Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.Zweites Kapitel. Die Gewölbe. resp. Segmentgewölbe und, falls die Pfeilhöhe 1/6 --1/12 derBogensehne zur Länge hat, das preußische Tonnengewölbe, oder die preußische Kappe gebildet. Die Tonnengewölbe können alle Bogenformen und Grundfiguren Schneidet man das Tonnengewölbe in der Richtung der Diago- [Abbildung]
Fig. 258. [Abbildung]
Fig. 259. Stirnöffnung, sondern liegen an den horizontalen Widerlagslinien a b;in der Richtung m s erhält man die halben Tonnen zum Querschnitt, in welchem s der höchste Punkt (Scheitelpunkt) ist. Je nach der Zusammenstellung der Kappen oder Wangen unter- Bringt man mehrere (mindestens drei) Kappen so zusammen, Zweites Kapitel. Die Gewölbe. reſp. Segmentgewölbe und, falls die Pfeilhöhe ⅙—1/12 derBogenſehne zur Länge hat, das preußiſche Tonnengewölbe, oder die preußiſche Kappe gebildet. Die Tonnengewölbe können alle Bogenformen und Grundfiguren Schneidet man das Tonnengewölbe in der Richtung der Diago- [Abbildung]
Fig. 258. [Abbildung]
Fig. 259. Stirnöffnung, ſondern liegen an den horizontalen Widerlagslinien a b;in der Richtung m s erhält man die halben Tonnen zum Querſchnitt, in welchem s der höchſte Punkt (Scheitelpunkt) iſt. Je nach der Zuſammenſtellung der Kappen oder Wangen unter- Bringt man mehrere (mindeſtens drei) Kappen ſo zuſammen, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0268" n="252"/><fw place="top" type="header">Zweites Kapitel. Die Gewölbe.</fw><lb/> reſp. <hi rendition="#g">Segmentgewölbe</hi> und, falls die Pfeilhöhe ⅙—1/12 der<lb/> Bogenſehne zur Länge hat, das <hi rendition="#g">preußiſche Tonnengewölbe</hi>,<lb/> oder die <hi rendition="#g">preußiſche Kappe</hi> gebildet.</p><lb/> <p>Die Tonnengewölbe können alle Bogenformen und Grundfiguren<lb/> erhalten; bald ſind letztere quadratiſch, rechteckig, bald länglich, wink-<lb/> lich, rund und ſpiralförmig aufſteigend. Alle dieſe Modificationen<lb/> beſprechen wir weiter unten bei Tonnengewölben ausführlicher.</p><lb/> <p>Schneidet man das Tonnengewölbe in der Richtung der Diago-<lb/> nalen <hi rendition="#aq">a b</hi> des Raumes zweimal ſenkrecht durch (Fig. 258), ſo ent-<lb/> ſtehen vier Theile, von denen je zwei gegenüber befindliche Theile ſich<lb/> gleich ſind und <hi rendition="#aq">k k</hi> „Kappen“ und <hi rendition="#aq">w w</hi> „Wangen“ heißen. Die<lb/> Kappen haben den Bogen <hi rendition="#aq">a b</hi> zum Querſchnitt nnd die horizontalen<lb/> Scheitellinien <hi rendition="#aq">m s</hi> und <hi rendition="#aq">s m;</hi> die Wangen hingegen beſitzen gar keine<lb/><figure><head>Fig. 258.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 259.</head></figure><lb/> Stirnöffnung, ſondern liegen an den horizontalen Widerlagslinien <hi rendition="#aq">a b;</hi><lb/> in der Richtung <hi rendition="#aq">m s</hi> erhält man die halben Tonnen zum Querſchnitt,<lb/> in welchem <hi rendition="#aq">s</hi> der höchſte Punkt (Scheitelpunkt) iſt.</p><lb/> <p>Je nach der Zuſammenſtellung der Kappen oder Wangen unter-<lb/> einander entſtehen die mannigfachſten Gewölbearten.</p><lb/> <p>Bringt man mehrere (mindeſtens <hi rendition="#g">drei</hi>) Kappen ſo zuſammen,<lb/> deren Scheitelpunkte in gleicher Höhe liegen, ſo bekommt man das<lb/><hi rendition="#g">Kreuzgewölbe</hi> (Fig. 259), in welchem die Kappen auch ungleiche<lb/> Weiten haben können, und die Bogenform einer jeden Kappe nach<lb/> der Vergatterung ſich ergiebt.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [252/0268]
Zweites Kapitel. Die Gewölbe.
reſp. Segmentgewölbe und, falls die Pfeilhöhe ⅙—1/12 der
Bogenſehne zur Länge hat, das preußiſche Tonnengewölbe,
oder die preußiſche Kappe gebildet.
Die Tonnengewölbe können alle Bogenformen und Grundfiguren
erhalten; bald ſind letztere quadratiſch, rechteckig, bald länglich, wink-
lich, rund und ſpiralförmig aufſteigend. Alle dieſe Modificationen
beſprechen wir weiter unten bei Tonnengewölben ausführlicher.
Schneidet man das Tonnengewölbe in der Richtung der Diago-
nalen a b des Raumes zweimal ſenkrecht durch (Fig. 258), ſo ent-
ſtehen vier Theile, von denen je zwei gegenüber befindliche Theile ſich
gleich ſind und k k „Kappen“ und w w „Wangen“ heißen. Die
Kappen haben den Bogen a b zum Querſchnitt nnd die horizontalen
Scheitellinien m s und s m; die Wangen hingegen beſitzen gar keine
[Abbildung Fig. 258.]
[Abbildung Fig. 259.]
Stirnöffnung, ſondern liegen an den horizontalen Widerlagslinien a b;
in der Richtung m s erhält man die halben Tonnen zum Querſchnitt,
in welchem s der höchſte Punkt (Scheitelpunkt) iſt.
Je nach der Zuſammenſtellung der Kappen oder Wangen unter-
einander entſtehen die mannigfachſten Gewölbearten.
Bringt man mehrere (mindeſtens drei) Kappen ſo zuſammen,
deren Scheitelpunkte in gleicher Höhe liegen, ſo bekommt man das
Kreuzgewölbe (Fig. 259), in welchem die Kappen auch ungleiche
Weiten haben können, und die Bogenform einer jeden Kappe nach
der Vergatterung ſich ergiebt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |