Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598.dieses Kochbuchs. saltzen/ vnnd wo mans gleich anfangs braucht/ wehret es der ver-stopffung/ daß sie nicht oberhand gewinne. Ein ander Eyersüplein. NJm vorgeschriebene stück/ vertreibs mit einem oder zween Ein anders vor den durst. WEnn ein kranckes oder Kindbetterin fast durstig/ so thu ein Ein süplein in Brust/ Lunge/ Nieren vnd Darmgeschweren. VErtreib einen Dotter von einem newgelegten Ey/ wenn es Ein fast kräfftig kalt süplein. SChneid schön weiß brot wie man in ein süplein schneid/ geuß N
dieſes Kochbuchs. ſaltzen/ vnnd wo mans gleich anfangs braucht/ wehret es der ver-ſtopffung/ daß ſie nicht oberhand gewinne. Ein ander Eyerſuͤplein. NJm vorgeſchriebene ſtuͤck/ vertreibs mit einem oder zween Ein anders vor den durſt. WEnn ein kranckes oder Kindbetterin faſt durſtig/ ſo thu ein Ein ſuͤplein in Bruſt/ Lunge/ Nieren vnd Darmgeſchweren. VErtreib einen Dotter von einem newgelegten Ey/ wenn es Ein faſt kraͤfftig kalt ſuͤplein. SChneid ſchoͤn weiß brot wie man in ein ſuͤplein ſchneid/ geuß N
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0109" n="97"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">dieſes Kochbuchs.</hi></fw><lb/> ſaltzen/ vnnd wo mans gleich anfangs braucht/ wehret es der ver-<lb/> ſtopffung/ daß ſie nicht oberhand gewinne.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Ein ander Eyerſuͤplein.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Jm vorgeſchriebene ſtuͤck/ vertreibs mit einem oder zween<lb/> Eyerdottern/ nachdem du ein gute ſchuͤſſel voll haben wilt<lb/> (Jch meyne ſchuͤſſeln wie man ſie den kindern brauch/ nicht<lb/> blatten/ die man an etlichen orten ſchuͤſſel neñet) thu ein oder zween<lb/> loͤffel voll guten alten wein darein/ wanns ſeud/ ſo ruͤhrs uͤber ein<lb/> ſchnietlein oder drey brot an/ haſtu nicht Huͤnner oder fleiſchbruͤh/<lb/> ſo thu nach dem wein ſiedend waſſer vnter die Eyer/ ſchuͤts in heiß<lb/> ſchmaltz/ ſaltz es recht/ ruͤhrs/ daß es nicht gerinne/ Fuͤr febriſche<lb/> nim ſtarcken eſſig zu ſolchem ding.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Ein anders vor den durſt.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Enn ein kranckes oder Kindbetterin faſt durſtig/ ſo thu ein<lb/> loͤffelvoll oder zween wein uͤber das brot/ wenn du jhm ein<lb/> ſuͤplein bringen wilt/ darnach richte die ſiedende bruͤh von<lb/> der Hennen oder Fleiſch daruͤber/ laß/ nach dem es die ſuppen geſ-<lb/> ſen/ ein weil raſten/ der durſt legt ſich gar fein.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Ein ſuͤplein in Bruſt/ Lunge/ Nieren vnd<lb/> Darmgeſchweren.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>Ertreib einen Dotter von einem newgelegten Ey/ wenn es<lb/> moͤglich/ das allererſt von der Hennen kaͤme/ in einer ſchuͤſ-<lb/> ſel mit einer guten feiſten Koppen oder ſchwaͤrtzen Hennen-<lb/> bruͤh/ die vngeſaltzen/ je feiſter je beſſer/ iſt ſie nicht zum feiſten/ ſo thu<lb/> von einer friſchen butter/ ſo noch inn kein waſſer kommen/ darein/<lb/> Geißſchmaltz iſt am beſten/ laß nicht mehr ſieden/ die bruͤh ſol zuvor<lb/> ſieden/ gibs offt/ ſie weicht/ reiniget vnd heylet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Ein faſt kraͤfftig kalt ſuͤplein.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Chneid ſchoͤn weiß brot wie man in ein ſuͤplein ſchneid/ geuß<lb/> ſo vil Roſenwaſſer daruͤber/ dz es linde wird/ darnach ſtrew<lb/> wol Zucker drauff/ vnd geuß von einer guten Mandelmilch<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [97/0109]
dieſes Kochbuchs.
ſaltzen/ vnnd wo mans gleich anfangs braucht/ wehret es der ver-
ſtopffung/ daß ſie nicht oberhand gewinne.
Ein ander Eyerſuͤplein.
NJm vorgeſchriebene ſtuͤck/ vertreibs mit einem oder zween
Eyerdottern/ nachdem du ein gute ſchuͤſſel voll haben wilt
(Jch meyne ſchuͤſſeln wie man ſie den kindern brauch/ nicht
blatten/ die man an etlichen orten ſchuͤſſel neñet) thu ein oder zween
loͤffel voll guten alten wein darein/ wanns ſeud/ ſo ruͤhrs uͤber ein
ſchnietlein oder drey brot an/ haſtu nicht Huͤnner oder fleiſchbruͤh/
ſo thu nach dem wein ſiedend waſſer vnter die Eyer/ ſchuͤts in heiß
ſchmaltz/ ſaltz es recht/ ruͤhrs/ daß es nicht gerinne/ Fuͤr febriſche
nim ſtarcken eſſig zu ſolchem ding.
Ein anders vor den durſt.
WEnn ein kranckes oder Kindbetterin faſt durſtig/ ſo thu ein
loͤffelvoll oder zween wein uͤber das brot/ wenn du jhm ein
ſuͤplein bringen wilt/ darnach richte die ſiedende bruͤh von
der Hennen oder Fleiſch daruͤber/ laß/ nach dem es die ſuppen geſ-
ſen/ ein weil raſten/ der durſt legt ſich gar fein.
Ein ſuͤplein in Bruſt/ Lunge/ Nieren vnd
Darmgeſchweren.
VErtreib einen Dotter von einem newgelegten Ey/ wenn es
moͤglich/ das allererſt von der Hennen kaͤme/ in einer ſchuͤſ-
ſel mit einer guten feiſten Koppen oder ſchwaͤrtzen Hennen-
bruͤh/ die vngeſaltzen/ je feiſter je beſſer/ iſt ſie nicht zum feiſten/ ſo thu
von einer friſchen butter/ ſo noch inn kein waſſer kommen/ darein/
Geißſchmaltz iſt am beſten/ laß nicht mehr ſieden/ die bruͤh ſol zuvor
ſieden/ gibs offt/ ſie weicht/ reiniget vnd heylet.
Ein faſt kraͤfftig kalt ſuͤplein.
SChneid ſchoͤn weiß brot wie man in ein ſuͤplein ſchneid/ geuß
ſo vil Roſenwaſſer daruͤber/ dz es linde wird/ darnach ſtrew
wol Zucker drauff/ vnd geuß von einer guten Mandelmilch
N
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/109 |
Zitationshilfe: | Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/109>, abgerufen am 16.02.2025. |