehmann, 767, 9.

528 Es können nicht alle Leut einen Stein schinden. - Petri, II, 284.

Das können nur die Grundgescheiten.

529 Es seynd kein Leut, die schlechter leben, als die, so in den Büchern kleben.

Lat.: Amentes fiunt studiosis cite studentes, nemo fit insanus, qui studet esse bonus. (Chaos, 830.)

530 Es seynd wenig Leut, die in Buhlschafften ein gut Gesicht haben. - Lehmann, 104, 8.

531 Es sihet in allen Stäten dünne von gelehrten Leuten. - Schottel, 1118a.

532 Es sind arme Leut, die nicht ehe dürffen essen, biss die Herren wöllen. - Petri, II, 292; Henisch, 653, 5.

533 Es sind kluge Leut, die nicht viel reden. - Petri, II, 293.

534 Es sind mehr Leute, die so heissen.

535 Es sind nicht alle Leute Menschen.

536 Es sind nicht alles ehrliche Leute, die in die Kirche kommen.

Holl.: Het zijn al geene eerlijke lieden, die in de kerk komen. (Harrebomee, II, 24.)

537 Es sind nicht die weisesten Leute, die am meisten reden.

538 Es sind nicht wenige Leute, die den Rauch für Gebratenes nehmen.

539 Es sind schlimme Leute, die schelten, eh' sie wissen, was sie gelten.

540 Es sind versoffene Leute, welche die Kanne mit Sonnenaufgang aufheben und sie nicht eher als mit Sonnenuntergang niedersetzen.

541 Es sind unglückliche Leute, die Nacht machen, ehe es Abend wird. - Winckler, IV, 85.

542 Es soll keiner mit ander leut schaden reich werden. - Gruter, I, 88.

543 Es wären viel ehrliche Leute gewesen, wenn sie nicht im Ueberfluss ersoffen wären.

544 Es wehret mit vnglückseligen Leuthen die länge nicht. - Henisch, 1657, 52.

545 Es werden auch offt arme Leut gross. - Henisch, 1756, 20; Petri, II, 303.

546 Es wissen nicht alle Leut, was ein gut Kraut kostet zu kochen. - Petri, II, 507.

547 Es wöllen's also han die Leut', sagt jener Pfaff, und that Bescheid. - Hoefer, 829.

548 Et äs gat, wun ein de Legden än d' AUge sä kan. (Siebenbürg.-sächs.) - Schuster, 680.

549 Et giet allerlei Lü in der Welt: auch Spiellü un Musekanten. - Woeste, 72, 28; für Hannover: Schambach, II, 168.

550 Eygennützige Leut im Rath machen alles vnglück in der Statt. - Lehmann, 600, 98.

[Spaltenumbruch]

489 Durch schwache Leut wird Gottes Macht berümbt.Petri, I, 28.

490 Ehrbare Leute reden keine schandbaren Worte.

Lat.: Obscoenitas ingenuos non decet. (Seybold, 398.)

491 Ehrliche leut handeln mit einander ohn falsch vnd geferde.Petri, II, 160.

492 Ehrliche leut reden gern ehrlich auch von bösen Sachen.Petri, II, 160.

493 Ehrliche leut schemen sich jhres geringen herkommens nicht.Petri, II, 180; Henisch, 804, 59.

494 Ehrliche Leute, aber schlechte Musikanten.Simrock, 1854.

495 Ehrliche Leute brauchen nicht viel Worte.

Holl.: Eerlijke lieden hebben met twee woorden gedaan. (Harrebomée, II, 24.)

496 Ehrliche Leute gehen keine krummen Wege.

Frz.: Gens de bien sont toujours gracieux. (Leroux, II, 226.)

497 Ehrliche Leute halten auf Ehre.

Frz.: Gens de biens portent tousjours où ils sont. (Leroux, II, 226.)

498 Ehrliche Leute machen das Wasser nicht trübe.

499 Ehrlichen Leuten ist gut ein kirb kauffen, sie gedenckens lang.Lehmann, 118, 13.

500 Ehrlicher Leute Tisch soll der meiden, der andern will ihr Ehr' abschneiden.Chaos, 110.

501 Eigene Kinder und anderer Leute Kinder sind zweierlei Kinder.

Die englischen Neger: Der Leute Kinder sind nicht deine eigenen. (Reinsberg VII, 52.)

502 Eigene Leute sind für nichts geachtet.Graf, 42, 146.

Eigene Leute sind nur Schatten von Leuten. Der Eigenmann ist rechtsunfähig, er kann nicht besitzen; er dient um keinen andern Lohn als um sein Leben; was er erwirbt oder erzeugt, gehört dem Herrn, er ist blos Gegenstand des Sachenrechts und hat kein anderes Gesetz als den Willen des Herrn. In Bremen: Eyhene Lude syndt vor nichts geachtedt. (Berckenmeyer, 311.)

503 Einfältige Leute sind auch Leute.Oec. rur., 90.

504 Einfeltige leut müssen mit frembden augen sehen.Henisch, 844, 25; Petri, II, 184.

505 Einmal in der Leute Mund, kommt man übel heraus. (S. Maul.) – Simrock, 6370; Körte, 3837; Braun, I, 2273.

506 Em sekt de Ligde wol af de Klîder, awer ned än de Môgen. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 659.

507 Empfindliche (zornige) Leute haben alle eher neue Sorge als frische Semmeln.

Engl.: Angry (hasty) men seldom want woe. (Bohn II, 57.)

Lat.: Furor iraque metum praecipitant. (Virgil.) (Philippi, I, 166; Schonheim, F, 22.)

Span.: Olla que mucho yerve, sabor pierde. (Bohn I, 238.)

508 Entlaufene Leute können wieder fechten.

Holl.: Ontloopen lieden vechten weêr. (Harrebomée, II, 25.)

509 Ernsthafftige Leut betrügen auch wol.Petri, II, 241; Henisch, 928, 68.

510 Erst oll Lüd, denn Snappsnut.Diermissen, 58.

Zur Bezeichnung der Rangordnung.

511 Es fressen sich mehr Leut zu todt, den hungers sterben.Petri, II, 245.

512 Es gehen viel armer leut redt in ein sack.Petri, II, 246; Gruter, I, 30; Henisch, 1435, 70; Braun, I, 2262; Körte, 3808.

513 Es gehen zuweilen seltzam Leut zur Kirchen.Petri, II, 246.

514 Es geht über die armen Leute, wenn die Herren Geld haben wollen.

515 Es gibt allerhand Leute, nur keine runden, sonst thät man mit ihnen kegeln. (Nürtingen.)

516 Es gibt allerlei Leute in der Welt, sogar Spielleute.

Frz.: Il-y-a gens et gens. (Kritzinger, 347b.)

517 Es gibt der Leut gar viel, die vnterm Lob des Schweigens einen grossen Esel decken.Lehmann, 714, 51.

518 Es gibt Leute, die söffen das ganze Meer, wenn das Aber nicht wär'.


[Spaltenumbruch]

519 Es gibt Leute, die weder Fleisch noch Fisch sind; sie hauchen das Kalte und das Warme, sie schonen die Ziege und den Kohl.

520 Es gibt Leute wie der Achsennagel am Wagen.

Leute in bescheidenen Stellungen, aber obgleich unscheinbar und wenig bemerkt und geachtet, dem Staate unentbehrlich wie der kleine Nagel, der das Rad in der Achse festhält.

521 Es gibt nur zweierlei Leute in der Welt: solche mit und solche ohne Geld.

Span.: Dos linages solos hay en el mundo, que son el tener y el no tener. (Cervantes, Don Quixote.)

522 Es ist am besten, vber ander Leut schaden klug und weiss werden.Henisch, 329, 1.

523 Es ist gut, aus ander Leut Heuten lernen Riemen schneiden.Lehmann, 459, 77.

524 Es ist gut, auss ander Leut Seckel spielen.Lehmann, II, 142, 160.

525 Es ist gut, vnglückhafftiger Leuth müessig gehn.Egenolff, 339b; Petri, II, 264; Henisch, 1435, 4.

526 Es ist nicht allen Leuten gut predigen.

527 Es ist nichts gemeiner, als dass man die Leut bereden will, Bley sei Silber vnd Messing Gold.Lehmann, 767, 9.

528 Es können nicht alle Leut einen Stein schinden.Petri, II, 284.

Das können nur die Grundgescheiten.

529 Es seynd kein Leut, die schlechter leben, als die, so in den Büchern kleben.

Lat.: Amentes fiunt studiosis cite studentes, nemo fit insanus, qui studet esse bonus. (Chaos, 830.)

530 Es seynd wenig Leut, die in Buhlschafften ein gut Gesicht haben.Lehmann, 104, 8.

531 Es sihet in allen Stäten dünne von gelehrten Leuten.Schottel, 1118a.

532 Es sind arme Leut, die nicht ehe dürffen essen, biss die Herren wöllen.Petri, II, 292; Henisch, 653, 5.

533 Es sind kluge Leut, die nicht viel reden.Petri, II, 293.

534 Es sind mehr Leute, die so heissen.

535 Es sind nicht alle Leute Menschen.

536 Es sind nicht alles ehrliche Leute, die in die Kirche kommen.

Holl.: Het zijn al geene eerlijke lieden, die in de kerk komen. (Harrebomée, II, 24.)

537 Es sind nicht die weisesten Leute, die am meisten reden.

538 Es sind nicht wenige Leute, die den Rauch für Gebratenes nehmen.

539 Es sind schlimme Leute, die schelten, eh' sie wissen, was sie gelten.

540 Es sind versoffene Leute, welche die Kanne mit Sonnenaufgang aufheben und sie nicht eher als mit Sonnenuntergang niedersetzen.

541 Es sind unglückliche Leute, die Nacht machen, ehe es Abend wird.Winckler, IV, 85.

542 Es soll keiner mit ander leut schaden reich werden.Gruter, I, 88.

543 Es wären viel ehrliche Leute gewesen, wenn sie nicht im Ueberfluss ersoffen wären.

544 Es wehret mit vnglückseligen Leuthen die länge nicht.Henisch, 1657, 52.

545 Es werden auch offt arme Leut gross.Henisch, 1756, 20; Petri, II, 303.

546 Es wissen nicht alle Leut, was ein gut Kraut kostet zu kochen.Petri, II, 507.

547 Es wöllen's also han die Leut', sagt jener Pfaff, und that Bescheid.Hoefer, 829.

548 Et äs gât, wun ein de Legden än d' Ûge sä kân. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 680.

549 Et giet allerlei Lü in der Welt: auch Spiellü un Musekanten.Woeste, 72, 28; für Hannover: Schambach, II, 168.

550 Eygennützige Leut im Rath machen alles vnglück in der Statt.Lehmann, 600, 98.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <pb facs="#f0049" n="[35]"/>
          <cb n="69"/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">489 Durch schwache Leut wird Gottes Macht berümbt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, I, 28.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">490 Ehrbare Leute reden keine schandbaren Worte.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Obscoenitas ingenuos non decet. (<hi rendition="#i">Seybold, 398.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">491 Ehrliche leut handeln mit einander ohn falsch vnd geferde.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 160.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">492 Ehrliche leut reden gern ehrlich auch von bösen Sachen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 160.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">493 Ehrliche leut schemen sich jhres geringen herkommens nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 180; Henisch, 804, 59.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">494 Ehrliche Leute, aber schlechte Musikanten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 1854.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">495 Ehrliche Leute brauchen nicht viel Worte.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Eerlijke lieden hebben met twee woorden gedaan. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 24.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">496 Ehrliche Leute gehen keine krummen Wege.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Gens de bien sont toujours gracieux. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 226.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">497 Ehrliche Leute halten auf Ehre.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Gens de biens portent tousjours où ils sont. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 226.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">498 Ehrliche Leute machen das Wasser nicht trübe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">499 Ehrlichen Leuten ist gut ein kirb kauffen, sie gedenckens lang.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 118, 13.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">500 Ehrlicher Leute Tisch soll der meiden, der andern will ihr Ehr' abschneiden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Chaos, 110.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">501 Eigene Kinder und anderer Leute Kinder sind zweierlei Kinder.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die englischen Neger: Der Leute Kinder sind nicht deine eigenen. (<hi rendition="#i">Reinsberg VII, 52.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">502 Eigene Leute sind für nichts geachtet.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 42, 146.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Eigene Leute sind nur Schatten von Leuten. Der Eigenmann ist rechtsunfähig, er kann nicht besitzen; er dient um keinen andern Lohn als um sein Leben; was er erwirbt oder erzeugt, gehört dem Herrn, er ist blos Gegenstand des Sachenrechts und hat kein anderes Gesetz als den Willen des Herrn. In Bremen: Eyhene Lude syndt vor nichts geachtedt. (<hi rendition="#i">Berckenmeyer, 311.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">503 Einfältige Leute sind auch Leute.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Oec. rur., 90.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">504 Einfeltige leut müssen mit frembden augen sehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 844, 25; Petri, II, 184.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">505 Einmal in der Leute Mund, kommt man übel heraus.</hi> (S.  Maul.) &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 6370; Körte, 3837; Braun, I, 2273.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">506 Em sekt de Ligde wol af de Klîder, awer ned än de Môgen.</hi> (<hi rendition="#i">Siebenbürg.-sächs.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schuster, 659.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">507 Empfindliche (zornige) Leute haben alle eher neue Sorge als frische Semmeln.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Angry (hasty) men seldom want woe. (<hi rendition="#i">Bohn II, 57.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Furor iraque metum praecipitant. (<hi rendition="#i">Virgil.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, I, 166; Schonheim, F, 22.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Olla que mucho yerve, sabor pierde. (<hi rendition="#i">Bohn I, 238.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">508 Entlaufene Leute können wieder fechten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Ontloopen lieden vechten weêr. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 25.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">509 Ernsthafftige Leut betrügen auch wol.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 241; Henisch, 928, 68.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">510 Erst oll Lüd, denn Snappsnut.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Diermissen, 58.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Zur Bezeichnung der Rangordnung.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">511 Es fressen sich mehr Leut zu todt, den hungers sterben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 245.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">512 Es gehen viel armer leut redt in ein sack.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 246; Gruter, I, 30; Henisch, 1435, 70; Braun, I, 2262; Körte, 3808.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">513 Es gehen zuweilen seltzam Leut zur Kirchen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 246.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">514 Es geht über die armen Leute, wenn die Herren Geld haben wollen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">515 Es gibt allerhand Leute, nur keine runden, sonst thät man mit ihnen kegeln.</hi> (<hi rendition="#i">Nürtingen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">516 Es gibt allerlei Leute in der Welt, sogar Spielleute.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il-y-a gens et gens. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 347<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">517 Es gibt der Leut gar viel, die vnterm Lob des Schweigens einen grossen Esel decken.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 714, 51.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">518 Es gibt Leute, die söffen das ganze Meer, wenn das Aber nicht wär'.</hi> </p><lb/>
          <cb n="70"/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">519 Es gibt Leute, die weder Fleisch noch Fisch sind; sie hauchen das Kalte und das Warme, sie schonen die Ziege und den Kohl.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">520 Es gibt Leute wie der Achsennagel am Wagen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Leute in bescheidenen Stellungen, aber obgleich unscheinbar und wenig bemerkt und geachtet, dem Staate unentbehrlich wie der kleine Nagel, der das Rad in der Achse festhält.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">521 Es gibt nur zweierlei Leute in der Welt: solche mit und solche ohne Geld.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Dos linages solos hay en el mundo, que son el tener y el no tener. (<hi rendition="#i">Cervantes, Don Quixote.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">522 Es ist am besten, vber ander Leut schaden klug und weiss werden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 329, 1.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">523 Es ist gut, aus ander Leut Heuten lernen Riemen schneiden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 459, 77.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">524 Es ist gut, auss ander Leut Seckel spielen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 142, 160.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">525 Es ist gut, vnglückhafftiger Leuth müessig gehn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Egenolff, 339<hi rendition="#sup">b</hi>; Petri, II, 264; Henisch, 1435, 4.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">526 Es ist nicht allen Leuten gut predigen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">527 Es ist nichts gemeiner, als dass man die Leut bereden will, Bley sei Silber vnd Messing Gold.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 767, 9.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">528 Es können nicht alle Leut einen Stein schinden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 284.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Das können nur die Grundgescheiten.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">529 Es seynd kein Leut, die schlechter leben, als die, so in den Büchern kleben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Amentes fiunt studiosis cite studentes, nemo fit insanus, qui studet esse bonus. (<hi rendition="#i">Chaos, 830.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">530 Es seynd wenig Leut, die in Buhlschafften ein gut Gesicht haben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 104, 8.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">531 Es sihet in allen Stäten dünne von gelehrten Leuten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schottel, 1118<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">532 Es sind arme Leut, die nicht ehe dürffen essen, biss die Herren wöllen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 292; Henisch, 653, 5.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">533 Es sind kluge Leut, die nicht viel reden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 293.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">534 Es sind mehr Leute, die so heissen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">535 Es sind nicht alle Leute Menschen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">536 Es sind nicht alles ehrliche Leute, die in die Kirche kommen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het zijn al geene eerlijke lieden, die in de kerk komen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 24.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">537 Es sind nicht die weisesten Leute, die am meisten reden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">538 Es sind nicht wenige Leute, die den Rauch für Gebratenes nehmen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">539 Es sind schlimme Leute, die schelten, eh' sie wissen, was sie gelten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">540 Es sind versoffene Leute, welche die Kanne mit Sonnenaufgang aufheben und sie nicht eher als mit Sonnenuntergang niedersetzen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">541 Es sind unglückliche Leute, die Nacht machen, ehe es Abend wird.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, IV, 85.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">542 Es soll keiner mit ander leut schaden reich werden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, I, 88.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">543 Es wären viel ehrliche Leute gewesen, wenn sie nicht im Ueberfluss ersoffen wären.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">544 Es wehret mit vnglückseligen Leuthen die länge nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1657, 52.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">545 Es werden auch offt arme Leut gross.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1756, 20; Petri, II, 303.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">546 Es wissen nicht alle Leut, was ein gut Kraut kostet zu kochen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 507.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">547 Es wöllen's also han die Leut', sagt jener Pfaff, und that Bescheid.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hoefer, 829.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">548 Et äs gât, wun ein de Legden än d' Ûge sä kân.</hi> (<hi rendition="#i">Siebenbürg.-sächs.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schuster, 680.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">549 Et giet allerlei Lü in der Welt: auch Spiellü un Musekanten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Woeste, 72, 28;</hi> für Hannover: <hi rendition="#i">Schambach, II, 168.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">550 Eygennützige Leut im Rath machen alles vnglück in der Statt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 600, 98.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[35]/0049] 489 Durch schwache Leut wird Gottes Macht berümbt. – Petri, I, 28. 490 Ehrbare Leute reden keine schandbaren Worte. Lat.: Obscoenitas ingenuos non decet. (Seybold, 398.) 491 Ehrliche leut handeln mit einander ohn falsch vnd geferde. – Petri, II, 160. 492 Ehrliche leut reden gern ehrlich auch von bösen Sachen. – Petri, II, 160. 493 Ehrliche leut schemen sich jhres geringen herkommens nicht. – Petri, II, 180; Henisch, 804, 59. 494 Ehrliche Leute, aber schlechte Musikanten. – Simrock, 1854. 495 Ehrliche Leute brauchen nicht viel Worte. Holl.: Eerlijke lieden hebben met twee woorden gedaan. (Harrebomée, II, 24.) 496 Ehrliche Leute gehen keine krummen Wege. Frz.: Gens de bien sont toujours gracieux. (Leroux, II, 226.) 497 Ehrliche Leute halten auf Ehre. Frz.: Gens de biens portent tousjours où ils sont. (Leroux, II, 226.) 498 Ehrliche Leute machen das Wasser nicht trübe. 499 Ehrlichen Leuten ist gut ein kirb kauffen, sie gedenckens lang. – Lehmann, 118, 13. 500 Ehrlicher Leute Tisch soll der meiden, der andern will ihr Ehr' abschneiden. – Chaos, 110. 501 Eigene Kinder und anderer Leute Kinder sind zweierlei Kinder. Die englischen Neger: Der Leute Kinder sind nicht deine eigenen. (Reinsberg VII, 52.) 502 Eigene Leute sind für nichts geachtet. – Graf, 42, 146. Eigene Leute sind nur Schatten von Leuten. Der Eigenmann ist rechtsunfähig, er kann nicht besitzen; er dient um keinen andern Lohn als um sein Leben; was er erwirbt oder erzeugt, gehört dem Herrn, er ist blos Gegenstand des Sachenrechts und hat kein anderes Gesetz als den Willen des Herrn. In Bremen: Eyhene Lude syndt vor nichts geachtedt. (Berckenmeyer, 311.) 503 Einfältige Leute sind auch Leute. – Oec. rur., 90. 504 Einfeltige leut müssen mit frembden augen sehen. – Henisch, 844, 25; Petri, II, 184. 505 Einmal in der Leute Mund, kommt man übel heraus. (S. Maul.) – Simrock, 6370; Körte, 3837; Braun, I, 2273. 506 Em sekt de Ligde wol af de Klîder, awer ned än de Môgen. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 659. 507 Empfindliche (zornige) Leute haben alle eher neue Sorge als frische Semmeln. Engl.: Angry (hasty) men seldom want woe. (Bohn II, 57.) Lat.: Furor iraque metum praecipitant. (Virgil.) (Philippi, I, 166; Schonheim, F, 22.) Span.: Olla que mucho yerve, sabor pierde. (Bohn I, 238.) 508 Entlaufene Leute können wieder fechten. Holl.: Ontloopen lieden vechten weêr. (Harrebomée, II, 25.) 509 Ernsthafftige Leut betrügen auch wol. – Petri, II, 241; Henisch, 928, 68. 510 Erst oll Lüd, denn Snappsnut. – Diermissen, 58. Zur Bezeichnung der Rangordnung. 511 Es fressen sich mehr Leut zu todt, den hungers sterben. – Petri, II, 245. 512 Es gehen viel armer leut redt in ein sack. – Petri, II, 246; Gruter, I, 30; Henisch, 1435, 70; Braun, I, 2262; Körte, 3808. 513 Es gehen zuweilen seltzam Leut zur Kirchen. – Petri, II, 246. 514 Es geht über die armen Leute, wenn die Herren Geld haben wollen. 515 Es gibt allerhand Leute, nur keine runden, sonst thät man mit ihnen kegeln. (Nürtingen.) 516 Es gibt allerlei Leute in der Welt, sogar Spielleute. Frz.: Il-y-a gens et gens. (Kritzinger, 347b.) 517 Es gibt der Leut gar viel, die vnterm Lob des Schweigens einen grossen Esel decken. – Lehmann, 714, 51. 518 Es gibt Leute, die söffen das ganze Meer, wenn das Aber nicht wär'. 519 Es gibt Leute, die weder Fleisch noch Fisch sind; sie hauchen das Kalte und das Warme, sie schonen die Ziege und den Kohl. 520 Es gibt Leute wie der Achsennagel am Wagen. Leute in bescheidenen Stellungen, aber obgleich unscheinbar und wenig bemerkt und geachtet, dem Staate unentbehrlich wie der kleine Nagel, der das Rad in der Achse festhält. 521 Es gibt nur zweierlei Leute in der Welt: solche mit und solche ohne Geld. Span.: Dos linages solos hay en el mundo, que son el tener y el no tener. (Cervantes, Don Quixote.) 522 Es ist am besten, vber ander Leut schaden klug und weiss werden. – Henisch, 329, 1. 523 Es ist gut, aus ander Leut Heuten lernen Riemen schneiden. – Lehmann, 459, 77. 524 Es ist gut, auss ander Leut Seckel spielen. – Lehmann, II, 142, 160. 525 Es ist gut, vnglückhafftiger Leuth müessig gehn. – Egenolff, 339b; Petri, II, 264; Henisch, 1435, 4. 526 Es ist nicht allen Leuten gut predigen. 527 Es ist nichts gemeiner, als dass man die Leut bereden will, Bley sei Silber vnd Messing Gold. – Lehmann, 767, 9. 528 Es können nicht alle Leut einen Stein schinden. – Petri, II, 284. Das können nur die Grundgescheiten. 529 Es seynd kein Leut, die schlechter leben, als die, so in den Büchern kleben. Lat.: Amentes fiunt studiosis cite studentes, nemo fit insanus, qui studet esse bonus. (Chaos, 830.) 530 Es seynd wenig Leut, die in Buhlschafften ein gut Gesicht haben. – Lehmann, 104, 8. 531 Es sihet in allen Stäten dünne von gelehrten Leuten. – Schottel, 1118a. 532 Es sind arme Leut, die nicht ehe dürffen essen, biss die Herren wöllen. – Petri, II, 292; Henisch, 653, 5. 533 Es sind kluge Leut, die nicht viel reden. – Petri, II, 293. 534 Es sind mehr Leute, die so heissen. 535 Es sind nicht alle Leute Menschen. 536 Es sind nicht alles ehrliche Leute, die in die Kirche kommen. Holl.: Het zijn al geene eerlijke lieden, die in de kerk komen. (Harrebomée, II, 24.) 537 Es sind nicht die weisesten Leute, die am meisten reden. 538 Es sind nicht wenige Leute, die den Rauch für Gebratenes nehmen. 539 Es sind schlimme Leute, die schelten, eh' sie wissen, was sie gelten. 540 Es sind versoffene Leute, welche die Kanne mit Sonnenaufgang aufheben und sie nicht eher als mit Sonnenuntergang niedersetzen. 541 Es sind unglückliche Leute, die Nacht machen, ehe es Abend wird. – Winckler, IV, 85. 542 Es soll keiner mit ander leut schaden reich werden. – Gruter, I, 88. 543 Es wären viel ehrliche Leute gewesen, wenn sie nicht im Ueberfluss ersoffen wären. 544 Es wehret mit vnglückseligen Leuthen die länge nicht. – Henisch, 1657, 52. 545 Es werden auch offt arme Leut gross. – Henisch, 1756, 20; Petri, II, 303. 546 Es wissen nicht alle Leut, was ein gut Kraut kostet zu kochen. – Petri, II, 507. 547 Es wöllen's also han die Leut', sagt jener Pfaff, und that Bescheid. – Hoefer, 829. 548 Et äs gât, wun ein de Legden än d' Ûge sä kân. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 680. 549 Et giet allerlei Lü in der Welt: auch Spiellü un Musekanten. – Woeste, 72, 28; für Hannover: Schambach, II, 168. 550 Eygennützige Leut im Rath machen alles vnglück in der Statt. – Lehmann, 600, 98.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/49
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [35]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/49>, abgerufen am 23.11.2024.