Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880.[Spaltenumbruch]
103 Wer Butter im Kopfe hat, darf nicht in die Sonne gehen. In Wälschtirol: Chi ha botter in testa, non vada al sole. (Pinc.) (Hörmann, 22.) 104 Wer hätte gedacht, dass die Butter so fett wäre, und hat doch keine Schwarte. - Wirth, I, 642. 105 Wer viel Butter hat, kann fetten Kohl essen. Dän.: Hvo som haffner meget aff smöred chaud kaster somt i kaalen. (Prov. dan., 515.) *106 Botter bei de Fesch. (Bedburg.) In dem Sinne: Geld bei der Waare. *107 Botter gehüpt, Flinse1 drei Scheiwe voll. (Dönhoffstädt.) - Frischbier, II, 466. 1) Flinze, Plinze - dünnes Pfannengebäck. Litanisch: plincai, Flinsen, Fladen. *108 Butter un Brod schmeiten. - Stürenburg, 22b. Ein flaches Stückchen Stein auf eine Wasserfläche so schräg hinwerfen, dass es ein paar mal aufhüpft. (S. Butterschnitte u. Fröschchen.) *109 Der thut (ihnen) keine Butter an den Kohl. *110 Die Butter fällt ihm vom Brote. (Köthen.) Bei einem unerwarteten Verluste, oder bei einer getäuschten Hoffnung. *111 Die Butter ist den Kühen in die Hörner gekrochen. (Schles.) Um zu sagen, dass wenig Butter gewonnen wird, weil die Kühe weniger Milch geben. Die Redensart wird besonders gegen Kinder angewandt, wenn ihre Schnitten nicht fett gestrichen sind. *112 Einem die Butter bezahlen (auch: versalzen). - Frischbier, I, 501. *113 Einem die Butter vom Brote herunterschwatzen. *114 Hä verkäf de Botter un fräss der Kies. (Bedburg.) *115 He deit 't net minner as 'n Stück Botter in de Bre. - Kern, 913. Zur Schilderung verschwenderischer Wirthschaft, da es überflüssig ist, Butter in die Brühe zu thun. *116 He hott de Botter de Jumferschop namen. - Schütze, I, 143. Von jemand, der einen Butteraufsatz bei Tische zuerst anschneidet. *117 Man kann Butter damit schneiden. Ironisch von einem stumpfen Messer. *118 Sie hat die Butter verrührt. "Wie vnser erste Eltermutter im anfang hat verrürt die Butter." (Waldis, IV, 81.) *119 Spott nig mit de Botter, se is dür. - Schütze, I, 142. Spotte nicht, es könnte dir wol theuer zu stehen kommen. Butterbemme. Einem jeglichen gefallen seine Butterpammen am besten. - Spangenberg, Kat., 52a. Butterbrot. *6 Das fiel aufs Butterbrot. *7 Das werde ich dir aufs Butterbrot geben (streichen). - Frischbier, I, 503. Das werde ich dir nicht vergessen. In demselben Sinne sagt man auch: Das werde ich dir eintränken, eintunken, das soll dir theuer zu stehen kommen. *8 Dat kost 'n Botterbrot. - Danneil, 23. Es ist spottwohlfeil. *9 Ein Butterbrot dabei verdienen. - Hermes, II, 308. "Vielleicht um bei seiner allmächtigen Frau ein Butterbrot sich zu verdienen." (Hermes, IV, 469.) *10 Ein polnisch Butterbrot essen. - Frischbier, I, 504. Brot mit Salz bestreut, wozu nach Pisanski, wenn es magenstärkend wirken soll, auch noch Ingwer gefügt wird. *11 Einem etwas aufs Butterbrot schmieren. Es ihm klar vor Augen legen, meist im ironischen Sinne, es ihm zu schlucken geben. "Die Europäer werden Herrn Siemens dies alles frisch auf das moralische Butterbrot schmieren, das er ihnen als Medicin dargeboten hat." (Der Pionier, Boston 1863, Nr. 9, S. 3.) *12 Etwas auf dem Butterbrote essen müssen. - Riehl, Geschichte, I, 14. *13 Far 'n Botterbrot kepe. - Frischbier, II, 470. Sehr billig kaufen. *14 Für ein Butterbrot arbeiten. - Frischbier, II, 467. Ohne entsprechenden Lohn, fast umsonst. [Spaltenumbruch] *15 Hast ein Stückchen Butterbrot gekriegt? - Frischbier, I, 505. Spottfrage an jemand, der eine Anzeige gemacht hat, besonders unter Kindern gebräuchlich, wenn eins das andere anklagt. Auch "Klagegröschlein." *16 Jemand ein Butterbrot schicken. (Hinterpommern.) Ihm eine Unannehmlichkeit bereiten. Butterfass. *2 Bi dat Botterfass früen. (Holstein.) - Schütze, IV, 299. Gut essen und trinken, beim Butterfass auf die Freie gehen. *3 Mitten im Butterfass sitzen. - Gotthelf, Jakob, 150. In der Wolle. Butterfrauentrab. * Er geht den Butterfrauentrab. - Frischbier, I, 506. Buttermilch. 10 Buttermilch und schimmlig Brot sättigen auch in Hungersnoth. Dän.: Kjerne-melks valde og muller bröd maetter og vel i hungers nöd. (Prov. dan., 314.) 11 Gestohlene Buttermilch schmeckt noch einmal so frisch. - Günther, 973. 12 Wer von einem Fremden Buttermilch kauft, muss gewärtig sein, dass er ein Mass Milch und zwei Mass Wasser erhält. - Pers. Rosenthal, 64. Buttern. 8 Wann 't nit buttern well, dann butters nit, un wenn me in de Kerne schett. (Sauerland.) 9 Wenn's bottert, denn bottert's, on morge bottre se ön Läks. (Mühlhausen an der Ostbahn.) - Frischbier, I, 508. Wenn eine Sache geht, dann geht sie auch manchmal da, wo man's gar nicht denkt. Läks ist ein Dorf in den laukschen, dem Grafen Dohna-Schlobitten gehörigen Gütern. 10 Wo's nich bottert, da bottert's nich, kannst reinsch ... - Frischbier, I, 510. Butterröschke. * Er ist ein Butterröschke. - Frischbier, I, 511. Ein Bewohner der Stadt Bischofstein. Butterschnitte. *4 Das kriegt er auch noch einmal auf die Butterschnitte. - Schles. Provinzial-Blätter, 1866, S. 729. Das werde ich ihm schon gelegentlich einmal vorwerfen, unter die Nase reiben. Butterwecke. 2 Es ist nicht rath, dass man Butterwecke in rauch henge. - Petri, II, 275. Butterwoche. * Es ist die Butterwoche. Ueber diese sagt ein alter Schriftsteller: "Sechs Tage vor der Fastenzeit ist die sogenannte Butterwoche (Masnalize), da jedermann das Herrlichste von Butter gebacken, anstatt des Fleisches aufsetzet, und diese Tage in abscheulichem Schmausen, Huren, Spielen, Morden und Rauben zubringet, dass es mit Recht eine formale comödie des Teufels könnte genannt werden." (Beiche, 235b.) Büttner. 1 De Bedner bäinjden de Kofen, und wäten uch gären drauss sofen. - Schuster, 501. *2 Meister Büttner, bum, bum, bum, schlägt die alten Weiber krumm, schlag sie wieder grade. - Weinhold, 13. Butz. *7 Bei Butz und Stengel (noch aufessen). Mit Haut und Haar. *8 Butz, fäll de Katt von en Stutz. - Frischbier, II, 512. *9 Den Butzen ausschälen (ausschneiden, ausstechen). Den übeln Grund und Kern einer Sache beseitigen. (Vgl. über Butzen auch Frommann, IV, 165, 499.) *10 Den rechten Butzen angreifen. Einer Sache, einem Uebel auf den Grund gehen. "Griff er den rechten Butzen an, es möcht dergleich im auch ergan." (O. Schade, Satiren, Hannover 1856-58, III, 127, 6.) *11 Das war ein Butz. (Nürnberg.) - Schmeller, I, 229. Hier in der Bedeutung von Posse, lustiger Streich. *12 Ein Butzen machen. - Franck, II, 92. So viel wie blauer Dunst. *13 Mit Butzen und Stengel ausreiten. - Nas, 366b. [Spaltenumbruch]
103 Wer Butter im Kopfe hat, darf nicht in die Sonne gehen. In Wälschtirol: Chi ha botter in testa, non vada al sole. (Pinc.) (Hörmann, 22.) 104 Wer hätte gedacht, dass die Butter so fett wäre, und hat doch keine Schwarte. – Wirth, I, 642. 105 Wer viel Butter hat, kann fetten Kohl essen. Dän.: Hvo som haffner meget aff smöred chaud kaster somt i kaalen. (Prov. dan., 515.) *106 Botter bei de Fesch. (Bedburg.) In dem Sinne: Geld bei der Waare. *107 Botter gehüpt, Flinse1 drei Schîwe voll. (Dönhoffstädt.) – Frischbier, II, 466. 1) Flinze, Plinze – dünnes Pfannengebäck. Litanisch: plincai, Flinsen, Fladen. *108 Butter un Brod schmîten. – Stürenburg, 22b. Ein flaches Stückchen Stein auf eine Wasserfläche so schräg hinwerfen, dass es ein paar mal aufhüpft. (S. Butterschnitte u. Fröschchen.) *109 Der thut (ihnen) keine Butter an den Kohl. *110 Die Butter fällt ihm vom Brote. (Köthen.) Bei einem unerwarteten Verluste, oder bei einer getäuschten Hoffnung. *111 Die Butter ist den Kühen in die Hörner gekrochen. (Schles.) Um zu sagen, dass wenig Butter gewonnen wird, weil die Kühe weniger Milch geben. Die Redensart wird besonders gegen Kinder angewandt, wenn ihre Schnitten nicht fett gestrichen sind. *112 Einem die Butter bezahlen (auch: versalzen). – Frischbier, I, 501. *113 Einem die Butter vom Brote herunterschwatzen. *114 Hä verkäf de Botter un fräss der Kies. (Bedburg.) *115 He deit 't nêt minner as 'n Stück Botter in de Brê. – Kern, 913. Zur Schilderung verschwenderischer Wirthschaft, da es überflüssig ist, Butter in die Brühe zu thun. *116 He hott de Botter de Jumferschop namen. – Schütze, I, 143. Von jemand, der einen Butteraufsatz bei Tische zuerst anschneidet. *117 Man kann Butter damit schneiden. Ironisch von einem stumpfen Messer. *118 Sie hat die Butter verrührt. „Wie vnser erste Eltermutter im anfang hat verrürt die Butter.“ (Waldis, IV, 81.) *119 Spott nig mit de Botter, se is dür. – Schütze, I, 142. Spotte nicht, es könnte dir wol theuer zu stehen kommen. Butterbemme. Einem jeglichen gefallen seine Butterpammen am besten. – Spangenberg, Kat., 52a. Butterbrot. *6 Das fiel aufs Butterbrot. *7 Das werde ich dir aufs Butterbrot geben (streichen). – Frischbier, I, 503. Das werde ich dir nicht vergessen. In demselben Sinne sagt man auch: Das werde ich dir eintränken, eintunken, das soll dir theuer zu stehen kommen. *8 Dat kost 'n Botterbrot. – Danneil, 23. Es ist spottwohlfeil. *9 Ein Butterbrot dabei verdienen. – Hermes, II, 308. „Vielleicht um bei seiner allmächtigen Frau ein Butterbrot sich zu verdienen.“ (Hermes, IV, 469.) *10 Ein polnisch Butterbrot essen. – Frischbier, I, 504. Brot mit Salz bestreut, wozu nach Pisanski, wenn es magenstärkend wirken soll, auch noch Ingwer gefügt wird. *11 Einem etwas aufs Butterbrot schmieren. Es ihm klar vor Augen legen, meist im ironischen Sinne, es ihm zu schlucken geben. „Die Europäer werden Herrn Siemens dies alles frisch auf das moralische Butterbrot schmieren, das er ihnen als Medicin dargeboten hat.“ (Der Pionier, Boston 1863, Nr. 9, S. 3.) *12 Etwas auf dem Butterbrote essen müssen. – Riehl, Geschichte, I, 14. *13 Far 'n Botterbrot kêpe. – Frischbier, II, 470. Sehr billig kaufen. *14 Für ein Butterbrot arbeiten. – Frischbier, II, 467. Ohne entsprechenden Lohn, fast umsonst. [Spaltenumbruch] *15 Hast ein Stückchen Butterbrot gekriegt? – Frischbier, I, 505. Spottfrage an jemand, der eine Anzeige gemacht hat, besonders unter Kindern gebräuchlich, wenn eins das andere anklagt. Auch „Klagegröschlein.“ *16 Jemand ein Butterbrot schicken. (Hinterpommern.) Ihm eine Unannehmlichkeit bereiten. Butterfass. *2 Bi dat Botterfass früen. (Holstein.) – Schütze, IV, 299. Gut essen und trinken, beim Butterfass auf die Freie gehen. *3 Mitten im Butterfass sitzen. – Gotthelf, Jakob, 150. In der Wolle. Butterfrauentrab. * Er geht den Butterfrauentrab. – Frischbier, I, 506. Buttermilch. 10 Buttermilch und schimmlig Brot sättigen auch in Hungersnoth. Dän.: Kjerne-melks valde og muller bröd maetter og vel i hungers nöd. (Prov. dan., 314.) 11 Gestohlene Buttermilch schmeckt noch einmal so frisch. – Günther, 973. 12 Wer von einem Fremden Buttermilch kauft, muss gewärtig sein, dass er ein Mass Milch und zwei Mass Wasser erhält. – Pers. Rosenthal, 64. Buttern. 8 Wann 't nit buttern well, dann butters nit, un wenn me in de Kerne schett. (Sauerland.) 9 Wenn's bottert, denn bottert's, on morge bottre se ön Läks. (Mühlhausen an der Ostbahn.) – Frischbier, I, 508. Wenn eine Sache geht, dann geht sie auch manchmal da, wo man's gar nicht denkt. Läks ist ein Dorf in den laukschen, dem Grafen Dohna-Schlobitten gehörigen Gütern. 10 Wo's nich bottert, da bottert's nich, kannst reinsch ... – Frischbier, I, 510. Butterröschke. * Er ist ein Butterröschke. – Frischbier, I, 511. Ein Bewohner der Stadt Bischofstein. Butterschnitte. *4 Das kriegt er auch noch einmal auf die Butterschnitte. – Schles. Provinzial-Blätter, 1866, S. 729. Das werde ich ihm schon gelegentlich einmal vorwerfen, unter die Nase reiben. Butterwecke. 2 Es ist nicht rath, dass man Butterwecke in rauch henge. – Petri, II, 275. Butterwoche. * Es ist die Butterwoche. Ueber diese sagt ein alter Schriftsteller: „Sechs Tage vor der Fastenzeit ist die sogenannte Butterwoche (Masnalize), da jedermann das Herrlichste von Butter gebacken, anstatt des Fleisches aufsetzet, und diese Tage in abscheulichem Schmausen, Huren, Spielen, Morden und Rauben zubringet, dass es mit Recht eine formale comödie des Teufels könnte genannt werden.“ (Beiche, 235b.) Büttner. 1 De Bedner bäinjden de Kofen, und wäten uch gären drauss sofen. – Schuster, 501. *2 Meister Büttner, bum, bum, bum, schlägt die alten Weiber krumm, schlag sie wieder grade. – Weinhold, 13. Butz. *7 Bei Butz und Stengel (noch aufessen). Mit Haut und Haar. *8 Butz, fäll de Katt von en Stutz. – Frischbier, II, 512. *9 Den Butzen ausschälen (ausschneiden, ausstechen). Den übeln Grund und Kern einer Sache beseitigen. (Vgl. über Butzen auch Frommann, IV, 165, 499.) *10 Den rechten Butzen angreifen. Einer Sache, einem Uebel auf den Grund gehen. „Griff er den rechten Butzen an, es möcht dergleich im auch ergan.“ (O. Schade, Satiren, Hannover 1856-58, III, 127, 6.) *11 Das war ein Butz. (Nürnberg.) – Schmeller, I, 229. Hier in der Bedeutung von Posse, lustiger Streich. *12 Ein Butzen machen. – Franck, II, 92. So viel wie blauer Dunst. *13 Mit Butzen und Stengel ausreiten. – Nas, 366b. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <pb facs="#f0558" n="[546]"/> <cb n="1091"/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">103 Wer Butter im Kopfe hat, darf nicht in die Sonne gehen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">In Wälschtirol: Chi ha botter in testa, non vada al sole. (Pinc.) (<hi rendition="#i">Hörmann, 22.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">104 Wer hätte gedacht, dass die Butter so fett wäre, und hat doch keine Schwarte.</hi> – <hi rendition="#i">Wirth, I, 642.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">105 Wer viel Butter hat, kann fetten Kohl essen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Hvo som haffner meget aff smöred chaud kaster somt i kaalen. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 515.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*106 Botter bei de Fesch.</hi> (<hi rendition="#i">Bedburg.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et">In dem Sinne: Geld bei der Waare.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*107 Botter gehüpt, Flinse<hi rendition="#sup">1</hi> drei Schîwe voll.</hi> (<hi rendition="#i">Dönhoffstädt.</hi>) – <hi rendition="#i">Frischbier, II, 466.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Flinze, Plinze – dünnes Pfannengebäck. Litanisch: plincai, Flinsen, Fladen.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*108 Butter un Brod schmîten.</hi> – <hi rendition="#i">Stürenburg, 22<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Ein flaches Stückchen Stein auf eine Wasserfläche so schräg hinwerfen, dass es ein paar mal aufhüpft. (S. Butterschnitte u. Fröschchen.)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*109 Der thut (ihnen) keine Butter an den Kohl.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*110 Die Butter fällt ihm vom Brote.</hi> (<hi rendition="#i">Köthen.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et">Bei einem unerwarteten Verluste, oder bei einer getäuschten Hoffnung.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*111 Die Butter ist den Kühen in die Hörner gekrochen.</hi> (<hi rendition="#i">Schles.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et">Um zu sagen, dass wenig Butter gewonnen wird, weil die Kühe weniger Milch geben. Die Redensart wird besonders gegen Kinder angewandt, wenn ihre Schnitten nicht fett gestrichen sind.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*112 Einem die Butter bezahlen (auch: versalzen).</hi> – <hi rendition="#i">Frischbier, I, 501.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*113 Einem die Butter vom Brote herunterschwatzen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*114 Hä verkäf de Botter un fräss der Kies.</hi> (<hi rendition="#i">Bedburg.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*115 He deit 't nêt minner as 'n Stück Botter in de Brê.</hi> – <hi rendition="#i">Kern, 913.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Zur Schilderung verschwenderischer Wirthschaft, da es überflüssig ist, Butter in die Brühe zu thun.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*116 He hott de Botter de Jumferschop namen.</hi> – <hi rendition="#i">Schütze, I, 143.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Von jemand, der einen Butteraufsatz bei Tische zuerst anschneidet.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*117 Man kann Butter damit schneiden.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Ironisch von einem stumpfen Messer.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*118 Sie hat die Butter verrührt.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">„Wie vnser erste Eltermutter im anfang hat verrürt die Butter.“ (<hi rendition="#i">Waldis, IV, 81.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*119 Spott nig mit de Botter, se is dür.</hi> – <hi rendition="#i">Schütze, I, 142.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Spotte nicht, es könnte dir wol theuer zu stehen kommen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Butterbemme.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Einem jeglichen gefallen seine Butterpammen am besten.</hi> – <hi rendition="#i">Spangenberg, Kat., 52<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Butterbrot.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*6 Das fiel aufs Butterbrot.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*7 Das werde ich dir aufs Butterbrot geben (streichen).</hi> – <hi rendition="#i">Frischbier, I, 503.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Das werde ich dir nicht vergessen. In demselben Sinne sagt man auch: Das werde ich dir eintränken, eintunken, das soll dir theuer zu stehen kommen.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*8 Dat kost 'n Botterbrot.</hi> – <hi rendition="#i">Danneil, 23.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Es ist spottwohlfeil.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*9 Ein Butterbrot dabei verdienen.</hi> – <hi rendition="#i">Hermes, II, 308.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">„Vielleicht um bei seiner allmächtigen Frau ein Butterbrot sich zu verdienen.“ (<hi rendition="#i">Hermes, IV, 469.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*10 Ein polnisch Butterbrot essen.</hi> – <hi rendition="#i">Frischbier, I, 504.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Brot mit Salz bestreut, wozu nach <hi rendition="#i">Pisanski,</hi> wenn es magenstärkend wirken soll, auch noch Ingwer gefügt wird.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*11 Einem etwas aufs Butterbrot schmieren.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Es ihm klar vor Augen legen, meist im ironischen Sinne, es ihm zu schlucken geben. „Die Europäer werden Herrn Siemens dies alles frisch auf das moralische Butterbrot schmieren, das er ihnen als Medicin dargeboten hat.“ (<hi rendition="#i">Der Pionier, Boston 1863, Nr. 9, S. 3.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*12 Etwas auf dem Butterbrote essen müssen.</hi> – <hi rendition="#i">Riehl, Geschichte, I, 14.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*13 Far 'n Botterbrot kêpe.</hi> – <hi rendition="#i">Frischbier, II, 470.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Sehr billig kaufen.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*14 Für ein Butterbrot arbeiten.</hi> – <hi rendition="#i">Frischbier, II, 467.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Ohne entsprechenden Lohn, fast umsonst.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="1092"/> *15 Hast ein Stückchen Butterbrot gekriegt?</hi> – <hi rendition="#i">Frischbier, I, 505.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Spottfrage an jemand, der eine Anzeige gemacht hat, besonders unter Kindern gebräuchlich, wenn eins das andere anklagt. Auch „Klagegröschlein.“</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*16 Jemand ein Butterbrot schicken.</hi> (<hi rendition="#i">Hinterpommern.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et">Ihm eine Unannehmlichkeit bereiten.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Butterfass.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*2 Bi dat Botterfass früen.</hi> (<hi rendition="#i">Holstein.</hi>) – <hi rendition="#i">Schütze, IV, 299.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Gut essen und trinken, beim Butterfass auf die Freie gehen.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*3 Mitten im Butterfass sitzen.</hi> – <hi rendition="#i">Gotthelf, Jakob, 150.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">In der Wolle.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Butterfrauentrab.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Er geht den Butterfrauentrab.</hi> – <hi rendition="#i">Frischbier, I, 506.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Buttermilch.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">10 Buttermilch und schimmlig Brot sättigen auch in Hungersnoth.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Kjerne-melks valde og muller bröd maetter og vel i hungers nöd. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 314.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">11 Gestohlene Buttermilch schmeckt noch einmal so frisch.</hi> – <hi rendition="#i">Günther, 973.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">12 Wer von einem Fremden Buttermilch kauft, muss gewärtig sein, dass er ein Mass Milch und zwei Mass Wasser erhält.</hi> – <hi rendition="#i">Pers. Rosenthal, 64.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Buttern.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">8 Wann 't nit buttern well, dann butters nit, un wenn me in de Kerne schett.</hi> (<hi rendition="#i">Sauerland.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">9 Wenn's bottert, denn bottert's, on morge bottre se ön Läks.</hi> (<hi rendition="#i">Mühlhausen an der Ostbahn.</hi>) – <hi rendition="#i">Frischbier, I, 508.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Wenn eine Sache geht, dann geht sie auch manchmal da, wo man's gar nicht denkt. Läks ist ein Dorf in den laukschen, dem Grafen Dohna-Schlobitten gehörigen Gütern.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">10 Wo's nich bottert, da bottert's nich, kannst reinsch ...</hi> – <hi rendition="#i">Frischbier, I, 510.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Butterröschke.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Er ist ein Butterröschke.</hi> – <hi rendition="#i">Frischbier, I, 511.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Ein Bewohner der Stadt Bischofstein.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Butterschnitte.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*4 Das kriegt er auch noch einmal auf die Butterschnitte.</hi> – <hi rendition="#i">Schles. Provinzial-Blätter, 1866, S. 729.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Das werde ich ihm schon gelegentlich einmal vorwerfen, unter die Nase reiben.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Butterwecke.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Es ist nicht rath, dass man Butterwecke in rauch henge.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 275.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Butterwoche.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Es ist die Butterwoche.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Ueber diese sagt ein alter Schriftsteller: „Sechs Tage vor der Fastenzeit ist die sogenannte Butterwoche (Masnalize), da jedermann das Herrlichste von Butter gebacken, anstatt des Fleisches aufsetzet, und diese Tage in abscheulichem Schmausen, Huren, Spielen, Morden und Rauben zubringet, dass es mit Recht eine formale comödie des Teufels könnte genannt werden.“ (<hi rendition="#i">Beiche, 235<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Büttner.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 De Bedner bäinjden de Kofen, und wäten uch gären drauss sofen.</hi> – <hi rendition="#i">Schuster, 501.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*2 Meister Büttner, bum, bum, bum, schlägt die alten Weiber krumm, schlag sie wieder grade.</hi> – <hi rendition="#i">Weinhold, 13.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Butz.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*7 Bei Butz und Stengel (noch aufessen).</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Mit Haut und Haar.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*8 Butz, fäll de Katt von en Stutz.</hi> – <hi rendition="#i">Frischbier, II, 512.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*9 Den Butzen ausschälen (ausschneiden, ausstechen).</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Den übeln Grund und Kern einer Sache beseitigen. (Vgl. über Butzen auch <hi rendition="#i">Frommann, IV, 165, 499.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*10 Den rechten Butzen angreifen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Einer Sache, einem Uebel auf den Grund gehen. „Griff er den rechten Butzen an, es möcht dergleich im auch ergan.“ (<hi rendition="#i">O. Schade, Satiren, Hannover 1856-58, III, 127, 6.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*11 Das war ein Butz.</hi> (<hi rendition="#i">Nürnberg.</hi>) – <hi rendition="#i">Schmeller, I, 229.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Hier in der Bedeutung von Posse, lustiger Streich.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*12 Ein Butzen machen.</hi> – <hi rendition="#i">Franck, II, 92.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">So viel wie blauer Dunst.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*13 Mit Butzen und Stengel ausreiten.</hi> – <hi rendition="#i">Nas, 366<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[546]/0558]
103 Wer Butter im Kopfe hat, darf nicht in die Sonne gehen.
In Wälschtirol: Chi ha botter in testa, non vada al sole. (Pinc.) (Hörmann, 22.)
104 Wer hätte gedacht, dass die Butter so fett wäre, und hat doch keine Schwarte. – Wirth, I, 642.
105 Wer viel Butter hat, kann fetten Kohl essen.
Dän.: Hvo som haffner meget aff smöred chaud kaster somt i kaalen. (Prov. dan., 515.)
*106 Botter bei de Fesch. (Bedburg.)
In dem Sinne: Geld bei der Waare.
*107 Botter gehüpt, Flinse1 drei Schîwe voll. (Dönhoffstädt.) – Frischbier, II, 466.
1) Flinze, Plinze – dünnes Pfannengebäck. Litanisch: plincai, Flinsen, Fladen.
*108 Butter un Brod schmîten. – Stürenburg, 22b.
Ein flaches Stückchen Stein auf eine Wasserfläche so schräg hinwerfen, dass es ein paar mal aufhüpft. (S. Butterschnitte u. Fröschchen.)
*109 Der thut (ihnen) keine Butter an den Kohl.
*110 Die Butter fällt ihm vom Brote. (Köthen.)
Bei einem unerwarteten Verluste, oder bei einer getäuschten Hoffnung.
*111 Die Butter ist den Kühen in die Hörner gekrochen. (Schles.)
Um zu sagen, dass wenig Butter gewonnen wird, weil die Kühe weniger Milch geben. Die Redensart wird besonders gegen Kinder angewandt, wenn ihre Schnitten nicht fett gestrichen sind.
*112 Einem die Butter bezahlen (auch: versalzen). – Frischbier, I, 501.
*113 Einem die Butter vom Brote herunterschwatzen.
*114 Hä verkäf de Botter un fräss der Kies. (Bedburg.)
*115 He deit 't nêt minner as 'n Stück Botter in de Brê. – Kern, 913.
Zur Schilderung verschwenderischer Wirthschaft, da es überflüssig ist, Butter in die Brühe zu thun.
*116 He hott de Botter de Jumferschop namen. – Schütze, I, 143.
Von jemand, der einen Butteraufsatz bei Tische zuerst anschneidet.
*117 Man kann Butter damit schneiden.
Ironisch von einem stumpfen Messer.
*118 Sie hat die Butter verrührt.
„Wie vnser erste Eltermutter im anfang hat verrürt die Butter.“ (Waldis, IV, 81.)
*119 Spott nig mit de Botter, se is dür. – Schütze, I, 142.
Spotte nicht, es könnte dir wol theuer zu stehen kommen.
Butterbemme.
Einem jeglichen gefallen seine Butterpammen am besten. – Spangenberg, Kat., 52a.
Butterbrot.
*6 Das fiel aufs Butterbrot.
*7 Das werde ich dir aufs Butterbrot geben (streichen). – Frischbier, I, 503.
Das werde ich dir nicht vergessen. In demselben Sinne sagt man auch: Das werde ich dir eintränken, eintunken, das soll dir theuer zu stehen kommen.
*8 Dat kost 'n Botterbrot. – Danneil, 23.
Es ist spottwohlfeil.
*9 Ein Butterbrot dabei verdienen. – Hermes, II, 308.
„Vielleicht um bei seiner allmächtigen Frau ein Butterbrot sich zu verdienen.“ (Hermes, IV, 469.)
*10 Ein polnisch Butterbrot essen. – Frischbier, I, 504.
Brot mit Salz bestreut, wozu nach Pisanski, wenn es magenstärkend wirken soll, auch noch Ingwer gefügt wird.
*11 Einem etwas aufs Butterbrot schmieren.
Es ihm klar vor Augen legen, meist im ironischen Sinne, es ihm zu schlucken geben. „Die Europäer werden Herrn Siemens dies alles frisch auf das moralische Butterbrot schmieren, das er ihnen als Medicin dargeboten hat.“ (Der Pionier, Boston 1863, Nr. 9, S. 3.)
*12 Etwas auf dem Butterbrote essen müssen. – Riehl, Geschichte, I, 14.
*13 Far 'n Botterbrot kêpe. – Frischbier, II, 470.
Sehr billig kaufen.
*14 Für ein Butterbrot arbeiten. – Frischbier, II, 467.
Ohne entsprechenden Lohn, fast umsonst.
*15 Hast ein Stückchen Butterbrot gekriegt? – Frischbier, I, 505.
Spottfrage an jemand, der eine Anzeige gemacht hat, besonders unter Kindern gebräuchlich, wenn eins das andere anklagt. Auch „Klagegröschlein.“
*16 Jemand ein Butterbrot schicken. (Hinterpommern.)
Ihm eine Unannehmlichkeit bereiten.
Butterfass.
*2 Bi dat Botterfass früen. (Holstein.) – Schütze, IV, 299.
Gut essen und trinken, beim Butterfass auf die Freie gehen.
*3 Mitten im Butterfass sitzen. – Gotthelf, Jakob, 150.
In der Wolle.
Butterfrauentrab.
* Er geht den Butterfrauentrab. – Frischbier, I, 506.
Buttermilch.
10 Buttermilch und schimmlig Brot sättigen auch in Hungersnoth.
Dän.: Kjerne-melks valde og muller bröd maetter og vel i hungers nöd. (Prov. dan., 314.)
11 Gestohlene Buttermilch schmeckt noch einmal so frisch. – Günther, 973.
12 Wer von einem Fremden Buttermilch kauft, muss gewärtig sein, dass er ein Mass Milch und zwei Mass Wasser erhält. – Pers. Rosenthal, 64.
Buttern.
8 Wann 't nit buttern well, dann butters nit, un wenn me in de Kerne schett. (Sauerland.)
9 Wenn's bottert, denn bottert's, on morge bottre se ön Läks. (Mühlhausen an der Ostbahn.) – Frischbier, I, 508.
Wenn eine Sache geht, dann geht sie auch manchmal da, wo man's gar nicht denkt. Läks ist ein Dorf in den laukschen, dem Grafen Dohna-Schlobitten gehörigen Gütern.
10 Wo's nich bottert, da bottert's nich, kannst reinsch ... – Frischbier, I, 510.
Butterröschke.
* Er ist ein Butterröschke. – Frischbier, I, 511.
Ein Bewohner der Stadt Bischofstein.
Butterschnitte.
*4 Das kriegt er auch noch einmal auf die Butterschnitte. – Schles. Provinzial-Blätter, 1866, S. 729.
Das werde ich ihm schon gelegentlich einmal vorwerfen, unter die Nase reiben.
Butterwecke.
2 Es ist nicht rath, dass man Butterwecke in rauch henge. – Petri, II, 275.
Butterwoche.
* Es ist die Butterwoche.
Ueber diese sagt ein alter Schriftsteller: „Sechs Tage vor der Fastenzeit ist die sogenannte Butterwoche (Masnalize), da jedermann das Herrlichste von Butter gebacken, anstatt des Fleisches aufsetzet, und diese Tage in abscheulichem Schmausen, Huren, Spielen, Morden und Rauben zubringet, dass es mit Recht eine formale comödie des Teufels könnte genannt werden.“ (Beiche, 235b.)
Büttner.
1 De Bedner bäinjden de Kofen, und wäten uch gären drauss sofen. – Schuster, 501.
*2 Meister Büttner, bum, bum, bum, schlägt die alten Weiber krumm, schlag sie wieder grade. – Weinhold, 13.
Butz.
*7 Bei Butz und Stengel (noch aufessen).
Mit Haut und Haar.
*8 Butz, fäll de Katt von en Stutz. – Frischbier, II, 512.
*9 Den Butzen ausschälen (ausschneiden, ausstechen).
Den übeln Grund und Kern einer Sache beseitigen. (Vgl. über Butzen auch Frommann, IV, 165, 499.)
*10 Den rechten Butzen angreifen.
Einer Sache, einem Uebel auf den Grund gehen. „Griff er den rechten Butzen an, es möcht dergleich im auch ergan.“ (O. Schade, Satiren, Hannover 1856-58, III, 127, 6.)
*11 Das war ein Butz. (Nürnberg.) – Schmeller, I, 229.
Hier in der Bedeutung von Posse, lustiger Streich.
*12 Ein Butzen machen. – Franck, II, 92.
So viel wie blauer Dunst.
*13 Mit Butzen und Stengel ausreiten. – Nas, 366b.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-09-18T09:51:52Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-09-18T09:51:52Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |