Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Ander Theil. widerstehen könne. Arminij Meynung hat Platz funden in Engelland/ vnnddie Independenten oder Libertiner gezenget/ welche den Staad angegriffen/ den König enthäuptet/ (ohne einiges Exempel von anbeginn der Welt) vnd die Republic viertzig Tyrannen vnderwürffig gemacht. Eben diese Funcken flogen biß in Franckreich/ nach Saumur, vnd glimmeten schier allenthalben. Die Bremer zweyen sich auch über die Genugheit vnd Würckung deß Todes Christi/ über die Vrsach der verdienten Verstossung/ vnd über die Privat-Communion. Auch gab es/ was fragens vnd disputierens, ob ein Calvin ist die Ostien/ oder runde Brod-Küchlein/ ohne Brodbrechen/ vnverletztens Gewissens brauchen köndte: Vnd dann ob er auß Mangel besserer Gelegenheit/ wohl möcht bey dem Lutherischen Abendmahl sich einstellen. Bey den Catholischen ist zwar ein einiges Haupt/ welchem sich alle Endlich wurd vnder Gregorio XV. den 24. May/ Anno 1622. ein Schluß empfan- B b ij
Ander Theil. widerſtehen koͤnne. Arminij Meynung hat Platz funden in Engelland/ vnnddie Independenten oder Libertiner gezenget/ welche den Staad angegriffen/ den Koͤnig enthaͤuptet/ (ohne einiges Exempel von anbeginn der Welt) vnd die Republic viertzig Tyrannen vnderwuͤrffig gemacht. Eben dieſe Funcken flogen biß in Franckreich/ nach Saumur, vnd glimmeten ſchier allenthalben. Die Bremer zweyen ſich auch uͤber die Genugheit vnd Wuͤrckung deß Todes Chriſti/ uͤber die Vrſach der verdienten Verſtoſſung/ vnd uͤber die Privat-Communion. Auch gab es/ was fragens vnd diſputierens, ob ein Calvin iſt die Oſtien/ oder runde Brod-Kuͤchlein/ ohne Brodbrechen/ vnverletztens Gewiſſens brauchen koͤndte: Vnd dann ob er auß Mangel beſſerer Gelegenheit/ wohl moͤcht bey dem Lutheriſchen Abendmahl ſich einſtellen. Bey den Catholiſchen iſt zwar ein einiges Haupt/ welchem ſich alle Endlich wurd vnder Gregorio XV. den 24. May/ Anno 1622. ein Schluß empfan- B b ij
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0203" n="195"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander Theil.</hi></fw><lb/> widerſtehen koͤnne. <hi rendition="#aq">Arminij</hi> Meynung hat Platz funden in Engelland/ vnnd<lb/> die <hi rendition="#aq">Independenten</hi> oder <hi rendition="#aq">Libertiner</hi> gezenget/ welche den Staad angegriffen/<lb/> den Koͤnig enthaͤuptet/ (ohne einiges Exempel von anbeginn der Welt) vnd die<lb/><hi rendition="#aq">Republic</hi> viertzig Tyrannen vnderwuͤrffig gemacht. Eben dieſe Funcken flogen<lb/> biß in Franckreich/ nach <hi rendition="#aq">Saumur,</hi> vnd glimmeten ſchier allenthalben. Die<lb/> Bremer zweyen ſich auch uͤber die Genugheit vnd Wuͤrckung deß Todes Chriſti/<lb/> uͤber die Vrſach der verdienten Verſtoſſung/ vnd uͤber die <hi rendition="#aq">Privat-Communion.</hi><lb/> Auch gab es/ was fragens vnd <hi rendition="#aq">diſputierens,</hi> ob ein Calvin iſt die Oſtien/ oder<lb/> runde Brod-Kuͤchlein/ ohne Brodbrechen/ vnverletztens Gewiſſens brauchen<lb/> koͤndte: Vnd dann ob er auß Mangel beſſerer Gelegenheit/ wohl moͤcht bey<lb/> dem Lutheriſchen Abendmahl ſich einſtellen.</p><lb/> <p>Bey den Catholiſchen iſt zwar ein einiges Haupt/ welchem ſich alle<lb/> Gliedmaſſen derſelben Kirchen muͤſſen vnderwerffen/ ſo fern/ daß auch keine<lb/> Buͤcher ohne <hi rendition="#aq">Cenſur</hi> vnnd Pruͤfung in Druck kommen. Nichts deſto weni-<lb/> ger hat ſich vnder den Jeſuitern vnd Dominteanern uͤber dem Artickel von der<lb/> Gnaden wahl ein ſslcher Streit erhaben/ daß eine Parthey die andere der Luthe-<lb/> riſchen oder Calviniſchen vnd hingegen der Pelagianiſchen Ketzerey beſchmuͤtzen<lb/> wollen. Auch <hi rendition="#aq">Sixtus V.</hi> vnd <hi rendition="#aq">Clemens VIII.</hi> den Streit nicht anderſt ſchlichten<lb/> koͤnnen/ als daß ſie befohlen/ jede Parthey moͤcht jhr eygene Meynung behalten/<lb/> vnd doch ferner keiner Ketzerey oder Jrꝛthumbs beſchuͤldigen. Der fuͤrnembſte<lb/> Streit aber iſt uͤber der Empfaͤngnuͤß vnd Geburth der Heil. Jungfrawen Ma-<lb/> rien/ ob ſolche in- oder ohne Suͤnden geſchehen. Dieweil dann beyde Partheyen<lb/> ein groſſen Anhang uͤberkommen/ vnd ein groſſer Riß in der Kirchen zu beſor-<lb/> gen/ befahl <hi rendition="#aq">Sixtus IV.</hi> man ſolte deß Außſpruchs erwarten/ vnd in deſſen ſich nicht<lb/> verketzern: welche Bull <hi rendition="#aq">Paulus V.</hi> wieder hohlet. Zumahl aber gantz Spa-<lb/> nien ſchier verworꝛen/ vnd nach dem Außſpruch verlangete/ ward <hi rendition="#aq">Placidus de<lb/> Toſautes</hi> nach Rom deßwegen abgefertiget/ vnd erhielt ein new <hi rendition="#aq">Decret,</hi> daß<lb/> man/ Ergernuͤß bey dem Volck zu verhuͤten/ ſolte predigen/ Maria were<lb/> ohne Suͤnden empfangen/ welches man Gott ſeeliglich glauben koͤndte:<lb/> das dann allenthalben ſehr groſſe Frewd verurſachte/ die doch nicht lang<lb/> waͤrete/ weil der Gegentheil die Wort deß <hi rendition="#aq">Decrets</hi> in wiederigen Ver-<lb/> ſtand zoge. Darumb der Koͤnig ein andere Bottſchafft verordnet/ weil<lb/> das angeſtellte Feſt auff wiedrige Weiß jrꝛgend gehalten ward: daruͤber<lb/> der Koͤnig ſchier verdaͤchtig worden/ als thaͤt er der Sachen zu viel/ vnd<lb/> griffe dem Pabſt vor/ wann er die Wiederſpenſtige mit Zwang zum Gehorſamb<lb/> anhielte.</p><lb/> <p>Endlich wurd vnder <hi rendition="#aq">Gregorio XV.</hi> den 24. May/ Anno 1622. ein Schluß<lb/> gemacht/ biß zu ferner Verordnung/ daß niemand in offentlichen Predigten<lb/> vnd Begaͤngnuſſen ſolte behaupten/ die Heil. Jungfraw wer in der Erbſuͤnd<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b ij</fw><fw place="bottom" type="catch">empfan-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [195/0203]
Ander Theil.
widerſtehen koͤnne. Arminij Meynung hat Platz funden in Engelland/ vnnd
die Independenten oder Libertiner gezenget/ welche den Staad angegriffen/
den Koͤnig enthaͤuptet/ (ohne einiges Exempel von anbeginn der Welt) vnd die
Republic viertzig Tyrannen vnderwuͤrffig gemacht. Eben dieſe Funcken flogen
biß in Franckreich/ nach Saumur, vnd glimmeten ſchier allenthalben. Die
Bremer zweyen ſich auch uͤber die Genugheit vnd Wuͤrckung deß Todes Chriſti/
uͤber die Vrſach der verdienten Verſtoſſung/ vnd uͤber die Privat-Communion.
Auch gab es/ was fragens vnd diſputierens, ob ein Calvin iſt die Oſtien/ oder
runde Brod-Kuͤchlein/ ohne Brodbrechen/ vnverletztens Gewiſſens brauchen
koͤndte: Vnd dann ob er auß Mangel beſſerer Gelegenheit/ wohl moͤcht bey
dem Lutheriſchen Abendmahl ſich einſtellen.
Bey den Catholiſchen iſt zwar ein einiges Haupt/ welchem ſich alle
Gliedmaſſen derſelben Kirchen muͤſſen vnderwerffen/ ſo fern/ daß auch keine
Buͤcher ohne Cenſur vnnd Pruͤfung in Druck kommen. Nichts deſto weni-
ger hat ſich vnder den Jeſuitern vnd Dominteanern uͤber dem Artickel von der
Gnaden wahl ein ſslcher Streit erhaben/ daß eine Parthey die andere der Luthe-
riſchen oder Calviniſchen vnd hingegen der Pelagianiſchen Ketzerey beſchmuͤtzen
wollen. Auch Sixtus V. vnd Clemens VIII. den Streit nicht anderſt ſchlichten
koͤnnen/ als daß ſie befohlen/ jede Parthey moͤcht jhr eygene Meynung behalten/
vnd doch ferner keiner Ketzerey oder Jrꝛthumbs beſchuͤldigen. Der fuͤrnembſte
Streit aber iſt uͤber der Empfaͤngnuͤß vnd Geburth der Heil. Jungfrawen Ma-
rien/ ob ſolche in- oder ohne Suͤnden geſchehen. Dieweil dann beyde Partheyen
ein groſſen Anhang uͤberkommen/ vnd ein groſſer Riß in der Kirchen zu beſor-
gen/ befahl Sixtus IV. man ſolte deß Außſpruchs erwarten/ vnd in deſſen ſich nicht
verketzern: welche Bull Paulus V. wieder hohlet. Zumahl aber gantz Spa-
nien ſchier verworꝛen/ vnd nach dem Außſpruch verlangete/ ward Placidus de
Toſautes nach Rom deßwegen abgefertiget/ vnd erhielt ein new Decret, daß
man/ Ergernuͤß bey dem Volck zu verhuͤten/ ſolte predigen/ Maria were
ohne Suͤnden empfangen/ welches man Gott ſeeliglich glauben koͤndte:
das dann allenthalben ſehr groſſe Frewd verurſachte/ die doch nicht lang
waͤrete/ weil der Gegentheil die Wort deß Decrets in wiederigen Ver-
ſtand zoge. Darumb der Koͤnig ein andere Bottſchafft verordnet/ weil
das angeſtellte Feſt auff wiedrige Weiß jrꝛgend gehalten ward: daruͤber
der Koͤnig ſchier verdaͤchtig worden/ als thaͤt er der Sachen zu viel/ vnd
griffe dem Pabſt vor/ wann er die Wiederſpenſtige mit Zwang zum Gehorſamb
anhielte.
Endlich wurd vnder Gregorio XV. den 24. May/ Anno 1622. ein Schluß
gemacht/ biß zu ferner Verordnung/ daß niemand in offentlichen Predigten
vnd Begaͤngnuſſen ſolte behaupten/ die Heil. Jungfraw wer in der Erbſuͤnd
empfan-
B b ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/203 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/203>, abgerufen am 16.02.2025. |