Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Verwendung und Beispiele der böhmischen Kappe.
es sind hierzu zwei Diagonallehrbögen nöthig und beginnt man die
Mauerung freihändig in den Ecken, wodurch der Gewölbeschub
größtentheils nach den Ecken fortgepflanzt wird. Die Einwölbung
[Abbildung] Fig. 401.
der böhmischen Kappen über vieleckige oder unregelmäßig gestaltete
Räume geschieht meistens auf den Schwalbenschwanz, während
beispielsweise in Fig. 400 eine der Schwalbenschwanzwölbung ähn-

Verwendung und Beiſpiele der böhmiſchen Kappe.
es ſind hierzu zwei Diagonallehrbögen nöthig und beginnt man die
Mauerung freihändig in den Ecken, wodurch der Gewölbeſchub
größtentheils nach den Ecken fortgepflanzt wird. Die Einwölbung
[Abbildung] Fig. 401.
der böhmiſchen Kappen über vieleckige oder unregelmäßig geſtaltete
Räume geſchieht meiſtens auf den Schwalbenſchwanz, während
beiſpielsweiſe in Fig. 400 eine der Schwalbenſchwanzwölbung ähn-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0405" n="389"/><fw place="top" type="header">Verwendung und Bei&#x017F;piele der böhmi&#x017F;chen Kappe.</fw><lb/>
es &#x017F;ind hierzu zwei Diagonallehrbögen nöthig und beginnt man die<lb/>
Mauerung freihändig in den Ecken, wodurch der Gewölbe&#x017F;chub<lb/>
größtentheils nach den Ecken fortgepflanzt wird. Die Einwölbung<lb/><figure><head>Fig. 401.</head></figure><lb/>
der böhmi&#x017F;chen Kappen über vieleckige oder unregelmäßig ge&#x017F;taltete<lb/>
Räume ge&#x017F;chieht mei&#x017F;tens auf den Schwalben&#x017F;chwanz, während<lb/>
bei&#x017F;pielswei&#x017F;e in Fig. 400 eine der Schwalben&#x017F;chwanzwölbung ähn-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[389/0405] Verwendung und Beiſpiele der böhmiſchen Kappe. es ſind hierzu zwei Diagonallehrbögen nöthig und beginnt man die Mauerung freihändig in den Ecken, wodurch der Gewölbeſchub größtentheils nach den Ecken fortgepflanzt wird. Die Einwölbung [Abbildung Fig. 401.] der böhmiſchen Kappen über vieleckige oder unregelmäßig geſtaltete Räume geſchieht meiſtens auf den Schwalbenſchwanz, während beiſpielsweiſe in Fig. 400 eine der Schwalbenſchwanzwölbung ähn-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/405
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/405>, abgerufen am 17.06.2024.