Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.System und graphische Construktion der Kuppelgewölbe. In Fig. 353 A und B sei ein vollständiges Kugelgewölbe gegeben, [Abbildung]
Fig. 353 A--B. diese Figur auf das Gewölbe in der Weise übertragen werden, daßsie entweder als Rippen oder als Malerei sichtbar bleibe; ferner soll die Größe der einzelnen Rippen bestimmt werden. Diese Construktion wird noch mehrfach in späteren Beispielen An- Vor Allem sind folgende Gesetze festzustellen: Jeder Schnitt einer Kugel durch eine Ebene in beliebiger Lage In dem gegebenen Gewölbe sind zweierlei Rippen, nämlich über 22*
Syſtem und graphiſche Conſtruktion der Kuppelgewölbe. In Fig. 353 A und B ſei ein vollſtändiges Kugelgewölbe gegeben, [Abbildung]
Fig. 353 A—B. dieſe Figur auf das Gewölbe in der Weiſe übertragen werden, daßſie entweder als Rippen oder als Malerei ſichtbar bleibe; ferner ſoll die Größe der einzelnen Rippen beſtimmt werden. Dieſe Conſtruktion wird noch mehrfach in ſpäteren Beiſpielen An- Vor Allem ſind folgende Geſetze feſtzuſtellen: Jeder Schnitt einer Kugel durch eine Ebene in beliebiger Lage In dem gegebenen Gewölbe ſind zweierlei Rippen, nämlich über 22*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0355" n="339"/> <fw place="top" type="header">Syſtem und graphiſche Conſtruktion der Kuppelgewölbe.</fw><lb/> <p>In Fig. 353 <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi> ſei ein vollſtändiges Kugelgewölbe gegeben,<lb/> und im Grundriß deſſelben irgend eine aus geometriſchen Formen<lb/> gebildete Figur zur Verzierung des Gewölbes gezeichnet; es ſoll nun<lb/><figure><head>Fig. 353 <hi rendition="#aq">A—B.</hi></head></figure><lb/> dieſe Figur auf das Gewölbe in der Weiſe übertragen werden, daß<lb/> ſie entweder als Rippen oder als Malerei ſichtbar bleibe; ferner ſoll<lb/> die Größe der einzelnen Rippen beſtimmt werden.</p><lb/> <p>Dieſe Conſtruktion wird noch mehrfach in ſpäteren Beiſpielen An-<lb/> wendung finden, aus welchem Grunde die Erklärung hier möglichſt<lb/> allgemein gehalten werden ſoll.</p><lb/> <p>Vor Allem ſind folgende Geſetze feſtzuſtellen:</p><lb/> <p>Jeder Schnitt einer Kugel durch eine Ebene in beliebiger Lage<lb/> giebt einen Kreis; geht die Ebene durch den Mittelpunkt der Kugel,<lb/> ſo zeigt die Schnittfläche den größten Kreis. Geht ſie nicht durch den<lb/> Mittelpunkt, ſo entſtehen Halbkreiſe, deren Durchmeſſer gleich der Sehne<lb/> der Kugelgrundfläche ſind, welche durch die Durchſchneidung der ver-<lb/> ticalen Schnittebene und der Kugelgrundfläche gebildet wird.</p><lb/> <p>In dem gegebenen Gewölbe ſind zweierlei Rippen, nämlich über<lb/><hi rendition="#aq">a c</hi> und über <hi rendition="#aq">a b</hi>, vorhanden; da die Rippe über <hi rendition="#aq">a c</hi> in einer durch<lb/> <fw place="bottom" type="sig">22*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [339/0355]
Syſtem und graphiſche Conſtruktion der Kuppelgewölbe.
In Fig. 353 A und B ſei ein vollſtändiges Kugelgewölbe gegeben,
und im Grundriß deſſelben irgend eine aus geometriſchen Formen
gebildete Figur zur Verzierung des Gewölbes gezeichnet; es ſoll nun
[Abbildung Fig. 353 A—B.]
dieſe Figur auf das Gewölbe in der Weiſe übertragen werden, daß
ſie entweder als Rippen oder als Malerei ſichtbar bleibe; ferner ſoll
die Größe der einzelnen Rippen beſtimmt werden.
Dieſe Conſtruktion wird noch mehrfach in ſpäteren Beiſpielen An-
wendung finden, aus welchem Grunde die Erklärung hier möglichſt
allgemein gehalten werden ſoll.
Vor Allem ſind folgende Geſetze feſtzuſtellen:
Jeder Schnitt einer Kugel durch eine Ebene in beliebiger Lage
giebt einen Kreis; geht die Ebene durch den Mittelpunkt der Kugel,
ſo zeigt die Schnittfläche den größten Kreis. Geht ſie nicht durch den
Mittelpunkt, ſo entſtehen Halbkreiſe, deren Durchmeſſer gleich der Sehne
der Kugelgrundfläche ſind, welche durch die Durchſchneidung der ver-
ticalen Schnittebene und der Kugelgrundfläche gebildet wird.
In dem gegebenen Gewölbe ſind zweierlei Rippen, nämlich über
a c und über a b, vorhanden; da die Rippe über a c in einer durch
22*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeWanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |