Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Kapitel. Die Gewölbe.
verhindern, trennt eine Asphaltisolirschicht a das Kellermauerwerk
vom Banquett.

In Fig. 322 hat die Kappenaxe eine verticale Stellung und sind
kleinere besonders vorgemauerte Pfeiler als Widerlager für die ver-
ticalen Kappen vorhanden. Meistens giebt man den "Erdisolirkappen",

[Abbildung] Fig. 321.
[Abbildung] Fig. 322.
je nach dem Erddrucke, 1/10-- 1/6 Pfeilhöhe und 1/2 Stein zur Stärke;
bei mehr als 1m Höhe macht man sie 1--11/2 Ziegel stark. Auch in
Fig. 322 hat die Asphaltisolirschicht a denselben Zweck wie in Fig. 321;
b ist der Lüftungsschlauch, welcher auch mit dem Keller selbst com-
municirt. Auf der oberen Mündung der Kappe liegt eine Deckplatte.

Wenn die Kellersohle eines Gebäudes unter dem "Grundwasser-
niveau" liegt, ist bei der gewöhnlichen Abpflasterung des Kellerbodens
das Eindringen des steigenden Grundwassers in den Keller unver-
meidlich, und zwar selbst dann, wenn die Wände und der Kellerfuß-
boden mit Cement sorgfältig abgeputzt sind; denn das steigende
Grundwasser übt einen so gewaltigen Druck gegen eine solche Keller-
sohle aus, daß diese sich aufbaucht, sodann Risse bekommt und das
Wasser in den Keller eindringen läßt.

Zweites Kapitel. Die Gewölbe.
verhindern, trennt eine Asphaltiſolirſchicht a das Kellermauerwerk
vom Banquett.

In Fig. 322 hat die Kappenaxe eine verticale Stellung und ſind
kleinere beſonders vorgemauerte Pfeiler als Widerlager für die ver-
ticalen Kappen vorhanden. Meiſtens giebt man den „Erdiſolirkappen“,

[Abbildung] Fig. 321.
[Abbildung] Fig. 322.
je nach dem Erddrucke, 1/10—⅙ Pfeilhöhe und ½ Stein zur Stärke;
bei mehr als 1m Höhe macht man ſie 1—1½ Ziegel ſtark. Auch in
Fig. 322 hat die Asphaltiſolirſchicht a denſelben Zweck wie in Fig. 321;
b iſt der Lüftungsſchlauch, welcher auch mit dem Keller ſelbſt com-
municirt. Auf der oberen Mündung der Kappe liegt eine Deckplatte.

Wenn die Kellerſohle eines Gebäudes unter dem „Grundwaſſer-
niveau“ liegt, iſt bei der gewöhnlichen Abpflaſterung des Kellerbodens
das Eindringen des ſteigenden Grundwaſſers in den Keller unver-
meidlich, und zwar ſelbſt dann, wenn die Wände und der Kellerfuß-
boden mit Cement ſorgfältig abgeputzt ſind; denn das ſteigende
Grundwaſſer übt einen ſo gewaltigen Druck gegen eine ſolche Keller-
ſohle aus, daß dieſe ſich aufbaucht, ſodann Riſſe bekommt und das
Waſſer in den Keller eindringen läßt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0328" n="312"/><fw place="top" type="header">Zweites Kapitel. Die Gewölbe.</fw><lb/>
verhindern, trennt eine Asphalti&#x017F;olir&#x017F;chicht <hi rendition="#aq">a</hi> das Kellermauerwerk<lb/>
vom Banquett.</p><lb/>
              <p>In Fig. 322 hat die Kappenaxe eine verticale Stellung und &#x017F;ind<lb/>
kleinere be&#x017F;onders vorgemauerte Pfeiler als Widerlager für die ver-<lb/>
ticalen Kappen vorhanden. Mei&#x017F;tens giebt man den &#x201E;Erdi&#x017F;olirkappen&#x201C;,<lb/><figure><head>Fig. 321.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 322.</head></figure><lb/>
je nach dem Erddrucke, 1/10&#x2014;&#x2159; Pfeilhöhe und ½ Stein zur Stärke;<lb/>
bei mehr als 1<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> Höhe macht man &#x017F;ie 1&#x2014;1½ Ziegel &#x017F;tark. Auch in<lb/>
Fig. 322 hat die Asphalti&#x017F;olir&#x017F;chicht <hi rendition="#aq">a</hi> den&#x017F;elben Zweck wie in Fig. 321;<lb/><hi rendition="#aq">b</hi> i&#x017F;t der Lüftungs&#x017F;chlauch, welcher auch mit dem Keller &#x017F;elb&#x017F;t com-<lb/>
municirt. Auf der oberen Mündung der Kappe liegt eine Deckplatte.</p><lb/>
              <p>Wenn die Keller&#x017F;ohle eines Gebäudes unter dem &#x201E;Grundwa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
niveau&#x201C; liegt, i&#x017F;t bei der gewöhnlichen Abpfla&#x017F;terung des Kellerbodens<lb/>
das Eindringen des &#x017F;teigenden Grundwa&#x017F;&#x017F;ers in den Keller unver-<lb/>
meidlich, und zwar &#x017F;elb&#x017F;t dann, wenn die Wände und der Kellerfuß-<lb/>
boden mit Cement &#x017F;orgfältig abgeputzt &#x017F;ind; denn das &#x017F;teigende<lb/>
Grundwa&#x017F;&#x017F;er übt einen &#x017F;o gewaltigen Druck gegen eine &#x017F;olche Keller-<lb/>
&#x017F;ohle aus, daß die&#x017F;e &#x017F;ich aufbaucht, &#x017F;odann Ri&#x017F;&#x017F;e bekommt und das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er in den Keller eindringen läßt.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[312/0328] Zweites Kapitel. Die Gewölbe. verhindern, trennt eine Asphaltiſolirſchicht a das Kellermauerwerk vom Banquett. In Fig. 322 hat die Kappenaxe eine verticale Stellung und ſind kleinere beſonders vorgemauerte Pfeiler als Widerlager für die ver- ticalen Kappen vorhanden. Meiſtens giebt man den „Erdiſolirkappen“, [Abbildung Fig. 321.] [Abbildung Fig. 322.] je nach dem Erddrucke, 1/10—⅙ Pfeilhöhe und ½ Stein zur Stärke; bei mehr als 1m Höhe macht man ſie 1—1½ Ziegel ſtark. Auch in Fig. 322 hat die Asphaltiſolirſchicht a denſelben Zweck wie in Fig. 321; b iſt der Lüftungsſchlauch, welcher auch mit dem Keller ſelbſt com- municirt. Auf der oberen Mündung der Kappe liegt eine Deckplatte. Wenn die Kellerſohle eines Gebäudes unter dem „Grundwaſſer- niveau“ liegt, iſt bei der gewöhnlichen Abpflaſterung des Kellerbodens das Eindringen des ſteigenden Grundwaſſers in den Keller unver- meidlich, und zwar ſelbſt dann, wenn die Wände und der Kellerfuß- boden mit Cement ſorgfältig abgeputzt ſind; denn das ſteigende Grundwaſſer übt einen ſo gewaltigen Druck gegen eine ſolche Keller- ſohle aus, daß dieſe ſich aufbaucht, ſodann Riſſe bekommt und das Waſſer in den Keller eindringen läßt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/328
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/328>, abgerufen am 24.11.2024.