Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.

Bild:
<< vorherige Seite

ET RESTAVR. DISCVRS. XXI.
erhitzt vnd verbittert waren/ gaben Zwinglen Schuld/ als hätte er
seine Meynung von dem Abendmahl nur im Traum gelernet/ vnd
zwar von einem Geist/ an welchem er selbst zweiffele/ ob er auß dem
Abgrund/ oder vom Himmel gewesen; welches doch auß seinen
Worten schwärlich hellet/ auch die Gemeind nicht also verstanden/
die jhm in solchem Fall nicht solte gefolget haben.

Die Vngleiche Außlegung entstehet vber den Worten/ ater
an albus sit,
ob er weiß oder schwartz gewesen? Welche Wort
Zwingeln auch von seiner Widerpart/ dem Schreiber/ gebraucht/
vnd bey Hieronymo dem alten Kirchenlehrer/ wider Helvidium
mag gefunden/ auch/ als ein zierliche Rede behalten haben. Jch
selbst/ der ich wider dich schrieb/ angesehen/ ich in eben einer statt mit
dir stehe/ in welcher du lallest vnd schamroht wirst/ weiß nicht/ ob
du/ wie man sagt/ schwartz oder weiß seyest. Vnd also legts auß
Erasmus in Erklärung seiner Sprichwörter/ im fünfften Tau-
send/ im sechsten Hundert/ im neun vnd neuntzigsten Sprichwort.
Die Teutschen sprechen: Jch kenne weder seiner Gänß/ noch sei-
ner Endten/ weiß nicht/ ob er Fleisch oder Fisch sey. Wissen aber
Zwinglen Jünger den Lutheranern den Schimpff wol heim zu-
weisen/ mit deme/ daß Luther im sechsten Jenischen Theil schreibet/
der Teuffel habe deß Nachts mit jhm disputiert/ vnd den hab er v-
berwiesen/ daß die Winckelmeß vnrecht sey. Vnd dann auß dem
dritten Wittenbergischen Theil/ in der Vorrede vber die Psalmen:
Du ermahnest mich recht zur Bescheydenheit/ vnd ich fühle es auch
selbst wol: Aber ich bin meiner nicht mächtig/ Jch werde hingeris-
sen/ weiß nicht/ von was vor einem Geist/ etc. Welche Wort nicht
Sprichwortsweise/ daman auff den Verstand/ vnd nicht auff die
Wort siehet/ sondern schlechthin/ vnd rund/ wie sie lauten/ verstan-
den werden. Nun hatte Carlstatt zwar seine Meynung vom hei-
ligen Abendmahl etwas grob fürgebracht/ als ob das Wörtlein
(das) Christus auff seinen am Tisch sitzenden Leib gedeutet/ vnd an-
gezogen hätte: Darumb kam Zwinglen etwas subtieler/ vnnd fiel
auff das Bedeuten.

Die
F f iij

ET RESTAVR. DISCVRS. XXI.
erhitzt vnd verbittert waren/ gaben Zwinglen Schuld/ als haͤtte er
ſeine Meynung von dem Abendmahl nur im Traum gelernet/ vnd
zwar von einem Geiſt/ an welchem er ſelbſt zweiffele/ ob er auß dem
Abgrund/ oder vom Himmel geweſen; welches doch auß ſeinen
Worten ſchwaͤrlich hellet/ auch die Gemeind nicht alſo verſtanden/
die jhm in ſolchem Fall nicht ſolte gefolget haben.

Die Vngleiche Außlegung entſtehet vber den Worten/ ater
an albus ſit,
ob er weiß oder ſchwartz geweſen? Welche Wort
Zwingeln auch von ſeiner Widerpart/ dem Schreiber/ gebraucht/
vnd bey Hieronymo dem alten Kirchenlehrer/ wider Helvidium
mag gefunden/ auch/ als ein zierliche Rede behalten haben. Jch
ſelbſt/ der ich wider dich ſchrieb/ angeſehen/ ich in eben einer ſtatt mit
dir ſtehe/ in welcher du lalleſt vnd ſchamroht wirſt/ weiß nicht/ ob
du/ wie man ſagt/ ſchwartz oder weiß ſeyeſt. Vnd alſo legts auß
Eraſmus in Erklaͤrung ſeiner Sprichwoͤrter/ im fuͤnfften Tau-
ſend/ im ſechſten Hundert/ im neun vnd neuntzigſten Sprichwort.
Die Teutſchen ſprechen: Jch kenne weder ſeiner Gaͤnß/ noch ſei-
ner Endten/ weiß nicht/ ob er Fleiſch oder Fiſch ſey. Wiſſen aber
Zwinglen Juͤnger den Lutheranern den Schimpff wol heim zu-
weiſen/ mit deme/ daß Luther im ſechſten Jeniſchen Theil ſchreibet/
der Teuffel habe deß Nachts mit jhm diſputiert/ vnd den hab er v-
berwieſen/ daß die Winckelmeß vnrecht ſey. Vnd dann auß dem
dritten Wittenbergiſchen Theil/ in der Vorrede vber die Pſalmen:
Du ermahneſt mich recht zur Beſcheydenheit/ vnd ich fuͤhle es auch
ſelbſt wol: Aber ich bin meiner nicht maͤchtig/ Jch werde hingeriſ-
ſen/ weiß nicht/ von was vor einem Geiſt/ ꝛc. Welche Wort nicht
Sprichwortsweiſe/ daman auff den Verſtand/ vnd nicht auff die
Wort ſiehet/ ſondern ſchlechthin/ vnd rund/ wie ſie lauten/ verſtan-
den werden. Nun hatte Carlſtatt zwar ſeine Meynung vom hei-
ligen Abendmahl etwas grob fuͤrgebracht/ als ob das Woͤrtlein
(das) Chriſtus auff ſeinen am Tiſch ſitzenden Leib gedeutet/ vnd an-
gezogen haͤtte: Darumb kam Zwinglen etwas ſubtieler/ vnnd fiel
auff das Bedeuten.

Die
F f iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0237" n="229"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ET RESTAVR. DISCVRS. XXI.</hi></hi></fw><lb/>
erhitzt vnd verbittert waren/ gaben Zwinglen Schuld/ als ha&#x0364;tte er<lb/>
&#x017F;eine Meynung von dem Abendmahl nur im Traum gelernet/ vnd<lb/>
zwar von einem Gei&#x017F;t/ an welchem er &#x017F;elb&#x017F;t zweiffele/ ob er auß dem<lb/>
Abgrund/ oder vom Himmel gewe&#x017F;en; welches doch auß &#x017F;einen<lb/>
Worten &#x017F;chwa&#x0364;rlich hellet/ auch die Gemeind nicht al&#x017F;o ver&#x017F;tanden/<lb/>
die jhm in &#x017F;olchem Fall nicht &#x017F;olte gefolget haben.</p><lb/>
          <p>Die Vngleiche Außlegung ent&#x017F;tehet vber den Worten/ <hi rendition="#aq">ater<lb/>
an albus &#x017F;it,</hi> ob er weiß oder &#x017F;chwartz gewe&#x017F;en? Welche Wort<lb/>
Zwingeln auch von &#x017F;einer Widerpart/ dem Schreiber/ gebraucht/<lb/>
vnd bey <hi rendition="#aq">Hieronymo</hi> dem alten Kirchenlehrer/ wider <hi rendition="#aq">Helvidium</hi><lb/>
mag gefunden/ auch/ als ein zierliche Rede behalten haben. Jch<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t/ der ich wider dich &#x017F;chrieb/ ange&#x017F;ehen/ ich in eben einer &#x017F;tatt mit<lb/>
dir &#x017F;tehe/ in welcher du lalle&#x017F;t vnd &#x017F;chamroht wir&#x017F;t/ weiß nicht/ ob<lb/>
du/ wie man &#x017F;agt/ &#x017F;chwartz oder weiß &#x017F;eye&#x017F;t. Vnd al&#x017F;o legts auß<lb/><hi rendition="#aq">Era&#x017F;mus</hi> in Erkla&#x0364;rung &#x017F;einer Sprichwo&#x0364;rter/ im fu&#x0364;nfften Tau-<lb/>
&#x017F;end/ im &#x017F;ech&#x017F;ten Hundert/ im neun vnd neuntzig&#x017F;ten Sprichwort.<lb/>
Die Teut&#x017F;chen &#x017F;prechen: Jch kenne weder &#x017F;einer Ga&#x0364;nß/ noch &#x017F;ei-<lb/>
ner Endten/ weiß nicht/ ob er Flei&#x017F;ch oder Fi&#x017F;ch &#x017F;ey. Wi&#x017F;&#x017F;en aber<lb/>
Zwinglen Ju&#x0364;nger den Lutheranern den Schimpff wol heim zu-<lb/>
wei&#x017F;en/ mit deme/ daß Luther im &#x017F;ech&#x017F;ten Jeni&#x017F;chen Theil &#x017F;chreibet/<lb/>
der Teuffel habe deß Nachts mit jhm di&#x017F;putiert/ vnd den hab er v-<lb/>
berwie&#x017F;en/ daß die Winckelmeß vnrecht &#x017F;ey. Vnd dann auß dem<lb/>
dritten Wittenbergi&#x017F;chen Theil/ in der Vorrede vber die P&#x017F;almen:<lb/>
Du ermahne&#x017F;t mich recht zur Be&#x017F;cheydenheit/ vnd ich fu&#x0364;hle es auch<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t wol: Aber ich bin meiner nicht ma&#x0364;chtig/ Jch werde hingeri&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ weiß nicht/ von was vor einem Gei&#x017F;t/ &#xA75B;c. Welche Wort nicht<lb/>
Sprichwortswei&#x017F;e/ daman auff den Ver&#x017F;tand/ vnd nicht auff die<lb/>
Wort &#x017F;iehet/ &#x017F;ondern &#x017F;chlechthin/ vnd rund/ wie &#x017F;ie lauten/ ver&#x017F;tan-<lb/>
den werden. Nun hatte Carl&#x017F;tatt zwar &#x017F;eine Meynung vom hei-<lb/>
ligen Abendmahl etwas grob fu&#x0364;rgebracht/ als ob das Wo&#x0364;rtlein<lb/>
(das) Chri&#x017F;tus auff &#x017F;einen am Ti&#x017F;ch &#x017F;itzenden Leib gedeutet/ vnd an-<lb/>
gezogen ha&#x0364;tte: Darumb kam Zwinglen etwas &#x017F;ubtieler/ vnnd fiel<lb/>
auff das Bedeuten.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">F f iij</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[229/0237] ET RESTAVR. DISCVRS. XXI. erhitzt vnd verbittert waren/ gaben Zwinglen Schuld/ als haͤtte er ſeine Meynung von dem Abendmahl nur im Traum gelernet/ vnd zwar von einem Geiſt/ an welchem er ſelbſt zweiffele/ ob er auß dem Abgrund/ oder vom Himmel geweſen; welches doch auß ſeinen Worten ſchwaͤrlich hellet/ auch die Gemeind nicht alſo verſtanden/ die jhm in ſolchem Fall nicht ſolte gefolget haben. Die Vngleiche Außlegung entſtehet vber den Worten/ ater an albus ſit, ob er weiß oder ſchwartz geweſen? Welche Wort Zwingeln auch von ſeiner Widerpart/ dem Schreiber/ gebraucht/ vnd bey Hieronymo dem alten Kirchenlehrer/ wider Helvidium mag gefunden/ auch/ als ein zierliche Rede behalten haben. Jch ſelbſt/ der ich wider dich ſchrieb/ angeſehen/ ich in eben einer ſtatt mit dir ſtehe/ in welcher du lalleſt vnd ſchamroht wirſt/ weiß nicht/ ob du/ wie man ſagt/ ſchwartz oder weiß ſeyeſt. Vnd alſo legts auß Eraſmus in Erklaͤrung ſeiner Sprichwoͤrter/ im fuͤnfften Tau- ſend/ im ſechſten Hundert/ im neun vnd neuntzigſten Sprichwort. Die Teutſchen ſprechen: Jch kenne weder ſeiner Gaͤnß/ noch ſei- ner Endten/ weiß nicht/ ob er Fleiſch oder Fiſch ſey. Wiſſen aber Zwinglen Juͤnger den Lutheranern den Schimpff wol heim zu- weiſen/ mit deme/ daß Luther im ſechſten Jeniſchen Theil ſchreibet/ der Teuffel habe deß Nachts mit jhm diſputiert/ vnd den hab er v- berwieſen/ daß die Winckelmeß vnrecht ſey. Vnd dann auß dem dritten Wittenbergiſchen Theil/ in der Vorrede vber die Pſalmen: Du ermahneſt mich recht zur Beſcheydenheit/ vnd ich fuͤhle es auch ſelbſt wol: Aber ich bin meiner nicht maͤchtig/ Jch werde hingeriſ- ſen/ weiß nicht/ von was vor einem Geiſt/ ꝛc. Welche Wort nicht Sprichwortsweiſe/ daman auff den Verſtand/ vnd nicht auff die Wort ſiehet/ ſondern ſchlechthin/ vnd rund/ wie ſie lauten/ verſtan- den werden. Nun hatte Carlſtatt zwar ſeine Meynung vom hei- ligen Abendmahl etwas grob fuͤrgebracht/ als ob das Woͤrtlein (das) Chriſtus auff ſeinen am Tiſch ſitzenden Leib gedeutet/ vnd an- gezogen haͤtte: Darumb kam Zwinglen etwas ſubtieler/ vnnd fiel auff das Bedeuten. Die F f iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/237
Zitationshilfe: Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/237>, abgerufen am 21.11.2024.