Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598.dieses Kochbuchs. Mandelmuß. SToß Mandel/ vnnd treib die gestossene Mandeln in einer Ein ander Mandelmuß. NJm Mandeln/ stoß sie wol/ thu sie herauß/ in ein schüssel/ vnd Ein kalt Muß. NJm kühwarme Milch/ renn die vnd so die gerunnen ist/ so Ein kalt Muß von Mandeln. ZEich ein dick Mandelmilch auß/ vnnd sied die biß sie dick wird/ dieſes Kochbuchs. Mandelmuß. SToß Mandel/ vnnd treib die geſtoſſene Mandeln in einer Ein ander Mandelmuß. NJm Mandeln/ ſtoß ſie wol/ thu ſie herauß/ in ein ſchuͤſſel/ vñ Ein kalt Muß. NJm kuͤhwarme Milch/ renn die vnd ſo die gerunnen iſt/ ſo Ein kalt Muß von Mandeln. ZEich ein dick Mandelmilch auß/ vnnd ſied die biß ſie dick wird/ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0115" n="103"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">dieſes Kochbuchs.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Mandelmuß.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Toß Mandel/ vnnd treib die geſtoſſene Mandeln in einer<lb/> ſchuͤſſel mit dem Moͤrſelſtoͤſſel/ dann nim darvon ſo viel du<lb/> wilt zum Muß/ ſeihe die Milch ab/ vnnd zerꝛeib mehꝛ Man-<lb/> del/ mit der Mandelmilch/ wie ein Muß/ zuckers wol/ laß ſieden/ vñ<lb/> gibs warm oder kalt/ ſo iſt es gut zu eſſen. So du wilt/ ſo zeich die<lb/> Mandel mit Weinbeerleinwaſſer auß.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Ein ander Mandelmuß.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Jm Mandeln/ ſtoß ſie wol/ thu ſie herauß/ in ein ſchuͤſſel/ vñ<lb/> gieß ein Milchrahm dran/ nicht zuviel/ zerꝛeib jhn faſt wol/<lb/> daß er glat wird/ vnd thu Zucker dran/ laß aber nit zu lang<lb/> ſieden/ vnd richt jhn an/ vnd ſtrew Zucker darauff/ du magſt auch 2.<lb/> ſchnietlein von einer Sem̃el die rindlein darvon geſchnitten/ weichs<lb/> in den Milchrahm/ die treib durch/ vnd ruͤhrs vnter einander/ vnter<lb/> die Mandel/ alsdañ thu mehr Milchrahm daran/ gies daß es werd<lb/> wie einander dick Muß.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Ein kalt Muß.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Jm kuͤhwarme Milch/ renn die vnd ſo die gerunnen iſt/ ſo<lb/> thus auff ein tuch/ vnd laß es wol erſtarcken/ treibs darnach<lb/> durch ein tuch/ thu Zucker oder Honig daran/ laß wol kalt<lb/> werden/ vnd ſtrew Zucker darauff.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Ein kalt Muß von Mandeln.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">Z</hi>Eich ein dick Mandelmilch auß/ vnnd ſied die biß ſie dick wird/<lb/> thu ein wenig Semmelbroſen in die Mandelmilch/ nim auch<lb/> von zwey Eyern das weiſſe/ klopffs wol/ gieß vnter das einge-<lb/> weichte Semmelbrot/ thu darnach der dicken geſottenen Mandel-<lb/> milch darunter/ zuckers/ gieß ein wenig Roſenwaſſer daran/ ſetzs in<lb/><hi rendition="#c">einer pfannen uͤbers fewer/ vnd ruͤhr es/ damit es nicht anbrent/<lb/> vnnd wenn es geſotten| iſt/ ſo ruͤhrs |biß kalt wird/<lb/> richts in ein ſchuͤſſel/ vnd laß kalt<lb/> werden.</hi></p> </div><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [103/0115]
dieſes Kochbuchs.
Mandelmuß.
SToß Mandel/ vnnd treib die geſtoſſene Mandeln in einer
ſchuͤſſel mit dem Moͤrſelſtoͤſſel/ dann nim darvon ſo viel du
wilt zum Muß/ ſeihe die Milch ab/ vnnd zerꝛeib mehꝛ Man-
del/ mit der Mandelmilch/ wie ein Muß/ zuckers wol/ laß ſieden/ vñ
gibs warm oder kalt/ ſo iſt es gut zu eſſen. So du wilt/ ſo zeich die
Mandel mit Weinbeerleinwaſſer auß.
Ein ander Mandelmuß.
NJm Mandeln/ ſtoß ſie wol/ thu ſie herauß/ in ein ſchuͤſſel/ vñ
gieß ein Milchrahm dran/ nicht zuviel/ zerꝛeib jhn faſt wol/
daß er glat wird/ vnd thu Zucker dran/ laß aber nit zu lang
ſieden/ vnd richt jhn an/ vnd ſtrew Zucker darauff/ du magſt auch 2.
ſchnietlein von einer Sem̃el die rindlein darvon geſchnitten/ weichs
in den Milchrahm/ die treib durch/ vnd ruͤhrs vnter einander/ vnter
die Mandel/ alsdañ thu mehr Milchrahm daran/ gies daß es werd
wie einander dick Muß.
Ein kalt Muß.
NJm kuͤhwarme Milch/ renn die vnd ſo die gerunnen iſt/ ſo
thus auff ein tuch/ vnd laß es wol erſtarcken/ treibs darnach
durch ein tuch/ thu Zucker oder Honig daran/ laß wol kalt
werden/ vnd ſtrew Zucker darauff.
Ein kalt Muß von Mandeln.
ZEich ein dick Mandelmilch auß/ vnnd ſied die biß ſie dick wird/
thu ein wenig Semmelbroſen in die Mandelmilch/ nim auch
von zwey Eyern das weiſſe/ klopffs wol/ gieß vnter das einge-
weichte Semmelbrot/ thu darnach der dicken geſottenen Mandel-
milch darunter/ zuckers/ gieß ein wenig Roſenwaſſer daran/ ſetzs in
einer pfannen uͤbers fewer/ vnd ruͤhr es/ damit es nicht anbrent/
vnnd wenn es geſotten| iſt/ ſo ruͤhrs |biß kalt wird/
richts in ein ſchuͤſſel/ vnd laß kalt
werden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/115 |
Zitationshilfe: | Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/115>, abgerufen am 16.02.2025. |