Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.Zweites Kapitel. Die Gewölbe. zur großen Axe einen Kreis und jeder Schnitt parallel zur Axe x xeine Ellipse. Es ist sehr leicht einzusehen, daß alle Gewölbeformen mit verticaler Fig. 351 zeigt das Kugelgewölbe über einem kreisförmigen Raume. Denkt man sich aus einer großen Kugelfläche mittelst einer horizonta- [Abbildung]
Fig. 352. Manchmal pflegt man die Leibungsfläche eines Kugelgewölbes auf Zweites Kapitel. Die Gewölbe. zur großen Axe einen Kreis und jeder Schnitt parallel zur Axe x xeine Ellipſe. Es iſt ſehr leicht einzuſehen, daß alle Gewölbeformen mit verticaler Fig. 351 zeigt das Kugelgewölbe über einem kreisförmigen Raume. Denkt man ſich aus einer großen Kugelfläche mittelſt einer horizonta- [Abbildung]
Fig. 352. Manchmal pflegt man die Leibungsfläche eines Kugelgewölbes auf <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0354" n="338"/><fw place="top" type="header">Zweites Kapitel. Die Gewölbe.</fw><lb/> zur großen Axe einen Kreis und jeder Schnitt parallel zur Axe <hi rendition="#aq">x x</hi><lb/> eine Ellipſe.</p><lb/> <p>Es iſt ſehr leicht einzuſehen, daß alle Gewölbeformen mit verticaler<lb/> Drehaxe einen horizontalen Kreis zur Kämpferlinie haben müſſen,<lb/> demnach eine kreisförmige Umfaſſungsmauer zu Widerlagern er-<lb/> fordern. Man kann <hi rendition="#g">dieſe Gewölbeformen auch über eckige<lb/> Räume anwenden</hi>, wie wir nun gleich bei den einzelnen Beiſpielen<lb/> ſehen werden.</p><lb/> <p>Fig. 351 zeigt das Kugelgewölbe über einem kreisförmigen Raume.<lb/> Die Querſchnitts-Curve, welche die Leibung erzeuget, nennt man<lb/> die Wölbungslinie, und dieſe iſt hier der Halbkreis <hi rendition="#aq">a c' b</hi>.</p><lb/> <p>Denkt man ſich aus einer großen Kugelfläche mittelſt einer horizonta-<lb/> len Ebene eine Kalotte abgeſchnitten und benutzt man dieſe als Leibung<lb/> für ein Gewölbe, ſo entſteht ein <hi rendition="#g">flaches Kugelgewölbe</hi> oder eine<lb/><hi rendition="#g">flache Kuppel</hi> (Fig. 352). Es läßt ſich aber auch hierbei jede<lb/> andere Curve als Erzeugende für eine ſolche Gewölbeform anwenden.</p><lb/> <figure> <head>Fig. 352.</head> </figure><lb/> <p>Manchmal pflegt man die Leibungsfläche eines Kugelgewölbes auf<lb/> irgend eine Art zu verzieren, wie das nachfolgende Beiſpiel veran-<lb/> ſchaulicht.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [338/0354]
Zweites Kapitel. Die Gewölbe.
zur großen Axe einen Kreis und jeder Schnitt parallel zur Axe x x
eine Ellipſe.
Es iſt ſehr leicht einzuſehen, daß alle Gewölbeformen mit verticaler
Drehaxe einen horizontalen Kreis zur Kämpferlinie haben müſſen,
demnach eine kreisförmige Umfaſſungsmauer zu Widerlagern er-
fordern. Man kann dieſe Gewölbeformen auch über eckige
Räume anwenden, wie wir nun gleich bei den einzelnen Beiſpielen
ſehen werden.
Fig. 351 zeigt das Kugelgewölbe über einem kreisförmigen Raume.
Die Querſchnitts-Curve, welche die Leibung erzeuget, nennt man
die Wölbungslinie, und dieſe iſt hier der Halbkreis a c' b.
Denkt man ſich aus einer großen Kugelfläche mittelſt einer horizonta-
len Ebene eine Kalotte abgeſchnitten und benutzt man dieſe als Leibung
für ein Gewölbe, ſo entſteht ein flaches Kugelgewölbe oder eine
flache Kuppel (Fig. 352). Es läßt ſich aber auch hierbei jede
andere Curve als Erzeugende für eine ſolche Gewölbeform anwenden.
[Abbildung Fig. 352.]
Manchmal pflegt man die Leibungsfläche eines Kugelgewölbes auf
irgend eine Art zu verzieren, wie das nachfolgende Beiſpiel veran-
ſchaulicht.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |