Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 606 Fromme Leute haben allzeit mehr Kreuz als andere.

Lat.: Aerumnae bonis viris duplicantur. (Seybold, 14.) - Plus aloes quam mellis habet fere vita bonorum. (Juvenal.) (Seybold, 446.)

607 Fromme Leute haben auch Galle.

Schwed.: Fromt folk haar och sin galla. (Grubb, 219.)

608 Fromme Leute lassen sich leicht regieren.

Lat.: Facile est imperium in bonos. (Philippi, I, 148.)

609 Fromme Leute leben gern in Ruh'.

Schwed.: Fromt folklefwer giärna i roo. (Grubb, 469.)

610 Fromme Leute lieben den Tag, böse die Nacht.

Frz.: Gens de bien ayment le jour et les mechants la nuict. (Leroux, II, 226.)

611 Fromme Leute müssen täglich Lehrgeld geben. - Simrock, 2823; Sailer, 346; Reinsberg II, 132.

Lat.: Bonus vir semper tiro. (Zinkgref, I, 250.)

Schwed.: Fromt folk maste altijd gie lärepenningar. (Grubb, 218.)

612 Fromme Leute sind dünn gesäet. - Gaal, 543; Simrock, 2821; Körte, 3812; Braun, I, 2255.

Die Letten: Unkraut findet sich allenthalben. Die Engländer: Schätze einen Guten, gute Menschen sind selten. In Venetien: Die braven Menschen sind wie die weissen Fliegen. - Die Menschen sind wie die Melonen, unter hundert ist erst eine gut. - Unter tausenden Einer, unter hundert Keiner. (Reinsberg II, 14.)

Frz.: Les gens de bien sont clair-semes dans le monde. (Kritzinger, 146b.)

Lat.: Rari quippe boni: vix sunt numero totidem, quot Thebarum portae divites vel ostia Nili. (Juvenal.) (Binder I, 1534; II, 2920; Philippi, II, 150; Froberg, 556; Seybold, 431 u. 646.) - Vir bonus est animal rarum paucasque per urbes et per rura locos habet: est rarissima virtus. (Mantius.) (Philippi, II, 252; Binder II, 3555.)

Schwed.: Fromt folk är tunt sadt. (Grubb, 219.)

613 Fromme Leute sind dünn gesäet, wenn sie schon in den Klöstern nebeneinander wohnen. - Klosterspiegel, 11, 5.

614 Fromme Leute sind nicht Nachbarn.

Lat.: Rari nantes in gurgite vasto. (Eiselein.)

615 Fromme Leute zürnen nicht lange.

616 Fromme Leuth fragen mehr nach worten, denn Narren nach schlägen. - Petri, II, 317; Henisch, 1189, 30.

617 Fromme Leuth glauben leichtlich. - Henisch, 1255, 46.

Lat.: Credulitas in optimi cujusque mentem facile. (Seybold, 95.)

618 Fromme Leuth haben ein heiteres Angesicht. - Sutor, 467.

Lat.: Viri boni erectis suspiciunt oculis. (Seybold, 636.)

619 Fromme Leuth haben kein Ohren. - Chaos, 920.

620 Fromme Leuth müessen gedoppelt Creutz vnnd elend tragen. - Henisch, 1253, 43.

621 Fromme Leuth seindt allenthalben fast wenige. - Henisch, 1255, 65.

622 Fromme Leuth sind leichtlich zu betriegen. - Henisch, 1255, 2.

623 Fromme Leuth thun, was frommen Leuthen zusteht. - Henisch, 1255, 45.

624 Fromme Leuth weinen leichtlich. - Henisch, 1255, 6.

Lat.: Boni facile extillant lachrymas. (Henisch, 1255, 7.)

625 Fromme Luie sind griddig (gierig). (Lippe.) - Firmenich, 267.

626 Frommen Leuten beschert Gott vber Nacht. - Petri, II, 317.

627 Frommen Leuthen kompt alles zu gutem. - Henisch, 1253, 45.

Lat.: Omnia bonos decent. (Henisch, 1253, 46.)

628 Frommen Leuthen steht alles wol an. - Henisch, 1253, 45.

629 Frommen und gelehrten Leuthen zu lieb soll man ein paar Solen verlauffen. - Sutor, 621.

630 Frommer Leut Gunst erweckt böser Leute vngunst. - Lehmann, 1781, 9; Petri, II, 318.

631 Frömmer Lüe Brot fettet god. (Oldenburg.) - Goldschmidt, 112.

Fremder Leute Brot nährt gut.

[Spaltenumbruch] 632 Ful Lüt hend all Firtig. - Tobler, 22; Sutermeister, 31.

Faule Leute haben allzeit, immerdar Feiertag.

633 Full (faule) Lü' sönd geschwend meu (müde). (Aachen.) - Firmenich, I, 492, 72.

634 Fuol Likt hu gäre Feiertach. (Siebenbürg.-sächs.) - Schuster, 434.

635 Für bösen leuten ist niemand gefreit. - Henisch, 461, 57.

Lat.: A vitiosis nemo immunis est. (Henisch, 461, 58.)

636 Furchtsame Leut haben kein glück. - Lehmann, 229, 66.

637 Fürwitzige Leuth begeren immer etwas newes. - Lehmann, 552, 46.

638 Gähzornig leut seind trew leut. - Franck, II, 179b; Lehmann, II, 223, 4; Petri, II, 324.

639 Gau (rasche, schnelle) Lü(de) lopt sick dot, loije (faule) Lü(de) dragt sick dot. - Frommann, V, 128, 45; Bueren, 502; Eichwald, 1222; Goldschmidt, 159.

640 Gebrechliche Leute leben am längsten.

Holl.: De gebrekkige lieden leven't langst. (Harrebomee, II, 23.)

641 Gehertzte Leut machen den Anfang. - Henisch, 1245, 30.

Lat.: Scindere glaciem. (Eyering, II, 632.)

642 Gelarter Leute Waar' nicht viel einträgt baar. - Eiselein, 223.

643 Gelehrt leut kommen allenthalb aus (überall durch). - Franck, II, 7b; Gruter, III, 42; Lehmann, II, 235, 27; Petri, II, 332; Henisch, 1459, 19.

Holl.: Geleerte lieden raken overal uit. (Harrebomee, II, 4.)

Lat.: Artem quaevis alit terra. (Seybold, 37.)

644 Gelehrte Leut loben die Tugend vnd thun die Laster. - Lehmann, 298, 82.

645 Gelehrte Leute schreiben schlecht.

Holl.: Geleerde lieden zijn slechte schrijvers. (Harrebomee, II, 24.)

646 Gelehrte Leute sind nicht voll Neid.

Lat.: Musarum apertae januae. (Binder II, 1958; Seybold, 31 u. 323.)

647 Gelehrte Leute und Bienen müssen wohl in Acht genommen werden. - Pistor., X, 17; Simrock, 3359.

648 Gelehrte Leuth wissens, dapffere Leuth thuns. - Lehmann, 384, 11; Simrock, 3355.

649 Gelehrten Leuten ist gut predigen. - Lehmann, 225, 34; Henisch, 1459, 18; Eiselein, 223.

Lat.: Docere porro facilius ei, qui didicit. (Eiselein, 223.)

650 Gelehrter Leut wahren gelten nit vberall. - Lehmann, 421, 67.

651 Gelehrter Leute Kinder gerathen selten wohl.

Böhm.: Zvlastnich lidi deti nezdary. - Vzacnych predkuv potomek casto byva holomek. (Celakovsky, 405.)

Poln.: Przodkow zacnych potomek czesto bywa wyrodek. (Celakovsky, 405.)

Span.: Da padre santo hijo diablo. (Celakovsky, 450.)

652 Gelerde lude werden vornomt1 in allen landen

1) Niederländisch vernaemt = berühmt.

Lat.: Arte sua docti nomen memorabile quaerunt. (Tunnicius, 1030.)

653 Gelert leut seind auch etwa gross narren. - Franck, II, 163a; Petri, II, 322; Simrock, 3350.

654 Gelerte Leut gucken überall oben auss. - Lehmann, 154, 34.

Frz.: Gens reverends sont tousjours par devant. (Leroux, II, 226.)

Lat.: Boni faciles sunt deceptu. (Henisch, 1255, 3.)

655 Gemeine Leut haben viel Richter; ein Fürst ha nur einen, nemlich vnsern Herrn Gott. - Petri, II, 333.

656 Gemeiner leut leitern sind zu kurtz, der Fürsten rahtschläg vnd geschäfft zu erforschen. - Lehmann, 674, 180.

657 Geringe Leute reden auch zuzeiten etwas Gutes.

658 Geringer Leute Zorn ist nicht werth ein Haferkorn. - Simrock, 12138.

659 Geschäftige Leute sind der trägen Hofdiener.

Holl.: De bezett lieden zijn om de onbezette te regt te helpen. (Harrebomee, II, 23.)

[Spaltenumbruch] 606 Fromme Leute haben allzeit mehr Kreuz als andere.

Lat.: Aerumnae bonis viris duplicantur. (Seybold, 14.) – Plus aloës quam mellis habet fere vita bonorum. (Juvenal.) (Seybold, 446.)

607 Fromme Leute haben auch Galle.

Schwed.: Fromt folk haar och sin galla. (Grubb, 219.)

608 Fromme Leute lassen sich leicht regieren.

Lat.: Facile est imperium in bonos. (Philippi, I, 148.)

609 Fromme Leute leben gern in Ruh'.

Schwed.: Fromt folklefwer giärna i roo. (Grubb, 469.)

610 Fromme Leute lieben den Tag, böse die Nacht.

Frz.: Gens de bien ayment le jour et les mechants la nuict. (Leroux, II, 226.)

611 Fromme Leute müssen täglich Lehrgeld geben.Simrock, 2823; Sailer, 346; Reinsberg II, 132.

Lat.: Bonus vir semper tiro. (Zinkgref, I, 250.)

Schwed.: Fromt folk måste altijd gie lärepenningar. (Grubb, 218.)

612 Fromme Leute sind dünn gesäet.Gaal, 543; Simrock, 2821; Körte, 3812; Braun, I, 2255.

Die Letten: Unkraut findet sich allenthalben. Die Engländer: Schätze einen Guten, gute Menschen sind selten. In Venetien: Die braven Menschen sind wie die weissen Fliegen. – Die Menschen sind wie die Melonen, unter hundert ist erst eine gut. – Unter tausenden Einer, unter hundert Keiner. (Reinsberg II, 14.)

Frz.: Les gens de bien sont clair-semés dans le monde. (Kritzinger, 146b.)

Lat.: Rari quippe boni: vix sunt numero totidem, quot Thebarum portae divites vel ostia Nili. (Juvenal.) (Binder I, 1534; II, 2920; Philippi, II, 150; Froberg, 556; Seybold, 431 u. 646.) – Vir bonus est animal rarum paucasque per urbes et per rura locos habet: est rarissima virtus. (Mantius.) (Philippi, II, 252; Binder II, 3555.)

Schwed.: Fromt folk är tunt sådt. (Grubb, 219.)

613 Fromme Leute sind dünn gesäet, wenn sie schon in den Klöstern nebeneinander wohnen.Klosterspiegel, 11, 5.

614 Fromme Leute sind nicht Nachbarn.

Lat.: Rari nantes in gurgite vasto. (Eiselein.)

615 Fromme Leute zürnen nicht lange.

616 Fromme Leuth fragen mehr nach worten, denn Narren nach schlägen.Petri, II, 317; Henisch, 1189, 30.

617 Fromme Leuth glauben leichtlich.Henisch, 1255, 46.

Lat.: Credulitas in optimi cujusque mentem facile. (Seybold, 95.)

618 Fromme Leuth haben ein heiteres Angesicht.Sutor, 467.

Lat.: Viri boni erectis suspiciunt oculis. (Seybold, 636.)

619 Fromme Leuth haben kein Ohren.Chaos, 920.

620 Fromme Leuth müessen gedoppelt Creutz vnnd elend tragen.Henisch, 1253, 43.

621 Fromme Leuth seindt allenthalben fast wenige.Henisch, 1255, 65.

622 Fromme Leuth sind leichtlich zu betriegen.Henisch, 1255, 2.

623 Fromme Leuth thun, was frommen Leuthen zusteht.Henisch, 1255, 45.

624 Fromme Leuth weinen leichtlich.Henisch, 1255, 6.

Lat.: Boni facile extillant lachrymas. (Henisch, 1255, 7.)

625 Fromme Luie sind griddig (gierig). (Lippe.) – Firmenich, 267.

626 Frommen Leuten beschert Gott vber Nacht.Petri, II, 317.

627 Frommen Leuthen kompt alles zu gutem.Henisch, 1253, 45.

Lat.: Omnia bonos decent. (Henisch, 1253, 46.)

628 Frommen Leuthen steht alles wol an.Henisch, 1253, 45.

629 Frommen und gelehrten Leuthen zu lieb soll man ein paar Solen verlauffen.Sutor, 621.

630 Frommer Leut Gunst erweckt böser Leute vngunst.Lehmann, 1781, 9; Petri, II, 318.

631 Frömmer Lüe Brot fettet gôd. (Oldenburg.) – Goldschmidt, 112.

Fremder Leute Brot nährt gut.

[Spaltenumbruch] 632 Ful Lüt hend all Firtig.Tobler, 22; Sutermeister, 31.

Faule Leute haben allzeit, immerdar Feiertag.

633 Full (faule) Lü' sönd geschwend meu (müde). (Aachen.) – Firmenich, I, 492, 72.

634 Fuol Likt hu gäre Feiertâch. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 434.

635 Für bösen leuten ist niemand gefreit.Henisch, 461, 57.

Lat.: A vitiosis nemo immunis est. (Henisch, 461, 58.)

636 Furchtsame Leut haben kein glück.Lehmann, 229, 66.

637 Fürwitzige Leuth begeren immer etwas newes.Lehmann, 552, 46.

638 Gähzornig leut seind trew leut.Franck, II, 179b; Lehmann, II, 223, 4; Petri, II, 324.

639 Gau (rasche, schnelle) Lü(de) lôpt sick dôt, loije (faule) Lü(de) dragt sick dôt.Frommann, V, 128, 45; Bueren, 502; Eichwald, 1222; Goldschmidt, 159.

640 Gebrechliche Leute leben am längsten.

Holl.: De gebrekkige lieden leven't langst. (Harrebomée, II, 23.)

641 Gehertzte Leut machen den Anfang.Henisch, 1245, 30.

Lat.: Scindere glaciem. (Eyering, II, 632.)

642 Gelarter Leute Waar' nicht viel einträgt baar.Eiselein, 223.

643 Gelehrt leut kommen allenthalb aus (überall durch).Franck, II, 7b; Gruter, III, 42; Lehmann, II, 235, 27; Petri, II, 332; Henisch, 1459, 19.

Holl.: Geleerte lieden raken overal uit. (Harrebomée, II, 4.)

Lat.: Artem quaevis alit terra. (Seybold, 37.)

644 Gelehrte Leut loben die Tugend vnd thun die Laster.Lehmann, 298, 82.

645 Gelehrte Leute schreiben schlecht.

Holl.: Geleerde lieden zijn slechte schrijvers. (Harrebomée, II, 24.)

646 Gelehrte Leute sind nicht voll Neid.

Lat.: Musarum apertae januae. (Binder II, 1958; Seybold, 31 u. 323.)

647 Gelehrte Leute und Bienen müssen wohl in Acht genommen werden.Pistor., X, 17; Simrock, 3359.

648 Gelehrte Leuth wissens, dapffere Leuth thuns.Lehmann, 384, 11; Simrock, 3355.

649 Gelehrten Leuten ist gut predigen.Lehmann, 225, 34; Henisch, 1459, 18; Eiselein, 223.

Lat.: Docere porro facilius ei, qui didicit. (Eiselein, 223.)

650 Gelehrter Leut wahren gelten nit vberall.Lehmann, 421, 67.

651 Gelehrter Leute Kinder gerathen selten wohl.

Böhm.: Zvláštních lidí dĕti nezdary. – Vzácných předkův potomek často bývá holomek. (Čelakovský, 405.)

Poln.: Przodków zacnych potomek często bywa wyrodek. (Čelakovský, 405.)

Span.: Da padre santo hijo diablo. (Čelakovský, 450.)

652 Gelêrde lude wêrden vornômt1 in allen landen

1) Niederländisch vernaemt = berühmt.

Lat.: Arte sua docti nomen memorabile quaerunt. (Tunnicius, 1030.)

653 Gelert leut seind auch etwa gross narren.Franck, II, 163a; Petri, II, 322; Simrock, 3350.

654 Gelerte Leut gucken überall oben auss.Lehmann, 154, 34.

Frz.: Gens révérends sont tousjours par devant. (Leroux, II, 226.)

Lat.: Boni faciles sunt deceptu. (Henisch, 1255, 3.)

655 Gemeine Leut haben viel Richter; ein Fürst ha nur einen, nemlich vnsern Herrn Gott.Petri, II, 333.

656 Gemeiner leut leitern sind zu kurtz, der Fürsten rahtschläg vnd geschäfft zu erforschen.Lehmann, 674, 180.

657 Geringe Leute reden auch zuzeiten etwas Gutes.

658 Geringer Leute Zorn ist nicht werth ein Haferkorn.Simrock, 12138.

659 Geschäftige Leute sind der trägen Hofdiener.

Holl.: De bezett lieden zijn om de onbezette te regt te helpen. (Harrebomée, II, 23.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0051" n="[37]"/><cb n="73"/>
606 Fromme Leute haben allzeit mehr Kreuz als andere.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Aerumnae bonis viris duplicantur. (<hi rendition="#i">Seybold, 14.</hi>) &#x2013; Plus aloës quam mellis habet fere vita bonorum. (<hi rendition="#i">Juvenal.</hi>) (<hi rendition="#i">Seybold, 446.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">607 Fromme Leute haben auch Galle.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Fromt folk haar och sin galla. (<hi rendition="#i">Grubb, 219.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">608 Fromme Leute lassen sich leicht regieren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Facile est imperium in bonos. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 148.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">609 Fromme Leute leben gern in Ruh'.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Fromt folklefwer giärna i roo. (<hi rendition="#i">Grubb, 469.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">610 Fromme Leute lieben den Tag, böse die Nacht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Gens de bien ayment le jour et les mechants la nuict. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 226.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">611 Fromme Leute müssen täglich Lehrgeld geben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 2823; Sailer, 346; Reinsberg II, 132.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Bonus vir semper tiro. (<hi rendition="#i">Zinkgref, I, 250.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Fromt folk måste altijd gie lärepenningar. (<hi rendition="#i">Grubb, 218.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">612 Fromme Leute sind dünn gesäet.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gaal, 543; Simrock, 2821; Körte, 3812; Braun, I, 2255.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Letten: Unkraut findet sich allenthalben. Die Engländer: Schätze einen Guten, gute Menschen sind selten. In Venetien: Die braven Menschen sind wie die weissen Fliegen. &#x2013; Die Menschen sind wie die Melonen, unter hundert ist erst eine gut. &#x2013; Unter tausenden Einer, unter hundert Keiner. (<hi rendition="#i">Reinsberg II, 14.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Les gens de bien sont clair-semés dans le monde. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 146<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Rari quippe boni: vix sunt numero totidem, quot Thebarum portae divites vel ostia Nili. (<hi rendition="#i">Juvenal.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder I, 1534; II, 2920; Philippi, II, 150; Froberg, 556; Seybold, 431 u. 646.</hi>) &#x2013; Vir bonus est animal rarum paucasque per urbes et per rura locos habet: est rarissima virtus. (<hi rendition="#i">Mantius.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, II, 252; Binder II, 3555.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Fromt folk är tunt sådt. (<hi rendition="#i">Grubb, 219.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">613 Fromme Leute sind dünn gesäet, wenn sie schon in den Klöstern nebeneinander wohnen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Klosterspiegel, 11, 5.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">614 Fromme Leute sind nicht Nachbarn.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Rari nantes in gurgite vasto. (<hi rendition="#i">Eiselein.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">615 Fromme Leute zürnen nicht lange.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">616 Fromme Leuth fragen mehr nach worten, denn Narren nach schlägen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 317; Henisch, 1189, 30.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">617 Fromme Leuth glauben leichtlich.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1255, 46.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Credulitas in optimi cujusque mentem facile. (<hi rendition="#i">Seybold, 95.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">618 Fromme Leuth haben ein heiteres Angesicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutor, 467.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Viri boni erectis suspiciunt oculis. (<hi rendition="#i">Seybold, 636.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">619 Fromme Leuth haben kein Ohren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Chaos, 920.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">620 Fromme Leuth müessen gedoppelt Creutz vnnd elend tragen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1253, 43.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">621 Fromme Leuth seindt allenthalben fast wenige.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1255, 65.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">622 Fromme Leuth sind leichtlich zu betriegen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1255, 2.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">623 Fromme Leuth thun, was frommen Leuthen zusteht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1255, 45.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">624 Fromme Leuth weinen leichtlich.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1255, 6.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Boni facile extillant lachrymas. (<hi rendition="#i">Henisch, 1255, 7.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">625 Fromme Luie sind griddig (gierig).</hi> (<hi rendition="#i">Lippe.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, 267.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">626 Frommen Leuten beschert Gott vber Nacht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 317.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">627 Frommen Leuthen kompt alles zu gutem.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1253, 45.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Omnia bonos decent. (<hi rendition="#i">Henisch, 1253, 46.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">628 Frommen Leuthen steht alles wol an.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1253, 45.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">629 Frommen und gelehrten Leuthen zu lieb soll man ein paar Solen verlauffen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutor, 621.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">630 Frommer Leut Gunst erweckt böser Leute vngunst.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 1781, 9; Petri, II, 318.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">631 Frömmer Lüe Brot fettet gôd.</hi> (<hi rendition="#i">Oldenburg.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Goldschmidt, 112.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Fremder Leute Brot nährt gut.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="74"/>
632 Ful Lüt hend all Firtig.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tobler, 22; Sutermeister, 31.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Faule Leute haben allzeit, immerdar Feiertag.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">633 Full (faule) Lü' sönd geschwend meu (müde).</hi> (<hi rendition="#i">Aachen.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, I, 492, 72.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">634 Fuol Likt hu gäre Feiertâch.</hi> (<hi rendition="#i">Siebenbürg.-sächs.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schuster, 434.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">635 Für bösen leuten ist niemand gefreit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 461, 57.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: A vitiosis nemo immunis est. (<hi rendition="#i">Henisch, 461, 58.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">636 Furchtsame Leut haben kein glück.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 229, 66.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">637 Fürwitzige Leuth begeren immer etwas newes.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 552, 46.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">638 Gähzornig leut seind trew leut.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 179<hi rendition="#sup">b</hi>; Lehmann, II, 223, 4; Petri, II, 324.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">639 Gau (rasche, schnelle) Lü(de) lôpt sick dôt, loije (faule) Lü(de) dragt sick dôt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, V, 128, 45; Bueren, 502; Eichwald, 1222; Goldschmidt, 159.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">640 Gebrechliche Leute leben am längsten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De gebrekkige lieden leven't langst. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 23.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">641 Gehertzte Leut machen den Anfang.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1245, 30.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Scindere glaciem. (<hi rendition="#i">Eyering, II, 632.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">642 Gelarter Leute Waar' nicht viel einträgt baar.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 223.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">643 Gelehrt leut kommen allenthalb aus (überall durch).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 7<hi rendition="#sup">b</hi>; Gruter, III, 42; Lehmann, II, 235, 27; Petri, II, 332; Henisch, 1459, 19.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Geleerte lieden raken overal uit. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 4.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Artem quaevis alit terra. (<hi rendition="#i">Seybold, 37.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">644 Gelehrte Leut loben die Tugend vnd thun die Laster.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 298, 82.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">645 Gelehrte Leute schreiben schlecht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Geleerde lieden zijn slechte schrijvers. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 24.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">646 Gelehrte Leute sind nicht voll Neid.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Musarum apertae januae. (<hi rendition="#i">Binder II, 1958; Seybold, 31 u. 323.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">647 Gelehrte Leute und Bienen müssen wohl in Acht genommen werden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Pistor., X, 17; Simrock, 3359.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">648 Gelehrte Leuth wissens, dapffere Leuth thuns.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 384, 11; Simrock, 3355.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">649 Gelehrten Leuten ist gut predigen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 225, 34; Henisch, 1459, 18; Eiselein, 223.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Docere porro facilius ei, qui didicit. (<hi rendition="#i">Eiselein, 223.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">650 Gelehrter Leut wahren gelten nit vberall.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 421, 67.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">651 Gelehrter Leute Kinder gerathen selten wohl.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Zvlá&#x0161;tních lidí d&#x0115;ti nezdary. &#x2013; Vzácných p&#x0159;edk&#x016F;v potomek &#x010D;asto bývá holomek. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 405.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Przodków zacnych potomek cz&#x0119;sto bywa wyrodek. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 405.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Da padre santo hijo diablo. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 450.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">652 Gelêrde lude wêrden vornômt<hi rendition="#sup">1</hi> in allen landen</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Niederländisch vernaemt = berühmt.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Arte sua docti nomen memorabile quaerunt. (<hi rendition="#i">Tunnicius, 1030.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">653 Gelert leut seind auch etwa gross narren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 163<hi rendition="#sup">a</hi>; Petri, II, 322; Simrock, 3350.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">654 Gelerte Leut gucken überall oben auss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 154, 34.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Gens révérends sont tousjours par devant. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 226.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Boni faciles sunt deceptu. (<hi rendition="#i">Henisch, 1255, 3.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">655 Gemeine Leut haben viel Richter; ein Fürst ha nur einen, nemlich vnsern Herrn Gott.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 333.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">656 Gemeiner leut leitern sind zu kurtz, der Fürsten rahtschläg vnd geschäfft zu erforschen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 674, 180.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">657 Geringe Leute reden auch zuzeiten etwas Gutes.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">658 Geringer Leute Zorn ist nicht werth ein Haferkorn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 12138.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">659 Geschäftige Leute sind der trägen Hofdiener.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De bezett lieden zijn om de onbezette te regt te helpen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 23.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[37]/0051] 606 Fromme Leute haben allzeit mehr Kreuz als andere. Lat.: Aerumnae bonis viris duplicantur. (Seybold, 14.) – Plus aloës quam mellis habet fere vita bonorum. (Juvenal.) (Seybold, 446.) 607 Fromme Leute haben auch Galle. Schwed.: Fromt folk haar och sin galla. (Grubb, 219.) 608 Fromme Leute lassen sich leicht regieren. Lat.: Facile est imperium in bonos. (Philippi, I, 148.) 609 Fromme Leute leben gern in Ruh'. Schwed.: Fromt folklefwer giärna i roo. (Grubb, 469.) 610 Fromme Leute lieben den Tag, böse die Nacht. Frz.: Gens de bien ayment le jour et les mechants la nuict. (Leroux, II, 226.) 611 Fromme Leute müssen täglich Lehrgeld geben. – Simrock, 2823; Sailer, 346; Reinsberg II, 132. Lat.: Bonus vir semper tiro. (Zinkgref, I, 250.) Schwed.: Fromt folk måste altijd gie lärepenningar. (Grubb, 218.) 612 Fromme Leute sind dünn gesäet. – Gaal, 543; Simrock, 2821; Körte, 3812; Braun, I, 2255. Die Letten: Unkraut findet sich allenthalben. Die Engländer: Schätze einen Guten, gute Menschen sind selten. In Venetien: Die braven Menschen sind wie die weissen Fliegen. – Die Menschen sind wie die Melonen, unter hundert ist erst eine gut. – Unter tausenden Einer, unter hundert Keiner. (Reinsberg II, 14.) Frz.: Les gens de bien sont clair-semés dans le monde. (Kritzinger, 146b.) Lat.: Rari quippe boni: vix sunt numero totidem, quot Thebarum portae divites vel ostia Nili. (Juvenal.) (Binder I, 1534; II, 2920; Philippi, II, 150; Froberg, 556; Seybold, 431 u. 646.) – Vir bonus est animal rarum paucasque per urbes et per rura locos habet: est rarissima virtus. (Mantius.) (Philippi, II, 252; Binder II, 3555.) Schwed.: Fromt folk är tunt sådt. (Grubb, 219.) 613 Fromme Leute sind dünn gesäet, wenn sie schon in den Klöstern nebeneinander wohnen. – Klosterspiegel, 11, 5. 614 Fromme Leute sind nicht Nachbarn. Lat.: Rari nantes in gurgite vasto. (Eiselein.) 615 Fromme Leute zürnen nicht lange. 616 Fromme Leuth fragen mehr nach worten, denn Narren nach schlägen. – Petri, II, 317; Henisch, 1189, 30. 617 Fromme Leuth glauben leichtlich. – Henisch, 1255, 46. Lat.: Credulitas in optimi cujusque mentem facile. (Seybold, 95.) 618 Fromme Leuth haben ein heiteres Angesicht. – Sutor, 467. Lat.: Viri boni erectis suspiciunt oculis. (Seybold, 636.) 619 Fromme Leuth haben kein Ohren. – Chaos, 920. 620 Fromme Leuth müessen gedoppelt Creutz vnnd elend tragen. – Henisch, 1253, 43. 621 Fromme Leuth seindt allenthalben fast wenige. – Henisch, 1255, 65. 622 Fromme Leuth sind leichtlich zu betriegen. – Henisch, 1255, 2. 623 Fromme Leuth thun, was frommen Leuthen zusteht. – Henisch, 1255, 45. 624 Fromme Leuth weinen leichtlich. – Henisch, 1255, 6. Lat.: Boni facile extillant lachrymas. (Henisch, 1255, 7.) 625 Fromme Luie sind griddig (gierig). (Lippe.) – Firmenich, 267. 626 Frommen Leuten beschert Gott vber Nacht. – Petri, II, 317. 627 Frommen Leuthen kompt alles zu gutem. – Henisch, 1253, 45. Lat.: Omnia bonos decent. (Henisch, 1253, 46.) 628 Frommen Leuthen steht alles wol an. – Henisch, 1253, 45. 629 Frommen und gelehrten Leuthen zu lieb soll man ein paar Solen verlauffen. – Sutor, 621. 630 Frommer Leut Gunst erweckt böser Leute vngunst. – Lehmann, 1781, 9; Petri, II, 318. 631 Frömmer Lüe Brot fettet gôd. (Oldenburg.) – Goldschmidt, 112. Fremder Leute Brot nährt gut. 632 Ful Lüt hend all Firtig. – Tobler, 22; Sutermeister, 31. Faule Leute haben allzeit, immerdar Feiertag. 633 Full (faule) Lü' sönd geschwend meu (müde). (Aachen.) – Firmenich, I, 492, 72. 634 Fuol Likt hu gäre Feiertâch. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 434. 635 Für bösen leuten ist niemand gefreit. – Henisch, 461, 57. Lat.: A vitiosis nemo immunis est. (Henisch, 461, 58.) 636 Furchtsame Leut haben kein glück. – Lehmann, 229, 66. 637 Fürwitzige Leuth begeren immer etwas newes. – Lehmann, 552, 46. 638 Gähzornig leut seind trew leut. – Franck, II, 179b; Lehmann, II, 223, 4; Petri, II, 324. 639 Gau (rasche, schnelle) Lü(de) lôpt sick dôt, loije (faule) Lü(de) dragt sick dôt. – Frommann, V, 128, 45; Bueren, 502; Eichwald, 1222; Goldschmidt, 159. 640 Gebrechliche Leute leben am längsten. Holl.: De gebrekkige lieden leven't langst. (Harrebomée, II, 23.) 641 Gehertzte Leut machen den Anfang. – Henisch, 1245, 30. Lat.: Scindere glaciem. (Eyering, II, 632.) 642 Gelarter Leute Waar' nicht viel einträgt baar. – Eiselein, 223. 643 Gelehrt leut kommen allenthalb aus (überall durch). – Franck, II, 7b; Gruter, III, 42; Lehmann, II, 235, 27; Petri, II, 332; Henisch, 1459, 19. Holl.: Geleerte lieden raken overal uit. (Harrebomée, II, 4.) Lat.: Artem quaevis alit terra. (Seybold, 37.) 644 Gelehrte Leut loben die Tugend vnd thun die Laster. – Lehmann, 298, 82. 645 Gelehrte Leute schreiben schlecht. Holl.: Geleerde lieden zijn slechte schrijvers. (Harrebomée, II, 24.) 646 Gelehrte Leute sind nicht voll Neid. Lat.: Musarum apertae januae. (Binder II, 1958; Seybold, 31 u. 323.) 647 Gelehrte Leute und Bienen müssen wohl in Acht genommen werden. – Pistor., X, 17; Simrock, 3359. 648 Gelehrte Leuth wissens, dapffere Leuth thuns. – Lehmann, 384, 11; Simrock, 3355. 649 Gelehrten Leuten ist gut predigen. – Lehmann, 225, 34; Henisch, 1459, 18; Eiselein, 223. Lat.: Docere porro facilius ei, qui didicit. (Eiselein, 223.) 650 Gelehrter Leut wahren gelten nit vberall. – Lehmann, 421, 67. 651 Gelehrter Leute Kinder gerathen selten wohl. Böhm.: Zvláštních lidí dĕti nezdary. – Vzácných předkův potomek často bývá holomek. (Čelakovský, 405.) Poln.: Przodków zacnych potomek często bywa wyrodek. (Čelakovský, 405.) Span.: Da padre santo hijo diablo. (Čelakovský, 450.) 652 Gelêrde lude wêrden vornômt1 in allen landen 1) Niederländisch vernaemt = berühmt. Lat.: Arte sua docti nomen memorabile quaerunt. (Tunnicius, 1030.) 653 Gelert leut seind auch etwa gross narren. – Franck, II, 163a; Petri, II, 322; Simrock, 3350. 654 Gelerte Leut gucken überall oben auss. – Lehmann, 154, 34. Frz.: Gens révérends sont tousjours par devant. (Leroux, II, 226.) Lat.: Boni faciles sunt deceptu. (Henisch, 1255, 3.) 655 Gemeine Leut haben viel Richter; ein Fürst ha nur einen, nemlich vnsern Herrn Gott. – Petri, II, 333. 656 Gemeiner leut leitern sind zu kurtz, der Fürsten rahtschläg vnd geschäfft zu erforschen. – Lehmann, 674, 180. 657 Geringe Leute reden auch zuzeiten etwas Gutes. 658 Geringer Leute Zorn ist nicht werth ein Haferkorn. – Simrock, 12138. 659 Geschäftige Leute sind der trägen Hofdiener. Holl.: De bezett lieden zijn om de onbezette te regt te helpen. (Harrebomée, II, 23.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/51
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [37]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/51>, abgerufen am 11.12.2024.