Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598.dieses Kochbuchs. Auff ein ander weiß. NJmb Mandeln fast klein gestossen/ treibs mit Ro- Ein gut Essen von brot vnd Mandeln. SToß die Mandeln klein/ treibs mit einem süssen Ein anders. NJmb Mandeln vnnd brot gleich/ nimb Milch- darein J
dieſes Kochbuchs. Auff ein ander weiß. NJmb Mandeln faſt klein geſtoſſen/ treibs mit Ro- Ein gut Eſſen von brot vnd Mandeln. SToß die Mandeln klein/ treibs mit einem ſuͤſſen Ein anders. NJmb Mandeln vnnd brot gleich/ nimb Milch- darein J
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0077" n="65"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">dieſes Kochbuchs.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Auff ein ander weiß.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Jmb Mandeln faſt klein geſtoſſen/ treibs mit Ro-<lb/> ſenwaſſer durch/ ſo dick du kanſt/ zuckers genug: darnach wirck<lb/> jhn mit ſchoͤnem Meel auß/ wol trucken/ alßdañ waͤll den mit<lb/> eim holtz ſo klein du kanſt/ ſchneid jhn mit eim meſſerlein wie zuvor/<lb/> bach es der gleichen. Du magſt auch wol ein Ey darunder ruͤhren/<lb/> wann du wilt/ wie du hievor auch ein haſt/ vorige aber bleiben weiſ-<lb/> ſer. Vnd alſo magſtu ein teig von dem gelben vom Ey nemen/ mit<lb/> Zucker vnnd Roſenwaſſer außwircken/ vnnd alſo bachen/ auch faſt<lb/> duͤnn waͤllen. Auß diſem teig kanſtu auch Keſten vnd Seydenwuͤrm<lb/> machen/ vnd wañ du ſie ſchoͤn auff einander legeſt/ ſo mach mit Ro-<lb/> ſenwaſſer oder Zucker/ oder ſchoͤnem Honig ein bruͤh daruͤber.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Ein gut Eſſen von brot vnd Mandeln.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Toß die Mandeln klein/ treibs mit einem ſuͤſſen<lb/> Milchrahm durch/ inn der dicke wie ein ſtraubenteig/ nimb<lb/> hart Eyerbrot/ haſtu es nicht/ ſo nimb das ſchoͤneſte das du<lb/> haſt-reibs/ beutels durch ein ſeigepfann/ daß es gar klein ſey/ ruͤhrs<lb/> in das durchgetriebne/ daß du gedenckeſt/ dz es wol darvon geſchwel-<lb/> len moͤge/ vnnd fein dick werde/ laß ein ſtund zwo oder drey ſtehen/<lb/> darnach thu Roſenwaſſer darein/ vnd Eyer/ mach es wie du zuvor<lb/> mehr haſt/ damit es nicht rinne auff dem blat: laß den ſtuͤrtz oder bo-<lb/> den heiß werden/ ſalb jhn/ thu diſen zeug darein/ zerruͤhr es zween<lb/> Finger dick/ bach es nicht zu braun/ ſchneids wie du wilt/ gib es kalt<lb/> in einer guten bruͤh. Wiltu es dann im moͤrſel oder ſchuͤſſel bachen/<lb/> ſo mach es duͤnn/ wie du vorher haſt. Vnd wann du wilt/ ſo ſchneids/<lb/> zeuch es durch Eyer/ oder nimbs/ vnd bach es wie Guͤldenſchnitten/<lb/> oder laß alſo/ nach deim gefallen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Ein anders.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Jmb Mandeln vnnd brot gleich/ nimb Milch-<lb/> rahm vnd Eyer wolgeklopfft/ aber gleich/ ruͤhre den zeug mit<lb/> an/ laß ſtehen/ biß in rechter dicke/ zuckers/ auch Roſenwaſſer<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J</fw><fw place="bottom" type="catch">darein</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [65/0077]
dieſes Kochbuchs.
Auff ein ander weiß.
NJmb Mandeln faſt klein geſtoſſen/ treibs mit Ro-
ſenwaſſer durch/ ſo dick du kanſt/ zuckers genug: darnach wirck
jhn mit ſchoͤnem Meel auß/ wol trucken/ alßdañ waͤll den mit
eim holtz ſo klein du kanſt/ ſchneid jhn mit eim meſſerlein wie zuvor/
bach es der gleichen. Du magſt auch wol ein Ey darunder ruͤhren/
wann du wilt/ wie du hievor auch ein haſt/ vorige aber bleiben weiſ-
ſer. Vnd alſo magſtu ein teig von dem gelben vom Ey nemen/ mit
Zucker vnnd Roſenwaſſer außwircken/ vnnd alſo bachen/ auch faſt
duͤnn waͤllen. Auß diſem teig kanſtu auch Keſten vnd Seydenwuͤrm
machen/ vnd wañ du ſie ſchoͤn auff einander legeſt/ ſo mach mit Ro-
ſenwaſſer oder Zucker/ oder ſchoͤnem Honig ein bruͤh daruͤber.
Ein gut Eſſen von brot vnd Mandeln.
SToß die Mandeln klein/ treibs mit einem ſuͤſſen
Milchrahm durch/ inn der dicke wie ein ſtraubenteig/ nimb
hart Eyerbrot/ haſtu es nicht/ ſo nimb das ſchoͤneſte das du
haſt-reibs/ beutels durch ein ſeigepfann/ daß es gar klein ſey/ ruͤhrs
in das durchgetriebne/ daß du gedenckeſt/ dz es wol darvon geſchwel-
len moͤge/ vnnd fein dick werde/ laß ein ſtund zwo oder drey ſtehen/
darnach thu Roſenwaſſer darein/ vnd Eyer/ mach es wie du zuvor
mehr haſt/ damit es nicht rinne auff dem blat: laß den ſtuͤrtz oder bo-
den heiß werden/ ſalb jhn/ thu diſen zeug darein/ zerruͤhr es zween
Finger dick/ bach es nicht zu braun/ ſchneids wie du wilt/ gib es kalt
in einer guten bruͤh. Wiltu es dann im moͤrſel oder ſchuͤſſel bachen/
ſo mach es duͤnn/ wie du vorher haſt. Vnd wann du wilt/ ſo ſchneids/
zeuch es durch Eyer/ oder nimbs/ vnd bach es wie Guͤldenſchnitten/
oder laß alſo/ nach deim gefallen.
Ein anders.
NJmb Mandeln vnnd brot gleich/ nimb Milch-
rahm vnd Eyer wolgeklopfft/ aber gleich/ ruͤhre den zeug mit
an/ laß ſtehen/ biß in rechter dicke/ zuckers/ auch Roſenwaſſer
darein
J
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/77 |
Zitationshilfe: | Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/77>, abgerufen am 16.02.2025. |