Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598.dieses Kochbuchs. Von der Zungen. Ein herrlich Essen von der Zungen. WAnn die Zung halb gesotten/ so zeuch jhr die Haut ab/ kleines A a ij
dieſes Kochbuchs. Von der Zungen. Ein herꝛlich Eſſen von der Zungen. WAnn die Zung halb geſotten/ ſo zeuch jhr die Haut ab/ kleines A a ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0199" n="187"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">dieſes Kochbuchs.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Von der Zungen.<lb/> Ein herꝛlich Eſſen von der Zungen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann die Zung halb geſotten/ ſo zeuch jhr die Haut ab/<lb/> fpick ſie wol mit einem friſchẽ Speck/ oder betreuffe ſie wol<lb/> mit ſuͤſſem Schmaltz/ daß in der Bratpfannen ſeyn ſolle/<lb/> laß ſie ſchoͤn braten/ vnter deſſen bereit ein geriebens Brot/ ſo viel<lb/> von noͤten/ roͤſts in dem Schmaltz/ daß es ſchoͤn braun ſey/ vnnd nit<lb/> verbrenne/ laß das Schmaltz darvon/ daß es nicht zu feiſt werde/<lb/> oder wann du Pfefferbrot haſt/ wie du es findeſt/ ſo nimb ſo viel du<lb/> bedarffſt/ machs mit gutem Wein ab laß es ſtehen/ biß die Zung ge-<lb/> ſotten/ ſpiß ſie darnach an/ vnnd wann ſie an den Spiß kompt/ ſo<lb/> brenne ein halbe oder gantze Nußſchalen voll Meel in dem vorigen<lb/> Schmaltz/ auch braun/ darnach das gebeitzte Brotmeel darzu/ laß<lb/> mit einander roͤſten/ darnach vertreibs welchen weg du es macheſt/<lb/> mit halb Wein vnnd der Bruͤh von der Zungen/ alsdann wans ge-<lb/> kocht/ die Bruͤh ſey wie dann ein jedes Bruͤhlein das man mit<lb/> Schnitten jſſet/ allezeit ſind ſie recht/ wann ſie ſind wie ein Brey/<lb/> den man fuͤr ein erſtgeboren Kind kocht/ diſe wuͤrtz mit einem guten<lb/> Gewuͤrtz ab/ vnd das wol von Muſcatnuß vnd Naͤgelein ſchmecke/<lb/> mache ſie ſuͤß/ vnd laß wol kochen/ verſaltz es nicht/ wiltu/ ſo laß ein<lb/> wenig Saffran darunder lauffen/ doch daß mans nicht daran ver-<lb/> mercke: Wann dann die Zung gebraten/ ſo legs in die Blatten/ vnd<lb/> geuß die Bruͤh darein/ vnd beſtrew es wol mit Zimet. Alſo magſtu<lb/> fuͤr das Brot ſchoͤn gerieben Leckkuchen nemen/ oder denſelbigen zu<lb/> Schnitten ſchneiden/ vnd auff dem Roſt braten/ darnach inn dem<lb/> wein weich laſſen werden/ vnd durchtreiben mit vorgemelter bruͤh/<lb/> vnd beſſer mit ſuͤſſer Wuͤrtz vnd Zimet wuͤrtzen/ vnd recht ſuͤß ma-<lb/> chen/ wiltu dann/ ſo thu auch geſchwelte Weinbeer/ Roſin oder Zi-<lb/> beben/ geſchnitten Mandel/ allzumal/ oder eins allein/ wie du wilt/<lb/> darein. Alſo magſtu es mit Zimet/ Jngwer/ Wein/ ein wenig Ro-<lb/> ſeneſſig vnd Zucker ein Bruͤhlein bereiten/ vnd daran vnd vbergieſ-<lb/> ſen/ vnd auff ein Kohlbecken oder Pfannen ſetzen/ daß es nur ein<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a ij</fw><fw place="bottom" type="catch">kleines</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [187/0199]
dieſes Kochbuchs.
Von der Zungen.
Ein herꝛlich Eſſen von der Zungen.
WAnn die Zung halb geſotten/ ſo zeuch jhr die Haut ab/
fpick ſie wol mit einem friſchẽ Speck/ oder betreuffe ſie wol
mit ſuͤſſem Schmaltz/ daß in der Bratpfannen ſeyn ſolle/
laß ſie ſchoͤn braten/ vnter deſſen bereit ein geriebens Brot/ ſo viel
von noͤten/ roͤſts in dem Schmaltz/ daß es ſchoͤn braun ſey/ vnnd nit
verbrenne/ laß das Schmaltz darvon/ daß es nicht zu feiſt werde/
oder wann du Pfefferbrot haſt/ wie du es findeſt/ ſo nimb ſo viel du
bedarffſt/ machs mit gutem Wein ab laß es ſtehen/ biß die Zung ge-
ſotten/ ſpiß ſie darnach an/ vnnd wann ſie an den Spiß kompt/ ſo
brenne ein halbe oder gantze Nußſchalen voll Meel in dem vorigen
Schmaltz/ auch braun/ darnach das gebeitzte Brotmeel darzu/ laß
mit einander roͤſten/ darnach vertreibs welchen weg du es macheſt/
mit halb Wein vnnd der Bruͤh von der Zungen/ alsdann wans ge-
kocht/ die Bruͤh ſey wie dann ein jedes Bruͤhlein das man mit
Schnitten jſſet/ allezeit ſind ſie recht/ wann ſie ſind wie ein Brey/
den man fuͤr ein erſtgeboren Kind kocht/ diſe wuͤrtz mit einem guten
Gewuͤrtz ab/ vnd das wol von Muſcatnuß vnd Naͤgelein ſchmecke/
mache ſie ſuͤß/ vnd laß wol kochen/ verſaltz es nicht/ wiltu/ ſo laß ein
wenig Saffran darunder lauffen/ doch daß mans nicht daran ver-
mercke: Wann dann die Zung gebraten/ ſo legs in die Blatten/ vnd
geuß die Bruͤh darein/ vnd beſtrew es wol mit Zimet. Alſo magſtu
fuͤr das Brot ſchoͤn gerieben Leckkuchen nemen/ oder denſelbigen zu
Schnitten ſchneiden/ vnd auff dem Roſt braten/ darnach inn dem
wein weich laſſen werden/ vnd durchtreiben mit vorgemelter bruͤh/
vnd beſſer mit ſuͤſſer Wuͤrtz vnd Zimet wuͤrtzen/ vnd recht ſuͤß ma-
chen/ wiltu dann/ ſo thu auch geſchwelte Weinbeer/ Roſin oder Zi-
beben/ geſchnitten Mandel/ allzumal/ oder eins allein/ wie du wilt/
darein. Alſo magſtu es mit Zimet/ Jngwer/ Wein/ ein wenig Ro-
ſeneſſig vnd Zucker ein Bruͤhlein bereiten/ vnd daran vnd vbergieſ-
ſen/ vnd auff ein Kohlbecken oder Pfannen ſetzen/ daß es nur ein
kleines
A a ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/199 |
Zitationshilfe: | Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/199>, abgerufen am 16.02.2025. |