Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Geschichtliches.
der Mauer, hingegen in anderen werden sie von Pflöcken überein-
ander und durch Klammern und Schwalbenschwänze (Dübeln) neben-
einander befestigt. Manchmal fertigte man die Pflöcke aus einem,
[Abbildung] Fig. 139.
wahrscheinlich ölbaumenen Holze, öfters aber auch aus Eisen und
Bronze an; aus den letzten Materialien bestehen auch die in die
Oberfläche des Steines eingelegten Klammern und Schwalbenschwänze.
Das Vergießen der eisernen und erzenen Verbindung geschah schon
sehr früh mit Blei.

Die äußere Ansicht der Quadern ist bei den Monumenten bald
so glatt, daß man die Fugen kaum wahrnimmt, bald mehr oder
weniger rauch gelassen, so daß die Spuren des Meißels noch überall
zu sehen und sowohl die senkrechten, als auch horizontalen Fugen
sehr vertieft sind (Fig. 137); in anderen Bauten ist zwar die Ober-
fläche glatt, aber jeder Stein mit einem schräg vertieften Rand um-
zogen (Fig. 135).

Nach der Form und Lage der Steine gaben die Römer dem
Mauerwerk verschiedene Namen; z. B. solches, welches aus Steinen
mit fest quadratischen Köpfen versehen war, hieß: opus quadratum;
das opus isodomum benannte man die im polnischen Verbande
liegenden Steine (Fig. 139); in opus pseudisodomum haben sämmt-

Geſchichtliches.
der Mauer, hingegen in anderen werden ſie von Pflöcken überein-
ander und durch Klammern und Schwalbenſchwänze (Dübeln) neben-
einander befeſtigt. Manchmal fertigte man die Pflöcke aus einem,
[Abbildung] Fig. 139.
wahrſcheinlich ölbaumenen Holze, öfters aber auch aus Eiſen und
Bronze an; aus den letzten Materialien beſtehen auch die in die
Oberfläche des Steines eingelegten Klammern und Schwalbenſchwänze.
Das Vergießen der eiſernen und erzenen Verbindung geſchah ſchon
ſehr früh mit Blei.

Die äußere Anſicht der Quadern iſt bei den Monumenten bald
ſo glatt, daß man die Fugen kaum wahrnimmt, bald mehr oder
weniger rauch gelaſſen, ſo daß die Spuren des Meißels noch überall
zu ſehen und ſowohl die ſenkrechten, als auch horizontalen Fugen
ſehr vertieft ſind (Fig. 137); in anderen Bauten iſt zwar die Ober-
fläche glatt, aber jeder Stein mit einem ſchräg vertieften Rand um-
zogen (Fig. 135).

Nach der Form und Lage der Steine gaben die Römer dem
Mauerwerk verſchiedene Namen; z. B. ſolches, welches aus Steinen
mit feſt quadratiſchen Köpfen verſehen war, hieß: opus quadratum;
das opus isodomum benannte man die im polniſchen Verbande
liegenden Steine (Fig. 139); in opus pseudisodomum haben ſämmt-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0141" n="125"/><fw place="top" type="header">Ge&#x017F;chichtliches.</fw><lb/>
der Mauer, hingegen in anderen werden &#x017F;ie von Pflöcken überein-<lb/>
ander und durch Klammern und Schwalben&#x017F;chwänze (Dübeln) neben-<lb/>
einander befe&#x017F;tigt. Manchmal fertigte man die Pflöcke aus einem,<lb/><figure><head>Fig. 139.</head></figure><lb/>
wahr&#x017F;cheinlich ölbaumenen Holze, öfters aber auch aus Ei&#x017F;en und<lb/>
Bronze an; aus den letzten Materialien be&#x017F;tehen auch die in die<lb/>
Oberfläche des Steines eingelegten Klammern und Schwalben&#x017F;chwänze.<lb/>
Das Vergießen der ei&#x017F;ernen und erzenen Verbindung ge&#x017F;chah &#x017F;chon<lb/>
&#x017F;ehr früh mit Blei.</p><lb/>
              <p>Die äußere An&#x017F;icht der Quadern i&#x017F;t bei den Monumenten bald<lb/>
&#x017F;o glatt, daß man die Fugen kaum wahrnimmt, bald mehr oder<lb/>
weniger rauch gela&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o daß die Spuren des Meißels noch überall<lb/>
zu &#x017F;ehen und &#x017F;owohl die &#x017F;enkrechten, als auch horizontalen Fugen<lb/>
&#x017F;ehr vertieft &#x017F;ind (Fig. 137); in anderen Bauten i&#x017F;t zwar die Ober-<lb/>
fläche glatt, aber jeder Stein mit einem &#x017F;chräg vertieften Rand um-<lb/>
zogen (Fig. 135).</p><lb/>
              <p>Nach der Form und Lage der Steine gaben die Römer dem<lb/>
Mauerwerk ver&#x017F;chiedene Namen; z. B. &#x017F;olches, welches aus Steinen<lb/>
mit fe&#x017F;t quadrati&#x017F;chen Köpfen ver&#x017F;ehen war, hieß: <hi rendition="#aq">opus quadratum;</hi><lb/>
das <hi rendition="#aq">opus isodomum</hi> benannte man die im polni&#x017F;chen Verbande<lb/>
liegenden Steine (Fig. 139); in <hi rendition="#aq">opus pseudisodomum</hi> haben &#x017F;ämmt-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[125/0141] Geſchichtliches. der Mauer, hingegen in anderen werden ſie von Pflöcken überein- ander und durch Klammern und Schwalbenſchwänze (Dübeln) neben- einander befeſtigt. Manchmal fertigte man die Pflöcke aus einem, [Abbildung Fig. 139.] wahrſcheinlich ölbaumenen Holze, öfters aber auch aus Eiſen und Bronze an; aus den letzten Materialien beſtehen auch die in die Oberfläche des Steines eingelegten Klammern und Schwalbenſchwänze. Das Vergießen der eiſernen und erzenen Verbindung geſchah ſchon ſehr früh mit Blei. Die äußere Anſicht der Quadern iſt bei den Monumenten bald ſo glatt, daß man die Fugen kaum wahrnimmt, bald mehr oder weniger rauch gelaſſen, ſo daß die Spuren des Meißels noch überall zu ſehen und ſowohl die ſenkrechten, als auch horizontalen Fugen ſehr vertieft ſind (Fig. 137); in anderen Bauten iſt zwar die Ober- fläche glatt, aber jeder Stein mit einem ſchräg vertieften Rand um- zogen (Fig. 135). Nach der Form und Lage der Steine gaben die Römer dem Mauerwerk verſchiedene Namen; z. B. ſolches, welches aus Steinen mit feſt quadratiſchen Köpfen verſehen war, hieß: opus quadratum; das opus isodomum benannte man die im polniſchen Verbande liegenden Steine (Fig. 139); in opus pseudisodomum haben ſämmt-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/141
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/141>, abgerufen am 24.11.2024.