Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 551 Falsche Leut geben gute Wort auss einem falschen Hertzen. - Petri, II, 308; Henisch, 993, 65.

552 Falsche leut können kalt vnd warm auss einem munde blasen. - Henisch, 405, 35; Petri, II, 308.

Lat.: Viri duplices animis. (Henisch, 405, 36.)

553 Falsche Leuth thun wie falsche Leuth pflegen. - Henisch, 993, 69; Petri, II, 841.

554 Falschen Leuten gehört falsches Geld.

555 Falscher Leute Rath führt auf schlimmen Pfad.

Mhd.: Swaz raete ein valscher bringet, die kument auz swachem grunde. (Frauenlob.) (Zingerle, 117.)

556 Faul leut haben (oder machen) gern vil feiertag. - Franck, II, 118b; Egenolff, 132a; Gruter, I, 40; III, 37; Eyering, I, 613; Petri, II, 309; Henisch, 1020, 30; Lehmann, II, 174, 4; Gaal, 426.

Holl.: Luije lui vinden haast speel (heilige-, vier-, feest-)dagen. (Harrebomee, II, 25.)

Lat.: Desidi semper feriae. (Binder I, 305; Ita nec in minimis ponas dispendia damnis, II, 745.) - nullo vel breve tempus emi. (Chaos, 709.) aere potest.

557 Faul leut haben lang tage. - Franck, II, 160a; Egenolff, 218b; Gruter, I, 40; Petri, II, 309; Sutor, 585; Henisch, 1020, 29; Gaal, 427; Simrock, 2287.

Bei Lehmann (194, 15) mit dem Zusatz: "Es will jhnen jmmer zu spät nacht werden."

Lat.: Longa dies ignavo homini, nox longa videtur et longi menses, longior annus abit. (Gaal, 427.)

Schwed.: Lat män är dagen lang. (Grubb, 448; Wensell, 48.)

Ung.: A' rest beres gyakran nezi a' napot. (Gaal, 427.)

558 Faul leut lassen sich gern halten. - Franck, I, 21a.

Es bedarf grosser Anstrengung nicht, sie von einer Arbeit zurückzuziehen. Franck fügt noch folgende verwandte bei: Faul pferd hebt ein klein kind. Es mag leicht sein, das einn faulen hebt. Faul hund legt man an einn strohalm. Faul hund seindt gut zu halten.

559 Faul Leut machen die Woch nur siben Feyertag. - Gruter, III, 37; Lehmann, II, 174, 5.

560 Faul Leuth haben bald Feyertag gefunden. - Henisch, 1020, 65.

561 Faule leut feiern viel.

Lat.: Ignavis semper feriae sunt. (Egenolff, 132a; Binder II; 1363; Froberg, 371; Schonheim, J, 2.)

562 Faule Leut', listige Leut'.

Holl.: Luije menschen zoeken list. (Harrebomee, II, 81b.)

563 Faule Leut thun grosser arbeyt nicht wehe. - Gruter, III, 37; Lehmann, II, 175, 6.

564 Faule Leute boren nicht gern dicke Bretter. - Gruter, III, 37; Lehmann, II, 174, 3.

565 Faule Leute, faule Anschläge. - Simrock, 2388; Körte, 3816.

566 Faule Leute haben die meiste Arbeit.

Engl.: Idle folks have the most labour. (Bohn II, 106; Gaal, 1269.)

567 Faule Leute haben grosse Mühe.

Engl.: Idle people take the most pains. (Bohn II, 106.) - Who is more busy than they that hare least to do. (Gaal, 1269.)

568 Faule Leute haben viel Entschuldigungen.

Engl.: Idle folks lack no excuses. (Bohn II, 706.)

569 Faule Leute hören am liebsten das Feierabendgeläut. (Eifel.) - Schmitz, 201, 258.

570 Faule Leute kommen leicht in Schweiss.

571 Faule Leute kriegen keineBeute!

572 Faule Leute sind gute Propheten.

Holl.: Luije lieden zijn halve profeten. (Harrebomee, II, 25.)

573 Faule Leute sind lebendig todt.

Schwed.: Latar män är lefwandes död. (Grubb, 449.)

574 Faule Leute werden nicht reich.

Frz.: Gens paresseux jamais riches. (Leroux, II, 226.)

575 Faule Leuth haben allzeit faule tag.

Lat.: Otia perpetuo delitiosa care. (Chaos, 710.)

576 Faulen Leuten gehet die arbeit von der Hand. - Petri, II, 309; Henisch, 1020, 68.

577 Faulen Leuten sind die Werck Glieder verbrent im ersten Bade. - Petri, II, 309.

578 Faulen Leuten wird es immer zu spät Nacht.

579 Fauler Leute Schweiss bricht bald aus.

580 Feige Leut' kommen mit tapfern nicht in Streit.

Mhd.: Den frumen hazzent ie die zagen. (Lanzelet.) - Wir han daz selden gesehen daz der bose und der zage queme zau streite oder zau slage. (Herbort.) (Zingerle, 181.)

[Spaltenumbruch] 581 Feiste Leut, faule Leut. - Petri, II, 311.

582 Fleissige Leute finden immer etwas zu thun.

583 Frei leut stecken in keiner bubenheut. - Franck, II, 193a; Henisch, 542, 29; Gruter, I, 41; Petri, II, 313; Simrock, 2653; Frost, 114; Graf, 32, 42.

Im Mittelalter verband man mit dem Begriff der Freiheit alle edeln Eigenschaften; der freie Mann war auch ein edler (weiser, starker, gerechter) Mann; den unfreien dachte man sich als Schalk, weil unfreie Zustände den Menschen sittlich herunterbringen.

584 Freie Leute schlagen der Mutter nach. - Graf, 58, 220; Grimm, Rechtsalt., 368.

585 Freie Leute und treue Freunde strafen ins Angesicht. - Sailer, 163; Simrock, 2654.

586 Freier Leute Brot schmeckt besser als der Knechte Kuchen. (Böhm.)

587 Frembde leutte thun offt mehr denn die blutfreunde. - Agricola I, 140; Simrock, 2691.

588 Fremde Leute, fremde Wege.

Holl.: Vreemde lien gaan vreemde gangen. (Harrebomee, II, 26.)

589 Fremde Leuth im Rath machen Unruh in Land und Stadt. - Chaos, 138.

590 Fremde Lü(de) er Brod föt't (füttert, nährt) god. (Ostfries.) - Eichwald, 1221; Frommann, V, 427, 467; Schütze, III, 55.

Gute Tage in fremder Herren Dienste nähren gut.

591 Fremden Leuten soll man nicht zu viel trauen.

It.: Giuoco di mani, giuoco di villani.

592 Fremder Leute Kühe haben immer grössere Euter.

Lat.: Fertilior seges est alieno semper in agro vicinumque pecus grandius uber habet. (Ovid.) (Binder I, 543; II, 1128.)

593 Froge1 Lü' gevve klafe Kenger2. (Aachen.) - Firmenich, I, 492, 71.

1)Fragende.

2) Schwatzende Kinder.

594 Fröhliche Leute gähnen nicht.

Dän.: Sielden gaber glad mand, thi en gabende er enten laed eller ulystig. (Prov. dan., 211.)

595 Fromm leut lobet jederman vnd lesst sie doch betteln gan. - Franck, I, 40b; Petri, II, 317; Lehmann, 1255, 43; Latendorf II, 13; Lehmann, II, 173, 39; Simrock, 2824; Sailer, 104.

Die Letten: Redlichkeit ist eine Bettlerin, die an einer Krücke geht, Schelmerei eine Fürstin, die eine Krone trägt. (Reinsberg II, 132.)

Lat.: Probitas laudatur et alget. (Juvenal.) (Chaos, 1059.)

596 Fromm leut sitzen weit von einander. - Franck, II, 168a; Petri, II, 317; Gruter, I, 41; Sutor, 679; Lehmann, 1255, 50; Gaal, 33; Simrock, 2820; Körte, 3812.

Ausgenommen die Conventikelfrommen.

597 Fromme Leut dörffen keines Gesetzes. - Petri, II, 313.

598 Fromme Leut heben sich nur am Himmel, drum haben sie kein glück auffm boden. - Lehmann, 218, 20.

599 Fromme leut können wol zu hoff dienen, aber schwerlich fromb bleiben. - Henisch, 698, 66; Petri, II, 317.

600 Fromme Leut müssen anfechtung haben. - Petri, II, 317.

601 Fromme Leut seynd arme Schaf. - Lehmann, 223, 92.

"Ein berühmter vom Adel, als er zum Ertzbischoff erwehlet, ward er erinnert, er solt ein frommen geistlichen wandel führen; der antwort: ich will mich meinem fürstlichen Stand gemess verhalten: fromme Leut seynd arm Schaf."

602 Fromme leut thund wie fromme leut (pflegen). - Franck, II, 58a; Tappius, 60b; Petri, II, 317; Lehmann, II, 173, 87.

Lat.: Frugi homines omnia recte faciunt. (Tappius, 60a.)

603 Fromme Leut werden mit geben reich, denn sie gebens Gott auff Wucher; Geitzige werden mit sparen Bettler. - Lehmann, 237, 79.

604 Fromme leut zürnen nit lang. - Franck, I, 66b; Lehmann, II, 173, 38; Simrock, 2820.

605 Fromme Leute, arme Lute.

[Spaltenumbruch] 551 Falsche Leut geben gute Wort auss einem falschen Hertzen.Petri, II, 308; Henisch, 993, 65.

552 Falsche leut können kalt vnd warm auss einem munde blasen.Henisch, 405, 35; Petri, II, 308.

Lat.: Viri duplices animis. (Henisch, 405, 36.)

553 Falsche Leuth thun wie falsche Leuth pflegen.Henisch, 993, 69; Petri, II, 841.

554 Falschen Leuten gehört falsches Geld.

555 Falscher Leute Rath führt auf schlimmen Pfad.

Mhd.: Swaz raete ein valscher bringet, die kument ûz swachem grunde. (Frauenlob.) (Zingerle, 117.)

556 Faul leut haben (oder machen) gern vil feiertag.Franck, II, 118b; Egenolff, 132a; Gruter, I, 40; III, 37; Eyering, I, 613; Petri, II, 309; Henisch, 1020, 30; Lehmann, II, 174, 4; Gaal, 426.

Holl.: Luije lui vinden haast speel (heilige-, vier-, feest-)dagen. (Harrebomée, II, 25.)

Lat.: Desidi semper feriae. (Binder I, 305; Ita nec in minimis ponas dispendia damnis, II, 745.) – nullo vel breve tempus emi. (Chaos, 709.) aere potest.

557 Faul leut haben lang tage.Franck, II, 160a; Egenolff, 218b; Gruter, I, 40; Petri, II, 309; Sutor, 585; Henisch, 1020, 29; Gaal, 427; Simrock, 2287.

Bei Lehmann (194, 15) mit dem Zusatz: „Es will jhnen jmmer zu spät nacht werden.“

Lat.: Longa dies ignavo homini, nox longa videtur et longi menses, longior annus abit. (Gaal, 427.)

Schwed.: Lat män är dagen lång. (Grubb, 448; Wensell, 48.)

Ung.: A' rest béres gyakran nézi a' napot. (Gaal, 427.)

558 Faul leut lassen sich gern halten.Franck, I, 21a.

Es bedarf grosser Anstrengung nicht, sie von einer Arbeit zurückzuziehen. Franck fügt noch folgende verwandte bei: Faul pferd hebt ein klein kind. Es mag leicht sein, das einn faulen hebt. Faul hund legt man an einn strohalm. Faul hund seindt gut zu halten.

559 Faul Leut machen die Woch nur siben Feyertag.Gruter, III, 37; Lehmann, II, 174, 5.

560 Faul Leuth haben bald Feyertag gefunden.Henisch, 1020, 65.

561 Faule leut feiern viel.

Lat.: Ignavis semper feriae sunt. (Egenolff, 132a; Binder II; 1363; Froberg, 371; Schonheim, J, 2.)

562 Faule Leut', listige Leut'.

Holl.: Luije menschen zoeken list. (Harrebomée, II, 81b.)

563 Faule Leut thun grosser arbeyt nicht wehe.Gruter, III, 37; Lehmann, II, 175, 6.

564 Faule Leute boren nicht gern dicke Bretter.Gruter, III, 37; Lehmann, II, 174, 3.

565 Faule Leute, faule Anschläge.Simrock, 2388; Körte, 3816.

566 Faule Leute haben die meiste Arbeit.

Engl.: Idle folks have the most labour. (Bohn II, 106; Gaal, 1269.)

567 Faule Leute haben grosse Mühe.

Engl.: Idle people take the most pains. (Bohn II, 106.) – Who is more busy than they that hare least to do. (Gaal, 1269.)

568 Faule Leute haben viel Entschuldigungen.

Engl.: Idle folks lack no excuses. (Bohn II, 706.)

569 Faule Leute hören am liebsten das Feierabendgeläut. (Eifel.) – Schmitz, 201, 258.

570 Faule Leute kommen leicht in Schweiss.

571 Faule Leute kriegen keineBeute!

572 Faule Leute sind gute Propheten.

Holl.: Luije lieden zijn halve profeten. (Harrebomée, II, 25.)

573 Faule Leute sind lebendig todt.

Schwed.: Latar män är lefwandes död. (Grubb, 449.)

574 Faule Leute werden nicht reich.

Frz.: Gens paresseux jamais riches. (Leroux, II, 226.)

575 Faule Leuth haben allzeit faule tag.

Lat.: Otia perpetuo delitiosa care. (Chaos, 710.)

576 Faulen Leuten gehet die arbeit von der Hand.Petri, II, 309; Henisch, 1020, 68.

577 Faulen Leuten sind die Werck Glieder verbrent im ersten Bade.Petri, II, 309.

578 Faulen Leuten wird es immer zu spät Nacht.

579 Fauler Leute Schweiss bricht bald aus.

580 Feige Leut' kommen mit tapfern nicht in Streit.

Mhd.: Den frumen hazzent ie die zagen. (Lanzelet.) – Wir han daz selden gesehen daz der bose und der zage queme zû strîte oder zû slage. (Herbort.) (Zingerle, 181.)

[Spaltenumbruch] 581 Feiste Leut, faule Leut.Petri, II, 311.

582 Fleissige Leute finden immer etwas zu thun.

583 Frei leut stecken in keiner bubenheut.Franck, II, 193a; Henisch, 542, 29; Gruter, I, 41; Petri, II, 313; Simrock, 2653; Frost, 114; Graf, 32, 42.

Im Mittelalter verband man mit dem Begriff der Freiheit alle edeln Eigenschaften; der freie Mann war auch ein edler (weiser, starker, gerechter) Mann; den unfreien dachte man sich als Schalk, weil unfreie Zustände den Menschen sittlich herunterbringen.

584 Freie Leute schlagen der Mutter nach.Graf, 58, 220; Grimm, Rechtsalt., 368.

585 Freie Leute und treue Freunde strafen ins Angesicht.Sailer, 163; Simrock, 2654.

586 Freier Leute Brot schmeckt besser als der Knechte Kuchen. (Böhm.)

587 Frembde leutte thun offt mehr denn die blutfreunde.Agricola I, 140; Simrock, 2691.

588 Fremde Leute, fremde Wege.

Holl.: Vreemde liên gaan vreemde gangen. (Harrebomée, II, 26.)

589 Fremde Leuth im Rath machen Unruh in Land und Stadt.Chaos, 138.

590 Fremde Lü(de) er Brod föt't (füttert, nährt) gôd. (Ostfries.) – Eichwald, 1221; Frommann, V, 427, 467; Schütze, III, 55.

Gute Tage in fremder Herren Dienste nähren gut.

591 Fremden Leuten soll man nicht zu viel trauen.

It.: Giuoco di mani, giuoco di villani.

592 Fremder Leute Kühe haben immer grössere Euter.

Lat.: Fertilior seges est alieno semper in agro vicinumque pecus grandius uber habet. (Ovid.) (Binder I, 543; II, 1128.)

593 Froge1 Lü' gevve klafe Kenger2. (Aachen.) – Firmenich, I, 492, 71.

1)Fragende.

2) Schwatzende Kinder.

594 Fröhliche Leute gähnen nicht.

Dän.: Sielden gaber glad mand, thi en gabende er enten læd eller ulystig. (Prov. dan., 211.)

595 Fromm leut lobet jederman vnd lesst sie doch betteln gan.Franck, I, 40b; Petri, II, 317; Lehmann, 1255, 43; Latendorf II, 13; Lehmann, II, 173, 39; Simrock, 2824; Sailer, 104.

Die Letten: Redlichkeit ist eine Bettlerin, die an einer Krücke geht, Schelmerei eine Fürstin, die eine Krone trägt. (Reinsberg II, 132.)

Lat.: Probitas laudatur et alget. (Juvenal.) (Chaos, 1059.)

596 Fromm leut sitzen weit von einander.Franck, II, 168a; Petri, II, 317; Gruter, I, 41; Sutor, 679; Lehmann, 1255, 50; Gaal, 33; Simrock, 2820; Körte, 3812.

Ausgenommen die Conventikelfrommen.

597 Fromme Leut dörffen keines Gesetzes.Petri, II, 313.

598 Fromme Leut heben sich nur am Himmel, drum haben sie kein glück auffm boden.Lehmann, 218, 20.

599 Fromme leut können wol zu hoff dienen, aber schwerlich fromb bleiben.Henisch, 698, 66; Petri, II, 317.

600 Fromme Leut müssen anfechtung haben.Petri, II, 317.

601 Fromme Leut seynd arme Schaf.Lehmann, 223, 92.

„Ein berühmter vom Adel, als er zum Ertzbischoff erwehlet, ward er erinnert, er solt ein frommen geistlichen wandel führen; der antwort: ich will mich meinem fürstlichen Stand gemess verhalten: fromme Leut seynd arm Schaf.“

602 Fromme leut thund wie fromme leut (pflegen).Franck, II, 58a; Tappius, 60b; Petri, II, 317; Lehmann, II, 173, 87.

Lat.: Frugi homines omnia recte faciunt. (Tappius, 60a.)

603 Fromme Leut werden mit geben reich, denn sie gebens Gott auff Wucher; Geitzige werden mit sparen Bettler.Lehmann, 237, 79.

604 Fromme leut zürnen nit lang.Franck, I, 66b; Lehmann, II, 173, 38; Simrock, 2820.

605 Fromme Leute, arme Lute.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0050" n="[36]"/><cb n="71"/>
551 Falsche Leut geben gute Wort auss einem falschen Hertzen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 308; Henisch, 993, 65.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">552 Falsche leut können kalt vnd warm auss einem munde blasen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 405, 35; Petri, II, 308.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Viri duplices animis. (<hi rendition="#i">Henisch, 405, 36.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">553 Falsche Leuth thun wie falsche Leuth pflegen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 993, 69; Petri, II, 841.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">554 Falschen Leuten gehört falsches Geld.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">555 Falscher Leute Rath führt auf schlimmen Pfad.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Swaz raete ein valscher bringet, die kument ûz swachem grunde. (<hi rendition="#i">Frauenlob.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 117.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">556 Faul leut haben (oder machen) gern vil feiertag.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 118<hi rendition="#sup">b</hi>; Egenolff, 132<hi rendition="#sup">a</hi>; Gruter, I, 40; III, 37; Eyering, I, 613; Petri, II, 309; Henisch, 1020, 30; Lehmann, II, 174, 4; Gaal, 426.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Luije lui vinden haast speel (heilige-, vier-, feest-)dagen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 25.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Desidi semper feriae. (<hi rendition="#i">Binder I, 305;</hi> Ita nec in minimis ponas dispendia damnis, <hi rendition="#i">II, 745.</hi>) &#x2013; nullo vel breve tempus emi. (<hi rendition="#i">Chaos, 709.</hi>) aere potest.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">557 Faul leut haben lang tage.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 160<hi rendition="#sup">a</hi>; Egenolff, 218<hi rendition="#sup">b</hi>; Gruter, I, 40; Petri, II, 309; Sutor, 585; Henisch, 1020, 29; Gaal, 427; Simrock, 2287.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Bei <hi rendition="#i">Lehmann (194, 15)</hi> mit dem Zusatz: &#x201E;Es will jhnen jmmer zu spät nacht werden.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Longa dies ignavo homini, nox longa videtur et longi menses, longior annus abit. (<hi rendition="#i">Gaal, 427.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Lat män är dagen lång. (<hi rendition="#i">Grubb, 448; Wensell, 48.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: A' rest béres gyakran nézi a' napot. (<hi rendition="#i">Gaal, 427.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">558 Faul leut lassen sich gern halten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 21<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Es bedarf grosser Anstrengung nicht, sie von einer Arbeit zurückzuziehen. <hi rendition="#i">Franck</hi> fügt noch folgende verwandte bei: Faul pferd hebt ein klein kind. Es mag leicht sein, das einn faulen hebt. Faul hund legt man an einn strohalm. Faul hund seindt gut zu halten.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">559 Faul Leut machen die Woch nur siben Feyertag.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 37; Lehmann, II, 174, 5.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">560 Faul Leuth haben bald Feyertag gefunden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1020, 65.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">561 Faule leut feiern viel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ignavis semper feriae sunt. (<hi rendition="#i">Egenolff, 132<hi rendition="#sup">a</hi>; Binder II; 1363; Froberg, 371; Schonheim, J, 2.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">562 Faule Leut', listige Leut'.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Luije menschen zoeken list. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 81<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">563 Faule Leut thun grosser arbeyt nicht wehe.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 37; Lehmann, II, 175, 6.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">564 Faule Leute boren nicht gern dicke Bretter.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 37; Lehmann, II, 174, 3.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">565 Faule Leute, faule Anschläge.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 2388; Körte, 3816.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">566 Faule Leute haben die meiste Arbeit.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Idle folks have the most labour. (<hi rendition="#i">Bohn II, 106; Gaal, 1269.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">567 Faule Leute haben grosse Mühe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Idle people take the most pains. (<hi rendition="#i">Bohn II, 106.</hi>) &#x2013; Who is more busy than they that hare least to do. (<hi rendition="#i">Gaal, 1269.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">568 Faule Leute haben viel Entschuldigungen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Idle folks lack no excuses. (<hi rendition="#i">Bohn II, 706.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">569 Faule Leute hören am liebsten das Feierabendgeläut.</hi> (<hi rendition="#i">Eifel.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schmitz, 201, 258.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">570 Faule Leute kommen leicht in Schweiss.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">571 Faule Leute kriegen keineBeute!</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">572 Faule Leute sind gute Propheten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Luije lieden zijn halve profeten. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 25.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">573 Faule Leute sind lebendig todt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Latar män är lefwandes död. (<hi rendition="#i">Grubb, 449.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">574 Faule Leute werden nicht reich.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Gens paresseux jamais riches. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 226.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">575 Faule Leuth haben allzeit faule tag.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Otia perpetuo delitiosa care. (<hi rendition="#i">Chaos, 710.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">576 Faulen Leuten gehet die arbeit von der Hand.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 309; Henisch, 1020, 68.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">577 Faulen Leuten sind die Werck Glieder verbrent im ersten Bade.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 309.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">578 Faulen Leuten wird es immer zu spät Nacht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">579 Fauler Leute Schweiss bricht bald aus.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">580 Feige Leut' kommen mit tapfern nicht in Streit.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Den frumen hazzent ie die zagen. (<hi rendition="#i">Lanzelet.</hi>) &#x2013; Wir han daz selden gesehen daz der bose und der zage queme zû strîte oder zû slage. (<hi rendition="#i">Herbort.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 181.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="72"/>
581 Feiste Leut, faule Leut.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 311.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">582 Fleissige Leute finden immer etwas zu thun.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">583 Frei leut stecken in keiner bubenheut.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 193<hi rendition="#sup">a</hi>; Henisch, 542, 29; Gruter, I, 41; Petri, II, 313; Simrock, 2653; Frost, 114; Graf, 32, 42.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Im Mittelalter verband man mit dem Begriff der Freiheit alle edeln Eigenschaften; der freie Mann war auch ein edler (weiser, starker, gerechter) Mann; den unfreien dachte man sich als Schalk, weil unfreie Zustände den Menschen sittlich herunterbringen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">584 Freie Leute schlagen der Mutter nach.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 58, 220; Grimm, Rechtsalt., 368.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">585 Freie Leute und treue Freunde strafen ins Angesicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sailer, 163; Simrock, 2654.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">586 Freier Leute Brot schmeckt besser als der Knechte Kuchen.</hi> (<hi rendition="#i">Böhm.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">587 Frembde leutte thun offt mehr denn die blutfreunde.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Agricola I, 140; Simrock, 2691.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">588 Fremde Leute, fremde Wege.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Vreemde liên gaan vreemde gangen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 26.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">589 Fremde Leuth im Rath machen Unruh in Land und Stadt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Chaos, 138.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">590 Fremde Lü(de) er Brod föt't (füttert, nährt) gôd.</hi> (<hi rendition="#i">Ostfries.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Eichwald, 1221; Frommann, V, 427, 467; Schütze, III, 55.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Gute Tage in fremder Herren Dienste nähren gut.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">591 Fremden Leuten soll man nicht zu viel trauen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Giuoco di mani, giuoco di villani.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">592 Fremder Leute Kühe haben immer grössere Euter.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Fertilior seges est alieno semper in agro vicinumque pecus grandius uber habet. (<hi rendition="#i">Ovid.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder I, 543; II, 1128.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">593 Froge<hi rendition="#sup">1</hi> Lü' gevve klafe Kenger<hi rendition="#sup">2</hi>.</hi> (<hi rendition="#i">Aachen.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, I, 492, 71.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>)Fragende.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">2</hi>) Schwatzende Kinder.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">594 Fröhliche Leute gähnen nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Sielden gaber glad mand, thi en gabende er enten læd eller ulystig. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 211.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">595 Fromm leut lobet jederman vnd lesst sie doch betteln gan.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 40<hi rendition="#sup">b</hi>; Petri, II, 317; Lehmann, 1255, 43; Latendorf II, 13; Lehmann, II, 173, 39; Simrock, 2824; Sailer, 104.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Letten: Redlichkeit ist eine Bettlerin, die an einer Krücke geht, Schelmerei eine Fürstin, die eine Krone trägt. (<hi rendition="#i">Reinsberg II, 132.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Probitas laudatur et alget. (<hi rendition="#i">Juvenal.</hi>) (<hi rendition="#i">Chaos, 1059.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">596 Fromm leut sitzen weit von einander.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 168<hi rendition="#sup">a</hi>; Petri, II, 317; Gruter, I, 41; Sutor, 679; Lehmann, 1255, 50; Gaal, 33; Simrock, 2820; Körte, 3812.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ausgenommen die Conventikelfrommen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">597 Fromme Leut dörffen keines Gesetzes.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 313.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">598 Fromme Leut heben sich nur am Himmel, drum haben sie kein glück auffm boden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 218, 20.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">599 Fromme leut können wol zu hoff dienen, aber schwerlich fromb bleiben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 698, 66; Petri, II, 317.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">600 Fromme Leut müssen anfechtung haben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 317.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">601 Fromme Leut seynd arme Schaf.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 223, 92.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Ein berühmter vom Adel, als er zum Ertzbischoff erwehlet, ward er erinnert, er solt ein frommen geistlichen wandel führen; der antwort: ich will mich meinem fürstlichen Stand gemess verhalten: fromme Leut seynd arm Schaf.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">602 Fromme leut thund wie fromme leut (pflegen).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 58<hi rendition="#sup">a</hi>; Tappius, 60<hi rendition="#sup">b</hi>; Petri, II, 317; Lehmann, II, 173, 87.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Frugi homines omnia recte faciunt. (<hi rendition="#i">Tappius, 60<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">603 Fromme Leut werden mit geben reich, denn sie gebens Gott auff Wucher; Geitzige werden mit sparen Bettler.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 237, 79.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">604 Fromme leut zürnen nit lang.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 66<hi rendition="#sup">b</hi>; Lehmann, II, 173, 38; Simrock, 2820.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">605 Fromme Leute, arme Lute.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[36]/0050] 551 Falsche Leut geben gute Wort auss einem falschen Hertzen. – Petri, II, 308; Henisch, 993, 65. 552 Falsche leut können kalt vnd warm auss einem munde blasen. – Henisch, 405, 35; Petri, II, 308. Lat.: Viri duplices animis. (Henisch, 405, 36.) 553 Falsche Leuth thun wie falsche Leuth pflegen. – Henisch, 993, 69; Petri, II, 841. 554 Falschen Leuten gehört falsches Geld. 555 Falscher Leute Rath führt auf schlimmen Pfad. Mhd.: Swaz raete ein valscher bringet, die kument ûz swachem grunde. (Frauenlob.) (Zingerle, 117.) 556 Faul leut haben (oder machen) gern vil feiertag. – Franck, II, 118b; Egenolff, 132a; Gruter, I, 40; III, 37; Eyering, I, 613; Petri, II, 309; Henisch, 1020, 30; Lehmann, II, 174, 4; Gaal, 426. Holl.: Luije lui vinden haast speel (heilige-, vier-, feest-)dagen. (Harrebomée, II, 25.) Lat.: Desidi semper feriae. (Binder I, 305; Ita nec in minimis ponas dispendia damnis, II, 745.) – nullo vel breve tempus emi. (Chaos, 709.) aere potest. 557 Faul leut haben lang tage. – Franck, II, 160a; Egenolff, 218b; Gruter, I, 40; Petri, II, 309; Sutor, 585; Henisch, 1020, 29; Gaal, 427; Simrock, 2287. Bei Lehmann (194, 15) mit dem Zusatz: „Es will jhnen jmmer zu spät nacht werden.“ Lat.: Longa dies ignavo homini, nox longa videtur et longi menses, longior annus abit. (Gaal, 427.) Schwed.: Lat män är dagen lång. (Grubb, 448; Wensell, 48.) Ung.: A' rest béres gyakran nézi a' napot. (Gaal, 427.) 558 Faul leut lassen sich gern halten. – Franck, I, 21a. Es bedarf grosser Anstrengung nicht, sie von einer Arbeit zurückzuziehen. Franck fügt noch folgende verwandte bei: Faul pferd hebt ein klein kind. Es mag leicht sein, das einn faulen hebt. Faul hund legt man an einn strohalm. Faul hund seindt gut zu halten. 559 Faul Leut machen die Woch nur siben Feyertag. – Gruter, III, 37; Lehmann, II, 174, 5. 560 Faul Leuth haben bald Feyertag gefunden. – Henisch, 1020, 65. 561 Faule leut feiern viel. Lat.: Ignavis semper feriae sunt. (Egenolff, 132a; Binder II; 1363; Froberg, 371; Schonheim, J, 2.) 562 Faule Leut', listige Leut'. Holl.: Luije menschen zoeken list. (Harrebomée, II, 81b.) 563 Faule Leut thun grosser arbeyt nicht wehe. – Gruter, III, 37; Lehmann, II, 175, 6. 564 Faule Leute boren nicht gern dicke Bretter. – Gruter, III, 37; Lehmann, II, 174, 3. 565 Faule Leute, faule Anschläge. – Simrock, 2388; Körte, 3816. 566 Faule Leute haben die meiste Arbeit. Engl.: Idle folks have the most labour. (Bohn II, 106; Gaal, 1269.) 567 Faule Leute haben grosse Mühe. Engl.: Idle people take the most pains. (Bohn II, 106.) – Who is more busy than they that hare least to do. (Gaal, 1269.) 568 Faule Leute haben viel Entschuldigungen. Engl.: Idle folks lack no excuses. (Bohn II, 706.) 569 Faule Leute hören am liebsten das Feierabendgeläut. (Eifel.) – Schmitz, 201, 258. 570 Faule Leute kommen leicht in Schweiss. 571 Faule Leute kriegen keineBeute! 572 Faule Leute sind gute Propheten. Holl.: Luije lieden zijn halve profeten. (Harrebomée, II, 25.) 573 Faule Leute sind lebendig todt. Schwed.: Latar män är lefwandes död. (Grubb, 449.) 574 Faule Leute werden nicht reich. Frz.: Gens paresseux jamais riches. (Leroux, II, 226.) 575 Faule Leuth haben allzeit faule tag. Lat.: Otia perpetuo delitiosa care. (Chaos, 710.) 576 Faulen Leuten gehet die arbeit von der Hand. – Petri, II, 309; Henisch, 1020, 68. 577 Faulen Leuten sind die Werck Glieder verbrent im ersten Bade. – Petri, II, 309. 578 Faulen Leuten wird es immer zu spät Nacht. 579 Fauler Leute Schweiss bricht bald aus. 580 Feige Leut' kommen mit tapfern nicht in Streit. Mhd.: Den frumen hazzent ie die zagen. (Lanzelet.) – Wir han daz selden gesehen daz der bose und der zage queme zû strîte oder zû slage. (Herbort.) (Zingerle, 181.) 581 Feiste Leut, faule Leut. – Petri, II, 311. 582 Fleissige Leute finden immer etwas zu thun. 583 Frei leut stecken in keiner bubenheut. – Franck, II, 193a; Henisch, 542, 29; Gruter, I, 41; Petri, II, 313; Simrock, 2653; Frost, 114; Graf, 32, 42. Im Mittelalter verband man mit dem Begriff der Freiheit alle edeln Eigenschaften; der freie Mann war auch ein edler (weiser, starker, gerechter) Mann; den unfreien dachte man sich als Schalk, weil unfreie Zustände den Menschen sittlich herunterbringen. 584 Freie Leute schlagen der Mutter nach. – Graf, 58, 220; Grimm, Rechtsalt., 368. 585 Freie Leute und treue Freunde strafen ins Angesicht. – Sailer, 163; Simrock, 2654. 586 Freier Leute Brot schmeckt besser als der Knechte Kuchen. (Böhm.) 587 Frembde leutte thun offt mehr denn die blutfreunde. – Agricola I, 140; Simrock, 2691. 588 Fremde Leute, fremde Wege. Holl.: Vreemde liên gaan vreemde gangen. (Harrebomée, II, 26.) 589 Fremde Leuth im Rath machen Unruh in Land und Stadt. – Chaos, 138. 590 Fremde Lü(de) er Brod föt't (füttert, nährt) gôd. (Ostfries.) – Eichwald, 1221; Frommann, V, 427, 467; Schütze, III, 55. Gute Tage in fremder Herren Dienste nähren gut. 591 Fremden Leuten soll man nicht zu viel trauen. It.: Giuoco di mani, giuoco di villani. 592 Fremder Leute Kühe haben immer grössere Euter. Lat.: Fertilior seges est alieno semper in agro vicinumque pecus grandius uber habet. (Ovid.) (Binder I, 543; II, 1128.) 593 Froge1 Lü' gevve klafe Kenger2. (Aachen.) – Firmenich, I, 492, 71. 1)Fragende. 2) Schwatzende Kinder. 594 Fröhliche Leute gähnen nicht. Dän.: Sielden gaber glad mand, thi en gabende er enten læd eller ulystig. (Prov. dan., 211.) 595 Fromm leut lobet jederman vnd lesst sie doch betteln gan. – Franck, I, 40b; Petri, II, 317; Lehmann, 1255, 43; Latendorf II, 13; Lehmann, II, 173, 39; Simrock, 2824; Sailer, 104. Die Letten: Redlichkeit ist eine Bettlerin, die an einer Krücke geht, Schelmerei eine Fürstin, die eine Krone trägt. (Reinsberg II, 132.) Lat.: Probitas laudatur et alget. (Juvenal.) (Chaos, 1059.) 596 Fromm leut sitzen weit von einander. – Franck, II, 168a; Petri, II, 317; Gruter, I, 41; Sutor, 679; Lehmann, 1255, 50; Gaal, 33; Simrock, 2820; Körte, 3812. Ausgenommen die Conventikelfrommen. 597 Fromme Leut dörffen keines Gesetzes. – Petri, II, 313. 598 Fromme Leut heben sich nur am Himmel, drum haben sie kein glück auffm boden. – Lehmann, 218, 20. 599 Fromme leut können wol zu hoff dienen, aber schwerlich fromb bleiben. – Henisch, 698, 66; Petri, II, 317. 600 Fromme Leut müssen anfechtung haben. – Petri, II, 317. 601 Fromme Leut seynd arme Schaf. – Lehmann, 223, 92. „Ein berühmter vom Adel, als er zum Ertzbischoff erwehlet, ward er erinnert, er solt ein frommen geistlichen wandel führen; der antwort: ich will mich meinem fürstlichen Stand gemess verhalten: fromme Leut seynd arm Schaf.“ 602 Fromme leut thund wie fromme leut (pflegen). – Franck, II, 58a; Tappius, 60b; Petri, II, 317; Lehmann, II, 173, 87. Lat.: Frugi homines omnia recte faciunt. (Tappius, 60a.) 603 Fromme Leut werden mit geben reich, denn sie gebens Gott auff Wucher; Geitzige werden mit sparen Bettler. – Lehmann, 237, 79. 604 Fromme leut zürnen nit lang. – Franck, I, 66b; Lehmann, II, 173, 38; Simrock, 2820. 605 Fromme Leute, arme Lute.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/50
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [36]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/50>, abgerufen am 03.12.2024.