Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.Erstes Kapitel. Das Ziegelmauerwerk. dicken Langfuge die Weite 15zm mißt. Im vorliegenden Falle ist dieRöhre 21zm breit; man könnte sie aber auch auf 16zm reduciren. Die Schaaren a b c sind für den Kreuzverband eingerichtet, wie die Ansicht d zu erkennen giebt. In Fig. 93 A befinden sich zwei Röhren [Abbildung]
Fig. 93 A--B. von 15/21zm Weite nebeneinander in einer 2 Stein starken Mauer; dieSchaaren a b gelten für den freistehenden Schornsteinkasten im Dach- bodenraume; die Rauchröhren haben in Fig. B eine Weite von 3/4 Steinen im Geviert. Dieser Anordnung analog wird der Verband gemacht, wenn drei [Abbildung]
Fig. 94. [Abbildung]
Fig. 95. und mehr Rauchröhren neben einander stehen sollen. Fig. 94 enthäldrei Röhren von je 1/2 Stein Weite in einer 11/2 Stein starken Wand Erſtes Kapitel. Das Ziegelmauerwerk. dicken Langfuge die Weite 15zm mißt. Im vorliegenden Falle iſt dieRöhre 21zm breit; man könnte ſie aber auch auf 16zm reduciren. Die Schaaren a b c ſind für den Kreuzverband eingerichtet, wie die Anſicht d zu erkennen giebt. In Fig. 93 A befinden ſich zwei Röhren [Abbildung]
Fig. 93 A—B. von 15/21zm Weite nebeneinander in einer 2 Stein ſtarken Mauer; dieSchaaren a b gelten für den freiſtehenden Schornſteinkaſten im Dach- bodenraume; die Rauchröhren haben in Fig. B eine Weite von ¾ Steinen im Geviert. Dieſer Anordnung analog wird der Verband gemacht, wenn drei [Abbildung]
Fig. 94. [Abbildung]
Fig. 95. und mehr Rauchröhren neben einander ſtehen ſollen. Fig. 94 enthäldrei Röhren von je ½ Stein Weite in einer 1½ Stein ſtarken Wand <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0104" n="88"/><fw place="top" type="header">Erſtes Kapitel. Das Ziegelmauerwerk.</fw><lb/> dicken Langfuge die Weite 15<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> mißt. Im vorliegenden Falle iſt die<lb/> Röhre 21<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> breit; man könnte ſie aber auch auf 16<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> reduciren.<lb/> Die Schaaren <hi rendition="#aq">a b c</hi> ſind für den Kreuzverband eingerichtet, wie die<lb/> Anſicht <hi rendition="#aq">d</hi> zu erkennen giebt. In Fig. 93 <hi rendition="#aq">A</hi> befinden ſich zwei Röhren<lb/><figure><head>Fig. 93 <hi rendition="#aq">A—B.</hi></head></figure><lb/> von 15/21<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> Weite nebeneinander in einer 2 Stein ſtarken Mauer; die<lb/> Schaaren <hi rendition="#aq">a b</hi> gelten für den freiſtehenden Schornſteinkaſten im Dach-<lb/> bodenraume; die Rauchröhren haben in Fig. <hi rendition="#aq">B</hi> eine Weite von ¾<lb/> Steinen im Geviert.</p><lb/> <p>Dieſer Anordnung analog wird der Verband gemacht, wenn drei<lb/><figure><head>Fig. 94.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 95.</head></figure><lb/> und mehr Rauchröhren neben einander ſtehen ſollen. Fig. 94 enthäl<lb/> drei Röhren von je ½ Stein Weite in einer 1½ Stein ſtarken Wand<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [88/0104]
Erſtes Kapitel. Das Ziegelmauerwerk.
dicken Langfuge die Weite 15zm mißt. Im vorliegenden Falle iſt die
Röhre 21zm breit; man könnte ſie aber auch auf 16zm reduciren.
Die Schaaren a b c ſind für den Kreuzverband eingerichtet, wie die
Anſicht d zu erkennen giebt. In Fig. 93 A befinden ſich zwei Röhren
[Abbildung Fig. 93 A—B.]
von 15/21zm Weite nebeneinander in einer 2 Stein ſtarken Mauer; die
Schaaren a b gelten für den freiſtehenden Schornſteinkaſten im Dach-
bodenraume; die Rauchröhren haben in Fig. B eine Weite von ¾
Steinen im Geviert.
Dieſer Anordnung analog wird der Verband gemacht, wenn drei
[Abbildung Fig. 94.]
[Abbildung Fig. 95.]
und mehr Rauchröhren neben einander ſtehen ſollen. Fig. 94 enthäl
drei Röhren von je ½ Stein Weite in einer 1½ Stein ſtarken Wand
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/104 |
Zitationshilfe: | Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/104>, abgerufen am 16.02.2025. |