Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Gewölbearten.

Die Bogenform wird aber stets normal zur Kappenaxe ange-
nommen, auch selbst dann, wenn die Stirn schräge zur Axe gerichtet
steht wie a b in Fig. 260 D. Fig. 260 giebt die Horizontalprojection

[Abbildung] Fig. 260.
der mannigfachsten Kreuzgewölbe; a b ist die Spannweite der Kappen,
x x die Axe derselben.

Die Horizontalprojectio-
nen
der Kappendurchdringungen
geben stets gerade Linien; die
Durchdringung erscheint an dem Ex-
trados als eine Vertiefung oder Ein-
biegung nach Innen, und heißt:
Diagonal-, Kehl- oder Ixen-
bogen
(letzterer Ausdruck in Oester-
reich). Ein solcher Bogen ist in den
meisten Fällen eine halbe Eillipse,
welche nach der Vergatterung aus
dem halben Kappenquerschnitt con-
struirt wird.

Die Vervielfachung des Bogen-
systems als tragbare Rippen führt
auf die Entwickelung der Stern-
gewölbe
(Fig. 261), welche weiter
unten näher dargestellt sind.

[Abbildung] Fig. 261.
Die Gewölbearten.

Die Bogenform wird aber ſtets normal zur Kappenaxe ange-
nommen, auch ſelbſt dann, wenn die Stirn ſchräge zur Axe gerichtet
ſteht wie a b in Fig. 260 D. Fig. 260 giebt die Horizontalprojection

[Abbildung] Fig. 260.
der mannigfachſten Kreuzgewölbe; a b iſt die Spannweite der Kappen,
x x die Axe derſelben.

Die Horizontalprojectio-
nen
der Kappendurchdringungen
geben ſtets gerade Linien; die
Durchdringung erſcheint an dem Ex-
trados als eine Vertiefung oder Ein-
biegung nach Innen, und heißt:
Diagonal-, Kehl- oder Ixen-
bogen
(letzterer Ausdruck in Oeſter-
reich). Ein ſolcher Bogen iſt in den
meiſten Fällen eine halbe Eillipſe,
welche nach der Vergatterung aus
dem halben Kappenquerſchnitt con-
ſtruirt wird.

Die Vervielfachung des Bogen-
ſyſtems als tragbare Rippen führt
auf die Entwickelung der Stern-
gewölbe
(Fig. 261), welche weiter
unten näher dargeſtellt ſind.

[Abbildung] Fig. 261.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0269" n="253"/>
            <fw place="top" type="header">Die Gewölbearten.</fw><lb/>
            <p>Die Bogenform wird aber &#x017F;tets normal zur Kappenaxe ange-<lb/>
nommen, auch &#x017F;elb&#x017F;t dann, wenn die Stirn &#x017F;chräge zur Axe gerichtet<lb/>
&#x017F;teht wie <hi rendition="#aq">a b</hi> in Fig. 260 <hi rendition="#aq">D.</hi> Fig. 260 giebt die Horizontalprojection<lb/><figure><head>Fig. 260.</head></figure><lb/>
der mannigfach&#x017F;ten Kreuzgewölbe; <hi rendition="#aq">a b</hi> i&#x017F;t die Spannweite der Kappen,<lb/><hi rendition="#aq">x x</hi> die Axe der&#x017F;elben.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Horizontalprojectio-<lb/>
nen</hi> der Kappendurchdringungen<lb/>
geben &#x017F;tets <hi rendition="#g">gerade Linien</hi>; die<lb/>
Durchdringung er&#x017F;cheint an dem Ex-<lb/>
trados als eine Vertiefung oder Ein-<lb/>
biegung nach Innen, und heißt:<lb/><hi rendition="#g">Diagonal-, Kehl-</hi> oder <hi rendition="#g">Ixen-<lb/>
bogen</hi> (letzterer Ausdruck in Oe&#x017F;ter-<lb/>
reich). Ein &#x017F;olcher Bogen i&#x017F;t in den<lb/>
mei&#x017F;ten Fällen eine halbe Eillip&#x017F;e,<lb/>
welche nach der Vergatterung aus<lb/>
dem halben Kappenquer&#x017F;chnitt con-<lb/>
&#x017F;truirt wird.</p><lb/>
            <p>Die Vervielfachung des Bogen-<lb/>
&#x017F;y&#x017F;tems als tragbare Rippen führt<lb/>
auf die Entwickelung der <hi rendition="#g">Stern-<lb/>
gewölbe</hi> (Fig. 261), welche weiter<lb/>
unten näher darge&#x017F;tellt &#x017F;ind.</p><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 261.</head>
            </figure><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0269] Die Gewölbearten. Die Bogenform wird aber ſtets normal zur Kappenaxe ange- nommen, auch ſelbſt dann, wenn die Stirn ſchräge zur Axe gerichtet ſteht wie a b in Fig. 260 D. Fig. 260 giebt die Horizontalprojection [Abbildung Fig. 260.] der mannigfachſten Kreuzgewölbe; a b iſt die Spannweite der Kappen, x x die Axe derſelben. Die Horizontalprojectio- nen der Kappendurchdringungen geben ſtets gerade Linien; die Durchdringung erſcheint an dem Ex- trados als eine Vertiefung oder Ein- biegung nach Innen, und heißt: Diagonal-, Kehl- oder Ixen- bogen (letzterer Ausdruck in Oeſter- reich). Ein ſolcher Bogen iſt in den meiſten Fällen eine halbe Eillipſe, welche nach der Vergatterung aus dem halben Kappenquerſchnitt con- ſtruirt wird. Die Vervielfachung des Bogen- ſyſtems als tragbare Rippen führt auf die Entwickelung der Stern- gewölbe (Fig. 261), welche weiter unten näher dargeſtellt ſind. [Abbildung Fig. 261.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/269
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/269>, abgerufen am 17.06.2024.