Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 184 Noth hat (kennt) kein ergerniss. - Petri, III, 500; Körte, 4588.

185 Noth hat kein Gebot, sagte Hans, und kämmte sich mit der Gabel. - Hoefer, 421.

186 Noth hat kein Recht. - Petri, II, 500.

187 Noth hat keine Ordnung (Regel). - Graf, 388, 528.

"Die Gesetze binden den einzelnen nur in so lange, als die gewöhnliche Ordnung der Dinge aufrecht erhalten bleibt, unter deren Voraussetzung ihnen verbindliche Kraft verliehen worden ist. Ausserordentliche Ereignisse können die Kraft der Gesetze schwächen, sogar ausser Wirksamkeit setzen. In den äussersten Nothfällen hört das Eigenthum auf, und die Menschen fallen in ihren natürlichen Zustand zurück."

188 Noth hat keine Schand oder Schemen. - Petri, II, 500.

189 Noth hat keinen Dieb. - Lehmann, 554, 1.

190 Noth hat keinen Herren noch Keyser. - Lehmann, 557, 42.

191 Noth hat scharfe Zähne.

Die Litauer sagen: Die Noth ist kein Bruder. (Stroks ne Brolis.) (Wurzbach I, 299, 320.)

Holl.: De nood heeft scherpe tanden en bijt fel. (Harrebomee, II, 128b.)

192 Noth hebt der Katze die Pfot'.

Holl.: Uit nood roert de kat haar poot. (Harrebomee, II, 129b.)

193 Noth hebt ein Wagen auff. - Lehmann, 554, 1; Simrock, 7572; Körte, 4584; Sailer, 180; Braun, I, 3069.

194 Noth hilfft für kein schewen. - Petri, II, 500.

195 Noth holt gen Gebot. - Hauskalender, I.

196 Noth im Haus treibt die Liebe 'naus.

Engl.: When poverty comes in at the doors, love leaps out at the windows.

197 Noth ist bald vergessen.

Schwed.: Nöd glömmer waal. (Grubb, 602.)

198 Noth ist das beste Schloss.

Holl.: Nood is de sterkste vesting. (Harrebomee, II, 129a.)

Lat.: Si feliciter cadat Martis alea, exile est lucrum; sin secus ingens est damnum. (Sutor, 45.)

199 Noth ist der bittere Tod.

Holl.: De nood is de bittere dood. (Harrebomee, II, 128b.)

200 Noth ist der Freundschaft Tod.

Die Russen: Noth ist ein Hammer, der das Eisen der Freundschaft zerschlägt. (Altmann VI, 504.)

201 Noth ist der Künste Mutter.

Aber schwerlich die Pflegerin derselben. Nach dem Zeugniss der Geschichte waren nur Reichthum und die dadurch dem einzelnen gegebene Musse der gedeihliche Boden für Kunst und Wissenschaft, sodass kein Volk eher darin etwas leistete, als bis diese Musse eintrat, und dass die Lakedämonier, denen Lykurg's Gesetze das Reichwerden unmöglich machten, auch in Kunst und Wissenschaft weit zurückblieben. Nur wo die vom Reichthum geborene Muse wohnte, schlugen die Musen ihren Wohnsitz auf. (Bretschneider, Saint-Simonismus, S. 65.) Die Russen: Noth ist der Erfindung Mutter. (Altmann VI, 484.)

Frz.: La necessite est la mere de l'invention. (Bohn I, 40; Kritzinger, 401a.)

It.: La necessita e madre dell' invenzione. (Gaal, 1224.)

Lat.: Ingenium mala saepe movent. (Gaal, 1224.)

202 Noth ist der sechste Sinn. - Harsdörfer, Schauplatz, VI, 95.

203 Noth ist ein bitter Kraut. - Schottel, 1135a; Eichwald, 1412.

Holl.: Nood is een bitter kruid. (Harrebomee, II, 129b.)

It.: La necessita e un herb' amara. (Pazzaglia, 241, 2.)

204 Noth ist ein böser Gast. - Petri, II, 500.

205 Noth ist ein geschickter Mann.

Der sich weiss zu stellen, als ob er mit gutem Willen thäte, was er thun muss.

206 Noth ist ein grosses Kreuz.

Holl.: Nood is een groot kruis. (Harrebomee, II, 129b.)

207 Noth ist ein guter Lehrmeister.

Frz.: Necessite est une dure maeitresse.

Kroat.: Nevolja svucemu cloveku nauci.

Lat.: Necessitas magistra. (Erasm., 663; Philippi, II, 9; Seybold, 332.)

Poln.: Mus najlepszy bywa nauczyciel. (Celakovsky, 281.)

Schwed.: Nöden är den bästa lärmästaren. (Wensell, 60.)

208 Noth ist ein harter Bissen.

Schwed.: Nöden är ende kost. - Nöden är hard at paga. (Grubb, 599.)

209 Noth ist eine schwere Last. - Petri, II, 50.

210 Noth ist kunstreich, sie kann die schlechtesten Dinge kostbar machen. - Eiselein, 495.

211 Noth ist mannbar.

[Spaltenumbruch] 212 Noth ist Meister. - Lehmann, 554, 1; Körte, 4583.

Ung.: Nagy mester a' nyomorusag. (Gaal, 1221.)

213 Noth ist stärker als der Tod.

Holl.: Nood is sterker dan de dood. (Harrebomee, II, 129b.)

214 Noth ist von Eichen, lässt sich durch Wort' und Thränen nicht erweichen.

Böhm.: V bide netreba plakati, lec po leku se ptati. - Zensky to obycej slzami bide pomahati. (Celakovsky, 178.)

215 Noth kann man nicht meiden, aber vberwinden. - Lehmann, II, 434, 81.

Engl.: Need will have its course. (Bohn II, 188.)

216 Noth kehrt sich an kein Programm, sie brät' statt des Hasen ein Lamm.

217 Noth kennt kein Gebot. - Latendorf II, 23; Hillebrand, 188, 268; Steiger, 12; Körte, 4588; Körte2, 5762; Mayer, II, 75; Graf, 388, 532; Braun, I, 3075.

Die Russen: Noth macht mehr Diebe als Beter.

Böhm.: Mus zadne vymluvy neprijima. (Celakovsky, 282.)

Dän.: Trang og nöd bryde tro og ed. (Bohn I, 401.)

Engl.: Necessity has no law. (Bohn II, 118.)

Frz.: Necessite contraint la loi. (Kritzinger, 169a; Starschedel, 432.) - Necessite n'a loy. - Necessite n'a point de loi. (Bohn I, 40; Kritzinger, 425; Starschedel, 432; Masson, 267.)

Holl.: Nood breekt wet. (Bohn I, 335.)

It.: Necessita non ha legge. (Bohn I, 111; Masson, 266.)

Lat.: Etiam innocentes cogit mentiri dolor. (Publ. Syr.) (Philippi, I, 139.) - Necessitas lege caret. (Bovill, II, 138; Binder I, 1070; Froberg, 453; Philippi, II, 9.) - Necessitas tollit arbitrium. (Fischer, 143, 14.)

Poln.: Potrzeba prawa nie zna. (Masson, 266.) - Przeciwko musisz niemasz wymowki. (Celakovsky, 282.)

Schwed.: Nöd bryter lofwen. (Grubb, 266.) - Nöden har ingen lag. (Marin, 22; Rhodin, 103; Wensell, 60.) Bei Grubb (599) mit dem Zusatz: ilhan ond.

Ung.: Nincsen a' szüksegnek szabott törvenge. (Gaal, 1226.)

218 Noth kennt kein Gebot, sagte der (Herbergs-) Gast, als er (in der Nacht) den Tischschub (Stiefel) als Nachtgeschirr gebrauchte. (Oberlausitz.)

219 Noth kennt kein Gebot, sagte der Teufel, und rasirte sich mit der Feuerzange. - Schles. Morgenblatt, Nr. 144, S. 4.

220 Noth kennt nicht Scherz und hat kein Bruderherz. (Böhm.)

221 Noth kommt in Centnern ohne Boten und geht kaum fort in Lothen.

Die Russen: Pudweis kommt das Elend, pfundweis zieht es ab. (Altmann VI, 442.)

222 Noth leert volle Taschen.

Schwed.: Nöden och tarfwen öpna fulla taskan. (Grubb, 628.)

223 Noth lehret all Ding. - Lehmann, II, 291, 151.

224 Noth lehret den Beeren Tantzen. - Lehmann, 554, 1; Lehmann, II, 429, 114; Gaal, 1221; Körte, 4586; Simrock, 7568.

Frz.: Necessite est de raison la moitie.

Lat.: Ignaviam necessitas acuit. (Gaal, 1220.)

Schwed.: Nöd lärer biörnen danza. (Grubb, 603.)

Ung.: Ha a' to kiszarad, magatul is kiugrik a' beka. (Gaal, 1223.)

225 Noth lehrt arbeiten.

It.: Il bisogna insegna altrui operare.

226 Noth lehrt auch den Lahmen tanzen. - Simrock, 7596; Sailer, 180.

Schwed.: Nöd lärer haltan man springa. (Grubb, 603.)

227 Noth lehrt aus der Hand trinken.

Böhm.: Nauci bida kouzliti, kdyz neni co na zub vloziti. - Nauci bida popiti, kdyz se neni ceho chopiti. (Celakovsky, 177.)

Holl.: Die nood heeft, moet pompen. (Harrebomee, II, 128b.)

228 Noth lehrt beten (schaffen). - Petri, II, 501; Henisch, 339, 51; Lehmann, II, 434, 77; Hollenberg, II, 50; Pauli, Postilla, 336b; Blum, 74; Beier, 168; Bücking, 7; Eiselein, 495; Müller, 46, 1; Gaal, 1230; Simrock, 7564; Sailer, 221; Steiger, 12; Chemnitius, 331; Körte, 4581; Körte2, 5754; Herberger, I, 282; Fischer, Psalter, 21a; Mayer, II, 75; Ramann, Unterr., III, 30; Braun, I, 3067; Schulzeitung, 391; für Waldeck: Curtze, 353, 487; ostfriesisch bei Bueren, 154; Hauskalender, I; für Pommern: Dähnert, 330b.

Bei A. von Chamisso Ueberschrift eines Gedichts. (Düsseldorf, II.) "Die Noth lehrt jeden Christen beten, und kennt doch keinen Feiertag, und gibt ihr Gott erst Kirchenkleider, so geht es gleich ins Festgelag."

[Spaltenumbruch] 184 Noth hat (kennt) kein ergerniss.Petri, III, 500; Körte, 4588.

185 Noth hat kein Gebot, sagte Hans, und kämmte sich mit der Gabel.Hoefer, 421.

186 Noth hat kein Recht.Petri, II, 500.

187 Noth hat keine Ordnung (Regel).Graf, 388, 528.

„Die Gesetze binden den einzelnen nur in so lange, als die gewöhnliche Ordnung der Dinge aufrecht erhalten bleibt, unter deren Voraussetzung ihnen verbindliche Kraft verliehen worden ist. Ausserordentliche Ereignisse können die Kraft der Gesetze schwächen, sogar ausser Wirksamkeit setzen. In den äussersten Nothfällen hört das Eigenthum auf, und die Menschen fallen in ihren natürlichen Zustand zurück.“

188 Noth hat keine Schand oder Schemen.Petri, II, 500.

189 Noth hat keinen Dieb.Lehmann, 554, 1.

190 Noth hat keinen Herren noch Keyser.Lehmann, 557, 42.

191 Noth hat scharfe Zähne.

Die Litauer sagen: Die Noth ist kein Bruder. (Stroks ne Brolis.) (Wurzbach I, 299, 320.)

Holl.: De nood heeft scherpe tanden en bijt fel. (Harrebomée, II, 128b.)

192 Noth hebt der Katze die Pfot'.

Holl.: Uit nood roert de kat haar poot. (Harrebomée, II, 129b.)

193 Noth hebt ein Wagen auff.Lehmann, 554, 1; Simrock, 7572; Körte, 4584; Sailer, 180; Braun, I, 3069.

194 Noth hilfft für kein schewen.Petri, II, 500.

195 Noth holt gên Gebot.Hauskalender, I.

196 Noth im Haus treibt die Liebe 'naus.

Engl.: When poverty comes in at the doors, love leaps out at the windows.

197 Noth ist bald vergessen.

Schwed.: Nöd glömmer waal. (Grubb, 602.)

198 Noth ist das beste Schloss.

Holl.: Nood is de sterkste vesting. (Harrebomée, II, 129a.)

Lat.: Si feliciter cadat Martis alea, exile est lucrum; sin secus ingens est damnum. (Sutor, 45.)

199 Noth ist der bittere Tod.

Holl.: De nood is de bittere dood. (Harrebomée, II, 128b.)

200 Noth ist der Freundschaft Tod.

Die Russen: Noth ist ein Hammer, der das Eisen der Freundschaft zerschlägt. (Altmann VI, 504.)

201 Noth ist der Künste Mutter.

Aber schwerlich die Pflegerin derselben. Nach dem Zeugniss der Geschichte waren nur Reichthum und die dadurch dem einzelnen gegebene Musse der gedeihliche Boden für Kunst und Wissenschaft, sodass kein Volk eher darin etwas leistete, als bis diese Musse eintrat, und dass die Lakedämonier, denen Lykurg's Gesetze das Reichwerden unmöglich machten, auch in Kunst und Wissenschaft weit zurückblieben. Nur wo die vom Reichthum geborene Muse wohnte, schlugen die Musen ihren Wohnsitz auf. (Bretschneider, Saint-Simonismus, S. 65.) Die Russen: Noth ist der Erfindung Mutter. (Altmann VI, 484.)

Frz.: La nécessité est la mère de l'invention. (Bohn I, 40; Kritzinger, 401a.)

It.: La necessità è madre dell' invenzione. (Gaal, 1224.)

Lat.: Ingenium mala saepe movent. (Gaal, 1224.)

202 Noth ist der sechste Sinn.Harsdörfer, Schauplatz, VI, 95.

203 Noth ist ein bitter Kraut.Schottel, 1135a; Eichwald, 1412.

Holl.: Nood is een bitter kruid. (Harrebomée, II, 129b.)

It.: La necessità è un herb' amara. (Pazzaglia, 241, 2.)

204 Noth ist ein böser Gast.Petri, II, 500.

205 Noth ist ein geschickter Mann.

Der sich weiss zu stellen, als ob er mit gutem Willen thäte, was er thun muss.

206 Noth ist ein grosses Kreuz.

Holl.: Nood is een groot kruis. (Harrebomée, II, 129b.)

207 Noth ist ein guter Lehrmeister.

Frz.: Nécessité est une dure maîtresse.

Kroat.: Nevolja svučemu človeku nauči.

Lat.: Necessitas magistra. (Erasm., 663; Philippi, II, 9; Seybold, 332.)

Poln.: Mus najlepszy bywa nauczyciel. (Čelakovský, 281.)

Schwed.: Nöden är den bästa lärmästaren. (Wensell, 60.)

208 Noth ist ein harter Bissen.

Schwed.: Nöden är ende kost. – Nöden är hard at pågå. (Grubb, 599.)

209 Noth ist eine schwere Last.Petri, II, 50.

210 Noth ist kunstreich, sie kann die schlechtesten Dinge kostbar machen.Eiselein, 495.

211 Noth ist mannbar.

[Spaltenumbruch] 212 Noth ist Meister.Lehmann, 554, 1; Körte, 4583.

Ung.: Nagy mester a' nyomoruság. (Gaal, 1221.)

213 Noth ist stärker als der Tod.

Holl.: Nood is sterker dan de dood. (Harrebomée, II, 129b.)

214 Noth ist von Eichen, lässt sich durch Wort' und Thränen nicht erweichen.

Böhm.: V bídĕ netřeba plakati, leč po léku se ptáti. – Ženský to obyčej slzami bídĕ pomáhati. (Čelakovský, 178.)

215 Noth kann man nicht meiden, aber vberwinden.Lehmann, II, 434, 81.

Engl.: Need will have its course. (Bohn II, 188.)

216 Noth kehrt sich an kein Programm, sie brät' statt des Hasen ein Lamm.

217 Noth kennt kein Gebot.Latendorf II, 23; Hillebrand, 188, 268; Steiger, 12; Körte, 4588; Körte2, 5762; Mayer, II, 75; Graf, 388, 532; Braun, I, 3075.

Die Russen: Noth macht mehr Diebe als Beter.

Böhm.: Mus žádné výmluvy nepřijímá. (Čelakovský, 282.)

Dän.: Trang og nød bryde tro og ed. (Bohn I, 401.)

Engl.: Necessity has no law. (Bohn II, 118.)

Frz.: Nécessité contraint la loi. (Kritzinger, 169a; Starschedel, 432.) – Nécessité n'a loy. – Nécessité n'a point de loi. (Bohn I, 40; Kritzinger, 425; Starschedel, 432; Masson, 267.)

Holl.: Nood breekt wet. (Bohn I, 335.)

It.: Necessità non ha legge. (Bohn I, 111; Masson, 266.)

Lat.: Etiam innocentes cogit mentiri dolor. (Publ. Syr.) (Philippi, I, 139.) – Necessitas lege caret. (Bovill, II, 138; Binder I, 1070; Froberg, 453; Philippi, II, 9.) – Necessitas tollit arbitrium. (Fischer, 143, 14.)

Poln.: Potrzeba prawa nie zna. (Masson, 266.) – Przeciwko musisz niemasz wymowki. (Čelakovský, 282.)

Schwed.: Nöd bryter lofwen. (Grubb, 266.) – Nöden har ingen lag. (Marin, 22; Rhodin, 103; Wensell, 60.) Bei Grubb (599) mit dem Zusatz: ilhan ond.

Ung.: Nincsen a' szükségnek szabott törvenge. (Gaal, 1226.)

218 Noth kennt kein Gebot, sagte der (Herbergs-) Gast, als er (in der Nacht) den Tischschub (Stiefel) als Nachtgeschirr gebrauchte. (Oberlausitz.)

219 Noth kennt kein Gebot, sagte der Teufel, und rasirte sich mit der Feuerzange.Schles. Morgenblatt, Nr. 144, S. 4.

220 Noth kennt nicht Scherz und hat kein Bruderherz. (Böhm.)

221 Noth kommt in Centnern ohne Boten und geht kaum fort in Lothen.

Die Russen: Pudweis kommt das Elend, pfundweis zieht es ab. (Altmann VI, 442.)

222 Noth leert volle Taschen.

Schwed.: Nöden och tarfwen öpna fulla taskan. (Grubb, 628.)

223 Noth lehret all Ding.Lehmann, II, 291, 151.

224 Noth lehret den Beeren Tantzen.Lehmann, 554, 1; Lehmann, II, 429, 114; Gaal, 1221; Körte, 4586; Simrock, 7568.

Frz.: Nécessité est de raison la moitié.

Lat.: Ignaviam necessitas acuit. (Gaal, 1220.)

Schwed.: Nöd lärer biörnen danza. (Grubb, 603.)

Ung.: Ha a' tó kiszarad, magátúl is kiugrik a' béka. (Gaal, 1223.)

225 Noth lehrt arbeiten.

It.: Il bisogna insegna altrui operare.

226 Noth lehrt auch den Lahmen tanzen.Simrock, 7596; Sailer, 180.

Schwed.: Nöd lärer haltan man springa. (Grubb, 603.)

227 Noth lehrt aus der Hand trinken.

Böhm.: Naučí bída kouzliti, když není co na zub vložití. – Naučí bída popiti, když se není čeho chopiti. (Čelakovský, 177.)

Holl.: Die nood heeft, moet pompen. (Harrebomée, II, 128b.)

228 Noth lehrt beten (schaffen).Petri, II, 501; Henisch, 339, 51; Lehmann, II, 434, 77; Hollenberg, II, 50; Pauli, Postilla, 336b; Blum, 74; Beier, 168; Bücking, 7; Eiselein, 495; Müller, 46, 1; Gaal, 1230; Simrock, 7564; Sailer, 221; Steiger, 12; Chemnitius, 331; Körte, 4581; Körte2, 5754; Herberger, I, 282; Fischer, Psalter, 21a; Mayer, II, 75; Ramann, Unterr., III, 30; Braun, I, 3067; Schulzeitung, 391; für Waldeck: Curtze, 353, 487; ostfriesisch bei Bueren, 154; Hauskalender, I; für Pommern: Dähnert, 330b.

Bei A. von Chamisso Ueberschrift eines Gedichts. (Düsseldorf, II.) „Die Noth lehrt jeden Christen beten, und kennt doch keinen Feiertag, und gibt ihr Gott erst Kirchenkleider, so geht es gleich ins Festgelag.“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0541" n="[527]"/><cb n="1053"/>
184 Noth hat (kennt) kein ergerniss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, III, 500; Körte, 4588.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">185 Noth hat kein Gebot, sagte Hans, und kämmte sich mit der Gabel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hoefer, 421.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">186 Noth hat kein Recht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 500.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">187 Noth hat keine Ordnung (Regel).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 388, 528.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Die Gesetze binden den einzelnen nur in so lange, als die gewöhnliche Ordnung der Dinge aufrecht erhalten bleibt, unter deren Voraussetzung ihnen verbindliche Kraft verliehen worden ist. Ausserordentliche Ereignisse können die Kraft der Gesetze schwächen, sogar ausser Wirksamkeit setzen. In den äussersten Nothfällen hört das Eigenthum auf, und die Menschen fallen in ihren natürlichen Zustand zurück.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">188 Noth hat keine Schand oder Schemen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 500.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">189 Noth hat keinen Dieb.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 554, 1.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">190 Noth hat keinen Herren noch Keyser.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 557, 42.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">191 Noth hat scharfe Zähne.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Litauer sagen: Die Noth ist kein Bruder. (Stroks ne Brolis.) (<hi rendition="#i">Wurzbach I, 299, 320.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De nood heeft scherpe tanden en bijt fel. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 128<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">192 Noth hebt der Katze die Pfot'.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Uit nood roert de kat haar poot. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 129<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">193 Noth hebt ein Wagen auff.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 554, 1; Simrock, 7572; Körte, 4584; Sailer, 180; Braun, I, 3069.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">194 Noth hilfft für kein schewen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 500.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">195 Noth holt gên Gebot.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hauskalender, I.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">196 Noth im Haus treibt die Liebe 'naus.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: When poverty comes in at the doors, love leaps out at the windows.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">197 Noth ist bald vergessen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Nöd glömmer waal. (<hi rendition="#i">Grubb, 602.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">198 Noth ist das beste Schloss.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Nood is de sterkste vesting. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 129<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Si feliciter cadat Martis alea, exile est lucrum; sin secus ingens est damnum. (<hi rendition="#i">Sutor, 45.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">199 Noth ist der bittere Tod.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De nood is de bittere dood. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 128<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">200 Noth ist der Freundschaft Tod.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Noth ist ein Hammer, der das Eisen der Freundschaft zerschlägt. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 504.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">201 Noth ist der Künste Mutter.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Aber schwerlich die Pflegerin derselben. Nach dem Zeugniss der Geschichte waren nur Reichthum und die dadurch dem einzelnen gegebene Musse der gedeihliche Boden für Kunst und Wissenschaft, sodass kein Volk eher darin etwas leistete, als bis diese Musse eintrat, und dass die Lakedämonier, denen Lykurg's Gesetze das Reichwerden unmöglich machten, auch in Kunst und Wissenschaft weit zurückblieben. Nur wo die vom Reichthum geborene Muse wohnte, schlugen die Musen ihren Wohnsitz auf. (<hi rendition="#i">Bretschneider, Saint-Simonismus, S. 65.</hi>) Die Russen: Noth ist der Erfindung Mutter. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 484.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: La nécessité est la mère de l'invention. (<hi rendition="#i">Bohn I, 40; Kritzinger, 401<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: La necessità è madre dell' invenzione. (<hi rendition="#i">Gaal, 1224.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ingenium mala saepe movent. (<hi rendition="#i">Gaal, 1224.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">202 Noth ist der sechste Sinn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Harsdörfer, Schauplatz, VI, 95.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">203 Noth ist ein bitter Kraut.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schottel, 1135<hi rendition="#sup">a</hi>; Eichwald, 1412.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Nood is een bitter kruid. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 129<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: La necessità è un herb' amara. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 241, 2.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">204 Noth ist ein böser Gast.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 500.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">205 Noth ist ein geschickter Mann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Der sich weiss zu stellen, als ob er mit gutem Willen thäte, was er thun muss.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">206 Noth ist ein grosses Kreuz.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Nood is een groot kruis. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 129<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">207 Noth ist ein guter Lehrmeister.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Nécessité est une dure maîtresse.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Kroat.</hi>: Nevolja svu&#x010D;emu &#x010D;loveku nau&#x010D;i.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Necessitas magistra. (<hi rendition="#i">Erasm., 663; Philippi, II, 9; Seybold, 332.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Mus najlepszy bywa nauczyciel. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 281.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Nöden är den bästa lärmästaren. (<hi rendition="#i">Wensell, 60.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">208 Noth ist ein harter Bissen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Nöden är ende kost. &#x2013; Nöden är hard at pågå. (<hi rendition="#i">Grubb, 599.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">209 Noth ist eine schwere Last.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 50.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">210 Noth ist kunstreich, sie kann die schlechtesten Dinge kostbar machen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 495.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">211 Noth ist mannbar.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="1054"/>
212 Noth ist Meister.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 554, 1; Körte, 4583.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: Nagy mester a' nyomoruság. (<hi rendition="#i">Gaal, 1221.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">213 Noth ist stärker als der Tod.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Nood is sterker dan de dood. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 129<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">214 Noth ist von Eichen, lässt sich durch Wort' und Thränen nicht erweichen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: V bíd&#x0115; net&#x0159;eba plakati, le&#x010D; po léku se ptáti. &#x2013; &#x017D;enský to oby&#x010D;ej slzami bíd&#x0115; pomáhati. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 178.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">215 Noth kann man nicht meiden, aber vberwinden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 434, 81.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Need will have its course. (<hi rendition="#i">Bohn II, 188.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">216 Noth kehrt sich an kein Programm, sie brät' statt des Hasen ein Lamm.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">217 Noth kennt kein Gebot.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Latendorf II, 23; Hillebrand, 188, 268; Steiger, 12; Körte, 4588; Körte<hi rendition="#sup">2</hi>, 5762; Mayer, II, 75; Graf, 388, 532; Braun, I, 3075.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Noth macht mehr Diebe als Beter.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Mus &#x017E;ádné výmluvy nep&#x0159;ijímá. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 282.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Trang og nød bryde tro og ed. (<hi rendition="#i">Bohn I, 401.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Necessity has no law. (<hi rendition="#i">Bohn II, 118.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Nécessité contraint la loi. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 169<hi rendition="#sup">a</hi>; Starschedel, 432.</hi>) &#x2013; Nécessité n'a loy. &#x2013; Nécessité n'a point de loi. (<hi rendition="#i">Bohn I, 40; Kritzinger, 425; Starschedel, 432; Masson, 267.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Nood breekt wet. (<hi rendition="#i">Bohn I, 335.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Necessità non ha legge. (<hi rendition="#i">Bohn I, 111; Masson, 266.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Etiam innocentes cogit mentiri dolor. (<hi rendition="#i">Publ. Syr.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, I, 139.</hi>) &#x2013; Necessitas lege caret. (<hi rendition="#i">Bovill, II, 138; Binder I, 1070; Froberg, 453; Philippi, II, 9.</hi>) &#x2013; Necessitas tollit arbitrium. (<hi rendition="#i">Fischer, 143, 14.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Potrzeba prawa nie zna. (<hi rendition="#i">Masson, 266.</hi>) &#x2013; Przeciwko musisz niemasz wymowki. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 282.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Nöd bryter lofwen. (<hi rendition="#i">Grubb, 266.</hi>) &#x2013; Nöden har ingen lag. (<hi rendition="#i">Marin, 22; Rhodin, 103; Wensell, 60.</hi>) Bei Grubb (599) mit dem Zusatz: ilhan ond.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: Nincsen a' szükségnek szabott törvenge. (<hi rendition="#i">Gaal, 1226.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">218 Noth kennt kein Gebot, sagte der (Herbergs-) Gast, als er (in der Nacht) den Tischschub (Stiefel) als Nachtgeschirr gebrauchte.</hi> (<hi rendition="#i">Oberlausitz.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">219 Noth kennt kein Gebot, sagte der Teufel, und rasirte sich mit der Feuerzange.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schles. Morgenblatt, Nr. 144, S. 4.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">220 Noth kennt nicht Scherz und hat kein Bruderherz.</hi> (<hi rendition="#i">Böhm.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">221 Noth kommt in Centnern ohne Boten und geht kaum fort in Lothen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Pudweis kommt das Elend, pfundweis zieht es ab. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 442.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">222 Noth leert volle Taschen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Nöden och tarfwen öpna fulla taskan. (<hi rendition="#i">Grubb, 628.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">223 Noth lehret all Ding.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 291, 151.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">224 Noth lehret den Beeren Tantzen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 554, 1; Lehmann, II, 429, 114; Gaal, 1221; Körte, 4586; Simrock, 7568.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Nécessité est de raison la moitié.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ignaviam necessitas acuit. (<hi rendition="#i">Gaal, 1220.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Nöd lärer biörnen danza. (<hi rendition="#i">Grubb, 603.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: Ha a' tó kiszarad, magátúl is kiugrik a' béka. (<hi rendition="#i">Gaal, 1223.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">225 Noth lehrt arbeiten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Il bisogna insegna altrui operare.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">226 Noth lehrt auch den Lahmen tanzen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 7596; Sailer, 180.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Nöd lärer haltan man springa. (<hi rendition="#i">Grubb, 603.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">227 Noth lehrt aus der Hand trinken.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Nau&#x010D;í bída kouzliti, kdy&#x017E; není co na zub vlo&#x017E;ití. &#x2013; Nau&#x010D;í bída popiti, kdy&#x017E; se není &#x010D;eho chopiti. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 177.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die nood heeft, moet pompen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 128<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">228 Noth lehrt beten (schaffen).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 501; Henisch, 339, 51; Lehmann, II, 434, 77; Hollenberg, II, 50; Pauli, Postilla, 336<hi rendition="#sup">b</hi>; Blum, 74; Beier, 168; Bücking, 7; Eiselein, 495; Müller, 46, 1; Gaal, 1230; Simrock, 7564; Sailer, 221; Steiger, 12; Chemnitius, 331; Körte, 4581; Körte<hi rendition="#sup">2</hi>, 5754; Herberger, I, 282; Fischer, Psalter, 21<hi rendition="#sup">a</hi>; Mayer, II, 75; Ramann, Unterr., III, 30; Braun, I, 3067; Schulzeitung, 391;</hi> für Waldeck: <hi rendition="#i">Curtze, 353, 487;</hi> ostfriesisch bei <hi rendition="#i">Bueren, 154; Hauskalender, I;</hi> für Pommern: <hi rendition="#i">Dähnert, 330<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Bei <hi rendition="#i">A. von Chamisso</hi> Ueberschrift eines Gedichts. (<hi rendition="#i">Düsseldorf, II.</hi>) &#x201E;Die Noth lehrt jeden Christen beten, und kennt doch keinen Feiertag, und gibt ihr Gott erst Kirchenkleider, so geht es gleich ins Festgelag.&#x201C;
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[527]/0541] 184 Noth hat (kennt) kein ergerniss. – Petri, III, 500; Körte, 4588. 185 Noth hat kein Gebot, sagte Hans, und kämmte sich mit der Gabel. – Hoefer, 421. 186 Noth hat kein Recht. – Petri, II, 500. 187 Noth hat keine Ordnung (Regel). – Graf, 388, 528. „Die Gesetze binden den einzelnen nur in so lange, als die gewöhnliche Ordnung der Dinge aufrecht erhalten bleibt, unter deren Voraussetzung ihnen verbindliche Kraft verliehen worden ist. Ausserordentliche Ereignisse können die Kraft der Gesetze schwächen, sogar ausser Wirksamkeit setzen. In den äussersten Nothfällen hört das Eigenthum auf, und die Menschen fallen in ihren natürlichen Zustand zurück.“ 188 Noth hat keine Schand oder Schemen. – Petri, II, 500. 189 Noth hat keinen Dieb. – Lehmann, 554, 1. 190 Noth hat keinen Herren noch Keyser. – Lehmann, 557, 42. 191 Noth hat scharfe Zähne. Die Litauer sagen: Die Noth ist kein Bruder. (Stroks ne Brolis.) (Wurzbach I, 299, 320.) Holl.: De nood heeft scherpe tanden en bijt fel. (Harrebomée, II, 128b.) 192 Noth hebt der Katze die Pfot'. Holl.: Uit nood roert de kat haar poot. (Harrebomée, II, 129b.) 193 Noth hebt ein Wagen auff. – Lehmann, 554, 1; Simrock, 7572; Körte, 4584; Sailer, 180; Braun, I, 3069. 194 Noth hilfft für kein schewen. – Petri, II, 500. 195 Noth holt gên Gebot. – Hauskalender, I. 196 Noth im Haus treibt die Liebe 'naus. Engl.: When poverty comes in at the doors, love leaps out at the windows. 197 Noth ist bald vergessen. Schwed.: Nöd glömmer waal. (Grubb, 602.) 198 Noth ist das beste Schloss. Holl.: Nood is de sterkste vesting. (Harrebomée, II, 129a.) Lat.: Si feliciter cadat Martis alea, exile est lucrum; sin secus ingens est damnum. (Sutor, 45.) 199 Noth ist der bittere Tod. Holl.: De nood is de bittere dood. (Harrebomée, II, 128b.) 200 Noth ist der Freundschaft Tod. Die Russen: Noth ist ein Hammer, der das Eisen der Freundschaft zerschlägt. (Altmann VI, 504.) 201 Noth ist der Künste Mutter. Aber schwerlich die Pflegerin derselben. Nach dem Zeugniss der Geschichte waren nur Reichthum und die dadurch dem einzelnen gegebene Musse der gedeihliche Boden für Kunst und Wissenschaft, sodass kein Volk eher darin etwas leistete, als bis diese Musse eintrat, und dass die Lakedämonier, denen Lykurg's Gesetze das Reichwerden unmöglich machten, auch in Kunst und Wissenschaft weit zurückblieben. Nur wo die vom Reichthum geborene Muse wohnte, schlugen die Musen ihren Wohnsitz auf. (Bretschneider, Saint-Simonismus, S. 65.) Die Russen: Noth ist der Erfindung Mutter. (Altmann VI, 484.) Frz.: La nécessité est la mère de l'invention. (Bohn I, 40; Kritzinger, 401a.) It.: La necessità è madre dell' invenzione. (Gaal, 1224.) Lat.: Ingenium mala saepe movent. (Gaal, 1224.) 202 Noth ist der sechste Sinn. – Harsdörfer, Schauplatz, VI, 95. 203 Noth ist ein bitter Kraut. – Schottel, 1135a; Eichwald, 1412. Holl.: Nood is een bitter kruid. (Harrebomée, II, 129b.) It.: La necessità è un herb' amara. (Pazzaglia, 241, 2.) 204 Noth ist ein böser Gast. – Petri, II, 500. 205 Noth ist ein geschickter Mann. Der sich weiss zu stellen, als ob er mit gutem Willen thäte, was er thun muss. 206 Noth ist ein grosses Kreuz. Holl.: Nood is een groot kruis. (Harrebomée, II, 129b.) 207 Noth ist ein guter Lehrmeister. Frz.: Nécessité est une dure maîtresse. Kroat.: Nevolja svučemu človeku nauči. Lat.: Necessitas magistra. (Erasm., 663; Philippi, II, 9; Seybold, 332.) Poln.: Mus najlepszy bywa nauczyciel. (Čelakovský, 281.) Schwed.: Nöden är den bästa lärmästaren. (Wensell, 60.) 208 Noth ist ein harter Bissen. Schwed.: Nöden är ende kost. – Nöden är hard at pågå. (Grubb, 599.) 209 Noth ist eine schwere Last. – Petri, II, 50. 210 Noth ist kunstreich, sie kann die schlechtesten Dinge kostbar machen. – Eiselein, 495. 211 Noth ist mannbar. 212 Noth ist Meister. – Lehmann, 554, 1; Körte, 4583. Ung.: Nagy mester a' nyomoruság. (Gaal, 1221.) 213 Noth ist stärker als der Tod. Holl.: Nood is sterker dan de dood. (Harrebomée, II, 129b.) 214 Noth ist von Eichen, lässt sich durch Wort' und Thränen nicht erweichen. Böhm.: V bídĕ netřeba plakati, leč po léku se ptáti. – Ženský to obyčej slzami bídĕ pomáhati. (Čelakovský, 178.) 215 Noth kann man nicht meiden, aber vberwinden. – Lehmann, II, 434, 81. Engl.: Need will have its course. (Bohn II, 188.) 216 Noth kehrt sich an kein Programm, sie brät' statt des Hasen ein Lamm. 217 Noth kennt kein Gebot. – Latendorf II, 23; Hillebrand, 188, 268; Steiger, 12; Körte, 4588; Körte2, 5762; Mayer, II, 75; Graf, 388, 532; Braun, I, 3075. Die Russen: Noth macht mehr Diebe als Beter. Böhm.: Mus žádné výmluvy nepřijímá. (Čelakovský, 282.) Dän.: Trang og nød bryde tro og ed. (Bohn I, 401.) Engl.: Necessity has no law. (Bohn II, 118.) Frz.: Nécessité contraint la loi. (Kritzinger, 169a; Starschedel, 432.) – Nécessité n'a loy. – Nécessité n'a point de loi. (Bohn I, 40; Kritzinger, 425; Starschedel, 432; Masson, 267.) Holl.: Nood breekt wet. (Bohn I, 335.) It.: Necessità non ha legge. (Bohn I, 111; Masson, 266.) Lat.: Etiam innocentes cogit mentiri dolor. (Publ. Syr.) (Philippi, I, 139.) – Necessitas lege caret. (Bovill, II, 138; Binder I, 1070; Froberg, 453; Philippi, II, 9.) – Necessitas tollit arbitrium. (Fischer, 143, 14.) Poln.: Potrzeba prawa nie zna. (Masson, 266.) – Przeciwko musisz niemasz wymowki. (Čelakovský, 282.) Schwed.: Nöd bryter lofwen. (Grubb, 266.) – Nöden har ingen lag. (Marin, 22; Rhodin, 103; Wensell, 60.) Bei Grubb (599) mit dem Zusatz: ilhan ond. Ung.: Nincsen a' szükségnek szabott törvenge. (Gaal, 1226.) 218 Noth kennt kein Gebot, sagte der (Herbergs-) Gast, als er (in der Nacht) den Tischschub (Stiefel) als Nachtgeschirr gebrauchte. (Oberlausitz.) 219 Noth kennt kein Gebot, sagte der Teufel, und rasirte sich mit der Feuerzange. – Schles. Morgenblatt, Nr. 144, S. 4. 220 Noth kennt nicht Scherz und hat kein Bruderherz. (Böhm.) 221 Noth kommt in Centnern ohne Boten und geht kaum fort in Lothen. Die Russen: Pudweis kommt das Elend, pfundweis zieht es ab. (Altmann VI, 442.) 222 Noth leert volle Taschen. Schwed.: Nöden och tarfwen öpna fulla taskan. (Grubb, 628.) 223 Noth lehret all Ding. – Lehmann, II, 291, 151. 224 Noth lehret den Beeren Tantzen. – Lehmann, 554, 1; Lehmann, II, 429, 114; Gaal, 1221; Körte, 4586; Simrock, 7568. Frz.: Nécessité est de raison la moitié. Lat.: Ignaviam necessitas acuit. (Gaal, 1220.) Schwed.: Nöd lärer biörnen danza. (Grubb, 603.) Ung.: Ha a' tó kiszarad, magátúl is kiugrik a' béka. (Gaal, 1223.) 225 Noth lehrt arbeiten. It.: Il bisogna insegna altrui operare. 226 Noth lehrt auch den Lahmen tanzen. – Simrock, 7596; Sailer, 180. Schwed.: Nöd lärer haltan man springa. (Grubb, 603.) 227 Noth lehrt aus der Hand trinken. Böhm.: Naučí bída kouzliti, když není co na zub vložití. – Naučí bída popiti, když se není čeho chopiti. (Čelakovský, 177.) Holl.: Die nood heeft, moet pompen. (Harrebomée, II, 128b.) 228 Noth lehrt beten (schaffen). – Petri, II, 501; Henisch, 339, 51; Lehmann, II, 434, 77; Hollenberg, II, 50; Pauli, Postilla, 336b; Blum, 74; Beier, 168; Bücking, 7; Eiselein, 495; Müller, 46, 1; Gaal, 1230; Simrock, 7564; Sailer, 221; Steiger, 12; Chemnitius, 331; Körte, 4581; Körte2, 5754; Herberger, I, 282; Fischer, Psalter, 21a; Mayer, II, 75; Ramann, Unterr., III, 30; Braun, I, 3067; Schulzeitung, 391; für Waldeck: Curtze, 353, 487; ostfriesisch bei Bueren, 154; Hauskalender, I; für Pommern: Dähnert, 330b. Bei A. von Chamisso Ueberschrift eines Gedichts. (Düsseldorf, II.) „Die Noth lehrt jeden Christen beten, und kennt doch keinen Feiertag, und gibt ihr Gott erst Kirchenkleider, so geht es gleich ins Festgelag.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/541
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [527]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/541>, abgerufen am 25.06.2024.