Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653.Historische Erzehlung ablauffen/ vnd befohlen/ man solte den jenigen Mann/ der mit der Köni-gin Ordre daselbst würde anlangen/ in das Meer/ mit einem Stein am Halß werffen; vnd dieses mit solcher Vermessenheit/ vnd so grosser Verachtung vnsers Ansehens/ daß er am ersten sich dessen dörffen of- fentlich berühmen. Endlich damit er durch vnderschiedliche Mittel die gantze Be- So mancher Anschlag auff die Königliche Macht/ vnder welchen Er handelte mit dem Abgesandten von Mantua/ Statt vnd Für- Wegen etlicher Wiederwertigkeit/ so wegen der Renten zu Cler- zuvber-
Hiſtoriſche Erzehlung ablauffen/ vnd befohlen/ man ſolte den jenigen Mann/ der mit der Köni-gin Ordre daſelbſt wuͤrde anlangen/ in das Meer/ mit einem Stein am Halß werffen; vnd dieſes mit ſolcher Vermeſſenheit/ vnd ſo groſſer Verachtung vnſers Anſehens/ daß er am erſten ſich deſſen doͤrffen of- fentlich beruͤhmen. Endlich damit er durch vnderſchiedliche Mittel die gantze Be- So mancher Anſchlag auff die Koͤnigliche Macht/ vnder welchen Er handelte mit dem Abgeſandten von Mantua/ Statt vnd Fuͤr- Wegen etlicher Wiederwertigkeit/ ſo wegen der Renten zu Cler- zuvber-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0198" n="190"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hiſtoriſche Erzehlung</hi></fw><lb/> ablauffen/ vnd befohlen/ man ſolte den jenigen Mann/ der mit der Köni-<lb/> gin <hi rendition="#aq">Ordre</hi> daſelbſt wuͤrde anlangen/ in das Meer/ mit einem Stein am<lb/> Halß werffen; vnd dieſes mit ſolcher Vermeſſenheit/ vnd ſo groſſer<lb/> Verachtung vnſers Anſehens/ daß er am erſten ſich deſſen doͤrffen of-<lb/> fentlich beruͤhmen.</p><lb/> <p>Endlich damit er durch vnderſchiedliche Mittel die gantze Be-<lb/> ſtellung dieſes Orths benehme/ macht er/ daß die <hi rendition="#aq">Dame</hi> ſelbſt/ die er<lb/> durch den Heuraht ſo kurtzlich jhm verpflicht hatte/ in eyl verreiſet/ gibt<lb/> jhr Geld/ deß jungen Hertzogen Gemuͤth deſto mehr zugewinnen/ ver-<lb/> ſchickt noch durch andere wege die Beſatzung zuzahlen/ damit er die Of-<lb/> ficierer vnd Soldaten darinn an ſich braͤchte: Vnd auff daß er vber diß<lb/> alles/ andere Leuthe/ ſo mehr nach ſeinem Belieben/ darinnen haͤtte/ die<lb/> jhm auch bekand waͤren/ ließ er die gedachte <hi rendition="#aq">Dame</hi> mit einer guten An-<lb/> zahl Reutter/ die alſo hienein kommen/ begleiten/ vnder dem gemachten<lb/> Geſchrey/ man wolte ſie vnderwegs entfůhren.</p><lb/> <p>So mancher Anſchlag auff die Koͤnigliche Macht/ vnder welchen<lb/> dieſer letzte auff den <hi rendition="#aq">Havre</hi> allein ein ſcharpffe Straff verdienet/ hat vns<lb/> kein Platz mehr/ von vnſers gedachten Vettern ſchaͤdlichẽ Vorhaben zu<lb/> zweiffeln gelaſſen; wie dann auch an der Verwegenheit/ die ergehabt<lb/> hat/ ſolches zuvollziehen/ da wir nicht bey rechter Zeit ein <hi rendition="#aq">proportio-<lb/> nirte</hi> Gegenwehr ergriffen haͤtten. Vnder deſſen/ damit jhr auch wiſſet/<lb/> mit was vor newen Mitteln er vmbgangen/ ſein Vorhaben fortzuſetzen/<lb/> vnd vns nur deſto mehr Muͤhe vnd Verdruß zumachen/ welches wir<lb/> aber durch ſein Arreſt vorkommen/ ſo vernehmet/ daß dieſes das letzte<lb/> Stuͤcklein im Spiel geweſen.</p><lb/> <p>Er handelte mit dem Abgeſandten von Mantua/ Statt vnd Fuͤr-<lb/> ſtenthumb <hi rendition="#aq">Charleville</hi> zukauffen/ nicht nur ohn vnſer Verguͤnſtigung/<lb/> ſondern auch wieder vnſer außfuͤhrliche Verweigerung/ die wir jhm je-<lb/> derzeit deßwegen gethan: Vnd dieweil wir wegen deß Preiß vnder jhnen<lb/> hatten liſtiglich etliche Beſchwerden erweckt/ hatte Herꝛ <hi rendition="#aq">Perott</hi> kurtz<lb/> hernach erwehnten Abgeſandten angedeutet/ ſein Herꝛ wuͤrde in wenig<lb/> Tagen zu Mantua ein eygentlichen Mann verordnen/ das Werck mit<lb/> dem Hertzogen ſelbſt zuſchlieſſen.</p><lb/> <p>Wegen etlicher Wiederwertigkeit/ ſo wegen der Renten zu <hi rendition="#aq">Cler-<lb/> mont</hi> vnd benachbarten Enden ſich erhaben/ (ob ſolche ſchon leichtlich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zuvber-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [190/0198]
Hiſtoriſche Erzehlung
ablauffen/ vnd befohlen/ man ſolte den jenigen Mann/ der mit der Köni-
gin Ordre daſelbſt wuͤrde anlangen/ in das Meer/ mit einem Stein am
Halß werffen; vnd dieſes mit ſolcher Vermeſſenheit/ vnd ſo groſſer
Verachtung vnſers Anſehens/ daß er am erſten ſich deſſen doͤrffen of-
fentlich beruͤhmen.
Endlich damit er durch vnderſchiedliche Mittel die gantze Be-
ſtellung dieſes Orths benehme/ macht er/ daß die Dame ſelbſt/ die er
durch den Heuraht ſo kurtzlich jhm verpflicht hatte/ in eyl verreiſet/ gibt
jhr Geld/ deß jungen Hertzogen Gemuͤth deſto mehr zugewinnen/ ver-
ſchickt noch durch andere wege die Beſatzung zuzahlen/ damit er die Of-
ficierer vnd Soldaten darinn an ſich braͤchte: Vnd auff daß er vber diß
alles/ andere Leuthe/ ſo mehr nach ſeinem Belieben/ darinnen haͤtte/ die
jhm auch bekand waͤren/ ließ er die gedachte Dame mit einer guten An-
zahl Reutter/ die alſo hienein kommen/ begleiten/ vnder dem gemachten
Geſchrey/ man wolte ſie vnderwegs entfůhren.
So mancher Anſchlag auff die Koͤnigliche Macht/ vnder welchen
dieſer letzte auff den Havre allein ein ſcharpffe Straff verdienet/ hat vns
kein Platz mehr/ von vnſers gedachten Vettern ſchaͤdlichẽ Vorhaben zu
zweiffeln gelaſſen; wie dann auch an der Verwegenheit/ die ergehabt
hat/ ſolches zuvollziehen/ da wir nicht bey rechter Zeit ein proportio-
nirte Gegenwehr ergriffen haͤtten. Vnder deſſen/ damit jhr auch wiſſet/
mit was vor newen Mitteln er vmbgangen/ ſein Vorhaben fortzuſetzen/
vnd vns nur deſto mehr Muͤhe vnd Verdruß zumachen/ welches wir
aber durch ſein Arreſt vorkommen/ ſo vernehmet/ daß dieſes das letzte
Stuͤcklein im Spiel geweſen.
Er handelte mit dem Abgeſandten von Mantua/ Statt vnd Fuͤr-
ſtenthumb Charleville zukauffen/ nicht nur ohn vnſer Verguͤnſtigung/
ſondern auch wieder vnſer außfuͤhrliche Verweigerung/ die wir jhm je-
derzeit deßwegen gethan: Vnd dieweil wir wegen deß Preiß vnder jhnen
hatten liſtiglich etliche Beſchwerden erweckt/ hatte Herꝛ Perott kurtz
hernach erwehnten Abgeſandten angedeutet/ ſein Herꝛ wuͤrde in wenig
Tagen zu Mantua ein eygentlichen Mann verordnen/ das Werck mit
dem Hertzogen ſelbſt zuſchlieſſen.
Wegen etlicher Wiederwertigkeit/ ſo wegen der Renten zu Cler-
mont vnd benachbarten Enden ſich erhaben/ (ob ſolche ſchon leichtlich
zuvber-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/198 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653. , S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/198>, abgerufen am 16.02.2025. |