Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.De Statu perturbato Franciae. gen bey der Königin geklag et/ hat dieselbe jhnen solcher Gestalt zubegegnen wis-sen/ daß sie höchlich vmb Verzeihung gebetten/ vnd sich geförchtet/ es möchte vor den Zaar kommen/ zu mahl die Königin jhnen rund angedeutet/ wegen solcher Vnhöfflichkeit solte hienführo den Russischen Gesandten nimmermehr von den Räthen/ sondern von geringern Hoffdienern auffgewartet werden. Sonsten will verlauten/ es hette die Königin in China den Christen Glau- wie
De Statu perturbato Franciæ. gen bey der Koͤnigin geklag et/ hat dieſelbe jhnen ſolcher Geſtalt zubegegnen wiſ-ſen/ daß ſie hoͤchlich vmb Verzeihung gebetten/ vnd ſich gefoͤrchtet/ es moͤchte vor den Zaar kommen/ zu mahl die Koͤnigin jhnen rund angedeutet/ wegen ſolcher Vnhoͤfflichkeit ſolte hienfuͤhro den Ruſſiſchen Geſandten nimmermehr von den Raͤthen/ ſondern von geringern Hoffdienern auffgewartet werden. Sonſten will verlauten/ es hette die Koͤnigin in China den Chriſten Glau- wie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0362" n="186"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De Statu perturbato Franciæ.</hi></fw><lb/> gen bey der Koͤnigin geklag et/ hat dieſelbe jhnen ſolcher Geſtalt zubegegnen wiſ-<lb/> ſen/ daß ſie hoͤchlich vmb Verzeihung gebetten/ vnd ſich gefoͤrchtet/ es moͤchte vor<lb/> den Zaar kommen/ zu mahl die Koͤnigin jhnen rund angedeutet/ wegen ſolcher<lb/> Vnhoͤfflichkeit ſolte hienfuͤhro den Ruſſiſchen Geſandten nimmermehr von den<lb/> Raͤthen/ ſondern von geringern Hoffdienern auffgewartet werden.</p><lb/> <p>Sonſten will verlauten/ es hette die Koͤnigin in China den Chriſten Glau-<lb/> ben angenommen/ vnd ſich tauffen laſſen/ deßwegen dann nunmehr das Chri-<lb/> ſtenthumb offentlich im Land getrieben/ vnd die Lehr gepredigt werde/ vnd iſt zu-<lb/> vermuthen/ daß/ nach deme die Orient aliſche Sprachen nunmehr ſtarck in Eu-<lb/> ropa getrieben werden/ auch die Geſandſchafften/ ſambt dem Gewerbe folgen/ es<lb/> werde in kurtzer Zeit das Evangelium durch die gantze Welterſchallen/ zumahl<lb/> kein Ecke da Leuthe wohnen/ vnerfunden bleibet. Darzu dañ auch helffen moͤgte/<lb/> daß der Groß Fuͤrſt in der Moß kaw mit Poln ein ewigen Frieden geſchloſſen. Die<lb/> Tartarn werden zu jhrer Zeit auch kommen/ vnd vermittels der Coſacken zube-<lb/> wegen ſeyn/ zumahl die Hollaͤndiſche Kauffleuth allenthalben ſich außbreyten/<lb/> vnd hien fuͤhro noch mehr thun werden/ nach deme der Printz von Vranien ge-<lb/> ſtorben/ der wohl etwas wollen anfangen/ ſo zu jhrem nicht allerbeſten gereichen<lb/> koͤnnen. Amſterdam mach ſich zu hoch/ die andern Printzen wollens nicht<lb/> leyden/ geben dem Printzen Ordre/ ſie zu vberziehen/ vnd den Burger Meiſter<lb/> abzuſetzen. Der behaͤlt 6. Abgeordnete im Gravenhaag/ nimbt die Kriegs Voͤl-<lb/> cker/ zieht auff Amſterdam/ wird durch ein reyfenden Botten ohnge fehr verkund-<lb/> ſchafft/ vnd muß/ weil die Amſterdammer das Land vnder Waſſer geſetzt/ zuruͤck<lb/> weichen/ macht doch einige Enderung in Amſterdam: Stirbt aber allzufruͤhzei-<lb/> tig/ vnnd hinderlaͤſt ſeine Gemahlin/ deß Koͤnigs in Engelland Tochter<lb/> ſchwanger/ die gebiert ein Sohn/ die General Staaden verſamblen ſich/ er-<lb/> newern jhre Buͤndnuͤſſen vnd Gerechtigkeiten/ wollen kein gemeines Haupt<lb/> mehr haben/ welches hiebevor die Noth erforderte/ vnnd in ſolchem Stand 27.<lb/> Jahr/ wie müglich/ verharꝛen/ damit niemand vnder deß Jungen Printzen Nah-<lb/> men auff ſich nehme/ vnzeitige Haͤndel anzufangen/ vnd derſelbe dennoch ſeiner<lb/> Voreltern Dienſten nit gar beraubet werde. Wie nun die Hollaͤnder gegen Ori-<lb/> ent groß Gewerbe trieben/ alſo folgen jhnen hier in/ ja haben es jhnen laͤngſt vor-<lb/> gethan/ die Jtalianer vnd Portugieſen/ vnd ſonderlich die Genueſar/ die Jhre<lb/> ahralte Herꝛlichkeit/ ſo es den Venetianer immer weit fuͤrgethan/ wieder ſu-<lb/> chen zu erheben: Maſſen ſie dann mit dem Koͤniglichen Ti<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>tul angefangen: Sie<lb/> moͤgen aber dem <hi rendition="#aq">Stephano Raggy,</hi> vnnd ſeines gleichen achtung auff die Garn<lb/> vnd Haͤnde geben/ daß er nicht falſche Schluͤſſel laſſe machen/ vnnd in Wachs<lb/> trucken/ dergleichen der Schottiſche Ramſoy in Hanaw am Mayn vberrumpelt<lb/> worden/ vnd dieſer Stephano/ auch practiſiren wollen/ auff daß nicht die Fran-<lb/> tzoſen/ oder die Spanier vielleicht auch ein Particulier dz Regiment an ſich reiſſe/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [186/0362]
De Statu perturbato Franciæ.
gen bey der Koͤnigin geklag et/ hat dieſelbe jhnen ſolcher Geſtalt zubegegnen wiſ-
ſen/ daß ſie hoͤchlich vmb Verzeihung gebetten/ vnd ſich gefoͤrchtet/ es moͤchte vor
den Zaar kommen/ zu mahl die Koͤnigin jhnen rund angedeutet/ wegen ſolcher
Vnhoͤfflichkeit ſolte hienfuͤhro den Ruſſiſchen Geſandten nimmermehr von den
Raͤthen/ ſondern von geringern Hoffdienern auffgewartet werden.
Sonſten will verlauten/ es hette die Koͤnigin in China den Chriſten Glau-
ben angenommen/ vnd ſich tauffen laſſen/ deßwegen dann nunmehr das Chri-
ſtenthumb offentlich im Land getrieben/ vnd die Lehr gepredigt werde/ vnd iſt zu-
vermuthen/ daß/ nach deme die Orient aliſche Sprachen nunmehr ſtarck in Eu-
ropa getrieben werden/ auch die Geſandſchafften/ ſambt dem Gewerbe folgen/ es
werde in kurtzer Zeit das Evangelium durch die gantze Welterſchallen/ zumahl
kein Ecke da Leuthe wohnen/ vnerfunden bleibet. Darzu dañ auch helffen moͤgte/
daß der Groß Fuͤrſt in der Moß kaw mit Poln ein ewigen Frieden geſchloſſen. Die
Tartarn werden zu jhrer Zeit auch kommen/ vnd vermittels der Coſacken zube-
wegen ſeyn/ zumahl die Hollaͤndiſche Kauffleuth allenthalben ſich außbreyten/
vnd hien fuͤhro noch mehr thun werden/ nach deme der Printz von Vranien ge-
ſtorben/ der wohl etwas wollen anfangen/ ſo zu jhrem nicht allerbeſten gereichen
koͤnnen. Amſterdam mach ſich zu hoch/ die andern Printzen wollens nicht
leyden/ geben dem Printzen Ordre/ ſie zu vberziehen/ vnd den Burger Meiſter
abzuſetzen. Der behaͤlt 6. Abgeordnete im Gravenhaag/ nimbt die Kriegs Voͤl-
cker/ zieht auff Amſterdam/ wird durch ein reyfenden Botten ohnge fehr verkund-
ſchafft/ vnd muß/ weil die Amſterdammer das Land vnder Waſſer geſetzt/ zuruͤck
weichen/ macht doch einige Enderung in Amſterdam: Stirbt aber allzufruͤhzei-
tig/ vnnd hinderlaͤſt ſeine Gemahlin/ deß Koͤnigs in Engelland Tochter
ſchwanger/ die gebiert ein Sohn/ die General Staaden verſamblen ſich/ er-
newern jhre Buͤndnuͤſſen vnd Gerechtigkeiten/ wollen kein gemeines Haupt
mehr haben/ welches hiebevor die Noth erforderte/ vnnd in ſolchem Stand 27.
Jahr/ wie müglich/ verharꝛen/ damit niemand vnder deß Jungen Printzen Nah-
men auff ſich nehme/ vnzeitige Haͤndel anzufangen/ vnd derſelbe dennoch ſeiner
Voreltern Dienſten nit gar beraubet werde. Wie nun die Hollaͤnder gegen Ori-
ent groß Gewerbe trieben/ alſo folgen jhnen hier in/ ja haben es jhnen laͤngſt vor-
gethan/ die Jtalianer vnd Portugieſen/ vnd ſonderlich die Genueſar/ die Jhre
ahralte Herꝛlichkeit/ ſo es den Venetianer immer weit fuͤrgethan/ wieder ſu-
chen zu erheben: Maſſen ſie dann mit dem Koͤniglichen Ti_tul angefangen: Sie
moͤgen aber dem Stephano Raggy, vnnd ſeines gleichen achtung auff die Garn
vnd Haͤnde geben/ daß er nicht falſche Schluͤſſel laſſe machen/ vnnd in Wachs
trucken/ dergleichen der Schottiſche Ramſoy in Hanaw am Mayn vberrumpelt
worden/ vnd dieſer Stephano/ auch practiſiren wollen/ auff daß nicht die Fran-
tzoſen/ oder die Spanier vielleicht auch ein Particulier dz Regiment an ſich reiſſe/
wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/362 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/362>, abgerufen am 17.02.2025. |