Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]

441 Water tärt, Brannwein närt. - Goldschmidt, 129.

442 Welcher Wasser vnd Brodt nicht mag, derselb kein Durst noch Hunger klag. - Eyering, III, 442.

443 Wem das Wasser ans maul geht, der muss schwimmen oder ertrincken. - Lehmann, 524, 4.

Frz.: Vent au visage rend un homme sage.

Lat.: Duris urgens in rebus egestas. - Multa docet urgens in rebus egesta. (Seybold, 142.)

Schwed.: Nar vatnet star up i munnen, sa mäste ma lära simma, eller sjunka. (Grubb, 607.)

444 Wem das Wasser den Hals zuschnürt, was soll der trinken!

Die Alten sagten von jemand, der bei einer ganz verkehrten Behauptung hartnäckig verharrt, das Wasser schnüre ihm den Hals zu, weil es ein Mittel gegen das Ersticken ist.

Lat.: Quum aqua fauces strangulet. (Aristoteles.) (Erasm., 17.)

445 Wem das Wasser ins Maul geht (läuft), der lernt schwimmen. - Sailer, 185; Steiger, 183; Körte, 6515; Masson, 264; Törning, 93.

Dän.: Naar vandet staaer i munden, laerer mand vel at svömme. (Prov. dan., 559.)

Holl.: Als iemand het water in den mond loopt, dan leert hij eerst zwemmen. (Harrebomee, II, 437b.)

Lat.: Fundo stans unda, jacitur de nave profunda. (Sutor, 667.)

Schwed.: Nar vatnet star up i munnen, sa lärer man fulle swimma. (Grubb, 588.)

446 Wem das Wasser nicht schmeckt, der hat keinen Durst.

Frz.: Il n'a pas soif qui de eau ne boit. (Leroux, I, 43.)

447 Wenig Wasser im Januar, viel Wein; bei vielem Wasser wird's wenig sein. - Schnabel, Statistik.

448 Wenig Wasser, viel Wein; viel Wasser, wenig Wein. - Boebel, 121.

Man meint nämlich, dass wenn im Januar die Gewässer klein sind, ein gutes, wenn sie gross sind, ein schlechtes Weinjahr erfolge, weil in jenem Falle durch Regenwetter der Erdboden seine natürliche Wärme in zu hohem Masse verloren, als dass er im Frühling günstig wirken könne.

449 Wenn das Wasser abgeleitet ist, muss man Erde auf den Sumpf fahren.

450 Wenn das Wasser arm ist an Fischen, so ist das Land reich an Früchten.

451 Wenn das Wasser bläsert, regnet es bald. - Eiselein, 629.

452 Wenn das Wasser der Sintflut kommt, so lege deinen Sohn unter deine Füsse. - Burckhardt, 27.

Rette dich, selbst mit Aufopferung deiner nächsten Freunde und Verwandten. Ein Grundsatz der niedrigsten Selbstsucht, der aber im Orient ganz gewöhnlich ist. Nach einer moslemitischen Ueberlieferung sollen Noah's Söhne so gegen ihre Kinder verfahren sein.

453 Wenn das Wasser fällt, wirst du die Wassernixe am Strande sehen. (Surinam.)

Wenn du noch lange genug lebst, wirst du noch merkwürdige Dinge wahrnehmen.

454 Wenn das Wasser fliesst, muss der Müller mahlen.

Holl.: Als het water loopt, moet men malen. (Harrebomee, II, 437b.)

455 Wenn das Wasser fliesst, so geht die Mühle.

Böhm.: Voda sumi, a mlyny meli. (Celakovsky, 91.)

456 Wenn das Wasser meist ausgelaufen ist, so wird die Stunde bald schlagen. - Hlawatsch, 184.

457 Wenn das Wasser noch so still, der Schiffer muss an den Sturm denken.

Dän.: Naar veyret er must stille, man skipperen endog frygte for storm. (Prov. dan., 562.)

458 Wenn das Land reich ist an Fischen, so ist das Land arm an Früchten.

459 Wenn das Wasser sich in Staubregen zersplittert, kann's keine Mühle treiben. - Matthias Claudius.

460 Wenn das Wasser siedet, muss man brühen. (S. Eisen 36.)

Lat.: Utendum est animis, dum spe calent. (Gaal, 1318.)

461 Wenn das Wasser sinkt, bricht das Eis.

Holl.: Als het water zakt, kraakt het ijs. (Harrebomee, II, 437b.)

462 Wenn das Wasser still ist, kann ein Kind über den Rhein fahren. - Lehmann, 574, 88.

[Spaltenumbruch] 463 Wenn das Wasser stinkt, kommt's vom faulen Grund.

Holl.: Het is van den grond, dat het water stinkt. (Harrebomee, II, 440a.)

464 Wenn das Wasser trüb ist, so fischt der Teuffel gern vnd kompt mit den Mordstossen. - Henisch, 1116, 23; Luther's Werke, IV, 63b.

465 Wenn das Wasser trüb ist, so ist gut fischen. - Henisch, 1116, 22; Petri, II, 632.

466 Wenn das Wasser trübe ist, ist's bessere Zeit für die Fischer, als für die Fische. (Surinam.)

467 Wenn das Wasser über die Körbe geht, soll man das Schiff lösen. - Simrock, 11234.

468 Wenn das Wasser vber dess Schiffs Bord geht, so ists Zeit, das man aussschöpffet. - Henisch, 454, 11; Petri, II, 632.

"Wans wasser vber die körbe gath, ist's zeit, dass man aussschöpff mit rathe."

Holl.: Alst water over die corven gaet, sal ment schip osen.

Bei Harrebomee (II, 437b): Zal men het schip hozen.

469 Wenn das Wasser Wii wär, wer wett well Wirth werde? - Sutermeister, 28.

470 Wenn das Wasser Wii wär, wo wett Wiiber Windle wider wiiss wäsche? - Sutermeister, 28.

471 Wenn du Wasser des Nils einfüllen willst, so giesse erst das Wasser der Lehmpfütze aus dem Kruge. (Aegypten.)

472 Wenn du über ein rauschendes Wasser schreitest, lobe erst Allah und dann den Erbauer der Brücke. (Aegypten.)

473 Wenn einem das Wasser ins Maul gehet, so wird er wol lernen schwimmen. - Latendorf II, 29; Eyering, III, 393; Petri, II, 649; Mayer, II, 75.

Lat.: Crescit in adversis virtus. (Philippi, I, 98.)

474 Wenn einer ins Wasser springt, musst du es nachmachen?

Holl.: Als een ander in de sloot (het water) springt, doet ge 't dan ook? (Harrebomee, II, 275a.)

475 Wenn em ogs Wosser an Hols geiht, ma larnt wul schwimmen. - Gomolcke, 846.

476 Wenn ick gaut (god) Water heff, so lat ick dat Bier stahn un drink Wein. (Mecklenburg.) - Raabe, 23; für Jever: Frommann, III, 39, 30; hochdeutsch bei Simrock, 11234a.

477 Wenn kein Wasser auff der Mühl ist, so tantzt der Esel. - Lehmann, 211, 14; Eiselein, 629; Simrock, 11219.

478 Wenn kein Wasser im Flusse ist, nützt das Schleusenziehen nichts.

479 Wenn man das wasser vnterm eiss herfür langt, so gereth das bier am besten. - Henisch, 861, 46; Petri, II, 662.

480 Wenn man im Wasser den Boden nicht kann sehen, soll man nicht wagen hinüber zu gehen.

Schwed.: Rijd intet pa snöön, uten gräs synes. (Grubb, 683.)

481 Wenn man nicht Wasser hat, so löscht man mit Mist. - Eiselein, 553.

482 Wenn man Wasser auf den Kalk giesst, so fängt er an zu brennen (zischen). - Parömiakon, 2713.

Auch zu viel Wein muss man nicht eingiessen.

483 Wenn man Wasser auf den Kopf giesst, so fliesst es bald auf die Arme.

Lat.: Fusa latex capiti solet ad manicas cito niti. (Reuterdahl, 353.)

Schwed.: Tagh watn offwer howdh thz löper gaerna i arma. (Reuterdahl, 353.)

484 Wenn man Wasser auf glühend Eisen giesst, so zischt's noch lange.

485 Wenn man Wasser auf Kohlen schüttet, so fangen sie an zu zischen.

Lass sie vergehen, sie verglimmen von selbst, reize niemand!

486 Wenn man wasser dran geusst, so fahet es an zu reuchern vnd zu brennen. - Henisch, 502, 23.

487 Wenn man Wasser in ein Fass giesst, so sieht man, ob es rinnt.

Dän.: Gyd i fadet, saa seer du hvor det rinder. (Prov. dan., 262.)


[Spaltenumbruch]

441 Water tärt, Brannwîn närt.Goldschmidt, 129.

442 Welcher Wasser vnd Brodt nicht mag, derselb kein Durst noch Hunger klag.Eyering, III, 442.

443 Wem das Wasser ans maul geht, der muss schwimmen oder ertrincken.Lehmann, 524, 4.

Frz.: Vent au visage rend un homme sage.

Lat.: Duris urgens in rebus egestas. – Multa docet urgens in rebus egesta. (Seybold, 142.)

Schwed.: Når vatnet står up i munnen, så mäste ma lära simma, eller sjunka. (Grubb, 607.)

444 Wem das Wasser den Hals zuschnürt, was soll der trinken!

Die Alten sagten von jemand, der bei einer ganz verkehrten Behauptung hartnäckig verharrt, das Wasser schnüre ihm den Hals zu, weil es ein Mittel gegen das Ersticken ist.

Lat.: Quum aqua fauces strangulet. (Aristoteles.) (Erasm., 17.)

445 Wem das Wasser ins Maul geht (läuft), der lernt schwimmen.Sailer, 185; Steiger, 183; Körte, 6515; Masson, 264; Törning, 93.

Dän.: Naar vandet staaer i munden, lærer mand vel at svømme. (Prov. dan., 559.)

Holl.: Als iemand het water in den mond loopt, dan leert hij eerst zwemmen. (Harrebomée, II, 437b.)

Lat.: Fundo stans unda, jacitur de nave profunda. (Sutor, 667.)

Schwed.: Når vatnet står up i munnen, så lärer man fulle swimma. (Grubb, 588.)

446 Wem das Wasser nicht schmeckt, der hat keinen Durst.

Frz.: Il n'a pas soif qui de eau ne boit. (Leroux, I, 43.)

447 Wenig Wasser im Januar, viel Wein; bei vielem Wasser wird's wenig sein.Schnabel, Statistik.

448 Wenig Wasser, viel Wein; viel Wasser, wenig Wein.Boebel, 121.

Man meint nämlich, dass wenn im Januar die Gewässer klein sind, ein gutes, wenn sie gross sind, ein schlechtes Weinjahr erfolge, weil in jenem Falle durch Regenwetter der Erdboden seine natürliche Wärme in zu hohem Masse verloren, als dass er im Frühling günstig wirken könne.

449 Wenn das Wasser abgeleitet ist, muss man Erde auf den Sumpf fahren.

450 Wenn das Wasser arm ist an Fischen, so ist das Land reich an Früchten.

451 Wenn das Wasser bläsert, regnet es bald.Eiselein, 629.

452 Wenn das Wasser der Sintflut kommt, so lege deinen Sohn unter deine Füsse.Burckhardt, 27.

Rette dich, selbst mit Aufopferung deiner nächsten Freunde und Verwandten. Ein Grundsatz der niedrigsten Selbstsucht, der aber im Orient ganz gewöhnlich ist. Nach einer moslemitischen Ueberlieferung sollen Noah's Söhne so gegen ihre Kinder verfahren sein.

453 Wenn das Wasser fällt, wirst du die Wassernixe am Strande sehen. (Surinam.)

Wenn du noch lange genug lebst, wirst du noch merkwürdige Dinge wahrnehmen.

454 Wenn das Wasser fliesst, muss der Müller mahlen.

Holl.: Als het water loopt, moet men malen. (Harrebomée, II, 437b.)

455 Wenn das Wasser fliesst, so geht die Mühle.

Böhm.: Voda šumí, a mlýny melí. (Čelakovsky, 91.)

456 Wenn das Wasser meist ausgelaufen ist, so wird die Stunde bald schlagen.Hlawatsch, 184.

457 Wenn das Wasser noch so still, der Schiffer muss an den Sturm denken.

Dän.: Naar veyret er must stille, man skipperen endog frygte for storm. (Prov. dan., 562.)

458 Wenn das Land reich ist an Fischen, so ist das Land arm an Früchten.

459 Wenn das Wasser sich in Staubregen zersplittert, kann's keine Mühle treiben.Matthias Claudius.

460 Wenn das Wasser siedet, muss man brühen. (S. Eisen 36.)

Lat.: Utendum est animis, dum spe calent. (Gaal, 1318.)

461 Wenn das Wasser sinkt, bricht das Eis.

Holl.: Als het water zakt, kraakt het ijs. (Harrebomée, II, 437b.)

462 Wenn das Wasser still ist, kann ein Kind über den Rhein fahren.Lehmann, 574, 88.

[Spaltenumbruch] 463 Wenn das Wasser stinkt, kommt's vom faulen Grund.

Holl.: Het is van den grond, dat het water stinkt. (Harrebomée, II, 440a.)

464 Wenn das Wasser trüb ist, so fischt der Teuffel gern vnd kompt mit den Mordstossen.Henisch, 1116, 23; Luther's Werke, IV, 63b.

465 Wenn das Wasser trüb ist, so ist gut fischen.Henisch, 1116, 22; Petri, II, 632.

466 Wenn das Wasser trübe ist, ist's bessere Zeit für die Fischer, als für die Fische. (Surinam.)

467 Wenn das Wasser über die Körbe geht, soll man das Schiff lösen.Simrock, 11234.

468 Wenn das Wasser vber dess Schiffs Bord geht, so ists Zeit, das man aussschöpffet.Henisch, 454, 11; Petri, II, 632.

„Wans wasser vber die körbe gath, ist's zeit, dass man aussschöpff mit rathe.“

Holl.: Alst water over die corven gaet, sal ment schip osen.

Bei Harrebomée (II, 437b): Zal men het schip hozen.

469 Wenn das Wasser Wii wär, wer wett well Wirth werde?Sutermeister, 28.

470 Wenn das Wasser Wii wär, wo wett Wiiber Windle wider wiiss wäsche?Sutermeister, 28.

471 Wenn du Wasser des Nils einfüllen willst, so giesse erst das Wasser der Lehmpfütze aus dem Kruge. (Aegypten.)

472 Wenn du über ein rauschendes Wasser schreitest, lobe erst Allah und dann den Erbauer der Brücke. (Aegypten.)

473 Wenn einem das Wasser ins Maul gehet, so wird er wol lernen schwimmen.Latendorf II, 29; Eyering, III, 393; Petri, II, 649; Mayer, II, 75.

Lat.: Crescit in adversis virtus. (Philippi, I, 98.)

474 Wenn einer ins Wasser springt, musst du es nachmachen?

Holl.: Als een ander in de sloot (het water) springt, doet ge 't dan ook? (Harrebomée, II, 275a.)

475 Wenn em ogs Wosser an Hols gîht, ma larnt wul schwimmen.Gomolcke, 846.

476 Wenn ick gaut (gôd) Water heff, so lât ick dat Bier stahn un drink Wîn. (Mecklenburg.) – Raabe, 23; für Jever: Frommann, III, 39, 30; hochdeutsch bei Simrock, 11234a.

477 Wenn kein Wasser auff der Mühl ist, so tantzt der Esel.Lehmann, 211, 14; Eiselein, 629; Simrock, 11219.

478 Wenn kein Wasser im Flusse ist, nützt das Schleusenziehen nichts.

479 Wenn man das wasser vnterm eiss herfür langt, so gereth das bier am besten.Henisch, 861, 46; Petri, II, 662.

480 Wenn man im Wasser den Boden nicht kann sehen, soll man nicht wagen hinüber zu gehen.

Schwed.: Rijd intet pà snöön, uten gräs synes. (Grubb, 683.)

481 Wenn man nicht Wasser hat, so löscht man mit Mist.Eiselein, 553.

482 Wenn man Wasser auf den Kalk giesst, so fängt er an zu brennen (zischen).Parömiakon, 2713.

Auch zu viel Wein muss man nicht eingiessen.

483 Wenn man Wasser auf den Kopf giesst, so fliesst es bald auf die Arme.

Lat.: Fusa latex capiti solet ad manicas cito niti. (Reuterdahl, 353.)

Schwed.: Tagh watn offwer howdh thz löper gaerna i arma. (Reuterdahl, 353.)

484 Wenn man Wasser auf glühend Eisen giesst, so zischt's noch lange.

485 Wenn man Wasser auf Kohlen schüttet, so fangen sie an zu zischen.

Lass sie vergehen, sie verglimmen von selbst, reize niemand!

486 Wenn man wasser dran geusst, so fahet es an zu reuchern vnd zu brennen.Henisch, 502, 23.

487 Wenn man Wasser in ein Fass giesst, so sieht man, ob es rinnt.

Dän.: Gyd i fadet, saa seer du hvor det rinder. (Prov. dan., 262.)


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <pb facs="#f0916" n="[910]"/>
          <cb n="1819"/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">441 Water tärt, Brannwîn närt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Goldschmidt, 129.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">442 Welcher Wasser vnd Brodt nicht mag, derselb kein Durst noch Hunger klag.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eyering, III, 442.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">443 Wem das Wasser ans maul geht, der muss schwimmen oder ertrincken.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 524, 4.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Vent au visage rend un homme sage.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Duris urgens in rebus egestas. &#x2013; Multa docet urgens in rebus egesta. (<hi rendition="#i">Seybold, 142.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Når vatnet står up i munnen, så mäste ma lära simma, eller sjunka. (<hi rendition="#i">Grubb, 607.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">444 Wem das Wasser den Hals zuschnürt, was soll der trinken!</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Alten sagten von jemand, der bei einer ganz verkehrten Behauptung hartnäckig verharrt, das Wasser schnüre ihm den Hals zu, weil es ein Mittel gegen das Ersticken ist.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Quum aqua fauces strangulet. (<hi rendition="#i">Aristoteles.</hi>) (<hi rendition="#i">Erasm., 17.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">445 Wem das Wasser ins Maul geht (läuft), der lernt schwimmen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sailer, 185; Steiger, 183; Körte, 6515; Masson, 264; Törning, 93.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Naar vandet staaer i munden, lærer mand vel at svømme. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 559.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Als iemand het water in den mond loopt, dan leert hij eerst zwemmen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 437<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Fundo stans unda, jacitur de nave profunda. (<hi rendition="#i">Sutor, 667.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Når vatnet står up i munnen, så lärer man fulle swimma. (<hi rendition="#i">Grubb, 588.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">446 Wem das Wasser nicht schmeckt, der hat keinen Durst.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il n'a pas soif qui de eau ne boit. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 43.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">447 Wenig Wasser im Januar, viel Wein; bei vielem Wasser wird's wenig sein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schnabel, Statistik.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">448 Wenig Wasser, viel Wein; viel Wasser, wenig Wein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Boebel, 121.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Man meint nämlich, dass wenn im Januar die Gewässer klein sind, ein gutes, wenn sie gross sind, ein schlechtes Weinjahr erfolge, weil in jenem Falle durch Regenwetter der Erdboden seine natürliche Wärme in zu hohem Masse verloren, als dass er im Frühling günstig wirken könne.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">449 Wenn das Wasser abgeleitet ist, muss man Erde auf den Sumpf fahren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">450 Wenn das Wasser arm ist an Fischen, so ist das Land reich an Früchten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">451 Wenn das Wasser bläsert, regnet es bald.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 629.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">452 Wenn das Wasser der Sintflut kommt, so lege deinen Sohn unter deine Füsse.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Burckhardt, 27.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Rette dich, selbst mit Aufopferung deiner nächsten Freunde und Verwandten. Ein Grundsatz der niedrigsten Selbstsucht, der aber im Orient ganz gewöhnlich ist. Nach einer moslemitischen Ueberlieferung sollen Noah's Söhne so gegen ihre Kinder verfahren sein.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">453 Wenn das Wasser fällt, wirst du die Wassernixe am Strande sehen.</hi> (<hi rendition="#i">Surinam.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn du noch lange genug lebst, wirst du noch merkwürdige Dinge wahrnehmen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">454 Wenn das Wasser fliesst, muss der Müller mahlen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Als het water loopt, moet men malen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 437<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">455 Wenn das Wasser fliesst, so geht die Mühle.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Voda &#x0161;umí, a mlýny melí. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 91.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">456 Wenn das Wasser meist ausgelaufen ist, so wird die Stunde bald schlagen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hlawatsch, 184.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">457 Wenn das Wasser noch so still, der Schiffer muss an den Sturm denken.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Naar veyret er must stille, man skipperen endog frygte for storm. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 562.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">458 Wenn das Land reich ist an Fischen, so ist das Land arm an Früchten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">459 Wenn das Wasser sich in Staubregen zersplittert, kann's keine Mühle treiben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Matthias Claudius.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">460 Wenn das Wasser siedet, muss man brühen.</hi> (S.  Eisen 36.)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Utendum est animis, dum spe calent. (<hi rendition="#i">Gaal, 1318.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">461 Wenn das Wasser sinkt, bricht das Eis.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Als het water zakt, kraakt het ijs. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 437<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">462 Wenn das Wasser still ist, kann ein Kind über den Rhein fahren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 574, 88.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="1820"/>
463 Wenn das Wasser stinkt, kommt's vom faulen Grund.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het is van den grond, dat het water stinkt. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 440<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">464 Wenn das Wasser trüb ist, so fischt der Teuffel gern vnd kompt mit den Mordstossen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1116, 23; Luther's Werke, IV, 63<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">465 Wenn das Wasser trüb ist, so ist gut fischen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1116, 22; Petri, II, 632.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">466 Wenn das Wasser trübe ist, ist's bessere Zeit für die Fischer, als für die Fische.</hi> (<hi rendition="#i">Surinam.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">467 Wenn das Wasser über die Körbe geht, soll man das Schiff lösen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 11234.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">468 Wenn das Wasser vber dess Schiffs Bord geht, so ists Zeit, das man aussschöpffet.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 454, 11; Petri, II, 632.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Wans wasser vber die körbe gath, ist's zeit, dass man aussschöpff mit rathe.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Alst water over die corven gaet, sal ment schip osen.</p><lb/>
          <p rendition="#et">Bei <hi rendition="#i">Harrebomée (II, 437<hi rendition="#sup">b</hi>)</hi>: Zal men het schip hozen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">469 Wenn das Wasser Wii wär, wer wett well Wirth werde?</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 28.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">470 Wenn das Wasser Wii wär, wo wett Wiiber Windle wider wiiss wäsche?</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 28.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">471 Wenn du Wasser des Nils einfüllen willst, so giesse erst das Wasser der Lehmpfütze aus dem Kruge.</hi> (<hi rendition="#i">Aegypten.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">472 Wenn du über ein rauschendes Wasser schreitest, lobe erst Allah und dann den Erbauer der Brücke.</hi> (<hi rendition="#i">Aegypten.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">473 Wenn einem das Wasser ins Maul gehet, so wird er wol lernen schwimmen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Latendorf II, 29; Eyering, III, 393; Petri, II, 649; Mayer, II, 75.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Crescit in adversis virtus. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 98.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">474 Wenn einer ins Wasser springt, musst du es nachmachen?</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Als een ander in de sloot (het water) springt, doet ge 't dan ook? (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 275<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">475 Wenn em ogs Wosser an Hols gîht, ma larnt wul schwimmen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gomolcke, 846.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">476 Wenn ick gaut (gôd) Water heff, so lât ick dat Bier stahn un drink Wîn.</hi> (<hi rendition="#i">Mecklenburg.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Raabe, 23;</hi> für Jever: <hi rendition="#i">Frommann, III, 39, 30;</hi> hochdeutsch bei <hi rendition="#i">Simrock, 11234<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">477 Wenn kein Wasser auff der Mühl ist, so tantzt der Esel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 211, 14; Eiselein, 629; Simrock, 11219.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">478 Wenn kein Wasser im Flusse ist, nützt das Schleusenziehen nichts.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">479 Wenn man das wasser vnterm eiss herfür langt, so gereth das bier am besten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 861, 46; Petri, II, 662.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">480 Wenn man im Wasser den Boden nicht kann sehen, soll man nicht wagen hinüber zu gehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Rijd intet pà snöön, uten gräs synes. (<hi rendition="#i">Grubb, 683.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">481 Wenn man nicht Wasser hat, so löscht man mit Mist.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 553.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">482 Wenn man Wasser auf den Kalk giesst, so fängt er an zu brennen (zischen).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 2713.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Auch zu viel Wein muss man nicht eingiessen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">483 Wenn man Wasser auf den Kopf giesst, so fliesst es bald auf die Arme.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Fusa latex capiti solet ad manicas cito niti. (<hi rendition="#i">Reuterdahl, 353.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Tagh watn offwer howdh thz löper gaerna i arma. (<hi rendition="#i">Reuterdahl, 353.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">484 Wenn man Wasser auf glühend Eisen giesst, so zischt's noch lange.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">485 Wenn man Wasser auf Kohlen schüttet, so fangen sie an zu zischen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Lass sie vergehen, sie verglimmen von selbst, reize niemand!</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">486 Wenn man wasser dran geusst, so fahet es an zu reuchern vnd zu brennen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 502, 23.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">487 Wenn man Wasser in ein Fass giesst, so sieht man, ob es rinnt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Gyd i fadet, saa seer du hvor det rinder. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 262.</hi>)</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[910]/0916] 441 Water tärt, Brannwîn närt. – Goldschmidt, 129. 442 Welcher Wasser vnd Brodt nicht mag, derselb kein Durst noch Hunger klag. – Eyering, III, 442. 443 Wem das Wasser ans maul geht, der muss schwimmen oder ertrincken. – Lehmann, 524, 4. Frz.: Vent au visage rend un homme sage. Lat.: Duris urgens in rebus egestas. – Multa docet urgens in rebus egesta. (Seybold, 142.) Schwed.: Når vatnet står up i munnen, så mäste ma lära simma, eller sjunka. (Grubb, 607.) 444 Wem das Wasser den Hals zuschnürt, was soll der trinken! Die Alten sagten von jemand, der bei einer ganz verkehrten Behauptung hartnäckig verharrt, das Wasser schnüre ihm den Hals zu, weil es ein Mittel gegen das Ersticken ist. Lat.: Quum aqua fauces strangulet. (Aristoteles.) (Erasm., 17.) 445 Wem das Wasser ins Maul geht (läuft), der lernt schwimmen. – Sailer, 185; Steiger, 183; Körte, 6515; Masson, 264; Törning, 93. Dän.: Naar vandet staaer i munden, lærer mand vel at svømme. (Prov. dan., 559.) Holl.: Als iemand het water in den mond loopt, dan leert hij eerst zwemmen. (Harrebomée, II, 437b.) Lat.: Fundo stans unda, jacitur de nave profunda. (Sutor, 667.) Schwed.: Når vatnet står up i munnen, så lärer man fulle swimma. (Grubb, 588.) 446 Wem das Wasser nicht schmeckt, der hat keinen Durst. Frz.: Il n'a pas soif qui de eau ne boit. (Leroux, I, 43.) 447 Wenig Wasser im Januar, viel Wein; bei vielem Wasser wird's wenig sein. – Schnabel, Statistik. 448 Wenig Wasser, viel Wein; viel Wasser, wenig Wein. – Boebel, 121. Man meint nämlich, dass wenn im Januar die Gewässer klein sind, ein gutes, wenn sie gross sind, ein schlechtes Weinjahr erfolge, weil in jenem Falle durch Regenwetter der Erdboden seine natürliche Wärme in zu hohem Masse verloren, als dass er im Frühling günstig wirken könne. 449 Wenn das Wasser abgeleitet ist, muss man Erde auf den Sumpf fahren. 450 Wenn das Wasser arm ist an Fischen, so ist das Land reich an Früchten. 451 Wenn das Wasser bläsert, regnet es bald. – Eiselein, 629. 452 Wenn das Wasser der Sintflut kommt, so lege deinen Sohn unter deine Füsse. – Burckhardt, 27. Rette dich, selbst mit Aufopferung deiner nächsten Freunde und Verwandten. Ein Grundsatz der niedrigsten Selbstsucht, der aber im Orient ganz gewöhnlich ist. Nach einer moslemitischen Ueberlieferung sollen Noah's Söhne so gegen ihre Kinder verfahren sein. 453 Wenn das Wasser fällt, wirst du die Wassernixe am Strande sehen. (Surinam.) Wenn du noch lange genug lebst, wirst du noch merkwürdige Dinge wahrnehmen. 454 Wenn das Wasser fliesst, muss der Müller mahlen. Holl.: Als het water loopt, moet men malen. (Harrebomée, II, 437b.) 455 Wenn das Wasser fliesst, so geht die Mühle. Böhm.: Voda šumí, a mlýny melí. (Čelakovsky, 91.) 456 Wenn das Wasser meist ausgelaufen ist, so wird die Stunde bald schlagen. – Hlawatsch, 184. 457 Wenn das Wasser noch so still, der Schiffer muss an den Sturm denken. Dän.: Naar veyret er must stille, man skipperen endog frygte for storm. (Prov. dan., 562.) 458 Wenn das Land reich ist an Fischen, so ist das Land arm an Früchten. 459 Wenn das Wasser sich in Staubregen zersplittert, kann's keine Mühle treiben. – Matthias Claudius. 460 Wenn das Wasser siedet, muss man brühen. (S. Eisen 36.) Lat.: Utendum est animis, dum spe calent. (Gaal, 1318.) 461 Wenn das Wasser sinkt, bricht das Eis. Holl.: Als het water zakt, kraakt het ijs. (Harrebomée, II, 437b.) 462 Wenn das Wasser still ist, kann ein Kind über den Rhein fahren. – Lehmann, 574, 88. 463 Wenn das Wasser stinkt, kommt's vom faulen Grund. Holl.: Het is van den grond, dat het water stinkt. (Harrebomée, II, 440a.) 464 Wenn das Wasser trüb ist, so fischt der Teuffel gern vnd kompt mit den Mordstossen. – Henisch, 1116, 23; Luther's Werke, IV, 63b. 465 Wenn das Wasser trüb ist, so ist gut fischen. – Henisch, 1116, 22; Petri, II, 632. 466 Wenn das Wasser trübe ist, ist's bessere Zeit für die Fischer, als für die Fische. (Surinam.) 467 Wenn das Wasser über die Körbe geht, soll man das Schiff lösen. – Simrock, 11234. 468 Wenn das Wasser vber dess Schiffs Bord geht, so ists Zeit, das man aussschöpffet. – Henisch, 454, 11; Petri, II, 632. „Wans wasser vber die körbe gath, ist's zeit, dass man aussschöpff mit rathe.“ Holl.: Alst water over die corven gaet, sal ment schip osen. Bei Harrebomée (II, 437b): Zal men het schip hozen. 469 Wenn das Wasser Wii wär, wer wett well Wirth werde? – Sutermeister, 28. 470 Wenn das Wasser Wii wär, wo wett Wiiber Windle wider wiiss wäsche? – Sutermeister, 28. 471 Wenn du Wasser des Nils einfüllen willst, so giesse erst das Wasser der Lehmpfütze aus dem Kruge. (Aegypten.) 472 Wenn du über ein rauschendes Wasser schreitest, lobe erst Allah und dann den Erbauer der Brücke. (Aegypten.) 473 Wenn einem das Wasser ins Maul gehet, so wird er wol lernen schwimmen. – Latendorf II, 29; Eyering, III, 393; Petri, II, 649; Mayer, II, 75. Lat.: Crescit in adversis virtus. (Philippi, I, 98.) 474 Wenn einer ins Wasser springt, musst du es nachmachen? Holl.: Als een ander in de sloot (het water) springt, doet ge 't dan ook? (Harrebomée, II, 275a.) 475 Wenn em ogs Wosser an Hols gîht, ma larnt wul schwimmen. – Gomolcke, 846. 476 Wenn ick gaut (gôd) Water heff, so lât ick dat Bier stahn un drink Wîn. (Mecklenburg.) – Raabe, 23; für Jever: Frommann, III, 39, 30; hochdeutsch bei Simrock, 11234a. 477 Wenn kein Wasser auff der Mühl ist, so tantzt der Esel. – Lehmann, 211, 14; Eiselein, 629; Simrock, 11219. 478 Wenn kein Wasser im Flusse ist, nützt das Schleusenziehen nichts. 479 Wenn man das wasser vnterm eiss herfür langt, so gereth das bier am besten. – Henisch, 861, 46; Petri, II, 662. 480 Wenn man im Wasser den Boden nicht kann sehen, soll man nicht wagen hinüber zu gehen. Schwed.: Rijd intet pà snöön, uten gräs synes. (Grubb, 683.) 481 Wenn man nicht Wasser hat, so löscht man mit Mist. – Eiselein, 553. 482 Wenn man Wasser auf den Kalk giesst, so fängt er an zu brennen (zischen). – Parömiakon, 2713. Auch zu viel Wein muss man nicht eingiessen. 483 Wenn man Wasser auf den Kopf giesst, so fliesst es bald auf die Arme. Lat.: Fusa latex capiti solet ad manicas cito niti. (Reuterdahl, 353.) Schwed.: Tagh watn offwer howdh thz löper gaerna i arma. (Reuterdahl, 353.) 484 Wenn man Wasser auf glühend Eisen giesst, so zischt's noch lange. 485 Wenn man Wasser auf Kohlen schüttet, so fangen sie an zu zischen. Lass sie vergehen, sie verglimmen von selbst, reize niemand! 486 Wenn man wasser dran geusst, so fahet es an zu reuchern vnd zu brennen. – Henisch, 502, 23. 487 Wenn man Wasser in ein Fass giesst, so sieht man, ob es rinnt. Dän.: Gyd i fadet, saa seer du hvor det rinder. (Prov. dan., 262.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/916
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876, S. [910]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/916>, abgerufen am 01.06.2024.