Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598.Ander theil weichen daß sie ein wenig erfrischen/ vnnd darnach wirff sie in einwenig heisses schmaltz/ so lauffen sie schön auff/ alsdann geuß ein we- nig Wasser vnd Wein daran/ so vil du nothwendig seyn erachtest/ jedoch daß er warm sey/ laß ein weing kochen/ bereit es mit dem Brot/ wie oben gemelt/ zuckers deines Gefallens im Hafen vnnd vberm tisch. Also magstu es wol kochen/ vnnd mit brot zu einem Muß machen/ wie zuvor von den grünen gesagt. Auch kanstu es wol kochen mit Rosin/ Weinbeer oder Drauben. Oder wann du Zwetschken kochst mit vnnd ohne Schmaltz vnd Zucker/ kalt vnnd warm/ mit einem schönen brühlein/ Also magstu mit gebeheten Brot ein Pfefferbrühlein daran machen/ Jsset eines die Kirschen nit/ so dunck es etwa mit einem schnitlein in die Brüh. Man muß vilerley mit krancken anfangen/ damit man sie erhalte: Jch habe mit Gottes Hülff manchen schwachen Menschen auffbracht/ vnd mit solchen vnnd andern sachen zum Essen vnnd zu den vorigen Kräfften geholffen. Ein Dorten von einem Kirsch oder Weich- selbrey. MAche einen Durchschlag von gebehetem Brot vnnd Kir- Auff ein ander Weiß. BEREite die Kirschen wie du sie findest zu den [unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen]rten/ Jngwer
Ander theil weichen daß ſie ein wenig erfriſchen/ vnnd darnach wirff ſie in einwenig heiſſes ſchmaltz/ ſo lauffen ſie ſchoͤn auff/ alsdañ geuß ein we- nig Waſſer vnd Wein daran/ ſo vil du nothwendig ſeyn erachteſt/ jedoch daß er warm ſey/ laß ein weing kochen/ bereit es mit dem Brot/ wie oben gemelt/ zuckers deines Gefallens im Hafen vnnd vberm tiſch. Alſo magſtu es wol kochen/ vnnd mit brot zu einem Muß machen/ wie zuvor von den gruͤnen geſagt. Auch kanſtu es wol kochen mit Roſin/ Weinbeer oder Drauben. Oder wann du Zwetſchken kochſt mit vnnd ohne Schmaltz vnd Zucker/ kalt vnnd warm/ mit einem ſchoͤnen bruͤhlein/ Alſo magſtu mit gebeheten Brot ein Pfefferbruͤhlein daran machen/ Jſſet eines die Kirſchen nit/ ſo dunck es etwa mit einem ſchnitlein in die Bruͤh. Man muß vilerley mit krancken anfangen/ damit man ſie erhalte: Jch habe mit Gottes Huͤlff manchen ſchwachen Menſchen auffbracht/ vnd mit ſolchen vnnd andern ſachen zum Eſſen vnnd zu den vorigen Kraͤfften geholffen. Ein Dorten von einem Kirſch oder Weich- ſelbrey. MAche einen Durchſchlag von gebehetem Brot vnnd Kir- Auff ein ander Weiß. BEREite die Kirſchen wie du ſie findeſt zu den [unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen]rten/ Jngwer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0152" n="140"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander theil</hi></fw><lb/> weichen daß ſie ein wenig erfriſchen/ vnnd darnach wirff ſie in ein<lb/> wenig heiſſes ſchmaltz/ ſo lauffen ſie ſchoͤn auff/ alsdañ geuß ein we-<lb/> nig Waſſer vnd Wein daran/ ſo vil du nothwendig ſeyn erachteſt/<lb/> jedoch daß er warm ſey/ laß ein weing kochen/ bereit es mit dem<lb/> Brot/ wie oben gemelt/ zuckers deines Gefallens im Hafen vnnd<lb/> vberm tiſch. Alſo magſtu es wol kochen/ vnnd mit brot zu einem<lb/> Muß machen/ wie zuvor von den gruͤnen geſagt. Auch kanſtu es<lb/> wol kochen mit Roſin/ Weinbeer oder Drauben. Oder wann du<lb/> Zwetſchken kochſt mit vnnd ohne Schmaltz vnd Zucker/ kalt vnnd<lb/> warm/ mit einem ſchoͤnen bruͤhlein/ Alſo magſtu mit gebeheten<lb/> Brot ein Pfefferbruͤhlein daran machen/ Jſſet eines die Kirſchen<lb/> nit/ ſo dunck es etwa mit einem ſchnitlein in die Bruͤh. Man muß<lb/> vilerley mit krancken anfangen/ damit man ſie erhalte: Jch habe<lb/> mit Gottes Huͤlff manchen ſchwachen Menſchen auffbracht/ vnd<lb/> mit ſolchen vnnd andern ſachen zum Eſſen vnnd zu den vorigen<lb/> Kraͤfften geholffen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Ein Dorten von einem Kirſch oder Weich-<lb/> ſelbrey.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>Ache einen Durchſchlag von gebehetem Brot vnnd Kir-<lb/> ſchen/ wie du vorher findeſt/ zeugs wol an in ein Dorten-<lb/> hafen/ thu wol ſuͤſſe Butter darein/ wann es anhebt dicke<lb/> zu werden/ ſo nim klein gerieben Brot mit Zimet vnnd Zucker ge-<lb/> nugſam beſtriechen/ daß es oben ein Ranfft gewinne als wers ge-<lb/> deckt/ dann wan es dick worden/ ſo zeucht es das Schmaltz entpor/<lb/> das nimbt den Zeug an ſich/ darnach gib jhm ein gute hitz/ wiltu<lb/> dann/ ſo mach ein faſt duͤnnen vñ wol geſchnitten Deckel von Dor-<lb/> tenteig/ in welchem wol ſchmaltz daruͤber/ bachs roͤſch hinweg.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Auff ein ander Weiß.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>EREite die Kirſchen wie du ſie findeſt zu den <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="2"/>rten/<lb/> wann ſie gekocht/ ſo bereit ein Kohlhafen/ wie du oben ge-<lb/> hoͤrt/ vnd ein Brot wie zu den Dorten/ thu den Kohlhafen<lb/> in ein blatten/ belegs wol am Boden herumb mit Weinbeern/ auch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jngwer</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [140/0152]
Ander theil
weichen daß ſie ein wenig erfriſchen/ vnnd darnach wirff ſie in ein
wenig heiſſes ſchmaltz/ ſo lauffen ſie ſchoͤn auff/ alsdañ geuß ein we-
nig Waſſer vnd Wein daran/ ſo vil du nothwendig ſeyn erachteſt/
jedoch daß er warm ſey/ laß ein weing kochen/ bereit es mit dem
Brot/ wie oben gemelt/ zuckers deines Gefallens im Hafen vnnd
vberm tiſch. Alſo magſtu es wol kochen/ vnnd mit brot zu einem
Muß machen/ wie zuvor von den gruͤnen geſagt. Auch kanſtu es
wol kochen mit Roſin/ Weinbeer oder Drauben. Oder wann du
Zwetſchken kochſt mit vnnd ohne Schmaltz vnd Zucker/ kalt vnnd
warm/ mit einem ſchoͤnen bruͤhlein/ Alſo magſtu mit gebeheten
Brot ein Pfefferbruͤhlein daran machen/ Jſſet eines die Kirſchen
nit/ ſo dunck es etwa mit einem ſchnitlein in die Bruͤh. Man muß
vilerley mit krancken anfangen/ damit man ſie erhalte: Jch habe
mit Gottes Huͤlff manchen ſchwachen Menſchen auffbracht/ vnd
mit ſolchen vnnd andern ſachen zum Eſſen vnnd zu den vorigen
Kraͤfften geholffen.
Ein Dorten von einem Kirſch oder Weich-
ſelbrey.
MAche einen Durchſchlag von gebehetem Brot vnnd Kir-
ſchen/ wie du vorher findeſt/ zeugs wol an in ein Dorten-
hafen/ thu wol ſuͤſſe Butter darein/ wann es anhebt dicke
zu werden/ ſo nim klein gerieben Brot mit Zimet vnnd Zucker ge-
nugſam beſtriechen/ daß es oben ein Ranfft gewinne als wers ge-
deckt/ dann wan es dick worden/ ſo zeucht es das Schmaltz entpor/
das nimbt den Zeug an ſich/ darnach gib jhm ein gute hitz/ wiltu
dann/ ſo mach ein faſt duͤnnen vñ wol geſchnitten Deckel von Dor-
tenteig/ in welchem wol ſchmaltz daruͤber/ bachs roͤſch hinweg.
Auff ein ander Weiß.
BEREite die Kirſchen wie du ſie findeſt zu den __rten/
wann ſie gekocht/ ſo bereit ein Kohlhafen/ wie du oben ge-
hoͤrt/ vnd ein Brot wie zu den Dorten/ thu den Kohlhafen
in ein blatten/ belegs wol am Boden herumb mit Weinbeern/ auch
Jngwer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/152 |
Zitationshilfe: | Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/152>, abgerufen am 16.02.2025. |