Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.Zweites Kapitel. wurden, die ein dichtes Aufmauern fast unmöglich machten und zwarumsoweniger, da nur schlechter Mauersand, der das Mauerwerk nur äußerst langsam austrocknen ließ, zur Verfügung stand. Unter solchen Umständen konnte ein starkes und sehr ungleichmäßiges Setzen der Mauermassen nicht ausbleiben, und war man darauf bedacht, ein Mittel zu ersinnen, mit welchem die horizontale Lage der sämmt- lichen Balken nach dem beendigten Setzen zu erreichen war. [Abbildung]
Fig. 115. Zu diesem Behufe ließ der bauleitende Architect Esser die Bal- Beim Verlegen der Balken kommt es darauf an, sie vom Zweites Kapitel. wurden, die ein dichtes Aufmauern faſt unmöglich machten und zwarumſoweniger, da nur ſchlechter Mauerſand, der das Mauerwerk nur äußerſt langſam austrocknen ließ, zur Verfügung ſtand. Unter ſolchen Umſtänden konnte ein ſtarkes und ſehr ungleichmäßiges Setzen der Mauermaſſen nicht ausbleiben, und war man darauf bedacht, ein Mittel zu erſinnen, mit welchem die horizontale Lage der ſämmt- lichen Balken nach dem beendigten Setzen zu erreichen war. [Abbildung]
Fig. 115. Zu dieſem Behufe ließ der bauleitende Architect Eſſer die Bal- Beim Verlegen der Balken kommt es darauf an, ſie vom <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0068" n="56"/><fw place="top" type="header">Zweites Kapitel.</fw><lb/> wurden, die ein dichtes Aufmauern faſt unmöglich machten und zwar<lb/> umſoweniger, da nur ſchlechter Mauerſand, der das Mauerwerk<lb/> nur äußerſt langſam austrocknen ließ, zur Verfügung ſtand. Unter<lb/> ſolchen Umſtänden konnte ein ſtarkes und ſehr ungleichmäßiges Setzen<lb/> der Mauermaſſen nicht ausbleiben, und war man darauf bedacht,<lb/> ein Mittel zu erſinnen, mit welchem die horizontale Lage der ſämmt-<lb/> lichen Balken <hi rendition="#g">nach</hi> dem beendigten Setzen zu erreichen war.</p><lb/> <figure> <head>Fig. 115.</head> </figure><lb/> <p>Zu dieſem Behufe ließ der bauleitende Architect Eſſer die Bal-<lb/> kenroſte nur verdollen. Nach dem vollſtändigen Setzen des Mauer-<lb/> werks ſtellte es ſich heraus, daß die Balkenenden in der Mauer tiefer<lb/> geſunken waren, als die Auflager auf den eiſernen Trägern, obgleich<lb/> erſtere gleich vom Anfange an 2,5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> höher zu liegen kamen. Um<lb/> daher die Horizontalität wieder herzuſtellen, wurden die Keile <hi rendition="#aq">a</hi><lb/> zwiſchen Mauerlatte <hi rendition="#aq">c</hi> und Balken <hi rendition="#aq">b</hi> getrieben.</p><lb/> <p>Beim Verlegen der Balken kommt es darauf an, ſie vom<lb/> friſchen Mauerwerk, welches ſtets Feuchtigkeit enthält und dieſe dem<lb/> Holze leicht übergiebt, vollſtändig zu iſoliren. Daher empfiehlt ſich<lb/> die in Fig. 116 <hi rendition="#aq">A—C</hi> dargeſtellte Einmauerung des Balkenkopfes;<lb/> verſteckt in einer Mauerniſche, die mit den ſchräggeſtellten Steinen <hi rendition="#aq">b b</hi><lb/> überdeckt iſt, und wird von den ganz <hi rendition="#g">trocken</hi> eingeſtellten Ziegeln <hi rendition="#aq">c</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">c</hi> umgeben; unter dem Balkenkopfe liegt noch ein „Mauer-<lb/> klotz“, um eine vollſtändige Iſolirung vom Mauerwerk herbeizu-<lb/> führen. Alle übrigen Hilfsmittel zum Schutze der Balkenenden, wie<lb/> z. B. Umnageln derſelben mit Theerpappe, ſind durchaus verwerflich,<lb/> weil dieſe Umhüllungen das Verdunſten des überflüſſigen Waſſers<lb/> verhindern und ſomit die Holzfäulniß nur begünſtigen.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [56/0068]
Zweites Kapitel.
wurden, die ein dichtes Aufmauern faſt unmöglich machten und zwar
umſoweniger, da nur ſchlechter Mauerſand, der das Mauerwerk
nur äußerſt langſam austrocknen ließ, zur Verfügung ſtand. Unter
ſolchen Umſtänden konnte ein ſtarkes und ſehr ungleichmäßiges Setzen
der Mauermaſſen nicht ausbleiben, und war man darauf bedacht,
ein Mittel zu erſinnen, mit welchem die horizontale Lage der ſämmt-
lichen Balken nach dem beendigten Setzen zu erreichen war.
[Abbildung Fig. 115.]
Zu dieſem Behufe ließ der bauleitende Architect Eſſer die Bal-
kenroſte nur verdollen. Nach dem vollſtändigen Setzen des Mauer-
werks ſtellte es ſich heraus, daß die Balkenenden in der Mauer tiefer
geſunken waren, als die Auflager auf den eiſernen Trägern, obgleich
erſtere gleich vom Anfange an 2,5zm höher zu liegen kamen. Um
daher die Horizontalität wieder herzuſtellen, wurden die Keile a
zwiſchen Mauerlatte c und Balken b getrieben.
Beim Verlegen der Balken kommt es darauf an, ſie vom
friſchen Mauerwerk, welches ſtets Feuchtigkeit enthält und dieſe dem
Holze leicht übergiebt, vollſtändig zu iſoliren. Daher empfiehlt ſich
die in Fig. 116 A—C dargeſtellte Einmauerung des Balkenkopfes;
verſteckt in einer Mauerniſche, die mit den ſchräggeſtellten Steinen b b
überdeckt iſt, und wird von den ganz trocken eingeſtellten Ziegeln c
und c umgeben; unter dem Balkenkopfe liegt noch ein „Mauer-
klotz“, um eine vollſtändige Iſolirung vom Mauerwerk herbeizu-
führen. Alle übrigen Hilfsmittel zum Schutze der Balkenenden, wie
z. B. Umnageln derſelben mit Theerpappe, ſind durchaus verwerflich,
weil dieſe Umhüllungen das Verdunſten des überflüſſigen Waſſers
verhindern und ſomit die Holzfäulniß nur begünſtigen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |