Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.ET RESTAVR DISCVRS. V. ten Theil seiner besten Kriegsknecht/ geführet/ vnd ein nohtvestesSchloß/ darauff König Iugurtha seinen Schatz' gethan/ vnverse- hens vberrumpelt/ welches/ wie Sallustius bezeuget/ daß es gefehlet haben solte/ jhm grossen Schaden vnd Nachtheil/ an seinen Ehren zugezogen hätte. Wann wir aber allhie nur auff Erempel gehen/ erinnern wir Ein sonderlich Exempel haben wir an Dionysio, König zu er nicht
ET RESTAVR DISCVRS. V. ten Theil ſeiner beſten Kriegsknecht/ gefuͤhret/ vnd ein nohtveſtesSchloß/ darauff Koͤnig Iugurtha ſeinen Schatz’ gethan/ vnverſe- hens vberrumpelt/ welches/ wie Salluſtius bezeuget/ daß es gefehlet haben ſolte/ jhm groſſen Schaden vnd Nachtheil/ an ſeinen Ehren zugezogen haͤtte. Wann wir aber allhie nur auff Erempel gehen/ erinnern wir Ein ſonderlich Exempel haben wir an Dionyſio, Koͤnig zu er nicht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0047" n="39"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ET RESTAVR DISCVRS. V.</hi></hi></fw><lb/> ten Theil ſeiner beſten Kriegsknecht/ gefuͤhret/ vnd ein nohtveſtes<lb/> Schloß/ darauff Koͤnig <hi rendition="#aq">Iugurtha</hi> ſeinen Schatz’ gethan/ vnverſe-<lb/> hens vberrumpelt/ welches/ wie <hi rendition="#aq">Salluſtius</hi> bezeuget/ daß es gefehlet<lb/> haben ſolte/ jhm groſſen Schaden vnd Nachtheil/ an ſeinen Ehren<lb/> zugezogen haͤtte.</p><lb/> <p>Wann wir aber allhie nur auff Erempel gehen/ erinnern wir<lb/> vns/ daß <hi rendition="#aq">M<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>ltiades,</hi> der Sie greiche Fuͤrſt/ <hi rendition="#aq">Ariſtides,</hi> der Gerech-<lb/> te/ <hi rendition="#aq">Themiſtocles,</hi> der Kluge/ <hi rendition="#aq">Coron,</hi> der Streitbare/ <hi rendition="#aq">Socrates,</hi><lb/> der Weiſe/ vmb die Statt Athen wolverdiente Maͤnner/ von jhren<lb/> eygenen Leuten geplagt/ vertrieben/ verfolgt/ vnd elendiglich verdor-<lb/> ben ſind. Waren nicht <hi rendition="#aq">Clitus</hi> vnd <hi rendition="#aq">Parmion</hi> dem groſſen <hi rendition="#aq">Alexan-<lb/> dro, Camillus</hi> vnd <hi rendition="#aq">Publius Rutilius</hi> der Statt Rom/ <hi rendition="#aq">Beliſarius</hi><lb/> dem <hi rendition="#aq">Iuſtiniano</hi> trew? Vnd was haben ſie vor Lohn vnd End be-<lb/> kommen? <hi rendition="#aq">Druſus</hi> vnd <hi rendition="#aq">Scævola,</hi> ſehr fromme Leut/ wurden in jh-<lb/> ren Betten vnd Schlaffkammern erwuͤrget/ <hi rendition="#aq">Marius</hi> ſchaͤmete ſich<lb/> nicht den frommen <hi rendition="#aq">Catulum</hi> zutoͤdten/ vnnd ſtarb auff ſeinem<lb/> Bett.</p><lb/> <p>Ein ſonderlich Exempel haben wir an <hi rendition="#aq">Dionyſio,</hi> Koͤnig zu<lb/> Syrakuſen in Sicilien/ bey <hi rendition="#aq">Valerio</hi> vnd <hi rendition="#aq">Æliano.</hi> Als dieſer den<lb/> reichen Tempel <hi rendition="#aq">Proſerpinæ</hi> beraubet vnd außgefeget hatte/ vnd<lb/> gluͤcklich/ bey gutem Wetter in den Hafen einlieff/ ſprach er: Se-<lb/> het jhr nicht/ meine Freunde/ daß die Goͤtter den Kirchenraͤubern<lb/> gut Wetter zur Schifffahrt verleihen. <hi rendition="#aq">Iupiter Olympius</hi> ſtun-<lb/> de in einem guͤldenen Rock: <hi rendition="#aq">Dionyſius</hi> ſagt: Dieſer Mantel waͤ-<lb/> re dem Bild im Sommer zu ſchwaͤr/ vnd im Winter zu kalt/ aber<lb/> ein Wuͤllener zu allen Zeiten deß Jahrs bequem/ vnd traff ein rei-<lb/> chen Wechſel. <hi rendition="#aq">Æſculapius</hi> in <hi rendition="#aq">Epidauro</hi> trug ein guͤldenen Barth:<lb/> Weil nun <hi rendition="#aq">Apollo,</hi> vor deſſen Sohn <hi rendition="#aq">Æſculapius</hi> wurde gehalten/<lb/> jung vnd ohne Barth in den Tempeln zuſuchen/ meinet <hi rendition="#aq">Diony-<lb/> ſius,</hi> der Sohn muͤſte nicht in aͤlterer Geſtalt vorkommen; vnnd<lb/> nam den Barth hin/ wie droben den Rock. Alle ſilberne Tiſch<lb/> vnd guͤldene Schuͤſſeln/ ſo die Goͤtzen in jhren Haͤnden hielten/ vnd<lb/> gleichſam den Herzunahenden darboten/ raubt er auch: Warumb<lb/> <fw place="bottom" type="catch">er nicht</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [39/0047]
ET RESTAVR DISCVRS. V.
ten Theil ſeiner beſten Kriegsknecht/ gefuͤhret/ vnd ein nohtveſtes
Schloß/ darauff Koͤnig Iugurtha ſeinen Schatz’ gethan/ vnverſe-
hens vberrumpelt/ welches/ wie Salluſtius bezeuget/ daß es gefehlet
haben ſolte/ jhm groſſen Schaden vnd Nachtheil/ an ſeinen Ehren
zugezogen haͤtte.
Wann wir aber allhie nur auff Erempel gehen/ erinnern wir
vns/ daß M_ltiades, der Sie greiche Fuͤrſt/ Ariſtides, der Gerech-
te/ Themiſtocles, der Kluge/ Coron, der Streitbare/ Socrates,
der Weiſe/ vmb die Statt Athen wolverdiente Maͤnner/ von jhren
eygenen Leuten geplagt/ vertrieben/ verfolgt/ vnd elendiglich verdor-
ben ſind. Waren nicht Clitus vnd Parmion dem groſſen Alexan-
dro, Camillus vnd Publius Rutilius der Statt Rom/ Beliſarius
dem Iuſtiniano trew? Vnd was haben ſie vor Lohn vnd End be-
kommen? Druſus vnd Scævola, ſehr fromme Leut/ wurden in jh-
ren Betten vnd Schlaffkammern erwuͤrget/ Marius ſchaͤmete ſich
nicht den frommen Catulum zutoͤdten/ vnnd ſtarb auff ſeinem
Bett.
Ein ſonderlich Exempel haben wir an Dionyſio, Koͤnig zu
Syrakuſen in Sicilien/ bey Valerio vnd Æliano. Als dieſer den
reichen Tempel Proſerpinæ beraubet vnd außgefeget hatte/ vnd
gluͤcklich/ bey gutem Wetter in den Hafen einlieff/ ſprach er: Se-
het jhr nicht/ meine Freunde/ daß die Goͤtter den Kirchenraͤubern
gut Wetter zur Schifffahrt verleihen. Iupiter Olympius ſtun-
de in einem guͤldenen Rock: Dionyſius ſagt: Dieſer Mantel waͤ-
re dem Bild im Sommer zu ſchwaͤr/ vnd im Winter zu kalt/ aber
ein Wuͤllener zu allen Zeiten deß Jahrs bequem/ vnd traff ein rei-
chen Wechſel. Æſculapius in Epidauro trug ein guͤldenen Barth:
Weil nun Apollo, vor deſſen Sohn Æſculapius wurde gehalten/
jung vnd ohne Barth in den Tempeln zuſuchen/ meinet Diony-
ſius, der Sohn muͤſte nicht in aͤlterer Geſtalt vorkommen; vnnd
nam den Barth hin/ wie droben den Rock. Alle ſilberne Tiſch
vnd guͤldene Schuͤſſeln/ ſo die Goͤtzen in jhren Haͤnden hielten/ vnd
gleichſam den Herzunahenden darboten/ raubt er auch: Warumb
er nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |