Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.GERMANIAE PERTVRBATAE Die andern Ort in Schweitz/ verklagten jhn zwar/ wie auch Nach dem er nun ein behertzter Mann/ vnd dem Vatterland Jm andern Capeler Zug war er/ als ein Prediger/ etwas wi- er eylff
GERMANIÆ PERTVRBATÆ Die andern Ort in Schweitz/ verklagten jhn zwar/ wie auch Nach dem er nun ein behertzter Mann/ vnd dem Vatterland Jm andern Capeler Zug war er/ als ein Prediger/ etwas wi- er eylff
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0238" n="230"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">GERMANIÆ PERTVRBATÆ</hi> </hi> </fw><lb/> <p>Die andern Ort in Schweitz/ verklagten jhn zwar/ wie auch<lb/> den <hi rendition="#aq">Leo Iuda,</hi> wegen der abgeſchafften Bilder vnd Meß: Doch<lb/> wurd die Entſchuldigung auffgenommen bey etlichen/ außerhalb/<lb/> daß Lucern/ Vri/ Schweitz/ Vnterwalden vnd Freyburg/ an dem<lb/> Bapſthumb blieben. Wie Zwingel ſich auch gegen dem Biſchoff<lb/> zu Coſtnitz verantwortet/ mit Luthern zu Marpurg ſo fern vergli-<lb/> chen/ ſteht an ſeinem Ort. Seine Glaubensbekantnuß vberſchrieb<lb/> er an den Keyſer/ vnd an die Fuͤrſten auff dem groſſen Reichstag zu<lb/> Augſpurg.</p><lb/> <p>Nach dem er nun ein behertzter Mann/ vnd dem Vatterland<lb/> getrew war/ befand er ſich auch in dem erſten Capeler Krieg/ da-<lb/> mit er ſehe/ daß alles recht hergienge/ wann der Vertrag ohne Blut-<lb/> vergieſſen/ ſich geſchloſſen.</p><lb/> <p>Jm andern Capeler Zug war er/ als ein Prediger/ etwas wi-<lb/> der ſeinen Willen/ weil jhm die Vrſach/ naͤmlich/ Verſchlagung<lb/> der Proviand/ nicht gefiel: Wie er dann 14. Tag zuvor/ auff der<lb/> Cantzel zum andernmal/ da alles voller Ernſt war/ geſprochen: Jch<lb/> weiß/ ich weiß/ ſage ich/ warumb es zuthun ſey? Es iſt vm̃ mich zu-<lb/> thun/ dann er wuͤſte/ daß man jhm/ ſo er zu Hauß bliebe/ vbel wuͤrde<lb/> nachreden. Die Zuͤrcher verloren die Schlacht/ im Jahr 1531. Die<lb/> bey dem Treffen geweſen/ berichten/ Zwingel ſey in dem groſſen Ge-<lb/> traͤng/ zu Boden gefallen/ vnd zum dritten malwider auff die Fuͤß<lb/> kommen/ da er endlich mit einem Spieß vnter das Kinn geſtochen/<lb/> auff die Knie geſuncken/ vnd geſagt: Was iſt das fuͤr ein Vngluͤck?<lb/> Nun wolan/ ſie koͤnnen zwar den Leib toͤdten/ aber nicht die Seel.<lb/> Jn dem war einer mit dem Schlachtſchwerd heran gebrochen/ der<lb/> jhm den Halß gar abgehawen. Mit ſeinem Leichnam iſt der Feind<lb/> grewlich vmbgangen/ dann er wurd gerichtlich vervrtheilet/ gevier-<lb/> theilt/ vnd zu Aſchen verbrand: Befindet ſich aber nicht/ daß man<lb/> Riemen auß jhm geſchnitten. Nach dreyen Tagen giengen etliche<lb/> ſeiner lieben Freunde zur Fewerſtatt/ vnd fanden ſein Hertz mitten<lb/> vnter der Aſchen vnverletzt/ welches ſeine Widerſacher zum aͤrg-<lb/> ſten/ ſeine Freunde aber vnd Goͤnner zum beſten außlegen/ nach dem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">er eylff</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [230/0238]
GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Die andern Ort in Schweitz/ verklagten jhn zwar/ wie auch
den Leo Iuda, wegen der abgeſchafften Bilder vnd Meß: Doch
wurd die Entſchuldigung auffgenommen bey etlichen/ außerhalb/
daß Lucern/ Vri/ Schweitz/ Vnterwalden vnd Freyburg/ an dem
Bapſthumb blieben. Wie Zwingel ſich auch gegen dem Biſchoff
zu Coſtnitz verantwortet/ mit Luthern zu Marpurg ſo fern vergli-
chen/ ſteht an ſeinem Ort. Seine Glaubensbekantnuß vberſchrieb
er an den Keyſer/ vnd an die Fuͤrſten auff dem groſſen Reichstag zu
Augſpurg.
Nach dem er nun ein behertzter Mann/ vnd dem Vatterland
getrew war/ befand er ſich auch in dem erſten Capeler Krieg/ da-
mit er ſehe/ daß alles recht hergienge/ wann der Vertrag ohne Blut-
vergieſſen/ ſich geſchloſſen.
Jm andern Capeler Zug war er/ als ein Prediger/ etwas wi-
der ſeinen Willen/ weil jhm die Vrſach/ naͤmlich/ Verſchlagung
der Proviand/ nicht gefiel: Wie er dann 14. Tag zuvor/ auff der
Cantzel zum andernmal/ da alles voller Ernſt war/ geſprochen: Jch
weiß/ ich weiß/ ſage ich/ warumb es zuthun ſey? Es iſt vm̃ mich zu-
thun/ dann er wuͤſte/ daß man jhm/ ſo er zu Hauß bliebe/ vbel wuͤrde
nachreden. Die Zuͤrcher verloren die Schlacht/ im Jahr 1531. Die
bey dem Treffen geweſen/ berichten/ Zwingel ſey in dem groſſen Ge-
traͤng/ zu Boden gefallen/ vnd zum dritten malwider auff die Fuͤß
kommen/ da er endlich mit einem Spieß vnter das Kinn geſtochen/
auff die Knie geſuncken/ vnd geſagt: Was iſt das fuͤr ein Vngluͤck?
Nun wolan/ ſie koͤnnen zwar den Leib toͤdten/ aber nicht die Seel.
Jn dem war einer mit dem Schlachtſchwerd heran gebrochen/ der
jhm den Halß gar abgehawen. Mit ſeinem Leichnam iſt der Feind
grewlich vmbgangen/ dann er wurd gerichtlich vervrtheilet/ gevier-
theilt/ vnd zu Aſchen verbrand: Befindet ſich aber nicht/ daß man
Riemen auß jhm geſchnitten. Nach dreyen Tagen giengen etliche
ſeiner lieben Freunde zur Fewerſtatt/ vnd fanden ſein Hertz mitten
vnter der Aſchen vnverletzt/ welches ſeine Widerſacher zum aͤrg-
ſten/ ſeine Freunde aber vnd Goͤnner zum beſten außlegen/ nach dem
er eylff
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/238 |
Zitationshilfe: | Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/238>, abgerufen am 16.02.2025. |