Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 349 Wer wissen will, was ein Thaler werth ist, muss einen borgen.

Span.: Si quieres saber, quanto vale un ducado, buscado prestado. (M. Zeiller.)

350 Wer wissen will, was im Fass ist, muss am Spund kosten (lecken).

Ein junger Herr ging in Mainz vor einem alten, wohlbeleibten Fischer, der vor seiner Thür sass, vorüber. "Ach, min Jott", sagte er zu dem Fischer, "er hat ja in jottvoll schweres Fass anhängen", auf den Fettbauch deutend, "was mag drin sein, Stein- oder Grünberger?" - "Ja, lieaber Härr", antwortete der Fischer, "wenn 'r dess genau wissa wollt, do könnt 'r nichts Bessers thun, als Ihr schmeckt selber am Spund." (Sartorius, 218, 4.)

351 Wer wissen will, was Wucher fresse, der zieh' am Main und Rhein zur Messe. - Gubitz, Jahrbuch, 1847, S. 20.

352 Wer wissen will, wie seines Herrn Hertz gegen ihm stehet, der sehe nur die Hoffdiener an. - Petri, II, 713.

353 Wer wissen will, woher der Wind kommt, wirft keinen Stein, sondern eine Feder in die Luft.

Holl.: Wie weten wil, van welken kant de wind waait, werpt geen' steen, maar eene veer in de lucht. (Harrebomee, II, 472a.)

354 Wer wüsste, der gewönne. - Petri, II, 783.

355 Wer zuviel weiss, dem mangelts an Weissheit. - Lehmann, 902, 30.

356 Wer zuviel weiss, der hat ein Wurm im Verstandt. - Lehmann, 904, 18.

357 Wer zuviel wissen will, verzagt am leichtesten. - Körte, 6889.

358 Wer's nit besser weiss, dem schmeckt Kraut so wohl als Fleisch. - Lehmann, 787, 2.

359 Wer's weiss, braucht nicht zu fragen.

Lat.: Si nescis referam, si scis, cur fingere pergis? (Chaos, 808.)

360 Wer's weiss, wird's wissen. (Schwaben.)

361 Wer's wissen soll, erfährt's zuletzt (am letzten). - Simrock, 11712; Mayer, II, 211.

362 Wer's zuerst gewusst, der hat davon gekusst't.

Böhm.: Kdo nejdriv vedel, ten na tom sedel. (Celakovsky, 372.)

363 Wier ales wäl wässen, diem wird af de Nuos geschässen. - Schuster, 937.

364 Wier wiss, wat der More bräinjt. - Schuster, 751.

365 Wier wiss, wat es noch betrefe sal. - Schuster, 753.

366 Wier wiss, wat es noch beveirschteit. - Schuster, 752.

367 Wier weiss, wo dier rekt, dier no mir sekt; wier weiss, wo dier fiert, dier mich begiert; wier weiss, wo deier geit, deier mich nit. (Siebenbürg.-sächs.) - Schuster, 350.

368 Will man wissen, ob einer witzig oder ein Narr sei; so lege man ihm ein paar Sporen an, oder geb' ihm eine Feder in die Hand. - Vulpius, Curiositäten, S. 237; Richard, 395; Lehmann, 533, 66.

369 Willst du wissen des Weines Frommen, so lass den Mai zu Ende kommen.

370 Willst du wissen, so leide; willst du haben, so arbeite.

Frz.: Souffre pour savoir et travaille pour avoir. (Kritzinger, 657a.)

Lat.: Ejicias servos, quos noveris esse protervos. (Chaos, 665.)

371 Willst du wissen, wer du bist; so sieh, wer deine Gesellschaft ist.

372 Willst du wissen, wer jemand sei, dann ihm Macht und Gewalt verleih.

373 Willst du wissen, wer sei der Mann, so siehe seine Gesellschaft an.

Lat.: Noscitur ex comite, qui non cognoscitur ex se. (Sutor, 565.)

374 Willst du wissen, wieviel ein Dukaten gilt, so borge einen.

375 Wiltu wissen, wer einer sey, so füll jhn voll (Weins) vnd mercks dabey. - Franck, I, 88b; Henisch, 1279, 7; Latendorf II, 28; Lehmann, II, 856, 420; Gaal, 1691; Körte, 6655.

Lat.: Vinum animi speculum. (Philippi, II, 251.)


[Spaltenumbruch]

376 Wiltu wissen, wer einer sey, so siehe drauf, wem er wohnt bey. - Pauli, Postilla, 74a.

377 Wir wissen nicht allweg, was wir geniessen oder entgelten. - Henisch, 1495, 70.

378 Wir wissen wol, was wir sind, aber nicht, was wir werden. - Eiselein, 508.

379 Wiss vil vnd wenig sage, auch antwort nit vff all frage.

380 Wisse nicht alles, was du liesest; sage nicht alles, was du weisst. - Petri, II, 515; Körte, 6886.

Frz.: Toutes verites ne sont pas bonnes a dire.

381 Wisse viel, nur wenig (nicht alles) sag', antworte nicht auf jede Frag'. - Masson, 283; Gaal, 79.

382 Wissen führt zum Haben.

Frz.: De savoir, vient avoir. (Cahier, 1603.)

383 Wissen geht oft über Haben.

In der Herzegowina sagt man in ähnlichem Sinne: Wissen ist besser als haben. (Hausfreund, XVI, 591, 97.)

Frz.: On peut perdre ami et avoir, mais on ne perd pas le savoir. (Cahier, 1604.)

It.: E meglio molto capere, che molto avere. (Pazzaglia, 333, 11.)

384 Wissen geht über (ist besser als) Glauben.

It.: Chi piu sa, meno crede. - Chi piu sa, meno presume. (Pazzaglia, 333, 3 u. 8.) - Chi sa e padrone di chi non sa. (Pazzaglia, 333, 7.)

Poln.: Lepiej wiedziec, niz mniemac. (Celakovsky, 257.)

385 Wissen ist eine Waare, die dauert.

Frz.: La science est bonne drogue, mais elle depend du vase. (Cahier, 1609.)

386 Wissen ist Gold.

Dies Sprichwort allein, würde die Welt umgestalten, wenn es der Wahlspruch aller Menschen, besonders der ländlichen Bevölkerung würde. Wissen ist nicht blos Silber beim arbeitenden Volk, sondern, wie der Italiener sagt, Gold beim Adel.

It.: La dottrina ne plebei e argento, ne nobili oro, ne principi una gemma. (Pazzaglia, 104, 1.)

387 Wissen ist leichter, als thun. - Simrock, 11696; Eiselein, 646.

Lat.: Jam dudum si quidem novique et sentio cuncta, quae bona, quaeque mala. (Eiselein, 646.)

388 Wissen ist Macht.

Ein rabbinischer Sprach sagt: "Wehe den Menschen, welche sehen ohne zu wissen, was sie sehen, welche stehen, ohne zu wissen, worauf sie stehen."

Engl.: Knowledge is power. (Bohn II, 438.)

Kroat.: Blago onomu, koji sto zna.

Schwed.: Lärmdom ökar mandom. (Grubb, 487.)

389 Wissen kostet Schweiss.

In der Herzegowina sagt man: Ohne Mühe keine Lehre. (Hausfreund, XVI, 591, 93.)

390 Wissen macht bescheiden.

It.: Chi piu sa, meno presume. (Biber.)

Port.: O sisudo nao ata o saber a estaca. (Bohn I, 290.)

391 Wissen macht frei.

392 Wissen ohne Gebrauch ist Feuer ohne Wärme.

Schwed.: Lärdom utan bruk är eld utan warme. (Grubb, 488.) - Visdom uten bruk är salt utan sälta. (Grubb, 860.)

393 Wissen ohne Gewissen ist Tand. - Radowitz, 19.

Lat.: Qui proficit in literis et deficit in moribus, plus deficit quam proficit.

Schwed.: Lärdom utan seder är til föga heder. (Grubb, 487.)

394 Wissen ohne Verstand ist Tand.

Frz.: Savoir est peu si on n'est sage. (Kritzinger, 637a.)

395 Wissen, schweigen; erkennen, nicht hassen; ertragen, nicht zürnen.

"Die sicherste weis, einigkeit zu erhalten mit Leuten, die nicht auffrichtig seyn." (Zinkgref, IV, 94.)

396 Wissen und Meinen ist zweyerley. - Trutz Simplex, S. 145.

397 Wissen und nicht thun, ist eine Wolke ohne Regen.

398 Wissen und Thun sind Nachbarsleute wie Himmel und Erde.

399 Wissen und Zweifel führen zum Teufel.

Ansicht der (Blind-) Gläubigen.

Mhd.: Wer vil waiss, der zweivelt vil. (Vintler.) (Zingerle, 27.)

400 Wissen vnd thun müssen bey einander sein. - Pauli, Postilla, 425a.

401 Wissen vnnd thun seynd so weit voneinander als Himmel vnnd Erden. - Lehmann, 900, 14.

[Spaltenumbruch] 349 Wer wissen will, was ein Thaler werth ist, muss einen borgen.

Span.: Si quieres saber, quanto vale un ducado, buscado prestado. (M. Zeiller.)

350 Wer wissen will, was im Fass ist, muss am Spund kosten (lecken).

Ein junger Herr ging in Mainz vor einem alten, wohlbeleibten Fischer, der vor seiner Thür sass, vorüber. „Ach, min Jott“, sagte er zu dem Fischer, „er hat ja in jottvoll schweres Fass anhängen“, auf den Fettbauch deutend, „was mag drin sein, Stein- oder Grünberger?“ – „Ja, lieaber Härr“, antwortete der Fischer, „wenn 'r dess genau wissa wollt, do könnt 'r nichts Bessers thun, als Ihr schmeckt selber am Spund.“ (Sartorius, 218, 4.)

351 Wer wissen will, was Wucher fresse, der zieh' am Main und Rhein zur Messe.Gubitz, Jahrbuch, 1847, S. 20.

352 Wer wissen will, wie seines Herrn Hertz gegen ihm stehet, der sehe nur die Hoffdiener an.Petri, II, 713.

353 Wer wissen will, woher der Wind kommt, wirft keinen Stein, sondern eine Feder in die Luft.

Holl.: Wie weten wil, van welken kant de wind waait, werpt geen' steen, maar eene veêr in de lucht. (Harrebomée, II, 472a.)

354 Wer wüsste, der gewönne.Petri, II, 783.

355 Wer zuviel weiss, dem mangelts an Weissheit.Lehmann, 902, 30.

356 Wer zuviel weiss, der hat ein Wurm im Verstandt.Lehmann, 904, 18.

357 Wer zuviel wissen will, verzagt am leichtesten.Körte, 6889.

358 Wer's nit besser weiss, dem schmeckt Kraut so wohl als Fleisch.Lehmann, 787, 2.

359 Wer's weiss, braucht nicht zu fragen.

Lat.: Si nescis referam, si scis, cur fingere pergis? (Chaos, 808.)

360 Wer's weiss, wird's wissen. (Schwaben.)

361 Wer's wissen soll, erfährt's zuletzt (am letzten).Simrock, 11712; Mayer, II, 211.

362 Wer's zuerst gewusst, der hat davon gekusst't.

Böhm.: Kdo nejdřív vĕdĕl, ten na tom sedĕl. (Čelakovsky, 372.)

363 Wier ales wäl wässen, diem wird af de Nuos geschässen.Schuster, 937.

364 Wier wiss, wat der More bräinjt.Schuster, 751.

365 Wier wiss, wat es noch betrêfe sâl.Schuster, 753.

366 Wier wiss, wat es noch bevîrschtît.Schuster, 752.

367 Wiér wîss, wô diér rekt, diér nô mir sekt; wiér wîss, wô diér fiért, dier mich begiért; wiér wîss, wô dîér gît, dîer mich nit. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 350.

368 Will man wissen, ob einer witzig oder ein Narr sei; so lege man ihm ein paar Sporen an, oder geb' ihm eine Feder in die Hand.Vulpius, Curiositäten, S. 237; Richard, 395; Lehmann, 533, 66.

369 Willst du wissen des Weines Frommen, so lass den Mai zu Ende kommen.

370 Willst du wissen, so leide; willst du haben, so arbeite.

Frz.: Souffre pour savoir et travaille pour avoir. (Kritzinger, 657a.)

Lat.: Ejicias servos, quos noveris esse protervos. (Chaos, 665.)

371 Willst du wissen, wer du bist; so sieh, wer deine Gesellschaft ist.

372 Willst du wissen, wer jemand sei, dann ihm Macht und Gewalt verleih.

373 Willst du wissen, wer sei der Mann, so siehe seine Gesellschaft an.

Lat.: Noscitur ex comite, qui non cognoscitur ex se. (Sutor, 565.)

374 Willst du wissen, wieviel ein Dukaten gilt, so borge einen.

375 Wiltu wissen, wer einer sey, so füll jhn voll (Weins) vnd mercks dabey.Franck, I, 88b; Henisch, 1279, 7; Latendorf II, 28; Lehmann, II, 856, 420; Gaal, 1691; Körte, 6655.

Lat.: Vinum animi speculum. (Philippi, II, 251.)


[Spaltenumbruch]

376 Wiltu wissen, wer einer sey, so siehe drauf, wem er wohnt bey.Pauli, Postilla, 74a.

377 Wir wissen nicht allweg, was wir geniessen oder entgelten.Henisch, 1495, 70.

378 Wir wissen wol, was wir sind, aber nicht, was wir werden.Eiselein, 508.

379 Wiss vil vnd wenig sage, auch antwort nit vff all frage.

380 Wisse nicht alles, was du liesest; sage nicht alles, was du weisst.Petri, II, 515; Körte, 6886.

Frz.: Toutes vérités ne sont pas bonnes à dire.

381 Wisse viel, nur wenig (nicht alles) sag', antworte nicht auf jede Frag'.Masson, 283; Gaal, 79.

382 Wissen führt zum Haben.

Frz.: De savoir, vient avoir. (Cahier, 1603.)

383 Wissen geht oft über Haben.

In der Herzegowina sagt man in ähnlichem Sinne: Wissen ist besser als haben. (Hausfreund, XVI, 591, 97.)

Frz.: On peut perdre ami et avoir, mais on ne perd pas le savoir. (Cahier, 1604.)

It.: E meglio molto capere, che molto avere. (Pazzaglia, 333, 11.)

384 Wissen geht über (ist besser als) Glauben.

It.: Chi più sa, meno crede. – Chi più sa, meno presume. (Pazzaglia, 333, 3 u. 8.) – Chi sa è padrone di chi non sa. (Pazzaglia, 333, 7.)

Poln.: Lepiéj wiedzieć, niź mniemać. (Čelakovsky, 257.)

385 Wissen ist eine Waare, die dauert.

Frz.: La science est bonne drogue, mais elle dépend du vase. (Cahier, 1609.)

386 Wissen ist Gold.

Dies Sprichwort allein, würde die Welt umgestalten, wenn es der Wahlspruch aller Menschen, besonders der ländlichen Bevölkerung würde. Wissen ist nicht blos Silber beim arbeitenden Volk, sondern, wie der Italiener sagt, Gold beim Adel.

It.: La dottrina nè plebei è argento, nè nobili oro, nè principi una gemma. (Pazzaglia, 104, 1.)

387 Wissen ist leichter, als thun.Simrock, 11696; Eiselein, 646.

Lat.: Jam dudum si quidem novique et sentio cuncta, quae bona, quaeque mala. (Eiselein, 646.)

388 Wissen ist Macht.

Ein rabbinischer Sprach sagt: „Wehe den Menschen, welche sehen ohne zu wissen, was sie sehen, welche stehen, ohne zu wissen, worauf sie stehen.“

Engl.: Knowledge is power. (Bohn II, 438.)

Kroat.: Blago onomu, koji što zna.

Schwed.: Lärmdom ökar mandom. (Grubb, 487.)

389 Wissen kostet Schweiss.

In der Herzegowina sagt man: Ohne Mühe keine Lehre. (Hausfreund, XVI, 591, 93.)

390 Wissen macht bescheiden.

It.: Chi più sa, meno presume. (Biber.)

Port.: O sisudo naõ ata o saber á estaca. (Bohn I, 290.)

391 Wissen macht frei.

392 Wissen ohne Gebrauch ist Feuer ohne Wärme.

Schwed.: Lärdom utan bruk är eld utan warme. (Grubb, 488.) – Visdom uten bruk är salt utan sälta. (Grubb, 860.)

393 Wissen ohne Gewissen ist Tand.Radowitz, 19.

Lat.: Qui proficit in literis et deficit in moribus, plus deficit quam proficit.

Schwed.: Lärdom utan seder är til föga heder. (Grubb, 487.)

394 Wissen ohne Verstand ist Tand.

Frz.: Savoir est peu si on n'est sage. (Kritzinger, 637a.)

395 Wissen, schweigen; erkennen, nicht hassen; ertragen, nicht zürnen.

„Die sicherste weis, einigkeit zu erhalten mit Leuten, die nicht auffrichtig seyn.“ (Zinkgref, IV, 94.)

396 Wissen und Meinen ist zweyerley.Trutz Simplex, S. 145.

397 Wissen und nicht thun, ist eine Wolke ohne Regen.

398 Wissen und Thun sind Nachbarsleute wie Himmel und Erde.

399 Wissen und Zweifel führen zum Teufel.

Ansicht der (Blind-) Gläubigen.

Mhd.: Wer vil waiss, der zweivelt vil. (Vintler.) (Zingerle, 27.)

400 Wissen vnd thun müssen bey einander sein.Pauli, Postilla, 425a.

401 Wissen vnnd thun seynd so weit voneinander als Himmel vnnd Erden.Lehmann, 900, 14.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0164" n="[152]"/><cb n="303"/>
349 Wer wissen will, was ein Thaler werth ist, muss einen borgen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Si quieres saber, quanto vale un ducado, buscado prestado. (<hi rendition="#i">M. Zeiller.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">350 Wer wissen will, was im Fass ist, muss am Spund kosten (lecken).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ein junger Herr ging in Mainz vor einem alten, wohlbeleibten Fischer, der vor seiner Thür sass, vorüber. &#x201E;Ach, min Jott&#x201C;, sagte er zu dem Fischer, &#x201E;er hat ja in jottvoll schweres Fass anhängen&#x201C;, auf den Fettbauch deutend, &#x201E;was mag drin sein, Stein- oder Grünberger?&#x201C; &#x2013; &#x201E;Ja, lieaber Härr&#x201C;, antwortete der Fischer, &#x201E;wenn 'r dess genau wissa wollt, do könnt 'r nichts Bessers thun, als Ihr schmeckt selber am Spund.&#x201C; (<hi rendition="#i">Sartorius, 218, 4.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">351 Wer wissen will, was Wucher fresse, der zieh' am Main und Rhein zur Messe.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gubitz, Jahrbuch, 1847, S. 20.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">352 Wer wissen will, wie seines Herrn Hertz gegen ihm stehet, der sehe nur die Hoffdiener an.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 713.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">353 Wer wissen will, woher der Wind kommt, wirft keinen Stein, sondern eine Feder in die Luft.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Wie weten wil, van welken kant de wind waait, werpt geen' steen, maar eene veêr in de lucht. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 472<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">354 Wer wüsste, der gewönne.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 783.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">355 Wer zuviel weiss, dem mangelts an Weissheit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 902, 30.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">356 Wer zuviel weiss, der hat ein Wurm im Verstandt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 904, 18.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">357 Wer zuviel wissen will, verzagt am leichtesten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 6889.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">358 Wer's nit besser weiss, dem schmeckt Kraut so wohl als Fleisch.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 787, 2.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">359 Wer's weiss, braucht nicht zu fragen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Si nescis referam, si scis, cur fingere pergis? (<hi rendition="#i">Chaos, 808.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">360 Wer's weiss, wird's wissen.</hi> (<hi rendition="#i">Schwaben.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">361 Wer's wissen soll, erfährt's zuletzt (am letzten).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 11712; Mayer, II, 211.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">362 Wer's zuerst gewusst, der hat davon gekusst't.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Kdo nejd&#x0159;ív v&#x0115;d&#x0115;l, ten na tom sed&#x0115;l. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 372.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">363 Wier ales wäl wässen, diem wird af de Nuos geschässen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schuster, 937.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">364 Wier wiss, wat der More bräinjt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schuster, 751.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">365 Wier wiss, wat es noch betrêfe sâl.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schuster, 753.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">366 Wier wiss, wat es noch bevîrschtît.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schuster, 752.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">367 Wiér wîss, wô diér rekt, diér nô mir sekt; wiér wîss, wô diér fiért, dier mich begiért; wiér wîss, wô dîér gît, dîer mich nit.</hi> (<hi rendition="#i">Siebenbürg.-sächs.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schuster, 350.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">368 Will man wissen, ob einer witzig oder ein Narr sei; so lege man ihm ein paar Sporen an, oder geb' ihm eine Feder in die Hand.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Vulpius, Curiositäten, S. 237; Richard, 395; Lehmann, 533, 66.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">369 Willst du wissen des Weines Frommen, so lass den Mai zu Ende kommen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">370 Willst du wissen, so leide; willst du haben, so arbeite.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Souffre pour savoir et travaille pour avoir. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 657<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ejicias servos, quos noveris esse protervos. (<hi rendition="#i">Chaos, 665.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">371 Willst du wissen, wer du bist; so sieh, wer deine Gesellschaft ist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">372 Willst du wissen, wer jemand sei, dann ihm Macht und Gewalt verleih.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">373 Willst du wissen, wer sei der Mann, so siehe seine Gesellschaft an.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Noscitur ex comite, qui non cognoscitur ex se. (<hi rendition="#i">Sutor, 565.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">374 Willst du wissen, wieviel ein Dukaten gilt, so borge einen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">375 Wiltu wissen, wer einer sey, so füll jhn voll (Weins) vnd mercks dabey.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 88<hi rendition="#sup">b</hi>; Henisch, 1279, 7; Latendorf II, 28; Lehmann, II, 856, 420; Gaal, 1691; Körte, 6655.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Vinum animi speculum. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 251.</hi>)</p><lb/>
          <cb n="304"/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">376 Wiltu wissen, wer einer sey, so siehe drauf, wem er wohnt bey.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Pauli, Postilla, 74<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">377 Wir wissen nicht allweg, was wir geniessen oder entgelten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1495, 70.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">378 Wir wissen wol, was wir sind, aber nicht, was wir werden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 508.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">379 Wiss vil vnd wenig sage, auch antwort nit vff all frage.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">380 Wisse nicht alles, was du liesest; sage nicht alles, was du weisst.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 515; Körte, 6886.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Toutes vérités ne sont pas bonnes à dire.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">381 Wisse viel, nur wenig (nicht alles) sag', antworte nicht auf jede Frag'.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Masson, 283; Gaal, 79.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">382 Wissen führt zum Haben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: De savoir, vient avoir. (<hi rendition="#i">Cahier, 1603.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">383 Wissen geht oft über Haben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">In der Herzegowina sagt man in ähnlichem Sinne: Wissen ist besser als haben. (<hi rendition="#i">Hausfreund, XVI, 591, 97.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: On peut perdre ami et avoir, mais on ne perd pas le savoir. (<hi rendition="#i">Cahier, 1604.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: E meglio molto capere, che molto avere. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 333, 11.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">384 Wissen geht über (ist besser als) Glauben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi più sa, meno crede. &#x2013; Chi più sa, meno presume. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 333, 3 u. 8.</hi>) &#x2013; Chi sa è padrone di chi non sa. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 333, 7.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Lepiéj wiedzie&#x0107;, ni&#x017A; mniema&#x0107;. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 257.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">385 Wissen ist eine Waare, die dauert.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: La science est bonne drogue, mais elle dépend du vase. (<hi rendition="#i">Cahier, 1609.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">386 Wissen ist Gold.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Dies Sprichwort allein, würde die Welt umgestalten, wenn es der Wahlspruch aller Menschen, besonders der ländlichen Bevölkerung würde. Wissen ist nicht blos Silber beim arbeitenden Volk, sondern, wie der Italiener sagt, Gold beim Adel.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: La dottrina nè plebei è argento, nè nobili oro, nè principi una gemma. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 104, 1.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">387 Wissen ist leichter, als thun.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 11696; Eiselein, 646.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Jam dudum si quidem novique et sentio cuncta, quae bona, quaeque mala. (<hi rendition="#i">Eiselein, 646.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">388 Wissen ist Macht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ein rabbinischer Sprach sagt: &#x201E;Wehe den Menschen, welche sehen ohne zu wissen, was sie sehen, welche stehen, ohne zu wissen, worauf sie stehen.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Knowledge is power. (<hi rendition="#i">Bohn II, 438.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Kroat.</hi>: Blago onomu, koji &#x0161;to zna.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Lärmdom ökar mandom. (<hi rendition="#i">Grubb, 487.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">389 Wissen kostet Schweiss.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">In der Herzegowina sagt man: Ohne Mühe keine Lehre. (<hi rendition="#i">Hausfreund, XVI, 591, 93.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">390 Wissen macht bescheiden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi più sa, meno presume. (<hi rendition="#i">Biber.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Port.</hi>: O sisudo naõ ata o saber á estaca. (<hi rendition="#i">Bohn I, 290.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">391 Wissen macht frei.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">392 Wissen ohne Gebrauch ist Feuer ohne Wärme.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Lärdom utan bruk är eld utan warme. (<hi rendition="#i">Grubb, 488.</hi>) &#x2013; Visdom uten bruk är salt utan sälta. (<hi rendition="#i">Grubb, 860.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">393 Wissen ohne Gewissen ist Tand.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Radowitz, 19.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Qui proficit in literis et deficit in moribus, plus deficit quam proficit.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Lärdom utan seder är til föga heder. (<hi rendition="#i">Grubb, 487.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">394 Wissen ohne Verstand ist Tand.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Savoir est peu si on n'est sage. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 637<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">395 Wissen, schweigen; erkennen, nicht hassen; ertragen, nicht zürnen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Die sicherste weis, einigkeit zu erhalten mit Leuten, die nicht auffrichtig seyn.&#x201C; (<hi rendition="#i">Zinkgref, IV, 94.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">396 Wissen und Meinen ist zweyerley.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Trutz Simplex, S. 145.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">397 Wissen und nicht thun, ist eine Wolke ohne Regen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">398 Wissen und Thun sind Nachbarsleute wie Himmel und Erde.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">399 Wissen und Zweifel führen zum Teufel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ansicht der (Blind-) Gläubigen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Wer vil waiss, der zweivelt vil. (<hi rendition="#i">Vintler.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 27.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">400 Wissen vnd thun müssen bey einander sein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Pauli, Postilla, 425<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">401 Wissen vnnd thun seynd so weit voneinander als Himmel vnnd Erden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 900, 14.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[152]/0164] 349 Wer wissen will, was ein Thaler werth ist, muss einen borgen. Span.: Si quieres saber, quanto vale un ducado, buscado prestado. (M. Zeiller.) 350 Wer wissen will, was im Fass ist, muss am Spund kosten (lecken). Ein junger Herr ging in Mainz vor einem alten, wohlbeleibten Fischer, der vor seiner Thür sass, vorüber. „Ach, min Jott“, sagte er zu dem Fischer, „er hat ja in jottvoll schweres Fass anhängen“, auf den Fettbauch deutend, „was mag drin sein, Stein- oder Grünberger?“ – „Ja, lieaber Härr“, antwortete der Fischer, „wenn 'r dess genau wissa wollt, do könnt 'r nichts Bessers thun, als Ihr schmeckt selber am Spund.“ (Sartorius, 218, 4.) 351 Wer wissen will, was Wucher fresse, der zieh' am Main und Rhein zur Messe. – Gubitz, Jahrbuch, 1847, S. 20. 352 Wer wissen will, wie seines Herrn Hertz gegen ihm stehet, der sehe nur die Hoffdiener an. – Petri, II, 713. 353 Wer wissen will, woher der Wind kommt, wirft keinen Stein, sondern eine Feder in die Luft. Holl.: Wie weten wil, van welken kant de wind waait, werpt geen' steen, maar eene veêr in de lucht. (Harrebomée, II, 472a.) 354 Wer wüsste, der gewönne. – Petri, II, 783. 355 Wer zuviel weiss, dem mangelts an Weissheit. – Lehmann, 902, 30. 356 Wer zuviel weiss, der hat ein Wurm im Verstandt. – Lehmann, 904, 18. 357 Wer zuviel wissen will, verzagt am leichtesten. – Körte, 6889. 358 Wer's nit besser weiss, dem schmeckt Kraut so wohl als Fleisch. – Lehmann, 787, 2. 359 Wer's weiss, braucht nicht zu fragen. Lat.: Si nescis referam, si scis, cur fingere pergis? (Chaos, 808.) 360 Wer's weiss, wird's wissen. (Schwaben.) 361 Wer's wissen soll, erfährt's zuletzt (am letzten). – Simrock, 11712; Mayer, II, 211. 362 Wer's zuerst gewusst, der hat davon gekusst't. Böhm.: Kdo nejdřív vĕdĕl, ten na tom sedĕl. (Čelakovsky, 372.) 363 Wier ales wäl wässen, diem wird af de Nuos geschässen. – Schuster, 937. 364 Wier wiss, wat der More bräinjt. – Schuster, 751. 365 Wier wiss, wat es noch betrêfe sâl. – Schuster, 753. 366 Wier wiss, wat es noch bevîrschtît. – Schuster, 752. 367 Wiér wîss, wô diér rekt, diér nô mir sekt; wiér wîss, wô diér fiért, dier mich begiért; wiér wîss, wô dîér gît, dîer mich nit. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 350. 368 Will man wissen, ob einer witzig oder ein Narr sei; so lege man ihm ein paar Sporen an, oder geb' ihm eine Feder in die Hand. – Vulpius, Curiositäten, S. 237; Richard, 395; Lehmann, 533, 66. 369 Willst du wissen des Weines Frommen, so lass den Mai zu Ende kommen. 370 Willst du wissen, so leide; willst du haben, so arbeite. Frz.: Souffre pour savoir et travaille pour avoir. (Kritzinger, 657a.) Lat.: Ejicias servos, quos noveris esse protervos. (Chaos, 665.) 371 Willst du wissen, wer du bist; so sieh, wer deine Gesellschaft ist. 372 Willst du wissen, wer jemand sei, dann ihm Macht und Gewalt verleih. 373 Willst du wissen, wer sei der Mann, so siehe seine Gesellschaft an. Lat.: Noscitur ex comite, qui non cognoscitur ex se. (Sutor, 565.) 374 Willst du wissen, wieviel ein Dukaten gilt, so borge einen. 375 Wiltu wissen, wer einer sey, so füll jhn voll (Weins) vnd mercks dabey. – Franck, I, 88b; Henisch, 1279, 7; Latendorf II, 28; Lehmann, II, 856, 420; Gaal, 1691; Körte, 6655. Lat.: Vinum animi speculum. (Philippi, II, 251.) 376 Wiltu wissen, wer einer sey, so siehe drauf, wem er wohnt bey. – Pauli, Postilla, 74a. 377 Wir wissen nicht allweg, was wir geniessen oder entgelten. – Henisch, 1495, 70. 378 Wir wissen wol, was wir sind, aber nicht, was wir werden. – Eiselein, 508. 379 Wiss vil vnd wenig sage, auch antwort nit vff all frage. 380 Wisse nicht alles, was du liesest; sage nicht alles, was du weisst. – Petri, II, 515; Körte, 6886. Frz.: Toutes vérités ne sont pas bonnes à dire. 381 Wisse viel, nur wenig (nicht alles) sag', antworte nicht auf jede Frag'. – Masson, 283; Gaal, 79. 382 Wissen führt zum Haben. Frz.: De savoir, vient avoir. (Cahier, 1603.) 383 Wissen geht oft über Haben. In der Herzegowina sagt man in ähnlichem Sinne: Wissen ist besser als haben. (Hausfreund, XVI, 591, 97.) Frz.: On peut perdre ami et avoir, mais on ne perd pas le savoir. (Cahier, 1604.) It.: E meglio molto capere, che molto avere. (Pazzaglia, 333, 11.) 384 Wissen geht über (ist besser als) Glauben. It.: Chi più sa, meno crede. – Chi più sa, meno presume. (Pazzaglia, 333, 3 u. 8.) – Chi sa è padrone di chi non sa. (Pazzaglia, 333, 7.) Poln.: Lepiéj wiedzieć, niź mniemać. (Čelakovsky, 257.) 385 Wissen ist eine Waare, die dauert. Frz.: La science est bonne drogue, mais elle dépend du vase. (Cahier, 1609.) 386 Wissen ist Gold. Dies Sprichwort allein, würde die Welt umgestalten, wenn es der Wahlspruch aller Menschen, besonders der ländlichen Bevölkerung würde. Wissen ist nicht blos Silber beim arbeitenden Volk, sondern, wie der Italiener sagt, Gold beim Adel. It.: La dottrina nè plebei è argento, nè nobili oro, nè principi una gemma. (Pazzaglia, 104, 1.) 387 Wissen ist leichter, als thun. – Simrock, 11696; Eiselein, 646. Lat.: Jam dudum si quidem novique et sentio cuncta, quae bona, quaeque mala. (Eiselein, 646.) 388 Wissen ist Macht. Ein rabbinischer Sprach sagt: „Wehe den Menschen, welche sehen ohne zu wissen, was sie sehen, welche stehen, ohne zu wissen, worauf sie stehen.“ Engl.: Knowledge is power. (Bohn II, 438.) Kroat.: Blago onomu, koji što zna. Schwed.: Lärmdom ökar mandom. (Grubb, 487.) 389 Wissen kostet Schweiss. In der Herzegowina sagt man: Ohne Mühe keine Lehre. (Hausfreund, XVI, 591, 93.) 390 Wissen macht bescheiden. It.: Chi più sa, meno presume. (Biber.) Port.: O sisudo naõ ata o saber á estaca. (Bohn I, 290.) 391 Wissen macht frei. 392 Wissen ohne Gebrauch ist Feuer ohne Wärme. Schwed.: Lärdom utan bruk är eld utan warme. (Grubb, 488.) – Visdom uten bruk är salt utan sälta. (Grubb, 860.) 393 Wissen ohne Gewissen ist Tand. – Radowitz, 19. Lat.: Qui proficit in literis et deficit in moribus, plus deficit quam proficit. Schwed.: Lärdom utan seder är til föga heder. (Grubb, 487.) 394 Wissen ohne Verstand ist Tand. Frz.: Savoir est peu si on n'est sage. (Kritzinger, 637a.) 395 Wissen, schweigen; erkennen, nicht hassen; ertragen, nicht zürnen. „Die sicherste weis, einigkeit zu erhalten mit Leuten, die nicht auffrichtig seyn.“ (Zinkgref, IV, 94.) 396 Wissen und Meinen ist zweyerley. – Trutz Simplex, S. 145. 397 Wissen und nicht thun, ist eine Wolke ohne Regen. 398 Wissen und Thun sind Nachbarsleute wie Himmel und Erde. 399 Wissen und Zweifel führen zum Teufel. Ansicht der (Blind-) Gläubigen. Mhd.: Wer vil waiss, der zweivelt vil. (Vintler.) (Zingerle, 27.) 400 Wissen vnd thun müssen bey einander sein. – Pauli, Postilla, 425a. 401 Wissen vnnd thun seynd so weit voneinander als Himmel vnnd Erden. – Lehmann, 900, 14.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T09:51:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T09:51:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/164
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880, S. [152]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/164>, abgerufen am 17.06.2024.